L A TEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 7: Bilder und Zeichnungen in L A TEX



Ähnliche Dokumente
Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Maßlinien und Beschriftungen

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Anleitungen TYPO 3 Eingaben tätigen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

1 Medien einbinden Definition der Medientypen Options-Argumente Ein Bild einbinden... 7

Gezielt über Folien hinweg springen

Transformationszeichen mit L A TEX 2ε trfsigns

Animationen erstellen

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Bilder für LaTeX mit GIMP. Hartmut Noack Frank Hofmann

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 19. April Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

5.2 Neue Projekte erstellen

NODELOCKED LIZENZ generieren (ab ST4)

19. Mai 2015 L A TEX. Grafiken. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

PowerPoint: Text. Text

Lehrer: Einschreibemethoden

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Word. Tabellen und Rahmen. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Ein Poster mit Inkscape

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Anleitung für Ingenieurbüros zur Erstellung von TGA-Plänen für AutoCAD und AutoCAD pit-cad

Bildbearbeitung mit IrfanView

Nur ein paar Schritte zum ebook...

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 13. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

Der Frosch als Vektorgrafik

Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Handout 6. Entwicklung von Makros

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten

Definition und Begriffe

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

teamsync Kurzanleitung

Ein Bild in den Text einfügen

Anleitung für beauftragte Ingenieurbüros

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Zahlen auf einen Blick

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Vektoren mit GeoGebra

08. übung. Illustrator. medienwerkstatt // seite 1

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

Handbuch für Redakteure

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Produktschulung WinDachJournal

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anleitung für die Hausverwaltung

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Übungsaufgaben Klasse 7

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Word. Serienbrief erstellen

User Manual Data 24. Login und Layout

Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

V o r w o r t. A n l e i t u n g

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

PhoToPlan 6.0 Was ist neu?

Adobe Encore Einfaches Erstellen einer DVD

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

6 Bilder und Dokumente verwalten

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Allerdings ist die Bearbeitung von Standardobjekten vorerst eingeschränkt. Wir wollen uns dies im folgenden Beispiel genauer betrachten.

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Quadratische Gleichungen

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

GSD-Radionik iradionics Android-App

Zusammenführen mehrerer Dokumente zu einem PDF In drei Abschnitten erstellen Sie ein Dokument aus mehreren Einzeldokumenten:

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen

Grundlagen von Corel Draw

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Adobe Flash CS4»3D-Tool«

Transkript:

Bilder und L A TEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 7: Bilder und Zeichnungen in L A TEX 09.10.2013

Bilder und Übersicht Kapitel 7: Bilder und Zeichnungen in L A TEX Zeichnungen in L A TEX

Bilder und Einfügen von Bildern Bilder können in L A TEXmit dem allgemeinen Befehl \includegraphics[parameter]{<dateiname>} eingebunden werden. Dabei können Dateien mit verschiedenen Formaten eingebunden werden, man muss allerdings beachten: unter L A TEX können nur ps- und eps-bilder eingebunden werden. unter pdfl A TEX können nur pdf-, png- und jpg-bilder eingebunden werden. ggf. muss man das Bild vorher in das gewünschte Format umwandeln. (evtl. einem passendem Bildverarbeitungsprogramm z.b. gimp) gibt man keine Dateiendung an, so sucht sich L A TEX/pdfL A TEX automatisch das passende Format (falls vorhanden).

Bilder und Übersicht: Das ps-pdf-problem

Bilder und Parameter im includegraphics-befehl Der optionale Parameter kann verwendet werden um das Bild zu modifizieren. Liste einiger Parameter: Parameter width=<dim> height=<dim> scale=<int> angle=<int> Auswirkung auf Bild Legt Breite des Bildes fest (in cm) Legt Höhe des Bildes fest (in cm) Skaliert das Bild maßstäblich Dreht das Bild um den entsprechenden

Bilder und Beispiele zum Einbinden von Bildern \includegraphics{latex.eps} LATEX \includegraphics{latex.jpg} pdflatex \includegraphics[scale=0.5,angle=180]{latex.eps} LATEX

Bilder und Die figure-umgebung Genauso wie man Tabellen in die table-umgebung einbinden sollte, verhällt es sich bei Bildern und Zeichnungen mit der figure-umgebung. der allgemeine Befehl lautet \begin{figure}... \end{figure} Die Vorteile sind dieselben: Das Bild/die Graphik wird automatisch von L A TEX an einer günstigen Stelle plaziert. Dem Bild/der Graphik kann eine Beschriftung und eine Nummer zugewiesen werden. Die Parameter sind dieselben wie bei der table-umgebung. (h=here, t=top, b=bottom und p=eigene Seite)

Bilder und Beispiel zum Einbinden von Bildern in figure-umgebung \begin{figure}[h] \includegraphics{latex.eps} LATEX \caption{das \LaTeX - Symbol} \end{figure} Abbildung 1 : Das L A TEX-Symbol \begin{figure}[h] \includegraphics[scale=0.5,angle=180]{latex.eps} \caption{das halbe \LaTeX -Symbol auf den Kopf gestellt} \end{figure} LATEX Abbildung 2 : Das halbe L A TEX-Symbol auf den Kopf gestellt

Übung Bilder und Bearbeite Übung 8(a)

Bilder und Die picture-umgebung (1) Einfache Zeichnungen die aus Text, geraden Linien, Pfeilen, Kreisen und Kurven bestehen können in L A TEX mit der picture-umgebung erzeugt werden. In dieser werden die Bildobjekte in einem (unsichtbarem) Koordinatensystem plaziert. Um die Koordinaten korrekt auszugeben muss zunächst eine Längeneinheit definiert werden. Dies geschieht über den allgemeinen Befehl \setlength{\unitlength}{maßangabe}. Die Maßangabe kann die Einheiten cm, mm oder px haben.

Bilder und Die picture-umgebung (2) Anschließend wird die picture-umgebung durch den allgemeinen Befehl \begin{picture}(x 1, y 1 )(x 2, y 2 )... \end{picture} erzeugt. Diese erstellt eine Box, dessen Größe durch (x 1, y 1 ) festgelegt wird. Das zweite (optionale) Koordinatenpaar (x 2, y 2 ) gibt die Position der linken unteren Ecke der Box an. (Sollte zunächst weggelassen werden. (0, 0))

Der put-befehl Bilder und Die meisten Objekte in der picture-umgebung werden mit dem Befehl eingefügt. \put(x, y){bildobjekt} Dabei ist (x, y) die Position an der das Objekt plaziert wird.

Der put-befehl Bilder und Die meisten Objekte in der picture-umgebung werden mit dem Befehl eingefügt. \put(x, y){bildobjekt} Dabei ist (x, y) die Position an der das Objekt plaziert wird.

Text als Bildobjekt Bilder und Das einfachste Bildobjekte ist Text. Dabei gibt (x, y) die Position der linken unteren Ecke des ersten Buchstabens an. Mehrzeiliger Text kann mit Hilfe eines Stapels eingebunden werden. Allgemeiner Befehl: \shortstack[anordnung]{text} Für die Anordnug gibt es wieder die drei Möglichkeiten l, c (Standard) und r, und im Stapel wird eine Zeile wie üblich mit \\ beendet.

Bilder und Beispiel einer Text-Graphik \setlength{\unitlength}{1cm} \begin{picture}(3,3) \put(0,0){text 1} \put(1,2.5){text 2} \put(2.5,0.5){\shortstack[l]{gesta-\\ pelter\\ Text}} \end{picture} LATEX Text 1 Text 2 gestapelter Text

Boxen Bilder und Mit Hilfe der Befehle \put(x,y){\framebox (Breite,Höhe)[Position]{Text}} \put(x,y){\makebox (Breite,Höhe)[Position]{Text}} können Rechtecke mit bzw. ohne Rahmen gezeichnet werden. Dabei ist der Bezugspunkt (x, y) die Position der linken unteren Ecke der Rechtecks. Mit Hilfe des optionalen Parameters kann der Text innerhalb der Box passend plaziert werden. Dabei gibt es die Möglichkeiten t=oben, b=bottom, l=links, r=rechts, s=gestreckt, sowie die Kombinationen tl, tr, bl und br.

Beispiele von Boxen Bilder und \setlength{\unitlength}{1cm} \begin{picture}(3,1) \put(0,0){\framebox(3,1){mitte}} \end{picture} \setlength{\unitlength}{1cm} \begin{picture}(3,1) \put(0,0){\framebox(3,1)[t]{oben}} \end{picture} \setlength{\unitlength}{1cm} \begin{picture}(3,1) \put(0,0){\framebox(3,1)[bl]{unten links}} \end{picture} LATEX LATEX LATEX mitte oben unten links

Linien Bilder und Gerade Linien werden mit Hilfe ihrer Steigung und ihrer Länge angegeben. Allgemeiner Befehl: \put(x,y){\line( x, y){länge}} Der Anfang der Linie dient dabei immer als Bezugspunkt (x,y) für den put-befehl. Die Steigung der Linie ist x y. Die Länge der Linie ist immer die Länge in x-richtung, außer bei Steigung ±, dann in y-richtung.

Bilder und Beispiel einer geraden Linie Durch den Befehl \put(1.4,2.6){\line(3,-1){4.8}} wird eine Linie erzeugt, die bei p 0 = (1.4, 2.6) beginnt, durch p 1 = (4.4, 1.6) geht, und die Länge 4.8 (in x-richtung) besitzt.

Pfeile Bilder und Ein Pfeil bzw. Vektor ist eine gerade Linie, die mit einer Spitze endet. Pfeile werden daher analog zu Linien durch den vector-befehl erzeugt. Beispiel: \setlength{\unitlength}{1cm} \begin{picture}(3,3) \put(0,0){\vector(2,1){2}} \put(2,1){\vector(1,2){1}} \put(0,0){\vector(1,1){3}} \end{picture} LATEX

Bilder und Zeichnungen in der figure-umgebung Genau wie Bilder sollten Zeichnungen immer in der figure-umgebung eingebunden werden. Beispiel: \begin{figure}[h] \setlength{\unitlength}{1cm} \begin{picture}(3,3) \put(0,0){\vector(2,1){2}} \put(2,1){\vector(1,2){1}} \put(0,0){\vector(1,1){3}} \put(1,0.25){$x$} \put(2.5,1.5){$y$} \put(0.75,2){$x+y$} \end{picture} \caption{veranschaulichung der Vektoraddition} \end{figure} LATEX x + y x Abbildung 3 : Veranschaulichung der Vektoraddition y

Kreise Bilder und Kreise werden durch den Befehl eingebunden. \put(x,y){\circle{durchmesser}} Dabei ist der Bezugspunkt (x,y) immer der Mittelpunkt des Kreises. Gefüllte Kreise erhällt man mit dem circle*-befehl. Beispiel: \setlength{\unitlength}{1cm} \begin{picture}(2,2) \put(1,1){\circle*{0.2}} \put(1,1){\circle{1}} \put(1,1){\circle{2}} \end{picture} LATEX

Ovale (1) Bilder und Ein Ovale ist ein Rechteck mit abgerundeten Ecken, genauer ein Rechteck mit Viertelkreisen als Ecken. Es wird durch den Befehl erzeugt. \put(x,y){\oval(breite,höhe)} Der Bezugspunkt (x,y) ist das Zentrum des Ovals. Beispiel: (ohne picture-umgebung) \put(1.1,-4){\oval(8,3.1)} L ATEX

Ovale (2) Bilder und Durch Angabe eines optionalen Arguments besteht auch die Möglichkeit ein halbes bzw. Vierteloval zu zeichnen. Das optionale Argument besteht aus einem oder zwei der Buchstaben l=links, r=rechts, t=oben und b=unten. Beispiel: (ohne picture-umgebung) \put(5,0){\oval(6,2)[t]} L A TEX \put(11,0){\oval(2.2,3)[bl]}

Kurven Bilder und Quadratische Bézier-Kurven können durch den Befehl \\qbezier(x 1,y 1 )(x 2, y 2 )(x 3,y 3 ) erstellt werden. Der put-befehl wird nicht benötigt. Die Kurve beginnt bei (x 1, y 1 ) und endet bei (x 3, y 3 ). Außerdem ist der Kontrollpunkt (x 2, y 2 ) gerade der Schnittpunkt der Tangenten der Kurve durch (x 1, y 1 ) und (x 3, y 3 ).

Bilder und Der multiput-befehl Mit Hilfe des Befehls \multiput(x,y)( x, y){n}{objekt} kann das Objekt aus der letzten Klammer n mal gezeichnet werden. Dabei ist (x, y) der Punkt, an den es zuerst gesetzt wird und ( x, y) des Wert um den die Position danach jeweils verschoben wird. Es können auch mehrere Objekte verschoben werden. Beispiel: (ohne picture-umgebung) \multiput(0,0)(0.5,0){7}{\line (0,1){3}} \multiput(0,0)(0,0.5){7}{\line (1,0){3}} LATEX

Übung Bilder und Bearbeite Übung 8(b)

Bilder und Zusätzliche Pakete für Zeichnungen (1): PSTricks Sammlung von Makros, mit denen man PS-Graphiken in L A TEX einbinden kann. Sehr großer Funktionsumfang. Standardpakete werden mit Zusatzpaket pst-all eingebunden. Problem: Funktioniert nicht mit pdfl A TEX. Einführung in PSTricks: http://www.siart.de/typografie/pstricks_20030809.pdf Weitere Informationen unter http://www.tug.org/pstricks/main.cgi/

Bilder und Beispiel zu PSTricks \begin{pspicture}(-1,-1)(2.5,1.5) \psset{xunit=1.5cm,yunit=1.5cm} \psaxes[showorigin=false]{->} (0,0)(-1,0)(2.5,0) \psaxes[showorigin=false]{->} (0,0)(0,-1)(0,1.5) \rput(2.5,0.2){re} \rput(0.25,1.5){im} \psline{->}(0,0)(2,0.75) \psarc(0,0){1.25}{0}{20} \rput(2,0.9){z} \rput(0.6,0.1){ϕ} \rput(1,0.6){ z } \end{pspicture} LATEX

Bilder und Zusätzliche Pakete für Zeichnungen (2): TikZ Bedienungsfreundliche Schnittstelle des Graphikprogramms PFG. Wird mit Zusatzpaket tikz eingebunden. Funktionsumfang mit PSTricks vergleichbar. Funktioniert mit L A TEX und pdfl A TEX. Syntax an MetaPost angelehnt. Einführung in TikZ: http://files.method-missing.org/tikz_vortrag.pdf Weitere Informationen unter http://sourceforge.net/projects/pgf/

Beispiel zu tikz Bilder und \begin{tikzpicture}[scale=1, vertex/.style={shape=circle,draw,fill=white}, linie/.style={very thick}, kap/.style={font=\sf\small,inner sep=1.2pt}, x=14mm,y=14mm] \draw (0,1.5) node[vertex] (1) {$1$}; \draw (0,0) node[vertex] (2) {$2$}; \draw (1.5,0) node[vertex] (3) {$3$}; \draw (1.5,1.5) node[vertex] (4) {$4$}; \path[->] (1) edge [bend left=15pt,auto] node {$2$} (4); \path[->] (4) edge [bend left=15pt,auto] node {$3$} (1); \draw[->] (1) to node [left,kap] {$4$} (2); \draw[<-] (2) to node [below,kap] {$5$} (3); \draw[->] (3) to node [right,kap] {$3$} (4); \draw[->] (1) to node [auto,kap] {$2$} (3); \end{tikzpicture} LATEX 2 1 4 3 4 2 3 2 5 3

Bilder und Graphiken mit L A TEX-kompatiblen Zeichenprogrammen erstellen Es gibt mittlerweile zahlreiche Zeichenprogramme die sich sehr gut in L A TEX einbinden lassen. Ein Beispiel ist XFig bzw. die Shareware-Version WinFig. Zeichnungen können mit dem Graphikeditor erstellt werden und anschließend als ps, pdf oder direkt der Quelltext in L A TEX eingebunden werden. Informationen unter http://www.xfig.org/ oder http://winfig.com/

Beispiel zu XFig Bilder und LATEX