Einheimische und standortgerechte Pflanzen für die Gartengestaltung im Siedlungsgebiet - nach botanischem Namen sortiert



Ähnliche Dokumente
Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Preisliste Pflanzgarten 2018

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Preisliste Pflanzgarten 2017

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen ,

Pflanzen für unsere Gärten

Verkauf Frühling 2017

Fortsetzung nächste Seite


Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

Vorratsliste 2015/2016

Heimische und standortgerechte Pflanzen für die Gartengestaltung im Siedlungsgebiet.

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden.

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Heimische Bäume und Sträucher


Bebauungsplan Nr. 125 "Uferzone Griebnitzsee"

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Anlage 1 zum städtebaulichen Vertrag

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL

Buchholz Kietzstrasse

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

Gehölzliste für Pflanzungen in der freien Landschaft

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Einheimische und standortgerechte Pflanzen für die Gartengestaltung im Siedlungsgebiet - nach deutschem Namen sortiert

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Pflanzen für Wildbienen

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Erweiterung der Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Bereich Holtrup (Innenbereichssatzung) Präambel

Hauptsitz und Verkaufsstellen:

Exotische Problem pflanzen im Garten und einheimische Alternativen

Name:... Adresse:... Telefon: Die Bestellung ist verbindlich. Die Zahlung erfolgt bei Ausgabe am 5. Mai 2012 Unterschrift:...

Ortsgemeinde Lautersheim. Bebauungsplan Neun Morgen

Vortrag Autochthone Gehölze" am 10.Nov in Freising. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen

Merkblatt für Gartenbepflanzung und Umgebungsgestaltung

Merkblatt zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung

Exotische Problem pflanzen im Garten und einheimische Alternativen

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer

Naturschutz im Siedlungsraum: eine Chance für Gartenbesitzer

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

PREISLISTE 2019 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD. Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD. Peter JÖBSTL

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

U M W E L T A A R G A U. Merkblatt Ufergehölzpflege. Gepflegte Ufer verhindern Hochwasserschäden und sind wertvoll für die Natur. Gewässer.

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung)

Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! :

Bäume und ihre Bewohner

ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU

Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018

Zur Ökologie und Bedeutung

Mobil: 0664/

R i c h t l i n i e. über die Gewährung von Zuschüssen des Landkreises Alzey-Worms für Maßnahmen im Zuge der Aktion "Bäume für Rheinhessen"

Sortimentsliste. Abschließende Auflistung der zentrenrelevanten Sortimente in der Stadt Nauen

PREISLISTE 2018 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD

B I O T O P I N V E N T A R

TEIL B - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN (PLANUNGSSTAND MAI 2007) 1 Flächen mit besonderem Nutzungszweck ( 9 Abs. 1 Nr. 9 BauGB)

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

Einheimische Gehölze und ihre Eignung. für verschiedene Standorte

Sommerflieder Buddleja davidii

Einheimische Gehölze Oberschwabens

Naturschutzgebiet Nr "Ruhberg südlich Arzberg"

(1.) Art der baulichen Nutzung und sonstigen Nutzung

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise

Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN. Let it Bee. Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen

Kleine Bäume (unter 10 m; für kleinere Straßen, Stellplätze geeignet):

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes der Stadt Eisenberg. 1 Geltungsbereich

Lieber Gartenfreund. Vorwort Inhalt

Kirchberg 1. Änderung

B I O T O P I N V E N T A R

Blumen und ihre Bewohner

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016

B I O T O P I N V E N T A R

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets 1. Anhang 2 Wertstufen und Faktoren zur Bewertung der Schutzgüter 2

Preisliste Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Qualitätsbestimmungen

Liebe Gartenfreunde. Vorwort Inhalt

Transkript:

Einheimische und standortgerechte Pflanzen für die Gartengestaltung im Siedlungsgebiet - nach botanischem Namen sortiert Diese Liste ergänzt das Merkblatt Umgebungsgestaltung der Einwohnergemeinde Münchenbuchsee. Sie wurde auf der Basis der Datenbanken von www.wildpflanzen.ch, www.infoflora.ch sowie den Büchern Flora Helvetica und Flora des Kantons Bern (beide Haupt Verlag) erstellt. Sie hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zum Schutz der genetischen Vielfalt wird empfohlen, Saat- und Pflanzengut nach Möglichkeit aus regionaler Produktion resp. mit regionaler Herkunft zu verwenden. Standortheimische Gehölze BÄUME Botanischer Name Deutscher Name Standorte Abies alba Acer platanoides Weisstanne Spitzahorn Acer pseudoplatanus Bergahorn mittelfeuchte Böden Alnus glutinosa Schwarz-Erle nährstoffreiche, nasse, anmoorige Böden, sonnig-halbschattig Alnus incana Grau-Erle nährstoffreiche, nasse, anmoorige Böden, sonnig-halbschattig Betula pendula Sand-Birke arme, wechselfeuchte/trockene Böden, sonnig-halbschattig Betula pubescens Moor-Birke arme, wechselfeuchte/trockene Böden, sonnig-halbschattig Carpinus betulus Hainbuche nährstoffreiche, feuchte bis frische Böden, sonnig-schattig Fagus silvatica Rotbuche frische Böden, schattig (Norden) Fraxinus excelsior Esche basenhaltige, frische bis nasse Böden, sonnig Pinus sylvestris Kiefer/Föhre sonnig Populus tremula Aspe/Espe nährstoffarme, mittlere Böden, sonnig-halbschattig Prunus avium Vogelkirsche nährstoffreiche, frische Böden, sonnig Quercus petraea Trauben-Eiche nährstoffreiche, frische Böden, sonnig-halbschattig Quercus robur Stiel-Eiche feuchte bis trockene Böden, sonnig-halbschattig Salix alba Silber-Weide nährstoffreiche Nassböden, Gewässerränder, sonnig Salix caprea Sal-Weide nährstoffreiche Nassböden, Gewässerränder, sonnig Tilia cordata Winterlinde Tilia platyphyllos Sommerlinde mittelfeuchte Böden Ulmus carp. Feld-Ulme nährstoffreiche, nasse bis feuchte Böden, sonnig-halbschattig Ulmus glabra Berg-Ulme nährstoffreiche, nasse bis feuchte Böden, sonnig-halbschattig STRÄUCHER STRÄUCHER Botanischer Name Deutscher Name Standorte Acer campestre Feld-Ahorn nährstoffreiche, frische Böden, sonnig Buxus sempervirens Cornus mas Buchs Kornelkirsche Cornus sanguinea Roter Hartriegel nährstoffreiche, nasse, anmoorige Böden, sonnig-halbschattig Corylus avellana Haselnuss nährstoffreiche, frische Böden, sonnig-halbschattig Euonymus europaea Pfaffenhütchen nährstoffreiche, wechselnasse-frische Böden, halbschattig Frangula alnus Genista tinctoria Ligustrum vulgare Lonicera xylosteum Faulbaum Färber-Ginster Liguster Rotes Geissblatt Prunus padus Frühe Traubenkirsche feuchte, nasse, anmoorige Böden, halbschattig-schattig Salix aurita Ohr-Weide nasse bis feuchte Böden, sonnig Salix caprea Sal-Weide frische bis feuchte Böden, sonnig Salix cinerea Grau-Weide nasse und feuchte Böden, sonnig Seite 1/5

Salix fragilis Bruch-Weide nasse und feuchte Böden, Gewässerränder, sonnig-halbschattig Salix triandra Mandel-Weide nährstoffreiche, wechselnasse Gewässerränder, sonnig Salix viminalis Korb-Weide nährstoffreiche, wechselnasse Gewässerränder, sonnig Sambucus ebulus Zwerg-Holunder frische-mässig trockene Böden, sonnig-halbschattig Sambucus nigra Schw. Holunder frische-mässig trockene Böden, sonnig-halbschattig Sambucus racemosa Roter Holunder frische-mässig trockene Böden, sonnig Taxus baccata Eibe nährstoffreiche Böden, sonnig-halbschattig Viburnum lantana Wolliger Schneeball Viburnum opulus Gew. Schneeball basenreiche, feuchte - frische Böden, sonnig-halbschattig DORNEN-, STACHELTRAGENDE STRÄUCHER Botanischer Name Deutscher Name Standorte Berberis vulgaris Sauerdorn Ilex aquifolium Stechpalme mässig-gut nährstoffversorgte, frische Böden, halbschattig-schattig Prunus spinosa Schlehe nährstoffreiche, feuchte bis trockene Böden, sonnig Rhamnus catharticus Kreuzdorn basenreiche, wechselnasse bis frische Böden, sonnig Rosa ssp. es gibt 32 einheimische Rosen, heir nur eine Auswahl Rosa alpina Alpen-Rose Rosa canina Hunds-Rose basenreiche, mässig trockene Böden, sonnig Rosa corymbifera Hecken-Rose basenreiche, mässig trockene Böden, sonnig Rosa glauca Bereifte-Rose Rosa majalis Mai- od. Zimt-Rose nasse und feuchte Böden, Gewässerränder, sonnig-halbschattig Rosa pimpinellifolia Reichstachlige-Rose trochene Böden, sonnig Rosa rubiginosa Wein-Rose basenreiche, mässig trockene Böden, sonnig Kletterpflanzen Botanischer Name Deutscher Name besondere Hinweise Aristolochia clematitis Osterluzei Bryonia dioica Heckenrübe Clematis alpina Alpenrebe Wurzelbereich beschatten, benötigen Kletterhilfe Clematis vitalba Gemeine Waldrebe / Niele Wurzelbereich beschatten, benötigen Kletterhilfe Hedera helix Efeu Selbstklimmer, bei Altersform Beeren Humulus lupulus Hopfen treibt jedes Jahr neu aus, benötigen Kletterhilfe Lathyrus silvestris Wald-Platterbse Lonicera periclymenum Schlingendes Geissblatt benötigen Kletterhilfe Rosa canina Hunds-Rose benötigen Kletterhilfe Rubus fruricosus Wilde Brombeere Selbstklimmer, essbare Frucht Solanum dulcamara Bittersüsser Nachtschatten wechselnasse Böden am Teichrand Tamus communis Schmerwurz STANDORTHEIMISCHE STAUDEN FÜR SCHATTIGE, HUMUSIERTE STANDORTE STAUDEN / KRÄUTER Botanischer Name Deutscher Name Aconitum vulparia Eisenhut Adenostyles glabra Kahler Alpendost Allium ursinum Bärlauch Anemone nemorosa Buschwindröschen Angelica silvestris Wald-Engelwurz Aquilegia vulgaris Akelei Arum maculatum Aronstab Aruncus dioicus Geissbart Asarum europaeum Haselwurz Betonica officinalis Heilziest Campanula glomerata Knäuel Glockenblume Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume Cicerbita violetta Alpen-Milchlattich Clematis vitalba Waldrebe Seite 2/5

Convallaria majalis Corydalis cava Dentaria pentaphyllos Digitalis purpurea Epilobium angustifolium Eupatorium cannabinum Filipendula vulgaris Fragaria vesca Galium odoratum Hedera helix Hieracium silvaticum Knautia dipsacifolia Lamiastrum galeobdolon Lamium album Lathyrus vernus Lychnis flos-cuculi Lythrum salicaria Majanthemum bifolium Malva silvestris Oxalis acetosella Paris quadrifolia Phyteuma spicatum Polygonatum multiflorum Prenanthes purpurea Primula elatior Pulmonaria officinalis Salvia glutinosa Sanicula europaea Scrophularia nodosa Silena dioica Solidago virgaurea Stachys silvatica Tamus communis Thalictrum aquilegifolium Vinca minor Viola silvatica FARNE Botanischer Name Asplenium scolopendrium Athyrium filix-femina Dryopteris felix mas Gymnocarpium robertiana Polystichum aculeatum Phegoperis connectilis Gymnocarpium dryopteris Cystopteris fragilis Asplenium ssp. GRÄSER Botanischer Name Carex pendula Carex silvatica Deschampsia caespitosa Deschampsia flexuosa Luzula pilosa Luzula silvatica Melica nutans Melica uniflora Milium effusum Maiglöcklein Hohler Lerchensporn Zahnwurz Roter Fingerhut Schmalbl. Weidenröschen Wasserdost Knollige Spierstaude Walderdbeere Waldmeister Efeu Wald-Habichtskraut Wald-Witwenblume Goldnessel Weisse Taubnessel Frühlingsplatterbse Kuckuckslichtnelke Blut-Weiderich Schattenblümchen Grosse Käsepappel Sauerklee Einbeere Ährige Teufelskralle Vielblütige Weisswurz Roter Hasenlattich Gewöhnliche Schlüsselblume Lungenkraut Klebrige Salbei Sanikel Braunwurz Rote Lichtnelke Echte Goldrute Waldziest Schmerwurz Akeleiblättrige Wiesenraute Immergrün Waldveilchen Deutscher Name Hirschzungenfarn Gemeiner Waldfarn Gemeiner Wurmfarn Ruprechtsfarn Gelappter Schildfarn Buchenfarn Eichenfarn Felsen-Blasenfarn Streifenfarn Deutscher Name Hänge- od. Riesensegge Waldsegge Rasenschmiele Geschlängelte Schmiele Behaarte Hainsimse Wald-Hainsimse Nickendes Perlgras Einblümiges Perlgras Flattergras Seite 3/5

FÜR SONNIGE, TROCKENE STANDORTE STAUDEN / KRÄUTER / GRÄSER Botanischer Name Deutscher Name Achillea millefolium Schafgarbe Agrostemma githago Kornrade einjährig Anthericum ramosum Ästige Graslilie Anthyllis vulneraria Wundklee Artemisia vulgaris Beifuss Briza media Zittergras Buphthalmum salicifolium Rinderauge Calendula arvensis Acker Ringelblume einjährig Campanula patula Wiesen Glockenblume Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume Carduus deffloratus Berg Distel Carduus nutans Nickende Distel zweijährig Carlina vulgaris Golddistel zweijährig Centaurea cyanus Kornblume einjährig Centaurea jacea Wiesenflockenblume Centaurea scabiosa Skabiosenflockenblume Centaurium erythraea Tausendgüldenkraut einjährig Chrysanthemum leucantheum Wiesenmargerite Chrysanthemum vulgare Rainfarn vorsicht, kann wuchern Cicchorium intybus Wegwarte zweijährig Daucus carota Wilde Möhre zweijährig Dianthus carthusianorum Karthäusernelke Digitalis lutea Gelber Fingerhut Dipsacus silvestris Wilde Karde zweijährig Echium vulgare Natternkopf zweijährig Epilobium dodonaei Dodonaeus'Weidenröschen Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch Euphrasia officinalis Gewöhnl. Augentrost Galanthus nivalis Schneeglöcklein Galium verum Echtes Labkraut Geranium pratense Wiesenstorchenschnabel Helianthemum nummularium Sonnenröschen Hieracium pilosella Mausohr Hieracium umbellatum Dolden-Habichtskraut Hippocrepis comosa Hufeisenklee Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut Inula conyza Dürrwurz, gew. Alant Isatis tinctoria Färberweid Knautia arvensis Wittwenblume Leonurus cardiaca Herzgespann, Löwens. Linaria vulgaris Leinkraut Linum alpinum Alpen Lein Lotus cornicolatus Hornklee Malva alcea Sigmarswurz, Rosenmalve Malva moschata Moschus-Malve Melilotus alba Weisser Steinklee Melilotus officinalis Echter Steinklee Muscari racemosum Traubenhyazinthe Zwiebelpflanze Onobrychis viciifolia Esparsette Ononis spinosa Dorniger Hauhechel Origanum vulgare Dost, Wilder Majoran Papaver rhoeas Klatschmohn einjährig Pastinaca sativa Echter Pastinak zweijährig Potentilla recta Aufrechtes Fingerkraut Primula veris Wiesenschlüsselblume Prunella grandiflora Grosse Braunelle Seite 4/5

Reseda lutea Resede, Gelber Wau zweijährig Reseda luteola Resede, Färber-Wau zweijährig Salvia pratensis Scabiosa columbaria Sedum acre Sedum album Sedum sexangulare Sedum telephium Silena alba Silene vulgaris Teucrium chamaedrys Thymus pulegioides Wiesensalbei Skabiose Scharfer Mauerpfeffer Weisser Mauerpfeffer Milder Mauerpfeffer Fetthenne Weisse Lichtnelke Leimkraut Gamander Gewöhnlicher Thymian Verbascum densiflorum Grossbl. Königskerze zweijährig Verbascum nigrum Schwarze Königskerze zweijährig Verbascum thapsus Kleinbl. Königskerze zweijährig Verbena officinalis Viola odorata Viola tricolor Wiesenmischungen Echtes Eisenkraut Wohlriechendes Veilchen Wildes Stiefmütterchen Bezeichnung Höhe in cm Bemerkungen UFA-Wildblumenwiese, 60-100 Saat im April, 1-3 Schnitte im Jahr, erstmals im Juni verschiedene Mischungen UFA-Wildblumenwiese, 30-80 Saat im April, 1-2 Schnitte im Jahr, ersmals im Juni verschiedene Mischungen UFA-Blumenrasen CH 10.- 30 Saat im April, 3-7 Schnitte im Jahr UFA-Wildstaudenbeet 70-100 für Naturgärten, 1 Schnitt ab Mitte August UFA Dachkräuter Für weitere Mischungen siehe www.ufasamen.ch Die UFA Samenmischungen können bei Ihrer Gärtnerei oder direkt bei der UFA www.ufasamen.ch bezogen werden. Problempflanzen und verbotene Pflanzen Alle Pflanzen, die der Freisetzungsverordnung unterliegen, dürfen nicht angepflanzt werden. Es sind dies Amerikanische Goldruten, Asiatische Staudenknöteriche, Riesenbärenklau, Drüsiges Springkraut, Essigbaum und einige weitere bei uns weniger bedeutende Pflanzen. Alle Pflanzen, die auf der Schwarzen Liste und der Watch Liste der Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen (SKEW) enthalten sind, sollten nicht angepflanzt werden, da sie Schaden anrichten können oder die Möglichkeit dazu haben. So zum Beispiel: Kirschlorbeer, Sommerflieder (Schmetterlingsstrauch), Falsche Akazie, Mahonie, Topinambour und Götterbaum. Weiterführende Informationen finden sie unter www.infoflora.ch. Im ganzen Kantonsgebiet sind der Anbau und das Anpflanzen besonders anfälliger Wirtspflanzen des Feuerbrandes verboten (Verordnung über die Erhaltung der Lebensgrundlagen und der Kulturlandschaft (LKV 910.112)): Chaenomeles Lindl. (Feuerbusch, Scheinquitte, Japanische Quitte),Cotoneaster Ehrh. (Stein-, Zwergmispel), Crataegus L. (Weissdorn), Eriobotrya Lindl. (Wollmispel), Photinia davidiana und Photinia nussia, (Stranvaesia), Pyracantha Roem. (Feuerdorn), Zierformen der Gattungen Cydonia Mill. (Quitte) und Pyrus L. (Birne). Ebenfalls verboten sind Wacholdersorten (Juniperus spec.), die Wirtspflanzen des Gitterrosts von Birnbäumen sind. Seite 5/5

Seite 6/5