Gleichklang oder Dissonanz? Das Energiekonzept der Bundesregierung



Ähnliche Dokumente
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

ene't Anwendertage 2011

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur

Direktvermarktung und Marktprämie

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen. Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015

Stromnetze: Kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht in Deutschland

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser,

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung-

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Zusammensetzung des Strompreises

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Bilanzpressekonferenz der Stadtwerke Münster. 11. Juni 2014, Hafenplatz 1

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

2. Berliner Kolloquium

VCI-Position zum künftigen Bilanzausgleichsmodell Erdgas

Steigen die Strompreise zu Recht? Strompreisbildung im liberalisierten. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Regionale Direktvermarktung Stromverkauf an den Nachbarn

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Sektoruntersuchung der Thüringer Fernwärmepreise.

Bürgerenergie oder zurück zu anonymen Großkonzernen?

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

Preisblatt 5 Konzessionsabgabe und Umlagen

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Besondere Ausgleichsregelung

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben.

Unsere Energie für Sie

Zukunft der Verteilnetze

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Die Änderungsverordnung zur Ermittlung der Stromnetzkosten und Netzentgelte insbesondere auf der Verteilerebene

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Vorschlag für die Förderung der KWK - KWKG 2015

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Sind die Strompreise manipuliert? Was kosten EEG und KWK wirklich?

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung. Prof. Dr. Scholz

Betriebswirtin des Handwerks

Stromkonzession Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren

Höhe der EEG-Umlage 2014 liegt bei 62,40 Euro/MWh 1. Netzumlagen für 2014 stehen fest 4

Wettbewerb um Stromkunden integrieren

Berliner Energiekonzept

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme

Staatliche Strompreisbestandteile

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

Das Grünstrom-Markt-Modell: Saubere Energie direkt zum Kunden

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Voraussichtliche Entgelte für den Netzzugang zum Elektrizitätsversorgungsnetz. Elektrizitätswerk der Verbandsgemeinde Eisenberg

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Fondslösung: Ein Beitrag für mehr Verbrauchergerechtigkeit. Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität Verbraucherzentrale Bundesverband e.v.

Erneuerbare Energien Direktvermarktung

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Gründe für die hohen Strompreise in Baden-Württemberg

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Systemsicherheit Aufgaben der Verteilnetzbetreiber. RWE Deutschland AG, DJ-E, Dr. Gabriele Haas SEITE 1

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Transkript:

Gleichklang oder Dissonanz? Das Energiekonzept der Bundesregierung Aktuelle Verfahren und Position des Bundeskartellamtes bne-fachtagung Berlin, 16. November 2010 Dr. Felix Engelsing Vorsitzender 10. Beschlussabteilung

Übersicht 2 1. Märkte und Wettbewerb 2. Gashandel/Gastransport 3. Konzessionsabgaben und -vergabe 4. Stromgroßhandel 5. Stromvertrieb Endkunden: Heizstrom 6. Energiekonzept der Bundesregierung

Märkte und Wettbewerb: Gas I 3 Gashandel: positiv entwickelt sachliche Marktabgrenzung räumliche Abgrenzung: noch nach Versorgungsgebiet dazu Evaluierungsbericht langfristige Gaslieferverträge Gasvertrieb Endkunden: positiv entwickelt Belieferung von SLP-Kunden (Haushalts-/Gewerbekunden) Belieferung von RLM-Kunden (Industriekunden keine Unterscheidung zwischen Industrie- und Kraftwerksgas)

Märkte und Wettbewerb: Gas II 4 Quelle:... Quelle: BNetzA, Monitoringbericht 2009

Märkte und Wettbewerb: Strom 5 Stromgroßhandel: grds. positiv entwickelt Erstabsatz von Strom: bundesweit Einbeziehung von Österreich? Regelenergie EEG-Strom Stromvertrieb Endkunden: positiv entwickelt RLM-Kunden (Industriekunden) SLP-Kunden (Haushalts- und Gewerbekunden) Sondervertragskunden Grund- und Ersatzversorgungskunden Heizstrom (Nachtspeicherheizung und Wärmepumpen): keine Wechselmöglichkeiten

Evaluierung Gaslieferverträge I 6 2006 bis 2008: BKartA-Verfahren Musterverfahren durch OLG Düsseldorf + BGH bestätigt; alle weiteren mit Zusagen Vorgaben für Vertragsdauer/Bezugsquote Entscheidungen bis 30.09.2010 befristet Evaluierung, ob neue Vorgaben: umfassende Marktbefragung positive Entwicklungen: Zweivertragsmodell, Reduzierung Marktgebiete, BKartA-Verfahren

Evaluierung Gaslieferverträge II 7 Ergebnisse Evaluierung: Laufzeit Gaslieferverträge drastisch zurückgegangen Anzahl an Lieferverträgen je Lieferant angestiegen Bezugsquote gesunken Anzahl Lieferangebote und Produktspektrum angestiegen bzw. erweitert BKartA-Beschlüsse zu Gaslieferverträgen erfolgreich keine Verlängerung der Mengen-/Laufzeitregeln über Stichtag 30. September 2010 hinaus PM und Evaluierungsbericht vom 15.06.2010

Sektoruntersuchung Gastransport I 8 Kapazitätssituation in Gasfernleitungsnetzen Februar 2009 Einleitung, Abschluss mit PM und Fallbericht vom 17.12.2009 Fortführung Verfahren wegen langfristiger Gaslieferverträge (Marktabschottung) Analyse Vertragssituation: bei vielen Marktgebiets- /Grenzübergangspunkten Großteil der technisch verfügbaren Kapazität langfristig ausgebucht

Sektoruntersuchung Gastransport II 9 Missbrauchsverfahren BKartA geplant ( 19 Abs. 4 GWB /Art. 102 AEUV): durch GASNZV und neues EnWG ggf. entbehrlich kleine Pool-Lösung für entry-/exit-punkte Rechtfertigung durch minimum-take in Gaslieferverträgen KOM-Verfahren gegen GdF und E.ON Ruhrgas neue Gasnetzzugangsverordnung sieht Laufzeitbegrenzung vor: Stufenmodell nach Laufzeitlänge und Mengenquote an Grenz- und Marktgebietsübergangspunkten bzgl. geltender Verträge Umsetzung des 115 EnWG abzuwarten

Energiehandel: Weiterverkaufsverbote I 10 Strom- und Gaslieferverträge mit Industrie + Weiterverteilern: Take-or-Pay-Verpflichtung Weiterverkaufsverbote: harte und weiche Verbote Kunde daran gehindert, von ihm nicht benötigte, aber gleichwohl zu bezahlende Energie an Dritte direkt oder über die Börse weiterzuverkaufen Hinweise durch VIK und SU Gastransport auf weitere Unternehmen ausgedehnt und auf größte Strom-/Gaslieferanten beschränkt

Energiehandel: Weiterverkaufsverbote II 11 ca. 20 Verfahren 17 Verfahren mit Zusagenentscheidungen beendet: Verzicht auf Klauseln, die Weiterverkaufsverbot für Mindestabnahme bei Strom und/oder Gas vorsehen Erhöhung der Liquidität im Gashandel Entlastung für Industrieunternehmen PM vom 07.07.2010 und Zusagenentscheidungen

Konzessionsabgabe I 12 Konzessionsabgaben: Entgelte für Wegenutzung Hintergrund: Auslaufen vieler Konzessionsverträge: Höchststand 2010-2012 Behinderungsmissbrauch, Quersubventionierung, Intransparenz über die Höhe für neue Anbieter Verstoß gegen KAV derzeit Datenabfrage der B10 zu KA/Wechselquote: dadurch umfassende empirische Übersicht www.bundeskartellamt.de 16.11..2010

Konzessionsabgabe II 13 Behinderungsmissbrauch Verfahren gegen kommunale Unternehmen 6 Verfahren erledigt durch Aufgabe des Verhaltens 3 Zusagenentscheidungen (GGEW, SW Torgau, SW Völklingen) 1 Verfügung (GAG Ahrensburg) vom 16.09.2009: derzeit vor OLG Düsseldorf anhängig Abmahnung in einem weiteren Fall

Konzessionsvergabe 14 Konzessionsvergabe und Netzüberlassung viele Beschwerden an BKartA, LKBen und BNetzA (seitens Bieter, Altkonzessionär, Neukonzessionär) Arbeit an gemeinsamem Leitfaden mit BNetzA BKartA zu transparentem + diskriminierungsfreiem Vergabeverfahren nach Kartellrecht BNetzA zu Fragen Netzüberlassung nach EnWG ggf. Musterverfahren

Stromgroßhandel: Inhalt SU 15 Erhebung Erzeugungs-/Kraftwerksbetriebsdaten (ca. 150 Mio. Daten) alle Kraftwerksbetreiber über 25 MW Erzeugung über 370 Kraftwerksblöcke erfasst (ca. 95% der deutschen Stromerzeugung): 2007 und 2008 Abfrage Stromimport und -export Abfrage EEG-Strom (Prognose und tatsächlich) Abfrage von Daten der EEX (insbes. MCP) Abfrage Daten der Übertragungsnetzbetreiber

Stromgroßhandel: Konzept SU 16 Überprüfung der Merit-Order der gesamten deutschen Stromerzeugung einschl. Import/Export Kraftwerkseinsatzsteuerung nach Grenzkosten: alle KW, die Grenzkosten verdienen ( im Geld sind ), speisen ein Untersuchung auf physische Kapazitätszurückhaltungen finanzielle Kapazitätszurückhaltungen nicht: Voll-/Durchschnittskosten wie bei Netzregulierung; Preise auf Basis Grenzkosten in Wettbewerbsmärkten

Stromgroßhandel: Themen SU 17 Marktabgrenzung Stromgroßhandel Pivotanalyse/quantitative Methoden, insbesondere Residual Supply Index (RSI) Grenzkosten, Opportunitätskosten, Simulation Kraftwerkseinsatzsteuerung/Berechnungsalgorythmus Kernkraftwerke Regel- und Reserveenergie technische Restriktionen EEG-Strom

Strom: merit-order 18 Datum und Uhrzeit: 20. Aug. 2007, teuerstes 11:00 Uhr Last der einspeisendes Kraftwerk, Höhe der spezif. Grenzkosten (rd. 62 ) Last der jew. Stunde ohne Exporte jew. Stunde inkl. Exporte Einspeisung erneuerbare Energien Spotpreis der Strombörse in der jew. Stunde (hier rd. 55 ) Liste aller einspeisenden Kraftwerke teuerstes KW in dieser Stunde www.bundeskartellamt.de 16.11.2010

Stromendkunden: Heizstrom I 19 Heizstrom: Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen eigener sachlich relevanter Markt: bestätigt durch OLG Düsseldorf vom 20. Mai 2010 entega günstigere Beschaffungskonditionen ( off-peak ) anderes Lastprofil als Haushaltsstrom spezielle, geringere Netzentgelte spezielle, geringere Konzessionsabgaben (0,11 ct/kwh) Kunden gefangen: keine Wechselmöglichkeiten, keine alternativen Anbieter

Stromendkunden: Heizstrom II 20 18 Verfahren, 7 Vergleichsunternehmen vier strukturelle Zusagen von allen Unternehmen Veröffentlichung der Heizstromtarife Lastprofile: einheitliche temperaturabhängige Berechnung Veröffentlichung der Lastprofile Konzessionsabgaben: Erhebung von 0,11 ct/kwh finanzielle Kompensationen Verfahren gegen entega noch nicht abgeschlossen Nutzung als Speichermedien in Zukunft? PM und Bericht vom 29.09.2010

21 Energiekonzept: Verlängerung AKW-Laufzeiten I Schlecht für Marktstruktur Marktanteile der vier großen Stromerzeuger; Veräußerung 25% der E.ON-Erzeugungskapazitäten Analyse Marktmacht durch Pivotanalyse in SU Strom Laufzeitenverlängerung stärkt Position der Großen Vier ; Marktanteilsentwicklung mit und ohne AKW-Verlängerung 21% der derzeitigen Stromerzeugung früher im Wettbewerb Verlängerung wirkt sich auf Kraftwerksprojekte aus BKartA hat frühzeitig auf marktstrukturelle Folgen hingewiesen.

22 Energiekonzept: Verlängerung AKW- Laufzeiten II Gut für Marktpreise Dämpfung Strompreis: Strom in Kernkraftwerken zu geringen Grenzkosten erzeugt Wegen volatiler EEG-Einspeisung künftig vorrangig Ersatz durch flexible Kraftwerke (Gas, Speicher): teurere Grenzkosten Dämpfung CO2-Zertifikatepreise, da Kernkraftwerke CO2- emssionsfrei Ersatz durch Kohle-/Gaskraftwerke führt zu höheren CO2- Zertifikatepreisen und dadurch zu höheren Strompreisen Auswirkungen Brennelementesteuer und Umgang mit Reststrommengen auf den Strompreis

Energiekonzept: Marktintegration von EEG-Strom I 23 bislang planwirtschaftlich organisiert in EEG-Anlagen erzeugter Strom unabhängig von Nachfrage und Preissignalen abgenommen und bezahlt EEG-Strom wesentlich höher vergütet als Strom aus konventionellen Quellen Direktvermarktung zwar gesetzlich vorgesehen, aber praktisch wegen hoher Subventionssätze ohne Bedeutung erhebliche Verbraucherbelastung: EEG-Umlage steigt 2011 auf 3,53 Cent pro kwh. Anstieg von 70%. Belastung für Verbraucher und Industrie: 13 Mrd. pro Jahr.

Energiekonzept: Marktintegration von EEG-Strom II 24 Energiekonzept BReg positiv; BKartA für Marktintegration Stärkung Direktvermarktung. Ausgleich über Marktprämie. Anreize zur bedarfsgerechten EEG-Erzeugung Überprüfung Vergütungssätze. Orientierung an Börsenpreise sinnvoll. Belastung von Industrie und Verbrauchern beachten Überprüfung Einspeisevorrang Marktintegration von EEG-Strom gut für Marktstruktur: Markanteile der Großen Vier bei EEG deutlich geringer Marktzutrittsschranken für Errichtung EEG-Anlagen geringer als bei konventionellen (Ausnahme: offshore-windanlagen)

Energiekonzept: Markttransparenzstelle I 25 Energiehandels-/ vertrieb: wettbewerblich organisiert: sollten Wettbewerbsaufsicht unterfallen, keine Regulierung/Aufsicht durch Regulierungsbehörden Energiekonzept der BReg: Markttransparenzstelle beim Bundeskartellamt zentrale Sammelstelle für Daten Energieerzeugung (Erstabsatz und Regelenergie) und Handel Ziel: durch zeitnahe und kontinuierliche Beobachtung eventuelle Marktpreismanipulationen (z.b. Kapazitätszurückhaltungen) erkennen

26 Energiekonzept: Markttransparenzstelle II Erhöhung Transparenz: Vertrauen der Marktakteure Transparenz darf nicht Geheimwettbewerb ausschalten BKartA: Erfahrungen aus Sektoruntersuchung Stromgroßhandel Befugnisse der Bafin, BKartA und BNetzA Ansiedlung Markttransparenzstelle beim BKartA sinnvoll, da es um Wettbewerbsmärkte geht legislative Projekte auf EU-Ebene (GD ENER) mit Ziel verstärkte Beobachtung der Energiemärkte staatliches Marktdesign, Regulierung und Bürokratie? Beachtung des 3. Binnenmarktpaketes

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Felix Engelsing 10. Beschlussabteilung Bundeskartellamt www.bundeskartellamt.de 16.11.2010