Scheduler. Optimierung des Schedulings. Gliederung. Allgemeine Ziele. Synchronisationsprotokolle



Ähnliche Dokumente
Echtzeitscheduling (1)

Scheduling in Echtzeitbetriebssystemen. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin

Echtzeit mit Linux. Erweiterungen und deren Anwendung. Martin Krohn. 2. Februar 2006

Entwicklung eines CANopen-Netzwerkes

J.6 Programmierung eingebetteter Systeme

Vorbereitung zur Prüfung Echtzeitbetriebssysteme

Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen Verfahren und Anwendungen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Freier Linux Kernel für den Virtex4 FX12

Technologietag Dämpferprüfstand mit DASYLab

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März : vii. Inhaltsverzeichnis

Alert-Pattern-Analysis Methode zur Analyse von [Application Cloud]-Performance

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt Management komplexer Integrationslösungen

Ein Scheduler für alle Fälle Robert Kaiser, SYSGO AG

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2008/2009 Christian Baun. Übungsklausur

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

Ausbildung zum Fachinformatiker

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Grundlagen der Fehlerinjektion Lehrstuhl 12 Fakultät Informatik. Grundlagen der Fehlerinjektion

Dr. Simon Giesecke Falko Basner Dr. Jörg Friebe. Bad Honnef, 3. Mai 2010

VORSTELLUNG DER DIPLOMARBEIT

Der Einsatz von Open-Source-Produkten im Unternehmen, dargestellt am Beispiel von OpenOffice

Schedulingalgorithmen Rechenzeitverteilung auf Betriebssystemebene. Andi Drebes Fachbereich Informatik Universität Hamburg

Vortrag zum Seminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Bruno Kleinert 20. Juni 2007

Mobile Datenkommunikation GateFor wächst

Absicherung von Grid Services Transparenter Application Level Gateway

Digitale Gremienarbeit


I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

Embedded Linux. Embedded Linux. Daniel Buchheim Seminar "Eingebettete drahtlose Systeme"

Softwaretechnik 3. Klausurnachbesprechung , Phillip Ghadir

Journaling-Dateisysteme

Methoden zur Visualisierung von ereignisdiskreten Analysedaten

Wine - Windows unter Linux

HostAP WPA Workshop. 27. Dezember 2004 Jan Fiegert,

Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing

ATHOS Benutzertreffen

Björn Heinemann Leiter Entwicklung Energiewirtschaft

Der Scheduler von Windows Konzepte und Strategien


Programmieren einer Lüftungsanlage mit DDC-Suite Vorlagen Arbeiten mit dem Fupla

Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies

Rapid Prototyping für Echtzeitsysteme: Tools, Scheduling Algorithmen und Hardware-Scheduling- Support

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level

BGP-Alarmsystem. Gunnar Bornemann Diplomarbeit Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Technische Universität München

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

RealNetworks Seminar. Stefan Kausch Geschäftsinhaber heureka e-business. Dietmar Kausch Vertriebsleiter heureka e-business

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial!

Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte

Viel, schnell und gut ein verzahnter Handbuchprozess macht s möglich

Workshop Vorgehensmodelle. Beschreibung und Analyse von Vorgehensmodellen zur Entwicklung von betrieblichen Workflow-Anwendungen

MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung

Arbeitsmappe: Projektplanung Individualsoftware

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016

Tebicon Update-Training für die Tebis V3.5 Release 2

Bedienungsanleitung. Ertragsanalyse / Datenlogger

KoSSE-Projekt MoSeS. Modularisierte Softwaresysteme zur sensorgestützten Informationsverarbeitung

Trusted Network Connect. Trusted Network Connect. Agenda. Einleitung Aktuelle Problemstellung anhand eines Beispiels. Fazit 2

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien vom beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Echtzeitsysteme in der Lehre Erfahrungen mit LabVIEW-RealTime Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kutzner FH Hannover, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik

Fachtagung der TUI-Koordinatoren am 11. und

Dämon-Prozesse ( deamon )

Technical Note 0302 ewon

Funktionale GUI-Programmierung in Haskell mit Grapefruit

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit Grid Systeme 1

Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern

.nfs Software Preisliste 2014

Zurücksetzen von "Internetprotokoll (TCP/IP)" in Windows XP

Performance Messungen von FreeRTOS und

Modellgetriebene Service-Entwicklung

A Kompilieren des Kernels B Lineare Listen in Linux C Glossar Interessante WWW-Adressen Literaturverzeichnis...

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Domainverwaltung - NetUSE Domain Manager

WLGauge: : Web Link Gauge to Measure the Quality of External WWW Links. Andreas Lübcke

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Seminar: Mobile Geräte QNX Einführung

Workshop 6. Einführung in die objektorientierte Programmierung. Teil: Java mit BlueJ

Systemmonitoring unter Linux

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Neue DSP-Hard- und Softwarelösungen für den Einsatz in Mehrkoordinaten- Nanomess- und Positioniersystemen

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen)

Generisch entwickelte Software-Werkzeuge anpassbar wie ein Chamäleon

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

INNOVATOR im Entwicklungsprozess

Take a BITe! Lasttest für BI-Anwendungen

Dokumentation Schedulingverfahren

3ware Controller

Die Integration zukünftiger In-Car Multimedia Systeme unter Verwendung von Virtualisierung und Multi-Core Plattformen

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet

Java-Applikationen sind Programme mit dem vollen Funktionsumfang eines normalen Programms mit gleicher Funktionalität.

Leistungsanalyse unter Linux

docma MM Version 7 Nie war Ihr Mängelmanagementprozess so einfach abzubilden...

Transkript:

Aufgabe: Zuteilung der auf die CPU Automatisches Entwurfs- und Entwicklungssystem für harte Echtzeitsysteme Zuteilungsstrategien: Satz Jan Blumenthal 20.02.2003 Zyklisch 4 Gliederung Optimierung des Schedulings Einführung Bestandsaufnahme Konzept des Frameworks YASA Vorstellung einzelner Komponenten s Zusammenfassung Prioritätsbasiert: System P H P M P L 0 5 10 15 Earliest Deadline First: System P H P M P L 0 5 10 15 Analyse des Verhaltens nötig Austausch des s erforderlich 2 5 Allgemeine Ziele Echtzeitsysteme: funktionaler Nachweis nicht-funktionaler (zeitlicher) Nachweis Ökonomischer Verpassen von Zeitschranken Sachlicher Menschlicher Semaphoren: Datenaustausch von n Absicherung von kritischen Abschnitten Betriebsmittelanforderungen : Vermeidung von Effekten bei Belegung von Semaphoren - Prioritäteninversion - Deadlocks Enge Kopplung an Konzentration auf Optimierung des Schedulingverhaltens Austausch der erforderlich 3 6

Aktuelle Systeme Gliederung von YASA Benutzeroberfläche Zielsystem Systemumgebung s Projekterzeugung / Satz YASA 2 - Arbeitsbereich Nachteile: fest mit verbunden Keine dynamischen bzw. Schedulingverlauf nicht überprüfbar Analyse Projektverwaltung & Konfiguration Quelltextgenerierung Auswertung Kompilierung -Erstellung 7 10 Spezielle Ziele Zyklus eines Projekts Optimierung des Schedulingverhaltens in Echtzeitbetriebssystemen: Umfangreiche Analyse des Schedulingverhaltens Austausch der Nutzung weiterer Entwurf von harten Echtzeitsystemen Unterstützung des Hardware / Software-Codesigns Konfigurationsphase Erzeugungsphase sphase Projekt-Konfiguration Semaphoren Visualisierung Semaphoren- Environmenteinstellungen Syncprotokolle Quelltexte Kernel- Kernel-Patch Quellen YASA Support- Funktionen Ausführbares Projekt Kernel Entwicklungsframework YASA 8 11 Anwendungsentwicklung Arbeitsweise von YASA Aktueller Stand: YASA: Systemumgebung Entwicklung Entwicklung Korrektur Trial & Error Unbekannter Schedulingverlauf Keine Analyse Keine bzw. schlechte Fehlererkennung Optimierung Analyse Protokollierter Schedulingverlauf Analyse des Schedulingverlaufs möglich Anwendungs-API Schedulingumgebung -API / Grafische Oberfläche Kapselung der Schedulingumgebung durch s 9 12

Aufbau eines s RT-Linux Virtuelle Schedulingumgebung Schnittstellen für und Unterstützung portabler Externe Komponenten Init Bash XFree Systemfunktionen Linux Treiber Veränderungen durch RT-Linux Projekt-Startup Satz -Startup Linux-Thread Echtzeitthread 1 Echtzeitthread 2 YASA-Komponenten RT-Linux Kernel - Anpassung Ressourcen-Modul I/O RT- RT-FIFO RT-POSIX RT-Time I/O Deadline-Modul Scheduling-Modul Logging-Modul Hardware 13 16 Simulator- der Anwendung mit synthetischer Last Virtueller Programmlauf Prozesszustände Ressourcenanforderungen Multiprozessorfähig Plattformunabhängig Anwendungsgebiete: Nachweis der theoretischer Analysen Entwicklung von n Wechsel zur Laufzeit Implementierung -unabhängig Plattformunabhängig Keine Limitierung der Zeitauflösung, Prozessanzahl Verfügbare : e Prioritätsbasiert Rate Monotonic Deadline Monotonic e Earliest Deadline First Least Laxity First Enhanced Least Laxity First Zyklische Round Robin First Come First Serve 14 17 Projektzyklus im Simulator Konfigurationsphase Erzeugungsphase sphase Projekt-Konfiguration Mutex Visualisierung Quelltexte Mutex- Simulatorquelltexte Kernel- Kernel-Patch Quellen YASA Support- Funktionen Syncprotokolle Besonderheiten des Simulator-s Ausführbares Projekt Simulator Library Kernel Synchronisation der Betriebsmittelanforderungen Verhinderung der Prioritäteninversion Deadlockvermeidung Einführung dynamischer Scheduling-Prioritäten Entkopplung von n und n Verfügbare : Priority Inheritance Protocol Priority Ceiling Protocol Ceiling Semaphore Protocol Dynamic Priority Ceiling Protocol Stack Resource Policy 15 18

e Scheduling-Prioritäten Grafische Auswertung I Anpassung der an aktuellen prioritätstyp Zugriff auf Variablen (Deadline, Priorität) durch Mappingmakros Name Typ Datentyp Vergleichsoperation Priorität int > Schlupf Deadline Benötigte Zeit Kürzeste Zeit > Darstellung des Zeitverhaltens einer Projektausführung 19 22 Benutzeroberfläche YASA Grafische Auswertung II Objekt-orientierte Programmierung (261 Klassen) Plattformunabhängig durch Klassenbibliothek Qt Nutzung von Entwurfsmustern Multilingual (UNICODE) Vollständige Projekt-Konfiguration Auswertung in grafischer und tabellarischer Form Taskdiagramm Mutexdiagramm Prozessordiagramm Tasktabelle Mutextabelle Prozessortabelle Darstellung des Zeitverhaltens mehrerer Projektausführungen 20 23 Einsatzgebiete Erstellung von Echtzeitapplikationen Analyse & Optimierung des Schedulingverhaltens Portierung von Anwendungen Einsatzgebiete Fehlersuche im Kernelmodus Entwicklung neuer Lehr- und Forschungszwecke 21 24

Zusammenfassung YASA Entwicklungsframework für bestehende Echtzeitbetriebssysteme Optimierung des Schedulingverhaltens von Echtzeitanwendungen Virtuelle Schedulingumgebung Plattformunabhängige & Komponenten zur Protokollierung & Deadlinebehandlung Umfangreiche Auswertungen in der Benutzeroberfläche Ergebnisse Veröffentlichung: 13th IEEE International RSP Workshop, Darmstadt, 2002 Anfragen der Industrie (ABB) Homepage http://yasa.e-technik.uni-rostock.de http://sourceforge.net/projects/yasa 25 Vielen Dank 26