Gase. Geräte zur Entnahme Aufbereitung Analyse. Technische Informationen



Ähnliche Dokumente
Online-Analysesystem GO-ATC. Entnahme Aufbereitung - Analyse

Online-Analysesystem GO-MINI-ATC. Entnahme Aufbereitung - Analyse

GO-ATC-Serie. Gase Entnahme Aufbereitung Analyse

Messgaskühler. GO-PK-Serie. Kühlung Aufbereitung - Analyse

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Microprocessor Anwendungen nach Kundenwunsch

NEU. Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis Kompakte Bauform Einfache Bedienung. LAUDA Microcool. Umlaufkühler

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Baudisch.ComStele. Extreme Stabilität und erstklassiges Design.

B-DETECTION. Die neuen Online-Gasmesssysteme

Peristaltische Kondensatpumpen CPsingle, CPdouble

und stellt über verschiedene Schnittstellen jederzeit aktuelle Daten zur Verfügung. Vorteile der FAFNIR-Technik

Mean Time Between Failures (MTBF)

Konzentration auf das. Wesentliche.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

FILTER-SYSTEME DIREKT VOM ANLAGENBAUER Höchstleistungen bei Abscheideleistung und Wirtschaftlichkeit. Filter-Technologie.

Umsetzer Typ Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Prozess Dichte Sensoren. L-Dens 4X7 Serie

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Allgemeine Informationen

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

hps+130/dd/tc/e/g1 Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

TORSYSTEME. 1:0 HEIMSPIEL Tore aus Aluminium. Rollläden und Insektenschutz

Energie ist messbar.

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes

Das kompakteste Emissionsmessgerät ANASTAR VEGA. anapol Gerätetechnik AG, Moosweg 1, 2555 Brügg, Tel.:

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.:

Funktionstest Ti2CA Compact

CoolVaria. Wein-Klimaschränke. All seasons comfort CoolVaria

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Mobile Intranet in Unternehmen

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG

Reinigungsmaschinen für die industrielle Teilereinigung auf wässeriger Basis. mit zwei Bädern.

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Vergleich optische und taktile Messsysteme

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Motion Control leicht gemacht. Kompakte auf ihre Bedürfnisse angepasste Elektronik.

Elektrischer Widerstand

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Installationsanleitung für Add-on Paket: Preset Collection Seasons

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Compact-Druckwächter für Gase und Luft GW A4

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie 77X / 78X / 79X

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

LUFTENTFEUCHTER SEIBU GIKEN DST

EBI 300 / 310 / 330 USB-DATENLOGGER ZUR ÜBERWACHUNG DER KÜHLKETTE

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Automat zur Rücknahme von Tassen und Gläsern Pfandauszahlung in bar oder per Kartenaufwertung

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Schimmelprävention & Entfeuchtung

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Im Takt mit Ihrer Produktion

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

teamsync Kurzanleitung

Die Größe von Flächen vergleichen

was wir machen... für ausgezeichneten Kaffeegenuß!

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Gute Teiche. Gute Technik. Neuheit Filtersyteme. Hochwertigen Edelstahl Trommelfilter für den modernen Teich

DORMA LED SENSORTASTER

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

2.8 Grenzflächeneffekte

Datenblatt DA55. Absolutdruckmanometer DB_DE_DA55_0 Rev. ST4-B 06/15 * *

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

ZKD JOKER. DIE FREIHEIT DER IDEEN.

Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.

QM: Prüfen -1- KN

Transkript:

Gase Geräte zur Technische Informationen

Stand: 06/ 2012 Gröger & Obst Vertriebs- und Service GmbH Hans-Urmiller-Ring 24 D - 82515 Wolfratshausen Telefon ++49 (0) 8171 / 99 77-00 Telefax ++49 (0) 8171 / 99 77-12 Internet E-Mail http://www.groegerobst.de Info@groegerobst.de Gröger & Obst Vertriebs- und Service GmbH Änderungen vorbehalten

Werte, Kompetenz und Qualität Im Jahr 1986 gegründet liegt der Schwerpunkt unseres Familienunternehmens in der Entwicklung, Herstellung und Produktion von Geräten für die Gas- und Wasseranalytik. GRÖGER & OBST steht für definierte Produktentwicklung -für und gemeinsam mit unseren Kundenaus Tradition Made in Germany, bereits seit über 25 Jahren. Unser Erfolg basiert auf dem umfassenden, sehr spezifischen Angebot an innovativen und qualitativ hochwertigen Geräten. Vor allem aber auf unserer ausgeprägten Kundenorientierung. Helmut & Janine Gröger Ihre Anforderungen sind unsere Herausforderung Deshalb ist die individuelle Beratung ist für uns ein absolutes Muss. Diese führen wir gern vor Ort durch. Dort können wir uns über die gewünschten Anwendungen am Besten ein Bild machen und Ihnen maßgeschneiderte Lösungen liefern. Ein Testlauf mit einem Seriengerät aus unserer Produktion ist selbstverständlich jederzeit möglich. Wir machen kein Geheimnis aus unserer Erfahrung! Kundenspezifische Anforderungen bilden die Grundlage für die Individualität unserer Geräte. Kontinuierliche Probenzufuhr und präzise Messtechnik zeichnen sie aus. Ihren Einsatz finden sie in der Prozessüberwachung, der kommunalen und industriellen Abwassertechnik wie auch in der Reinstwasser- und Gasanalytik. Nachhaltigkeit und Langlebigkeit machen unsere Geräte so unverwechselbar. Folgekosten können somit im Vorfeld schon gesenkt werden. Wir helfen Ihnen, die besten Technologien, auch unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte, in Ihre Anwendungen zu integrieren. Der Inhalt dieser Broschüre vermittelt Ihnen eine Übersicht über unsere Produktpalette. Ihre Fragen wurden noch nicht vollständig beantwortet? Selbstverständlich sind wir jederzeit gern auch persönlich für Sie da Janine Gröger Geschäftsführerin

Gase 1 Inhalt HIGH END QUALITY MADE IN GERM AN Y Komponenten und Systeme zur Messgasaufbereitung Messgaskühler GO-PK GO-EPK Messgasaufbereitung GO-MO 1 GO-MO 2 GO-MO 3 Messgasaufbereitungssysteme Serie GO 100 Serie GO 200 Gasentnahmesonde GO-ES 250 Beheizte Messgasleitung GO-H 300 A Temperaturregler HTI Messgassystem GO-ATC Gasmonitor GO-BGM TÜV-Prüfung nach 13. BImSchV SONDERANFERTIGUNGEN Messgaskühlsysteme GO-PP, GO-PKK Transportable Messgasaufbereitung GO-PKF 2 3 5 5 7 9 11 13 15 17 20 22 23 25

2 Gase Komponenten und Systeme zur Messgasaufbereitung System/ Merkmal GO- ES GO- PK GO- EPK GO- MO 1 GO- MO 2 GO- MO 3 GOT GOM Gasentnahmesonde n Transportabel/ tragbar n n + + + n Stationäre Montage n n n n n n n Kühler n n n n n n n Kondensatpumpe + + n n n n n Kondensatbehälter + + + + + n n Gaspumpe + + n n n n + n Aerosolfilter + + + + n Membranfilter n n n Permeationstrockner n n n Durchflussregler n n n Kondensatwächter + + + Int. Temperaturregler für beheizte Leitung + + Halterung für beheizte Messgasleitung + n = Standard + = Option

Gase 3 Messgaskühler GO-PK GO-EPK Die Messgasaufbereitung vor einer Gasanalyse erfordert in den meisten Fällen neben anderen Maßnahmen auch eine Kühlung des Gases, um enthaltenen Wasserdampf abzuscheiden. Dabei ist es während des Kühlvorganges unabdingbar, Auswaschungsverluste an Zielsubstanzen der Gasanalyse zu verhindern, um möglichst genaue Messergebnisse zu erhalten. Anzustreben sind in der Praxis also vernachlässigbar geringe Absorptionen der Zielsubstanzen im ausfallenden Kondensat, die entweder idealerweise nicht messbar sind oder deren Größe sich innerhalb der Messtoleranzen der Analysengeräte bewegt. Dies erreicht man, indem der im Gas enthaltene Wasserdampf möglichst rasch und vollständig kondensiert und sofort aus dem weiteren Gasweg entfernt wird. Hierfür kommt der Geometrie des Kondensatabscheiders/Wärmetauschers im Kälteblock eines Kühlers besondere Bedeutung zu. In Abwandlung des Zyklon-Prinzips eines Feststoffabscheiders erzwingen die Form des Kontaktabscheiders und die daraus resultierende Gasführung in den Messgaskühlern GO-PK und GO-EPK den sofortigen Kontakt des Gases mit der kältesten Stelle der Wandung. Die schlagartige Abkühlung auf ca. 5 C bewirkt den Ausfall der Hauptmenge des Kondensats im unteren Viertel des Wärmetauschers. Das Kondensat fließt nach unten ab, das Messgas wird nach oben weitergeführt. Die geringe innere Oberfläche und das kleine Volumen des patentierten Wärmetauschers tragen weiter dazu bei, Substanzverluste zu vermeiden. Die Messgaskühler GO-PK und GO-EPK können mit einem bzw. zwei Wärmetauschern ausgestattet werden. Die günstigen Bauformen ermöglichen den einfachen Einbau in Analysenschränke, das Modell GO-EPK kann in 19"-Einschubgehäuse integriert werden. Die Messgaskühler GO-PK und GO-EPK sind auch wesentlicher Bestandteil der Kühlsysteme GO-PP, GO-PKK, GO-PKF und der Messgasaufbereitungssysteme GOT, GOE und GOM. GO-PK1 und GO-PK2 GO-EPK1

4 Gase Technische Daten GO-PK1 GO-EPK1 GO-PK2 GO-EPK2 Wärmetauscher Volumen der Wärmetauscher Ausgangstaupunkt Alarmausgang GO-PK1 GO-EPK1 GO-PK2 GO-EPK2 GO-PK1 GO-EPK1 GO-PK2 GO-EPK2 Werkseitig eingestellt auf + 5 C, optischer Alarm bei Abweichung um + 3 C Potenzialfreier Temperatur-Alarmkontakt/ Wechsler, max. 250 V/ 5A Eingangstaupunkt GO-PK1 max. 65 C GO-PK2 max. 70 C GO-EPK1 max. 55 C GO-EPK2 max. 60 C Kühlleistung ca. 110 kj/h Durchfluss GO-PK1 50-150 l/h GO-EPK1 50-150 l/h GO-PK2 50-250 l/h GO-EPK2 50-250 l/h Umgebungstemperatur +5 bis +30 C Betriebsbereit Peltier-Element Leistungsaufnahme Betriebsdruck Gasanschlüsse Kondensatablauf Innerhalb ca. 5 Minuten (abhängig von der Umgebungstemperatur) Funktionsüberwacht mit optischer Meldung max. 100 VA max. 4 bar Rohr 4 x 6 mm, Glas Rohr 10 x 12 mm, Glas Abmessungen (ca.) GO-PK1 L 250 x T 120 x H 210 mm GO-PK2 L 250 x T 120 x H 210 mm GO-EPK1 L 205 x T 155 x H 125 mm GO-EPK2 L 225 x T 155 x H 125 mm Gewicht (ca.) GO-PK1 ca. 6,0 kg GO-EPK1 ca. 4,5 kg GO-PK2 ca. 7 kg GO-EPK2 ca. 5 kg Netzanschluss 1 Zyklonabscheider aus DURAN 2 Zyklonabscheider aus DURAN 25 ml 50 ml 230 V, 50 Hz (andere auf Anfrage) Kondensat Zyklon-Wärmetauscher Optionen (nur für GO-PK) Halterungen zur Wandmontage Tragbare Ausführung mit Griff, Transportschutz der Anschluss- Stücke und Kaltgerätestecker DBP 38 33 192

Gase 5 Messgasaufbereitung GO-MO 1 / GO-MO 2 Kühlen Fördern - Filtern Gase, die wie beispielsweise für die Emissionsmessung nach der TA Luft analysiert werden müssen, enthalten eine Reihe von Bestandteilen, die die Gasanalyse stören. Sie erzeugen falsche Messwerte und können darüber hinaus die Gasanalysegeräte beschädigen. Das Messgasaufbereitungssystem der Serie GO-MO dient dazu, ein solches Rohgas für eine kontinuierliche Gasanalyse aufzubereiten (Prozessanalyse). Störende Bestandteile des Rohgases müssen so aus dem Messgas entfernt werden, dass die Messkomponenten (z.b. SO2, CO, NO usw.) möglichst vollständig im Gas erhalten bleiben. Das Messgasaufbereitungssystem der Serie GO-MO bewerkstelligt diese Aufgabe mittels eines patentierten Zyklon-Wärmetauschers, der das Messgas schonend reinigt, trocknet und Auswascheffekte verhindert. GO-MO 1 / GO-MO 2 Beschreibung des Gerätes Das Messgasaufbereitungssystem GO-MO 1 beinhaltet einen Peltier-Gaskühler, und eine Kondensatpumpe. Das Messgasaufbereitungssystem GO-MO 2 beinhaltet zusätzlich eine Messgaspumpe. Die Kühlblocktemperatur mit dem darin befindlichen patentierten Zyklon-Wärmetauscher des Peltier-Kühlers ist über einen in der Frontabdeckung des Gehäuses untergebrachten Temperaturregler in einem Bereich von 3 C bis 15 C frei wählbar. Alle Bestandteile sind in einem Kunststoffgehäuse zur Wandmontage untergebracht.

6 Gase Technische Daten GO-MO 1 / GO-MO 2 Kühlung: Netzanschluss: Leistungsaufnahme: Volumen Wärmetauscher: Kühlleistung Peltier-Kühler: Gaseingangstemperatur**: Gasausgangstaupunkt: Peltier-Kühler 230 V / 50 Hz über Kaltgerätestecker max. 65 W ca. 25 ml ca. 95 KJ/h* max. 50 C* ca. 5 (je nach eingestellter Kühlblocktemperatur) Kühlblocktemperatur: frei wählbar zwischen 3 C bis 15 C Durchfluss Gaspumpe: Druck / Vakuum absolut: Nur GO-MO 2: ca. 75 l/h Lagertemperatur: -25 C bis +65 C Umgebungstemperatur: Anzahl Gaseingänge: 1 Anzahl Gasausgänge: 1 Anzahl Kondensatausgänge: 1 Betriebsbereit: Nur GO-MO 2: 600 mbar / 350 mbar +5 C bis +30 C in ca. 5 Minuten* Gasanschlüsse: Schottverschraubungen PVDF DN 06/08 Kondensatableitung: Materialien der Gaswege: Abmessungen L x T x H: Gewicht: Gerätesicherung: Schlauchpumpe Förderleistung ca. 0,5 l/h Glas, PVDF, PP, Viton und PVC Kondensat 360 x 254 x 111 mm 3,9 kg 2A, träge, 230 V, 5 X 20 mm Geräteschutzart: IP20 EN 60529 Elektrischer Gerätestandard: EN 61010 Alarmkontakt: potenzialfreier Wechslerkontakt 10 A 230 V Cosf 1 Temperaturregler: Gehäuse: Typ ATR121 mit PT100 3 A 230 V Cosf 0,8 Optionen für GO-PKK Polystyrol, Farbe grau, RAL 7035 zur Wandmontage * Technische Daten sind unter Berücksichtigung der Gesamtkühlleistung bei 25 C zu bewerten. ** Wasserdampf gesättigt Das Messgasaufbereitungssystem Typ GO-MO 1 ist von Bauform und Kapazität der Einzelkomponenten geeignet zur kontinuierlichen Aufbereitung eines Gasstromes im Bereich von 50 125 l/h. Wobei 50 l/h als Minimum und 125 l/h als Maximum zu sehen sind. Die Messgasförderung muss durch eine externe Pumpe erfolgen. Das Messgasaufbereitungssystem Typ GO-MO 2 ist von Bauform und Kapazität der Einzelkomponenten geeignet zur kontinuierlichen Aufbereitung eines Gasstromes im Bereich von 50 75 l/h. Wobei 50 l/h als Minimum und 75 l/h als Maximum zu sehen sind. Die Messgasförderung erfolgt durch die interne Pumpe. DBP 38 33 192

Gase 7 Messgasaufbereitung GO-MO 3 Kühlen - Fördern - Filtern Beschreibung des Gerätes Das Messgasaufbereitungssystem GO-MO 3 beinhaltet einen Permeationstrockner, einen Feinsichtfilter und eine Messgaspumpe. Die Gasmenge kann über einen Durchflussregler in einem Bereich von 50 bis 120 l/h frei wählbar eingestellt werden. Alle Bestandteile sind in einem Kunststoffgehäuse zur Wandmontage untergebracht. Die Anschlüsse für Messgaseingang und Messgasausgang befinden sich an der Oberseite des Gehäuses und sind mit EIN und AUS gekennzeichnet. Zum Netzanschluss 230 V AC befindet sich an der linken Seite ein Kaltgerätestecker mit Feinsicherung. Ein entsprechendes Anschlusskabel befindet sich im Zubehörpaket. Funktionsweise Permeationstrockner Dabei handelt es sich um einen Schlauch einer selektiv durchlässigen Kunststoffmembrane, der von einem weiteren Schlauch umschlossen ist. In diesem äußeren Schlauch strömt ein Trägergas (i.a. Umgebungsluft) entgegen dem Messgasstrom. Die Wassermoleküle diffundieren aus dem Messgas in das Trägergas und werden vom Trägergasstrom abtransportiert. Um diesen Wassertransport nicht zu stören oder gänzlich zum stoppen zu bringen, darf das Messgas keine Partikel, Aerosole oder Wasser in flüssiger Form (Tropfen) enthalten. Wir empfehlen daher die Messgasaufbereitung GO-MO 1 oder einen anderen Kühler vorzuschalten um dies sicher zu vermeiden. Trägergas H 2 O H 2 O Messgas H 2 O H 2 O H 2 O H 2 O Trägergas H 2 O H 2 O Permeationstrockner Funktionsschema

8 Gase Technische Daten GO-MO 3 Trocknung: Permeationstrockner Netzanschluss: 230 V / 50 Hz über Kaltgerätestecker Leistungsaufnahme: max. 120 W Gaseingangstaupunkt*: max. 5 C** Gasausgangstaupunkt: ca. -10 (je nach eingestellter Durchflussmenge) Durchfluss: ca. 50-120 l/h Umgebungstemperatur: +5 bis +30 C Lagertemperatur: -25 C bis +65 C Druck / Vakuum absolut: 1500 mbar / 600 mbar Anzahl Gaseingänge: 1 Anzahl Gasausgänge: 1 Anzahl Kondensatausgänge: 1 Betriebsbereit: in ca. 10 Minuten* Gasanschlüsse: Schottverschraubungen PVDF DN 06/08 Kondensatableitung: über Membranpumpe gemischt mit Umgebungsluft Materialien der Gaswege: Glas, PVDF, PP, Viton und PVC Abmessungen L x T x H: 360 x 254 x 111 mm Gewicht: 4 kg Gerätesicherung: 1A, träge, 230 V, 5 x 20 mm Geräteschutzart: IP20 EN 60529 Elektrischer Gerätestandard: EN 61010 Gehäuse: Polystyrol, Farbe grau, RAL 7035 zur Wandmontage * Technische Daten sind unter Berücksichtigung der Gesamtkühlleistung bei 25 C zu bewerten. ** Gerät nicht ohne Vortrocknung betreiben Das Messgasaufbereitungssystem Typ GO-MO 3 ist von Bauform und Kapazität der Einzelkomponenten geeignet zur kontinuierlichen Aufbereitung eines Gasstromes im Bereich von 50 120 l/h. Wobei 50 l/h als Minimum und 120 l/h als Maximum zu sehen sind.

Gase 9 Messgasaufbereitungssysteme Serie GO 100 Serie GO 200 Kühlen - Filtern - Trocknen Einwandfreie Messergebnisse in der Emissionsanalytik setzen eine optimale Aufbereitung des zu analysierenden Gases voraus. Erfahrungsgemäß reicht es nicht immer aus, Messgase durch Abkühlen auf ca. + 5 bis + 8 C zu entfeuchten. Der restliche Wassergehalt von etwa 8 g/m 3 ruft Schwankungen in den Messergebnissen der Gasanalysatoren hervor, die sich auch durch Einkalibrieren konstanter Querempfindlichkeiten nicht beseitigen lassen. Treten zudem aggressive Komponenten wie SO 2 im Messgas auf, so sind bei ungenügender Entfeuchtung Schädigungen an den Analysatoren zu erwarten. Die patentierten Messgasaufbereitungssysteme der Serien GO 100 und GO 200 (DBP 37 16 350) bieten als Komplettlösung eine wirksame Kombination von Peltier-Kühler mit Zyklon- Wärmetauscher (pat. DPB 38 33 192), Filtern und Permeationstrockner, die das Messgas zuverlässig entstauben und trocknen. Zusätzlich werden Aerosole und Störgase zurückgehalten. Der damit zu erzielende Ausgangstaupunkt liegt unter -10 C und stellt sicher, dass keine weitere Kondensation im Gasanalysator zu erwarten ist. Die Eignungsprüfung für die Emissionsüberwachung nach TA Luft und 13. BImSchV haben die Messgasaufbereitungssysteme der Serien GO 100 und GO 200 bestanden. GOM 100 Funktionsbeschreibung Das Gas wird von der Entnahmestelle durch den Gaskühler gepumpt, dort auf 5 bis 8 C abgekühlt, das ausfallende Kondensat wird sofort aus dem Gasweg entfernt und einem Sammelbehälter zugeführt. Der nachfolgende Aerosolfilter bindet Aerosole und/oder Störgase (z.b. SO 3 ), Feinstäube bleiben im Membranfilter zurück. Von dort wird das so vorbehandelte Messgas in den Permeationstrockner transportiert, wo die Restfeuchte kondensatfrei aus dem Messgas diffundiert und mittels eines Trägergases abgeführt wird (s. auch Gaslauf-plan auf der Rückseite). GOT 200 WR

10 Gase Technische Daten GO 100 GO 200 Kühler GO 100 Peltier-Kühler GO-PK1 GO 200 Peltier-Kühler GO-PK2 Mit einem bzw. zwei Zyklonwärmetauschern, funktionsüberwachtem Peltier-Element und potenzialfreiem Temperaturalarmkontakt Umgebungstemp. max. 30 C Kühltemperatur Kühlleistung +5 bis +8 C geregelt 110 kj/h Durchfluss GO100 50 bis 120 l/h GO200 50 bis 250 l/h Eingangstaupunkt max. 70 C Ausgangstaupunkt < -10 C, abhängig von Eingangstaupunkt und Durchfluss Kondensatabfluss GO100 1 Pumpe GO200 2 Pumpen Förderleistung je 0,5 l/h in Sammelgefäß 1 l Filter Trocknung Gasanschlüsse Volumen des Gasweges Werkstoffe des Gasweges Betriebsbereit Aerosolfilter Membranfilter 10 µ Peltierelement und Permeationstrockner Schottverschraubungen PP 6 x 8 mm ca. 200 ml Glas, PP, PVC, PTFE, PVDF Acryl in ca. 5 Minuten Leistungsaufnahme max. 950 VA (je nach Heizungslänge) Netzanschluss Ausgangstaupunkt C 10 0-10 - 20 230 V, 50 Hz Taupunktdiagramm GO 100 GO 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 Eingangstaupunkt C 50 l/h 100 l/h 150 l/h Gaslaufplan G 87 07 036.7 1 Gaseintritt 2 Gaskühler 3 Aerosolfilter 4 Membranfilter 5 Gaspumpe Optionen 6 Permeationstrockner 7 Durchflussregler 8 Gasaustritt 9 Kondensatpumpe 10 Kondensatbehälter Bauformen GOM Montageplatte IP 00 Abmessungen B 490 x H 390 x T 150 mm Befestigungsbohrungen 470 x 370 mm Gewicht GOM 100 ca. 17 kg GOM 200 ca. 19 kg GOT Tragbar in Aluminiumprofilrahmenkoffer IP 20 Abmessungen GOT 100 500 x 400 x 200 mm GOT 200 500 x 400 x 250 mm Gewicht GOT 100 ca. 19 kg GOT 200 ca. 21 kg Netzversorgungsstecker für beheizte Gasentnahmesonde Netzversorgungsstecker und Temperaturregler für beheizte Analysenleitung Halterung für beheizte Analysenleitung zur Anbringung am Koffer Membranfilter mit Kondensatwächter zur Abschaltung der Messgaspumpe bei Feuchteeinbruch

Gase 11 Gasentnahmesonde GO-ES 250 Bereits die Entnahme eines Messgases aus einem Hauptgasstrom erfordert besondere Sorgfalt, um die Genauigkeit der Messergebnisse nicht zu gefährden. Das Messgas soll primär unverfälscht, aber bereits weitgehend von Partikeln befreit, entnommen werden, um Verstopfungen in den weiteren Gaswegen zu vermeiden. Dabei kommt dem Durchtritt des Gases durch die Wand des Kamins oder Fuchses besondere Bedeutung zu. Hier wird u. U. der Taupunkt des Messgases unterschritten, es bildet sich Kondensat. Diese Kondensatbildung ist unerwünscht, weil sich im Kondensat zum einen Messkomponenten aus dem Messgas lösen können und damit als Zielsubstanzen mengenmäßig der quantitativen Analyse verloren gehen. Zum anderen beginnt damit das Zusetzen des Gasweges, weil sich Feinstaub mit dem Kondensat verbindet. GO-ES 250 Mit dem Beheizen der Gaswege wirkt man dieser Kondensatbildung entgegen. Die Gasentnahmesonde GO-ES 250 bietet hier den Vorteil, nicht nur den außerhalb des Kamins liegenden Sondenkopf zu beheizen, sondern auch das daran anschließende Sondenrohr, das teilweise außerhalb und teilweise innerhalb des temperierten Kamins liegt, über dem Säuretaupunkt zu temperieren und so die kritische Passage zu überbrücken. Vom Sondenkopf weg kann eine beheizte Messgasleitung als weiteres Transportmedium eingesetzt werden, eine Halterung dafür ist bereits vorgesehen. Der an der Sondenspitze montierte Filter ist durch seine großzügige Dimensionierung und durch seine Lage im heißen Rauchgas nahezu wartungsfrei. Durch wahlweisen Einsatz oder Kombination von Verlängerungsstücken und/oder von Filterträgern sind außerordentlich variable Entnahmetiefen erreichbar. Der Einsatz verschiedener Filterkörnungen ermöglicht die Entnahme annähernd gleicher Gasmengen aus verschiedenen Entnahmetiefen im Kaminquerschnitt.

12 Gase Technische Daten GO-ES 250 1 Verriegelung Sondenkopf 6 Halterung für beheizte Leitung 11 Keramisches Filterelement 2 Feststellschraube 7 Beheiztes Entnahmerohr 12 Dichtung 3 Beheizter Sondenkopf 8 Verlängerungsrohr 13 Anpressscheibe 4 Endstück beheizte Leitung 9 Halterung des Filterelements 14 Verschlussmutter 5 Schlauchschelle 10 Dichtung 15 Temperaturregler 16 Montageflansch Temperaturbereich 0-250 C, elektronisch regelbar Max. Entnahmetemperatur 600 C Länge 510 mm (ab Flansch mit Filtereinheit) Verlängerungsrohre 250 / 500 / 1000 mm Länge der Filtereinheit 180 mm Filterkörnung 10 / 20 Werkstoffe Edelstahl 1.4571, Keramik Montageflansch DIN 1527, PN 6, NW 65 Gewicht ca. 9,5 kg Leistungsaufnahme max. 400 VA Netzanschluss 4-polige Rundsteckverbindung Netz 230 V, 50 Hz Optionen Verlängerungsrohre (unbeheizt) Prüfgasanschluss im Sondenkopf Wetterschutzhaube Metallsinterfilter im Sondenkopf Metallsinterfilter für Sondenspitze

Gase 13 Beheizte Messgasleitung GO-H 300 A Um Messgase von der Entnahmestelle zum Messgasaufbereitungssystem transportieren zu können, werden bevorzugt flexible Schlauchleitungen eingesetzt, die zum Erhalt der Gastemperatur und zur Vermeidung von Kondensatbildung beheizt sind. Beschreibung Der medienführende Schlauch (mit auswechselbarer PTFE-Seele) ist von einem feuchtigkeitsgeschützten Heizleiter umwickelt, thermisch isoliert und von einem Außenschutzgeflecht aus Polyamid umgeben. Unter dem Heizleiter ist der Temperaturfühler (Pt100) angebracht. Ein Ende der beheizten Messgasleitung ist mit einer Hartkappe aus glasfaserverstärktem Kunststoff konfektioniert, das andere Ende mit einer PG36- Verschraubung abgeschlossen, zur festen Anbringung an einem Messgasaufbereitungssystem oder einem Analysenschrank. Die Netz- und Fühlerleitung ist an dem Ende mit der PG36- Verschraubung herausgeführt. GO-H 300 A Die Temperaturregelung erfolgt über einen externen Temperaturregler, der auch in einem Messgasaufbereitungssystem eingebaut sein kann.

14 Gase Technische Daten GO-H 300 A Regeltemperatur Grundschlauch bis max. 200 C (andere auf Anfrage) PTFE Seele DN 04 oder DN 06 Gasanschluss Heizleiter Temperaturfühler Max. Länge Leistungsaufnahme Zuleitung Netz Seele 100 mm überstehend Aufbau nach DIN, feuchtigkeitsgeschützt mit Schutzgeflecht bis 250 C Pt100 50 m ca. 100 Watt/Meter 3 m, 7-pol. Rundstecker 230 V, 50 Hz Prüfzeichen SEV TP 20 B/3 A. 1982 Optionen Mitgeführte Netzversorgungsleitung für beheizte Gasentnahmesonde Mitgeführte Prüfgasgasseele DN 02 Außenschutzgeflecht aus Stahl oder VA, Ringwellschlauch aus PA oder VA HTI-Temperaturregelung

Gase 15 Temperaturregler HT / HTI Die einfachste Handhabung in der Emissionsüberwachung bietet ein in ein Messgasaufbereitungssystem integrierter Temperaturregler. Wo dies nicht möglich ist, oder für den stationären Einsatz, stehen die beiden folgenden Temperaturregler zur Verfügung: Mikroprozessor-Regler HT 43 Der Temperaturregler HT 43 ist für beheizte Messgasleitungen mit einem Temperaturfühler konzipiert. Besonderer Wert wurde bei seiner Konstruktion auf einfache und übersichtliche Handhabung gelegt HT 43 High Tech Integral-Temperaturregler HTI Dieser Regler benötigt keinen Temperaturfühler herkömmlicher Art. Der Regler HTI misst die Temperatur des Heizdrahtes als Integral über die gesamte Länge, jeder Punkt des Heizschlauches wird zur Temperaturmessung herangezogen. Dies hat den Vorteil, dass die Messung nicht punktuell an einer beliebigen Stelle, sondern als Integral über das erwärmte Medium erfolgt (patentiert). HTI 16

16 Gase Technische Daten HTI Netz Schaltleistung Regelverhalten 230 V, 50-60 Hz HT 43: 2300 W HTI 16: 3600 W Überschwingen und ohne erkennbare Regelhysterese, Güteklasse 2 % Gehäuse ABS IP 65, Andere auf Anfrage Abmessungen Netzzuleitung Anzeigen H 160 x B 100 x T 90 mm 1,5 m mit Netzstecker Ausgang über Mehrpolstecker LED Display Multifunktional mit Status und Fehleranzeigen

Gase 17 GO-ATC Online-Kohlenwasserstoffmessung in Gasen Einsatzbereiche FID war gestern ATC ist heute kein Verbrauchsmaterial keine Reinstgase Niedrige Betriebskosten Auflösung 0,001 mg Cx Hy Echte Online-Messung keine Null-Luft/ kein Brenngas optional sind Fernwartung und Datenabfrage per LAN, WAN und GSM/ UMTS möglich Dieses Verfahren (Patent-Nr.:102009017932 ) kann zur Online-Messung von Kohlenwasserstoffen und anderen chemischen Bestandteilen in vielen Bereichen der Industrie und Forschung, z.b. im Reinstgas- und Atemgasbereich, chemische Industrie, insbesondere Petrochemie, Raumluftüberwachung, Klärtechnik, im Abwasserbereich zur Methanolüberwachung bzw. -dosierung eingesetzt werden. Messprinzip GO-ATC Der GO-ATC ist ein Online-Analysensystem zur Bestimmung des THC (Total Hydro Carbon)-Anteils der Luft und weiterer Gaskomponenten (optional), zeitgleiche Online-Messung von Methan zur Bestimmung des NMHC (None Methane Hydrocarbons)-Wertes. Anders als bei herkömmlichen Luftmessungen wird nicht der Absolutwert des organisch gebundenen Kohlenstoffs im Gasstrom ermittelt, sondern es wird das Delta aus den Konzentrationen von 2 Gasströmen gebildet. Die Bestimmung des THC-Wertes erfolgt durch Messung und Umrechnung der CO2 Konzentration in den Gasströmen.

18 Gase GO-ATC Online-Kohlenwasserstoffmessung in Gasen GO-ATC-Analyseverfahren Aus dem zu prüfenden Gas wird kontinuierlich Probengas (ca. 120l/h) entnommen (1). Der Gasstrom wird gleichmäßig auf die symmetrisch/parallel verlaufende Mess- (2) und Vergleichsseite (3) aufgeteilt. Der Gasstrom auf der Messseite wird durch einen auf 1.000 C beheizten Reaktor (4) mit katalytisch, beschichteter Füllung geleitet. Auf der Vergleichsseite wird das Gas durch einen auf 120 C beheizten Reaktor geleitet um eine Ablagerung von Wasser oder KW zu vermeiden. Danach wird das Mess-/Vergleichsgas durch einen Gaskühler (6) zum Trocknen geleitet (das anfallende Kondensat wird abgeleitet), um anschließend zum Entfernen von Säure und Partikel durch die Filter (7) geführt zu werden. Danach erfolgt die Massendurchflussregelung mittels Membranpumpe (8) und Durchflussregler. Analyse 1: Die CO2-Konzentration des Gases in der Messküvette wird mit der Vergleichsküvette mittels der CO2-Messzelle verglichen. Analyse 2: Analog dazu wird parallel die Konzentrations-Differenz an CH4 (Methan) zwischen Vergleichsküvette und Messküvette gebildet. Messseite (2) Reaktor 1000 (4) Gaskühler (6) Filter (7) Membranpumpe (8) Probengas (1) Kondensat Vergleichsseite (3) Reaktor 120 (5) Gaskühler (6) Filter (7) Membranpumpe (8) Absolut CO2-Messung (Option) Zusätzlich zur THC-Messung ist optional die Bestimmung der Absolutkonzentration an CO2 im Probengas möglich. Hierzu wird der Gasstrom aus der Vergleichsküvette in die Messküvette einer 2. Mess-Physik geleitet. Durch die Messung im Bezug auf die, mit Nullgas gefüllte, Vergleichsseite kann so die absolute CO2- Konzentration im Probengas bestimmt werden. Analyse 1 CO2 Analyse 2 CH4 OPTION Gesamt CO2

Gase 19 Technische Daten GO-ATC N-DIR Gasanalysator Kleinster Messbereich ATC Zulässiger Wassergehalt Probengas Anzeige Grenzwerte Ausgangssignale Betriebstemperatur Oxidationsofen Aufheizzeit 90%-Zeit Gaskühler Förderleistung Rohprobe Leistungsaufnahme Netzanschluss Umgebungstemperatur Abmessungen (HxBxT) Gewicht Auto. 0-Punkt Abgleich Probenberührende Werkstoffe Optionen Ultramat U6 LQD 0,002 mg CO2/Nm³ = ^0,77 ppb Cx Hy/Nm³ LDL 0,001 mg CO2/Nm³ = ^0,4 ppb Cx Hy/Nm³ 8,00 ml/l / 500 ml/h pro Kanal LCD 4 0 / 2 / 4 20 ma / serielle Schnittstelle 1.000 C ca. 180 min. 20 Sec. Peltierkühler GO-PK2 2 x 1 l min. max. 2800 W 230 V, 50 Hz +5 bis +30 C 1150mm x 560mm x 600mm 85 kg Ja / Selbstkalibrierung Keramik, Glas, Viton, PVC, VA - Vorrichtung zur Messung Absolut CO2 - Vorrichtung zur Messung andere Gase - Software - weitere Optionen auf Anfrage

20 Gase Biogasmonitor GO-BGM Kühlen - Fördern - Messen Messgasaufbereitung und Gasanalyse in einem kompakten Gehäuse - für viele Überwachungsaufgaben eine ideale Lösung. Typische Anwendung findet der Gasmonitor GO- BGM in Kläranlagen und Deponien zur Gärgasanalyse, in der Emissionsüberwachung, in der Sicherheits- und Prozessüberwachung, zur Feuerungsoptimierung, Luftüberwachung in Fruchtlagern, Gärkellern u. a. m. Für Messungen nach 13. BImSchV und TA Luft sind TÜV-zugelassene Versionen verfügbar. Der Gasmonitor GO-BGM besteht aus dem Messgaskühlsystem GO-PP1 und einem Infrarot- Gasdetektor. Im Messgaskühlsystem GO-PP wird das Probengas aufbereitet (gekühlt und ggf. gefiltert) und danach dem Gasanalysator zugeführt. Eine Peristaltikpumpe transportiert das Kondensat in einen Sammelbehälter. GO-BGM Der Infrarotdetektor bietet die Möglichkeit, gleichzeitig ein bis drei infrarotaktive Gase (wie CO, CO 2, NO, SO 2, CH 4 ) permanent zu erfassen. Zusätzlich kann mit einem elektrochemischen Sensor Sauerstoff O 2 bestimmt werden. Trotz seiner kompakten Bauform kann der Gasmonitor GO-BGM mit zahlreichen Optionen ausgestattet werden, z.b. Filtern und Kondensatwächter mit Abschaltung der Messgaspumpe bei Feuchte-Einbruch.

Gase 21 Technische Daten GO-BGM Allgemein NDIR-Detektor Ultramat 23 Messkomponenten CO 2, CH 4, CO, NO, SO 2, O 2 Messprinzip NDIR-Detektion, für O 2 elektrochemischer Sensor Betriebsbereit Gasanschlüsse Gehäuse Abmessungen Schutzart IP 54 Gewicht Leistungsaufnahme Netz Innerhalb ca. 5 min (abhängig von der Umgebungstemperatur) Rohrstutzen 6 mm AD Wandgehäuse, Stahl lackiert ca. H 610 x B 600 x T 420 mm ca. 48,5 kg ca. 250 VA 230 V, 50 Hz Messgaskühlsystem GO-PP1 Kühlung Ausgangstaupunkt Alarmausgang Eingangstaupunkt max. 65 C Kühlleistung Durchfluss GO-PK1 mit Zyklon-Wärmetauscher (pat. DBP 38 33 192) Werkseitig eingestellt auf +5 C, optischer Alarm bei Abweichung um +3 C Potenzialfreier Temperaturalarmkontakt (Wechsler), max. 250 V/30 W 110 kj/h ca. 120 l/h Umgebungstemperatur +5 bis +30 C Peltier-Element Kondensatableitung Funktionsüberwacht mit optischer Meldung Peristaltikpumpe, Förderleistung 0,5 l/h, in Sammelbehälter 1 l Messbereiche Anzeige Folientastatur Zwei je Komponente mit automatischer Umschaltung 80 Zeichen (4 Zeilen / 20 Zeichen) LCD mit LED-Hinterleuchtung Analogausgänge max. 4, potenzialfrei, 0 / 2 / 4... 20 ma Relaisausgänge 8 Binäreingänge 3 Serielle Schnittstelle RS 485 AUTOCAL Optionen Aerosolfilter Membranfilter Automatischer Geräteabgleich mit Umgebungsluft, Zykluszeit einstellbar von 1 bis 24 Stunden Membranfilter mit Kondensatwächter Hauptschalter Netzstecker für beheizte Gasentnahmesonde und beheizte Analysenleitung Temperaturregler für beheizte Analysenleitung Halterung für beheizte Analysenleitung

22 Gase TÜV-Prüfung nach 13. BlmSchV

Gase 23 SONDERANFERTIGUNGEN Messgaskühlsysteme Kühlen - Kondensatableitung GO-PP GO-PKK Vor einer Gasanalyse muss das Messgas gewöhnlich aufbereitet werden, dies erfordert in den meisten Fällen eine Kühlung des Gases, um enthaltenen Wasserdampf abzuscheiden. Zielsubstanzen der Analyse sind dabei in jedem Falle zu erhalten, was bei wasserlöslichen Gaskomponenten (z.b. SO 2 ) besondere Maßnahmen erfordert. Kernstück der Messgastrocknung ist bei den Kühlsystemen GO-PP und GO-PKK jeweils ein Gaskühler, in dessen Zyklon- Wärmetauscher das Gas auf einen Taupunkt von 5 C getrocknet wird, ohne Messbare Verluste an Analysekomponenten im Messgas zu verursachen. Der patentierte Wärmetauscher ermöglicht durch seine besondere Bauform (analog den Zyklon- Partikelabscheidern) die schlagartige Abkühlung des Gases, wonach das Messgas sofort vom Kondensat getrennt wird und im weiteren Gasweg keinen Kontakt mehr damit hat. So werden Auswaschungsverluste wirksam vermieden. Zusätzlich zum Kühler enthalten die Kühlsysteme bereits Pumpen und Gefäße zur Kondensatableitung. Optional können verschiedene Filter das Kühlsystem weiter ergänzen, sowie Netzanschlussstecker und Temperaturregler für beheizte Gasentnahmesonden und beheizte Analysenleitungen installiert werden. Das Kühlsystem GO-PP ist auf einer Montageplatte aufgebaut und eignet sich somit auch für den Einbau in Schränke und Anlagen. Der transportable Koffer macht das Kühlsystem GO-PKK zum Gerät für den mobilen Einsatz. Die Messgaskühlsysteme der Serien GO-PP und GO-PKK sind für unterschiedliche Anwendungen und für unterschiedliche Durchflussmengen ausgelegt (s. Technische Daten auf der Rückseite). GO-PP2 GO-PKK1-R

24 Gase Technische Daten GO-PP1 GO-PKK1 GO-PP2 GO-PKK2 Kühlung GO-PP1 GO-PK1 GO-PKK1 GO-EPK1 Mit einem Zyklon-Wärmetauscher Volumen der Wärmetauscher Ausgangstaupunkt Alarmausgang GO-PP2 GO-PK2 GO-PKK2 GO-EPK2 Mit zwei Zyklon-Wärmetauschern GO-PP1 GO-PKK1 GO-PP2 GO-PKK2 25 ml 50 ml Werkseitig eingestellt auf +5 C, optischer Alarm bei Abweichung um +3 C Potenzialfreier Temperatur-Alarmkontakt/ Wechsler, max. 250 V/30 W Eingangstaupunkt GO-PP1 max. 65 C GO-PP2 max. 70 C GO-PKK1 max. 55 C GO-PKK2 max. 60 C Kühlleistung Durchfluss 110 KJ/h GO-PP1 GO-PKK1 GO-PP2 GO-PKK2 Umgebungstemperatur +5 bis +30 C Betriebsbereit Peltier-Element Betriebsdruck Gasanschlüsse Kondensatableitung Leistungsaufnahme Netzanschluss 50-150 l/h 50-250 l/h Innerhalb ca. 5 min, (abhängig von der Umgebungstemperatur) Funktionsüberwacht mit optischer Meldung max. 4 bar PKK: Rohr 4 x 6 mm, Glas; PP: Schlauch PVC Schlauchpumpe, Förderleistung 0,5 l/h in Sammelgefäß (1 l Inhalt) max. 200 VA 230 V, 50 Hz Abmessungen GO-PP L 500 x T 150 x B 420 mm GO-PKK L 450 x T 230 x H 310 mm Gewicht GO-PP ca. 8 kg GO-PKK ca. 9 kg Option für GO-PP Aerosolfilter Kondensat Zyklon-Wärmetauscher Optionen für GO-PKK Halterungen für beheizte Leitung Netzstecker für beheizte Gasentnahmesonde und beheizte Analysenleitung Temperaturregler für beheizte Analysenleitung DBP 38 33 192

Gase 25 SONDERANFERTIGUNGEN Transportable Messgasaufbereitung GO-PKF Kühlen - Fördern - Filtern Um Gasanalysen effektiv durchführen zu können, ist eine Reihe peripherer Maßnahmen erforderlich, wie z.b. Entstaubung und Kühlung (Trocknung) des Messgases. Die Zielsubstanzen der Analyse müssen dabei möglichst vollständig erhalten bleiben, was bei wasserlöslichen Gaskomponenten (z.b.so 2 ) besondere Maßnahmen erfordert. Kernstück der Messgastrocknung ist bei dem transportablen Messgasaufbereitungssystem GO-PKF ein Gaskühler, in dessen Zyklon-Wärmetauscher das Gas auf einen Taupunkt von 5 C getrocknet wird, ohne Messbare Verluste an Analysekomponenten im Messgas zu verursachen. Der patentierte Wärmetauscher ermöglicht durch seine besondere Bauform (analog den Zyklon- Partikelabscheidern) die schlagartige Abkühlung des Gases, wonach das Messgas sofort vom Kondensat getrennt wird und im weiteren Gasweg keinen Kontakt mehr damit hat. So werden Auswaschungsverluste wirksam vermieden. Außer dem Kühler enthält das Messgasaufbereitungssystem GO-PKF Pumpen zur Messgasförderung und zur Kondensatabführung, sowie einen Aerosolfilter und einen Membranfilter zur Partikelabscheidung (s.a. Gaslaufplan auf der Rückseite). Die Messgasaufbereitungssysteme der Serie GO-PKF sind für unterschiedliche Durchflussmengen erhältlich und eignen sich besonders für den mobilen Einsatz (s. Technische Daten auf der Rückseite). GO-PKF1

26 Gase Technische Daten Kühler Ausgangstaupunkt Eingangstaupunkt max. 70 C Kühlleistung Durchfluss Elektro-Gaskühler GO-PK mit Zyklonwärmetauscher (pat. DB 38 33 192) und funktionsüberwachtem Peltier-Element Werkseitig eingestellt auf +5 C, optischer Alarm bei Abweichung um +/-3 C 110 kj/h GO-PKF1 50-120 l/h GO-PKF2 50-250 l/h Umgebungstemperatur +5 bis +30 C Kondensatableitung Filter Werkstoffe Gasweg Gasanschlüsse Gehäuse Abmessungen Peristaltikpumpe(n), Förderleistung 0,5 l/h, in Sammelgefäß, 1 l Aerosolfilter und Membranfilter 10 µm Glas, PP, PVC, PVDF, PTFE, Acryl Schottverschraubungen PP DN 04/06 Aluminiumprofilrahmen- Koffer ca. L 500 x H 400 x T 200 mm Gewicht GO-PKF1 ca. 10 kg GO-PKF2 ca. 11 kg Netzanschluss Optionen 230 V, 50 Hz Membranfilter mit Kondensatwächter zur Abschaltung der Messgaspumpe GO-PKF1 GO-PKF2 Funktionsbeschreibung Das Messgas wird von der Entnahmestelle in den Gaskühler gepumpt, dort auf +5 C abgekühlt. Das Kondensat wird sofort aus dem Gasweg entfernt und in einem Behälter gesammelt. Der nachfolgende Aerosolfilter bindet gröbere Partikel, Aerosole und / oder Störgase. Im Membranfilter werden Feinstäube zurückgehalten. Am Durchflussregler wird die gewünschte Gasmenge eingestellt. Gaslaufplan 1 Gaseintritt 2 Gaskühler 3 Aerosolfilter 4 Membranfilter 5 Gaspumpe 7 Durchflussregler 8 Gasaustritt 9 Kondensatpumpe 10 Kondensatbehälter