Anlagereglement. Pensionskasse für Journalisten



Ähnliche Dokumente
Anlagereglement. für. Vorsorgewerke. mit eigener. Wertschriftenlösung

Anlagereglement. SECUNDA Sammelstiftung. der. Gültig ab 1. Januar 2011

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

ANLAGEREGLEMENT SCHWEIZERISCHE BÄUERLICHE BÜRGSCHAFTSGENOSSENSCHAFT STAPFERSTRASSE 2 POSTFACH BRUGG

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität

Anlagereglement. gültig ab 1. Dezember Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe

Anlagereglement der Trigona Sammelstiftung für berufliche Vorsorge. Ausgabe Januar 2014

Teilliquidationsreglement

Vergabe von Eigenhypotheken

(nachfolgend PKLK genannt)

Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005

Vermögensberatung. Inhalt

Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG

Verein Barmelweid. Statuten

Statuten des Vereins guild42.ch

Anlagereglement der Tellco Pensinvest

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven

von Adrian Schmid und Norbert Wartmann

Rückstellungsreglement der Pensionskasse der ISS Schweiz, Zürich. Gültig ab

I Die Verordnung vom 18. April über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge wird wie folgt geändert:

Statuten Verein für aktive Humanität

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

Stiftungsreglement. Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz HEKS

Anlagereglement vom 19. September 2012

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

REGLEMENT TEILLIQUIDATION

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Teilliquidationsreglement

Rechnungslegungshandbuch

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz

Bildung von Rückstellungen. Verabschiedet am In Kraft ab dem EGLEMENT

abcdefg Medienmitteilung

Anlagerichtlinien Vom Stiftungsrat genehmigt am 24. April 2015

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

S T A T U T E N. der. Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A.

Teilliquidationsreglement

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

SwiNOG Federation Statuten. Index

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Weisungen OAK BV W 05/2014

1. Grundsätze zu den Anlagestrategien

Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Juni 2009

Statuten der Alumni Nuolen

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Anlagereglement. Gültig ab 1. März Doc ID BVGAR.03.D.06.14

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Reglement zur Vertragsauflösung und zur Teilliquidation

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai AMS S t a t u t e n Mai / 7

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Teilliquidationsreglement 2013 Pensionskasse Profaro

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Kurzbericht Geschäftsbericht 2014

REGLEMENT ÜBER DIE BILDUNG VON TECHNISCHEN RÜCKSTELLUNGEN

STATUTEN. Verein ungerwägs

Reglement Rückstellungen und Schwankungsreserven. gültig ab 1. Juni Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

FRP 7 Prüfung von Vorsorgeeinrichtungen mit mehreren Vorsorgewerken gemäss Art. 52e BVG

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Reglement Teilliquidation

Weisungen OAK BV W 02/2014

Reglement. über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement)

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof

STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)"

Satzung der Kreissparkasse Verden vom (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom )

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Ein Wechsel auf Beitragsprimat (Gutschriftenprimat) ist geplant. Nein. Ja, per

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle

Richtlinie betr. Kotierung von Standard-Optionen

NEUORDNUNG DER REVISION

Anlagereglement vom 23. August 2013

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Pensionskasse Stadt Chur Reglement über technische Rückstellungen und Reserven

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Statuten der GeoGR AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Tagung VPS-Impulse. Gestaltungsfreiheit und Gestaltungsverantwortung. Neuerungen in den Anlagevorschriften gemäss BVV 2

Das vorliegende Teilliquidationsreglement stützt sich auf Art. 53b und 53d BVG, Art. 27g und 27h BVV2 sowie Art. 48 des Vorsorgereglements.

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

S T A T U T E N. des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden

Pensionskasse Unternehmen Beispiele für angetroffene, reale Schwierigkeiten

Anlagereglement und Richtlinien für die Vermögensbewirtschaftung

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom (Stand )

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Transkript:

Anlagereglement Weisungen und Richtlinien des Stiftungsrates der Pensionskasse für Journalisten über die Anlage und Verwaltung des Stiftungsvermögens

Inhaltsverzeichnis A. Grundsätze... 3 B. Allgemeine Anlagerichtlinien... 3 C. Anlageorganisation, Aufgaben und Kompetenzen... 4 D. Berichterstattung... 6 E. Besondere Bestimmungen... 6 F. Schlussbestimmungen... 7 G. Anhänge... 7 Strategische Vermögensallokation in % des Anlagevermögens... 8 Anlageinstrumente und Anlagerichtlinien... 9 Zusammenarbeit mit externen Vermögensverwaltern... 11 Schwankungsreserve... 12 29. Mai 2012 2

A. Grundsätze 1. Grundlagen Das vorliegende Reglement stützt sich auf folgende gesetzliche und reglementarische Grundlagen das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) die Verordnungen zum BVG, insbesondere BVV2 Stiftungsurkunde und Organisationsreglement der (PKJ). 2. Zweck Das Reglement legt die Grundsätze, Richtlinien, Aufgaben und Kompetenzen fest, die bei der Bewirtschaftung des Vermögens der PKJ zu beachten sind. 3. Ziele a) Bei der Vermögensbewirtschaftung sind die finanziellen Interessen der PKJ und deren Versicherten massgebend. b) Mit der Vermögensbewirtschaftung ist das finanzielle Gleichgewicht der PKJ nachhaltig sicherzustellen. c) Das Vermögen ist so zu bewirtschaften, dass die versprochenen Leistungen jederzeit termingerecht ausgerichtet werden können. die anlagepolitische Risikofähigkeit eingehalten und damit die nominelle Sicherheit der versprochenen Leistungen gewährleistet ist. im Rahmen der Risikofähigkeit die Gesamtrendite (laufender Ertrag plus Wertveränderung) optimiert wird. 4. Risikofähigkeit a) Die Risikofähigkeit der PKJ ist abhängig von der finanziellen Lage sowie von der Struktur und Beständigkeit des Versichertenbestandes. b) Die Risikofähigkeit wird durch die PKJ unter Beizug externer Experten regelmässig überprüft. 5. Vermögenslagen Die Vermögensanlagen beinhalten die Aktivseite der kaufmännischen Bilanz ohne Forderungen aus Versicherungsverträgen und transitorische Aktiven und werden auf verschiedene Anlagekategorien, Märkte, Währungen und Sektoren verteilt. erfolgen in Anlagen, die eine marktkonforme Rendite abwerfen. erfolgen schwergewichtig in liquiden, gut handelbaren Anlagen mit hoher Qualität. B. Allgemeine Anlagerichtlinien 6. Gesetzliche Vorschriften a) Sämtliche gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen, insbesondere diejenigen des BVG, der BVV2 sowie die Weisungen der Aufsichtsbehörde sind einzuhalten. b) Gemäss BVV2 erlaubte Erweiterungen der Anlagemöglichkeiten sind durch den Stiftungsrat, als das oberste Organ der, im Rahmen einer langfristigen Anlagestrategie zu genehmigen und im Anhang zur Jahresrechnung aufzuzeigen. 7. Anlagestrategie a) Die Anlagestrategie wird durch eine langfristig anzustrebende Vermögensstruktur konkretisiert (strategische Asset Allocation, Anlagestrategie). b) Beim Festlegen der strategischen Vermögensstruktur werden die Risikofähigkeit der PKJ sowie die langfristigen Rendite- und Risikoeigenschaften der verschiedenen Anlagekategorien berücksichtigt. 29. Mai 2012 3

c) Die strategische Vermögensstruktur ist periodisch oder wenn ausserordentliche Ereignisse es erfordern, zu überprüfen und wenn nötig, insbesondere bei Änderung der Risikofähigkeit, anzupassen. Dabei wird auch festgelegt, welche Schwankungsreserven die PKJ zur Abfederung von Kurseinbrüchen auf ihren Vermögensanlagen anstrebt. Die gültige strategische Anlagestruktur ist im Anhang 1 aufgeführt. Der Zielwert und die Bandbreiten beziehen sich immer auf Marktwerte. d) Grundsätzlich wird eine risikooptimierte, breit diversifizierte und damit eine sogenannte effiziente Anlagepolitik verfolgt. e) Die Umsetzung der Anlagestrategie erfolgt unter Gewährleistung von Art. 48j (Eigengeschäfte) und Art. 48k (Abgabe von Vermögensvorteilen) BVV2 durch intern oder extern vergebene Mandate, die mit aktivem oder passivem Anlagestil vergeben werden können. Beteiligung an kollektiven Anlagen erfolgen in Übereinstimmung mit Artikel 56 BVV2. f) Die aktuelle Anlagestruktur wird periodisch und unter Beachtung von taktischen Anlageopportunitäten dem Zielwert angepasst. Für die taktische Allokation des Vermögens innerhalb der Bandbreiten ist der Vermögensverwalter zuständig. g) Vorschriften und Richtlinien zu den einzelnen Anlagekategorien werden in Anhängen definiert. h) Die Anlageresultate werden periodisch beurteilt, basierend auf dem Reportingkonzept gemäss Artikel 15, das zeitnahe, aussagekräftige und stufengerechte Informationen liefert. i) Die Bewertung der Anlagen erfolgt gemäss den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung für Personalvorsorgeeinrichtungen (Swiss GAAP FER 26). C. Anlageorganisation, Aufgaben und Kompetenzen 8. Anlageorganisation Die Führungsorganisation im Bereich der Vermögensbewirtschaftung der PKJ umfasst folgende Gremien: 1. Stiftungsrat 2. Anlageausschuss 3. Geschäftsführung 4. Externe Vermögensverwalter 9. Stiftungsrat a) Der Stiftungsrat ist das oberste Entscheidungs- und Aufsichtsorgan für die Vermögensanlagen und trägt damit auch die Gesamtverantwortung für die Bewirtschaftung des Vermögens der PKJ. Er überträgt im Rahmen dieses Reglementes bestimmte Aufgaben im Bereich der Vermögensbewirtschaftung an den Anlageausschuss und die Geschäftsführung. b) Der Stiftungsrat i. legt die Grundsätze und Ziele der Vermögensanlage im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften fest und beschliesst die für die Anwendung der Artikel 48f-l BVV2 geeigneten organisatiorischen Massnahmen. ii. genehmigt das Anlagereglement und die Anlagestrategie und die dazugehörenden Anhänge. iii. kann weitere Richtlinien über die Bewirtschaftung einzelner Anlagekategorien erlassen. iv. entscheidet über die Zulässigkeit von Abweichungen gegenüber dem Anlagereglement. v. überwacht die ordnungsgemässe Umsetzung der langfristigen Anlagestrategie und die Einhaltung der gesetzlichen und reglementarischen Vorschriften. vi. ernennt die Mitglieder und den Vorsitzenden des Anlageausschusses. vii. entscheidet über die Veränderungen von Forderungen aus Versicherungsverträgen. viii. entscheidet über den Umfang, die Bildung und Auflösung von Schwankungsreserven. ix. kontrolliert die Offenlegungspflicht gemäss Art. 48l, BVV2. x. führt über seine Beschlüsse ein Protokoll. 29. Mai 2012 4

10. Anlageausschuss a) ist das Fachgremium der PKJ und besteht aus drei Stiftungsratsmitgliedern, davon mindestens ein Arbeitnehmer- und ein Arbeitgebervertreter; der Geschäftsführer nimmt an den Ausschusssitzungen teil, b) tagt in der Regel viermal im Jahr, wobei der Vorsitzende bei Bedarf zusätzliche Sitzungen einberufen kann, c) kann bei Bedarf ad hoc weitere Stiftungsratsmitglieder oder Dritte als Spezialisten mit beratender Stimme beiziehen, die aber kein Stimmrecht haben. d) trifft seine Entscheide mit dem einfachen Mehr der anwesenden Mitglieder; bei Stimmengleichheit fällt der Vorsitzende den Stichentscheid, e) kann bei Einstimmigkeit seine Entscheide auf dem Zirkulationswege fassen und nimmt solche Beschlüsse an der nächsten Sitzung zu Protokoll, f) ist verantwortlich für die Umsetzung der Anlagestrategie, der Anlagerichtlinien, der Anlagegrundsätze, der Bewertungsgrundsätze und der strategischen Vermögensstruktur und gewährleistet die Einhaltung des Anlagereglementes, g) revidiert periodisch die Anlagekategorien, h) entscheidet über die temporäre Zulässigkeit von Abweichungen gegenüber der taktischen Bandbreite, i) regelt mittels klar definierter Verwaltungsaufträge die Tätigkeit der Banken und Vermögensverwalter und überwacht deren Anlagetätigkeit und deren Anlageerfolg; für die Beurteilung des Anlageerfolges ist die risikobereinigte Gesamtrendite (Performance) und der Vergleich mit einer vorgängig festgelegten Messgrösse (Benchmark) massgebend, j) informiert über die Anlagetätigkeit, den Anlageerfolg, die Anlagekategorien und das Gesamtvermögen, k) beantragt dem Stiftungsrat die Einführung neuer Anlageinstrumente, l) erarbeitet Stellungnahmen und Anträge an den Stiftungsrat, m) bezeichnet bei Bedarf einen Global Custodian und definiert seinen Aufgabenbereich, n) bestimmt in speziellen Fällen wie die Wahrnehmung des Stimmrechts zu erfolgen hat, o) führt über seine Beschlüsse ein Protokoll. 11. Geschäftsführer a) führt die Beschlüsse des Stiftungsrates und des Anlageausschusses im Rahmen des Anlagereglementes und dessen Anhänge aus, b) ist verantwortlich für die Liquiditätssteuerung der PKJ und kann dabei wenn es die Situation erfordert - entsprechend von den taktischen Bandbreiten abweichen. c) erstellt die notwendigen Informations- und Entscheidunterlagen für den Anlageausschuss, bzw. für den Stiftungsrat, d) erstellt periodisch eine Übersicht über die Vermögensanlagen, e) deponiert die Anlage- und Sicherstellungstitel bei einer Bank, f) verlangt von den vom Stiftungsrat bezeichneten Personen und Institutionen, die mit der Anlage und Verwaltung von Vermögen der PKJ betraut sind, jährlich eine schriftliche Erklärung über die Abgabe von Vermögensvorteile und die Offenlegung von Interessenverbindungen (Art. 48l, BVV2). g) führt die Wertschriftenbuchhaltung. h) ist nicht berechtigt, selbständig Wertschriftenanlagen zu tätigen. 12. Externe Vermögensverwalter Die externen Vermögensverwalter sind verantwortlich für das Portfolio Management im Rahmen der ihnen übertragenen Mandate. Die Zusammenarbeit wird durch Verträge geregelt, die die Verwaltungsaufträge klar definieren. Mit der Vermögensverwaltung dürfen nur Personen und Institutionen betraut werden, die die Anforderungen von Art. 48f-l BVV2 erfüllen. 13. Zeichnungsberechtigung Die Zeichnungsberechtigung richtet sich nach dem Organisationsreglement der Pensionskasse für Journalisten und ist für die Anlagetätigkeit so zu regeln, dass einerseits die Sicherheit der Vorsorgegelder und andererseits die Handlungsfähigkeit der verantwortlichen Organe jederzeit gewährleistet sind. Dabei gilt das Prinzip der Kollektivunterschrift. 29. Mai 2012 5

D. Berichterstattung 14. Grundsätze Die Anlage und deren Bewirtschaftung sind laufend zu überwachen und über die Kontrollen ist periodisch und stufengerecht schriftlich Bericht zu erstatten. Die Berichterstattung hat sicherzustellen, dass die verantwortlichen Organe über aussagekräftige Informationen verfügen, die ihnen die Wahrnehmung der zugeordneten Führungsverantwortung ermöglicht. 15. Informationskonzept Wann Wer Für wen Was Monatlich Vermögensverwalter Geschäftsstelle Monatsreporting umfassend: - Anlagestruktur - Anlagerenditen mit Benchmarkvergleich - Bandbreiten - Weiteres nach Bedarf Quartal Geschäftsführer Anlageausschuss Vermögensübersicht (BVV2 Reporting) Quartal Geschäftsführer Stiftungsrat Vermögensübersicht (BVV2 Reporting) Quartal Anlageausschuss Stiftungsrat Orientierung über den Anlageerfolg und die Anlagetätigkeit in den vergangenen 3 Monaten. E. Besondere Bestimmungen 16. Wahrnehmung des Stimmrechts Die PKJ folgt in der Regel den Anträgen des zuständigen Gremiums der betroffenen Einrichtung (Stiftung, Aktiengesellschaft, Genossenschaft usw.). Eine allfällige Abweichung von dieser Regel wird durch den Anlageausschuss beschlossen. 17. Anlagen beim Arbeitgeber Gesicherte und ungesicherte Darlehen an die angeschlossenen Arbeitgeberunternehmen sind nicht zugelassen. 18. Wertschriftenausleihe Die Wertschriftenausleihe (securities lending) ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Anlageausschusses zugelassen. Es ist darauf zu achten, dass für die ausgeliehenen Wertschriften jederzeit eine ausreichende Sicherheit erfolgt und dass das Gegenparteienrisiko beschränkt bleibt. 19. Vertraulichkeit / Loyalität in der Vermögensverwaltung Die ist durch die Mitgliedschaft beim Branchenverband ASIP dessen Charta (ASIP-Charta) unterstellt. Die Loyalitätsvorschriften gemäss Art. 48f bis 48l BVV2 sind somit eingehalten. Die Anlagegeschäfte werden ausschliesslich durch Banken, die dem Bankengesetz unterstehen, getätigt. Sämtliche Personen, welche in die Vermögensbewirtschaftung involviert sind, unterstehen der Pflicht zu Vertraulichkeit. Diese Personen sind zudem zur Einhaltung des Branchenkodexes ASIP-Charta verpflichtet. 29. Mai 2012 6

Die jährliche schriftliche Erklärung zur Ablieferung von persönlichen Vermögensvorteilen gemäss Art.48k BVV2 und Offenlegung der Interessenverbindungen gemäss Art. 48l BVV2 bezieht sich auf die zeichnungsberechtigten Personen sowie andere extern und intern mit der Vermögensverwaltung betrauten Personen z.hd. des Stiftungsrates und die Mitglieder des Stiftungsrates und des Anlageausschusses z.hd. der Revisionsstelle. F. Schlussbestimmungen Dieses Reglement wurde vom Stiftungsrat an seiner Sitzung vom 29. Mai 2012 genehmigt und tritt sofort in Kraft. Es ersetzt das Anlagereglement vom 26. Mai 2010. Der Stiftungsrat kann dieses Reglement jederzeit ändern. Freiburg, 29. Mai 2012 Der Präsident Der Geschäftsführer Elmar Perler Rudolf Buser G. Anhänge Folgende Anhänge bilden integrierenden Bestandteil des Anlagereglementes Anhang 1 Anhang 2 Anhang 3 Anhang 4 Strategische Vermögensallokation in % des Anlagevermögens Anlageinstrumente und Anlagerichtlinien Zusammenarbeit mit externen Vermögensverwaltern Schwankungsreserve 29. Mai 2012 7

Anhang 1 Strategische Vermögensallokation in % des Anlagevermögens Anlagekategorie Untere Bandbreite Strategie Obere Bandbreite Gesetzliche Anlagebegrenzungen (BVV2) Liquidität 0 3 10 100 Gesamt 0 3 10 100 Liquidität Obligationen CH 20 27 35 Obligationen 10 14 20 Ausland Gesamt Obligationen 30 41 55 100 Aktien CH 18 23 28 Aktien Ausland 05 08 12 Gesamt Aktien 23 31 40 50 Immobilien CH 07 10 13 30 Gesamt 07 10 13 30 Immobilien Rohstoffe Hedge Fonds und übrige alternative Anlagen Gesamt Alternative Anl. 01 05 07 07 10 13 08 15 20 15 Total 100 29. Mai 2012 8

Anhang 2 Anlageinstrumente und Anlagerichtlinien Grundsatz Es gelten folgende Grundsätze: Zulässig sind Anlagen gemäss Art. 49ff BVV2. Unter Einhaltung der Grundsätze zur Sicherheit und Risikoverteilung gemäss Artikel 50, Abs. 1 3 BVV2 kann in der strategischen Vermögensallokation gemäss Anhang 1 davon abgewichen werden. Diese Fälle werden im Anhang zur Jahresrechnung begründet. Das Vermögen wird in Anlagen investiert, welche unter Wahrung einer angemessenen Liquidität marktkonforme Anlagerenditen erzielen. Es ist auf eine angemessene Diversifikation zu achten. Im Rahmen der Vermögensverwaltungsmandate können die nachfolgenden Richtlinien noch weiter präzisiert und eingeschränkt werden. Limiten innerhalb der Anlagekategorie / Währungen (maximum) (BVV2 Art. 54, Abs. 2 bleibt vorbehalten) A - Einzellimiten Geldmarkt pro Schuldner 10% Obligationen CHF pro Schuldner 10% Obligationen Ausland pro Schuldner 10% Aktien CH pro Beteiligung 5% Aktien Ausland pro Beteiligung 5% Immobilien CH pro Immobilie 5% bei Direktanlagen B - Währungen Fremdwährungen ohne Währungssicherung 30% Vergleichsindex (Benchmark) Es gelten folgende Vergleichsindices (offiziell publizierte Werte per Monatsende): Geldmarkt Obligationen CHF Obligationen Ausland Aktien CH Aktien Ausland Alternative Anlagen Immobilien CH Rohstoffe Citigroup CHF 3 Mt. Deposit Local Currency, TR SBI AAA-BBB Total Return Citigroup WGBI, alle TR SPI MSCI World, all countries, ex CH HFRI FoF Index Compsite (hedged in CHF) SWX Immofonds TR Rogers International Commodity Index TR (hedged in CHF) Liquide Mittel Liquide Mittel sind auf Kontokorrentkonti / Personalvorsorgekonti bzw. als Festgelder/Treuhandanlagen anzulegen, wobei letztere nur bei der schweizerischen Post, Banken mit Staatsgarantie oder einem Bonitätsrating von mindestens AA oder vergleichbarer Qualität in Frage kommen. Anlagen in Fremdwährungen sind erlaubt. Der Anlageausschuss kann weitere Instrumente genehmigen. Werden in Fondsanlagen liquide Mittel gehalten, gelten die obigen Kriterien ebenfalls. Obligationen Die Gesamtheit des Obligationenvermögens muss in kotierte und gut handelbare (Ausnahme: Kassaobligationen) Anleihen investiert werden. Es gilt für alle Obligationen ein Bonitätsrating von wenigstens BBB (max.5%). Die Duration des Obligationenvermögens darf +/- 2 Jahre von der Duration des Vergleichsindexes abweichen. Die Bewertung der Bonität richtet sich bei Direktanlagen nach den Angaben einer offiziellen Ratingagentur; bei Fondanlagen nach dem von der Depotbank ermittelten Durchschnittsrating. 29. Mai 2012 9

Anlagen in Wandelobligationen müssen durch den Anlageausschuss speziell genehmigt werden, wobei das erlaubte Mindestrating tiefer sein kann und separat festzulegen ist. Der Einsatz von Zinsfutures, Zinsswaps und Zinsoptionen auf gedeckter Basis muss vom Anlageausschuss speziell genehmigt werden. Aktien Das Aktienportefeuille ist so zu gestalten, dass dessen Performance-Charakteristik in einem bestimmten Verhältnis zum Gesamtmarkt steht. Es werden börsenkotierte Aktien bester Qualität erworben und als langfristiges Engagement gehalten. Immobilien Anlagen in Immobilien können sowohl in Form von Direktanlagen, wie auch von Kollektivanlagen erfolgen. Anlagen in ausländische Immobilien sind nur in Form von Kollektivanlagen zulässig. Kollektivanlagen Kollektivanlagen im Sinne von Artikel 56 BVV2 sind zulässig. Direktanlagen Direktanlagen in Immobilien fallen in die Kompetenz des Stiftungsrates. Alternative Anlagen Hedge Fonds Mit Hedge Fonds soll unter Einschränkung des Risikos eine breitere Diversifizierung des Portefeuilles erreicht werden. Die Anlage wird an externe Spezialisten vergeben. Anlagen mit Nachschusspflicht sowie Single Fonds sind nicht zulässig. Private Equity Private Equity-Anlagen sind nur in Form von Kollektivanlagen und nur ohne Nachschusspflichten zulässig. Sie werden vom Anlageausschuss vorgängig genehmigt. Rohstoffe Mit Anlagen in Rohstoffen soll unter Einschränkung des Risikos eine breitere Diversifizierung des Portefeuilles erreicht werden. Die Anlage wird an externe Spezialisten vergeben. Währungsabsicherung Zur Reduktion des Anlagerisikos können Währungsabsicherungen vorgenommen werden. Zu beachten ist nachfolgender Punkt Derivative Instrumente. Derivative Instrumente Grundsätzlich erfolgen die Anlagen der in Basiswerte und in Übereinstimmung mit Artikel 56a BVV2. Der Aufbau einer Hebelwirkung ist nicht zulässig. Anlagen mit Nachschusspflichten sind nicht zulässig. Die direkte Gegenpartei muss mindestens ein Single A Rating aufweisen. 29. Mai 2012 10

Anhang 3 Zusammenarbeit mit externen Vermögensverwaltern Die Vermögensverwalter sind verantwortlich für das Portfolio-Management einzelner Anlagesegmente im Rahmen klar definierter Verwaltungsaufträge. Mit der Vermögensverwaltung dürfen nur Personen und Institutionen betraut werden, die die Anforderungen gemäss Art. 48f resp. 48g-l BVV2 erfüllen. Dazu werden vom Stiftungsrat folgende Präszisierungen erlassen: Materielle Vorteile Im Rahmen der für die zu schliessenden Geschäfte müssen die in der Vermögensverwaltung tätigen Personen alle materiellen Vorteile im Gesamtwert von jährlich über CHF 300, die sie als Bagatellgeschenke oder Gelegenheitsgeschenke erhalten, zurückweisen. Toleriert werden die üblichen Geschäftsessen. Transaktionen von in der Vermögensverwaltung tätigen Personen Alle Finanztransaktionen, die von in der Vermögensverwaltung tätigen Personen auf eigene Rechnung abgewickelt werden, sind grundsätzlich verboten, namentlich: Die Nutzung eines Informationsvorsprungs im Zusammenhang mit Börsenkursen, um einen persönlichen Vermögensvorteil zu erlangen; Der Handel mit einem Titel oder einer Anlage, solange die Pensionskasse für Journalisten selbst mit diesem Titel oder dieser Anlage handelt, soweit der daraus ein Nachteil erwachsen kann. Als Handel gilt auch die Mitwirkung an solchen Geschäften in einer anderen Form; Die Nutzung der Kenntnis von Aufträgen der, um vorher, gleichzeitig oder nachher Geschäfte für eigene Rechnung abzuwickeln (Front/Parallel/After Running); Die Annahme von Entschädigungen im Verhältnis zu Geschäftsvolumen, ihrem Wachstum oden den erlittenen Schäden; Die Änderung der Depotverteilung der ohne wirtschaftliches Interesse. Verboten sind auch die oben beschriebenen, über Dritte abgewickelte Transaktionen zur Umgehung der oben genannten Bestimmungen. Externe Vermögensverwalter werden vom Anlageausschuss nach branchenüblichen Transparenzkriterien ausgewählt und von diesem laufend überwacht. Die Beurteilung der Leistung der Vermögensverwalter erfolgt primär anhand der erzielten Rendite und der eingegangenen Risiken im Vergleich zu den vorgegebenen Benchmarks. 29. Mai 2012 11

Anhang 4 Schwankungsreserve Zum Ausgleich von Wertschwankungen auf der Aktivseite sowie zur Gewährleistung der notwendigen Verzinsung der Verpflichtungen werden auf der Passivseite der kaufmännischen Bilanz Wertschwankungsreserven (WSR) gebildet. Die notwendige Zielgrösse der Wertschwankungsreserve wird aufgrund der Rendite-/Risikoeigenschaften der Anlagekategorien innerhalb der Anlagestrategie ermittelt (= VaR: Value at Risk). Die Wertschwankungsreserve ermöglicht mit hinreichender Sicherheit die geforderte Minimalverzinsung der gebundenen Vorsorgekapitalien. Die VaR wird mit einem Sicherheitsniveau von 95.5% (zwei Standardabweichungen) und der effektiven Vermögensanlage am Bilanzstichtag berechnet. 29. Mai 2012 12