8. SATW Tagung Nachwuchsförderung Technik

Ähnliche Dokumente
Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Weiterbildungen 2014/15

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Was ist das Budget für Arbeit?

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Menschen und Natur verbinden

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Statuten in leichter Sprache

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Informationsblatt Induktionsbeweis

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Eine Unterstiftung der

Seminar für Führungskräfte

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Requirements Engineering

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Konzentration auf das. Wesentliche.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kulturelle Evolution 12

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Animationen erstellen

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

Papierverbrauch im Jahr 2000

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

I N F O R M A T I O N

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

lernen Sie uns kennen...

Talent im Land DAS SCHÜLERSTIPENDIUM FÜR FAIRE BILDUNGSCHANCEN

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Unser Wasser ein Kulturgut

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

TecLive. Alle sind willkommen! Mittwoch, 24. Oktober 2012, 17:00-20:00. Gymnasium Bäumlihof

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Psychologie im Arbeitsschutz

Anleitung Scharbefragung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Installation OMNIKEY 3121 USB

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

1.4.1 Lernen mit Podcasts

Transkript:

8. SATW Tagung Nachwuchsförderung Technik Mittwoch, 2. Dezember 2015, 9:15-16:15 Pädagogische Hochschule, Gebäude LAA, Zürich Begabungsförderung und Qualitätsentwicklung an ausserschulischen MINT-Lernorten Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften Académie suisse des sciences techniques Accademia svizzera delle scienze tecniche Swiss Academy of Engineering Sciences

Förderlücke füllen! Aber wie? Weder die Schule noch die Familien stärken Kinder und Jugendliche genügend in Technik. Insbesondere die Mädchen fühlen sich nicht gefördert. Bei den Naturwissenschaften sieht es etwas besser aus, aber auch noch nicht befriedigend. Dies ist die Erkenntnis aus der gross angelegten Studie «MINT-Nachwuchsbarometer Schweiz». Die ausserschulischen Lernorte können in die Lücke springen, welche Familie und Schule entstehen lassen. Wie aber ergänzen sie Schule und Elternhaus sinnvoll und wirksam? Dieser Frage geht die SATW Tagung nach. Sie baut auf drei Impulsreferaten auf, welche anschliessend in Workshops vertieft werden. Wirkungsvolle Förderung Werden Kinder in jungen Jahren gefördert, trauen sie sich als Jugendliche die MINT-Berufe eher zu. Deshalb erstaunt es nicht, dass Schülerinnen und Schüler, die nach eigenen Angaben eine Technikförderung erfahren haben, besonders häufig an technischen Berufsfachschulen und in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkten des Gymnasiums zu finden sind. Prof. Heidrun Stöger von der Universität Regensburg wird in ihrem Referat erläutern, was es zu beachten gilt, damit ausserschulische Fördermassnahmen wirkungsvoll sind, und wie man eine gendergerechte Förderung im ausserschulischen Bereich gewährleisten kann. Zusammenarbeit mit der Schule Die ausserschulischen MINT-Angebote sind thematisch und didaktisch vielfältig. Sie fördern einzelne Talente und sind oft auch für Schulklassen geeignet. Ihre Wirkung ist lokal oder überregional. Wie kann diese kunterbunte Bildungslandschaft Synergien mit der öffentlichen Bildung schaffen? Wie stark sollen ausserschulische Lehrinhalte auf die Schule abgestimmt werden? Diese Fragen wird Prof. Markus Wilhelm von der Pädagogischen Hochschule Luzern erörtern. Gut gemeint und gut gemacht In den ausserschulischen Lernorten stecken viel Herzblut, grosses Engagement und gute Absichten. Sind diese Angebote jedoch nur gut gemeint oder auch gut gemacht? Die Tagung soll die Diskussion anregen, ob eine Evaluation der Schweizer Lernorte sinnvoll ist. Jürgen Forkel-Schubert von der Stadt Hamburg präsentiert dazu die Erfahrungen, welche norddeutsche Bundesländer mit der so genannten «NUN-Zertifizierung» für ausserschulische Bildungsakteure im Umweltbereich gemacht haben. Die Tagung richtet sich an Personen aus ausserschulischen MINT-Lernorten, zudem an Bildungsverantwortliche, Personen aus der Bildungspolitik und Geldgeber von ausserschulischen MINT-Lernorten. Bitte melden Sie sich bis zum 23. November 2015 über das Online-Tool an: www.satw.ch/nachwuchs. Wir freuen uns auf Sie! Dr. Rolf Hügli Generalsekretär SATW www.mint-nachwuchsbarometer.ch www.hamburg.de/nun-zertifizierung/ Dr. Béatrice Miller Stv. Generalsekretärin SATW

Programm 8:45 Empfang 9:15 Begrüssung und Einführung Prof. Dr. Ulrich W. Suter SATW Impulsreferate Raum J002C 9:30 Ausserschulische Begabungs- Prof. Dr. Heidrun Stöger förderung in MINT Universität Regensburg Warum ist sie wichtig? Worauf ist zu achten? 10:15 Erwartungen der Schule Prof. Dr. Markus Wilhelm an die ausserschulischen Lernorte Pädagogische Hochschule Luzern Hauptsache, die Kinder haben Spass!? 11:00 Kaffee / Networking 11:30 Qualitätsentwicklung Jürgen Forkel-Schubert in der ausserschulischen Bildung Freie und Hansestadt Hamburg Erfahrungen mit der NUN-Zertifizierung Workshops 13:30 Workshop 1, Raum J002C Wie sehen wirksame und gendergerechte MINT-Förderangebote aus? mit Prof. Dr. Heidrun Stöger Workshop 2, Raum K021 Wie sollen wir mit der Schule zusammenarbeiten? mit Prof. Dr. Markus Wilhelm Workshop 3, Raum L040 Brauchen wir eine Zertifizierung? mit Jürgen Forkel-Schubert 15:00 Kaffee / Networking Fazit 15:30 Ergebnisse aus den Workshops und weiteres Vorgehen Moderation: Dr. Béatrice Miller 16:15 Ende der Tagung 12:15 Mittagspause individuell MINT NUN Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik Norddeutsch und nachhaltig: Zertifizerung ausserschulischer Anbieter in der Umweltbildung

Ausserschulische Begabungsförderung in MINT Warum ist sie wichtig? Worauf ist zu achten? Erwartungen der Schule an die ausserschulischen Lernorte Hauptsache, die Kinder haben Spass!? Leistungsexzellenz in MINT ist ohne ausserschulische Fördermassnahmen kaum denkbar. Im Referat werden zunächst Möglichkeiten und Grenzen schulischer (Begabten-)Förderung in MINT erläutert. Anschliessend werden verschiedene ausserschulische Begabtenfördermassnahmen vorgestellt und es wird diskutiert, inwiefern diese Fördermassnahmen Schwierigkeiten schulischer Begabtenförderung begegnen können. Nach Ausführungen zu Problemen im Rahmen ausserschulischer MINT- Begabtenförderung werden Aspekte effektiver ausserschulischer Begabtenförderung in MINT thematisiert. Ein Schwerpunkt wird hierbei auf Mentoring gelegt. Es wird diskutiert, unter welchen Bedingungen Mentoring eine optimale Möglichkeit der ausserschulischen Begabtenförderung darstellen kann, warum es sich auch speziell zur Förderung begabter Mädchen in MINT eignet und wie Schwierigkeiten umgangen werden können. Das wesentliche Merkmal ausserschulischer Lernorte ist die Möglichkeit der unmittelbaren Begegnung mit einem Lerngegenstand bzw. Sachverhalt. Ausserschulisches Lernen findet statt, so der breite Konsens, wenn die Begegnungen in den Lernprozess integriert sind und zu einem Erfahrungsund Kompetenzerwerb beitragen. Was dies konkret bedeutet, wird im Vortrag u.a. entlang folgender Fragenbereiche geklärt: Welche didaktischen und methodischen Konzepte führen an ausserschulischen Lernorten zu einem anhaltenden Lernzuwachs, zum Beispiel offenes versus strukturiertes Lernmaterial? Welche Bedeutung kommt der Vor- und/oder Nachbereitung von ausserschulischen Lernanlässen zu? Welche Formen sind besonders lernwirksam? Führt das Besuchen von ausserschulischen Lernorten zu dispositionalem Interesse an MINT? Welche institutionellen Bedingungen sind entscheidend? Welche pädagogisch-didaktischen Aspekte (zum Beispiel Kompetenzerleben, Autonomie, Eingebundenheit usw.) sind unerlässlich? Prof. Dr. Heidrun Stöger Professorin an der Universität Regensburg. Leiterin des Lehrstuhls für Schulforschung, Schulentwicklung und Evaluation. Leiterin des deutschlandweiten E-Mentoring-Programms CyberMentor. Sprecherin des Forschungskollegs des Universitätszentrums für Lehrerbildung der Universität Regensburg. Vizepräsidentin der «International Research Association for Talent Development and Excellence». Prof. Dr. Markus Wilhelm Dozent für Naturwissenschaften und ihre Didaktik. Leitung Lernlabor Luzern. Mitarbeit an der Fachstelle für Didaktik ausserschulischer Lernorte der PH Luzern. Mitarbeit am Lehrplan 21, Fachbereichsteam Natur Mensch Gesellschaft / Natur & Technik. Mitherausgabe der Fachzeitschrift «Progress in Science Education». Präsident Verband Fachdidaktik Naturwissenschaften Schweiz.

Workshops Workshop 1, 13:30-15:00, Raum J002C Wie sehen wirksame und gendergerechte MINT-Förderangebote aus? Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Bildung Erfahrungen mit der NUN-Zertifizierung Die ausserschulische Umweltbildung hat sich nicht zuletzt durch die UN-Dekade «Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014» in den letzten 20 Jahren wesentlich weiterentwickelt. In mehreren Ländern Deutschlands können sich sowohl Einzelpersonen als auch Bildungseinrichtungen im Rahmen ihrer ausserschulischen Angebote von Ministerien zertifizieren lassen. Drei norddeutsche Länder koordinieren ihre Zertifizierungsarbeit und gelten in Deutschland als Vorreiter und Vorbild. Das Referat stellt die NUN-Zertifizierung vor, diskutiert auch entsprechende Probleme und weist auf die Bedeutung des neuen Weltaktionsprogramms BNE sowie neuere Forschungsvorhaben hin. NUN = Norddeutsch und nachhaltig: Zertifizierung ausserschulischer Anbieter in der Umweltbildung BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung Moderation: Beatrice Huber Protokoll: Nicole Wettstein Expertin: Heidrun Stöger Was sind die Gründe für Genderunterschiede in MINT? Worauf ist bei gendergerechter MINT-Förderung zu achten? Wie lässt sich die Wirksamkeit gendergerechter MINT-Fördermassnahmen messen? Workshop 2, 13:30-15:00, Raum K021 Wie sollen wir mit der Schule zusammenarbeiten? Moderation: Esther Pioppini Protokoll: Belinda Weidmann Experte: Markus Wilhelm Welche didaktischen und methodischen Konzepte führen zu anhaltendem Lernzuwachs? Welche Bedeutung haben die Vor- und Nachbereitung ausserschulischer Lernanlässe? Welche institutionellen und pädagogisch-didaktischen Aspekte fördern das Interesse an MINT? Inwieweit bedingen sich Motivation und Kompetenzerwerb im Zusammenhang mit ausserschulischen Lernorten? Workshop 3, 13:30-15:00, Raum L040 Brauchen wir eine Zertifizierung? Jürgen Forkel-Schubert Referatsleiter in der Behörde für Umwelt und Energie der Stadt Hamburg, zuständig für Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Umweltzentrum Gut Karlshöhe. Leiter der Behörden-übergreifenden Initiative «Hamburg lernt Nachhaltigkeit». Vertreter Hamburgs in der «NUN» sowie Vorsitzender der NUN-Zertifizierungskommission in Hamburg. Moderation: Béatrice Miller Experte: Jürgen Forkel-Schubert Was bringt eine Zertifizierung für die Zusammenarbeit mit Anspruchsgruppen? (Kinder/ Jugendliche, Geldgeber, Schule, Eltern, Behörden, Mitarbeitenden, Medien) Gibt es Bedarf für eine Zertifizierung der ausserschulischen Bildung in der Schweiz? Wer sollte zertifizieren? Welche Qualitätsbereiche sind wichtig?