Ergonomische Gestaltung von Näharbeitsplätzen. Hinweise für die Praxis



Ähnliche Dokumente
LI 012 Ergonomische Gestaltung von Näharbeitsplätzen

Gesund bleiben beim Nähen

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung

Bürostuhl richtig einstellen

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Arbeitsschutz-Check. Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen. Bearbeitet von WEKA

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Ergonomie im Büro. Ihrer Gesundheit zuliebe

Bildschirmarbeitsplatz

Anforderungen an Arbeitsstätten

DIE SERIE WORKS GE VON KINNARPS:

Arbeiten am Bildschirm Entspannt statt verspannt die Tipps

Arbeitsstühle. Importer Benelux Preston Ability ist Importeur von Hepro für die Benelux, mit mehr als 700 Händler in den Niederlanden und Belgien

Bequem und sicher am Steuer In 10 Schritten den Fahrersitz optimal einstellen.

Checkliste Büroarbeitsplatz

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

startup 2 startup2 03

Gesund leben auch beim

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Die Post hat eine Umfrage gemacht

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015

Office Line. Ergonomie, Komfort und Individualität eine neue Dimension des Sitzens

Die Rückenschule fürs Büro

3 Übungen zur Kräftigung

Vor dem Hausbau an Sicherheit denken!

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Sonderausstellung Workplace Design / Ausprobieren erwünscht: Dynamik am Arbeitsplatz erleben

Tipps. Gesund bleiben beim Nähen. Hinweise zur ergonomischen Gestaltung

Hinweise und Übungen

Thales Produktfamilie. büro 3 Raum für Menschen

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Ergonomie an Näharbeitsplätzen Ratgeber für die Praxis

Keine Inklusion ohne Assistive Technologien und (Unterstützte) Kommunikation

Nicht über uns ohne uns

seli webshop A u t o m a t i s i e r u n g s t e c h n i k

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wandel der Büroarbeit - Wandel der Beleuchtung. Sylke Neumann Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Hamburg

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Ergonomie in der Praxis

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

Freie Sicht auch mit Partikelfilter. Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Leichte-Sprache-Bilder

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

EINE PLATTFORM

Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss Merkmale

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Schreinermeister Rainer Günthör

Tipps. Gesund bleiben beim Nähen

Virtuelle Fotografie (CGI)

LEZGO. NUR BEI UNS: Die patentierte ERGO TOP - Technologie. D a s e r g o n o m i s c h w e r t v o l l e S i t z p r o g r a m m

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

ZKD JOKER. DIE FREIHEIT DER IDEEN.

teamsync Kurzanleitung

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen - Was ist wichtig für den Betreiber? Was hat sich geändert? -

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Handicap-Ausbildung. Mobilität für alle. ...die Fahrschule für Handicap-Ausbildung in Rhein-Main. Harheimer Weg Frankfurt

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

BGHW-Kompakt 82. Sitzen im Büro

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Urlaubsregel in David

Deutschland-Check Nr. 35

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

ENJOY [2007] [ 2007 ] [ 2070 ] Die exklusive Bürostuhl-Serie für den besonderen Anspruch. The exclusiv offi ce chair serie for individuel demand

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Stellwände Ökosys Pappsystem

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Tipps nach der Hüft-OP

Ihre Unfallversicherung informiert

Ergänzung zur Bedienungsanleitung

> jrs design tisch. bestechend.

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Transkript:

Ergonomische Gestaltung von Näharbeitsplätzen Hinweise für die Praxis 1

Gesund bleiben beim Nähen An vielen Näharbeitsplätzen kommt es bei Nichtbeachtung ergonomischer Grundsätze zu Belastungen des Muskel-Skelett-Systems, die Beschwerden oder Erkrankungen zur Folge haben können. Mit den vorliegenden Hinweisen für die Praxis sollen betriebliche Akteure in allen Branchen, in denen Nähtätigkeiten ausgeführt werden sowie Hersteller von Nähmaschinen, Arbeitstischen und Zubehör zur Optimierung neuer und bestehender Näharbeitsplätze angeregt werden. Die ergonomische Gestaltung von Näharbeitsplätzen erhält die Gesundheit der Beschäftigten und stärkt die Wirtschaftlichkeit der Betriebe. Ergonomische Verbesserungen an vorhandenen Arbeitsplätzen lassen sich oft mit wenigen Maßnahmen erreichen. Mit einem Umrüstsatz lässt sich die Gestellbreite und damit der Beinfreiraum vergrößern und eine Tischneigevorrichtung installieren. Eine separate Fußauslösung, ein geeigneter Stuhl, richtige Beleuchtung und angebaute Armauflagen optimieren den Arbeitsplatz. Die nachfolgende Informationen zeigen auf, wie typische Belastungen durch Veränderung des Arbeitsplatzes reduziert werden können. Empfehlungen für die Gestaltung neuer Näharbeitsplätze ausreichend Bewegungsfreiraum im Sitzen und Stehen geeigneter Arbeitsdrehstuhl leicht bedienbare Fußbetätigung in Höhe und Neigung verstellbarer/s Nähtisch/-gestell einfacher leicht erreichbarer Verstellmechanismus gute Sichtverhältnisse zum Bereich der Nähnadel auf das Nähgut abgestimmte Tischflächenform und -größe Verbesserungsmöglichkeiten an vorhandenen Näharbeitsplätzen Verstellmöglichkeiten nutzen Befestigung des Fußpedals versetzen Zubehör ergänzen (z.b. Leuchte oder Anbausätze) Armauflagen anbringen ergonomisch günstige Einrichtungen wie z.b. Tischuntergestell oder Arbeitsstuhl neu beschaffen Übersicht der Belastungsfaktoren Die Belastungsfaktoren an konventionellen Näharbeitsplätzen sind: bei Sitzarbeitsplätzen: Statische Haltung des Rückens bei starker Krümmung Beugung der Halswirbelsäule Belastung der Schulter-Arm-Region Hoher Anteil repetitiver Tätigkeiten Häufiges Anheben der Arme nach vorne und zur Seite Häufiges Arbeiten in Unterarmeinwärtsdrehung bei Steharbeitsplätzen: Statische Haltung Höhere Herz-Kreislauf-Belastungen 2

Vorschläge zur ergonomischen Gestaltung Nähmaschinengestell Höhenverstellung 1 Die Höhe der Nähebene in der das zu verarbeitende Produkt genäht wird, soll in Abhängigkeit von der Körpergröße der Person und der Nähaufgabe einstellbar sein. Höhenverstellung 2 Für unterschiedlich große Personen ist eine stufenlos bedienbare Höhenverstellung vorteilhaft. Maximale und minimale Höhe der Nähebene (entspricht bei Flachbettmaschinen der Arbeitstischhöhe) bei Nähtätigkeit im Sitzen. Tischgestell mit Höhenverstellung mittels Handkurbel Fußpedal und Beinfreiraum Bei Näharbeit im Sitzen muss ausreichend freier Bein- und Fußraum vorhanden sein. Tischgestell mit stufenloser elektromechanischer Höhenverstellung 450 > 700 250 250 * Mindestmaße für Fuß- und Beinraum beim Sitzarbeitsplatz (*Bezugsebene für die Maßangaben ist die Tischvorderkante). 700 700 Beispiele ungünstiger Arbeitsbedingungen Fußschalter kann nicht weit genug nach vorne unter dem Maschinengestell angebracht werden Stark vorgebeugte bzw. gekrümmte und verdrehte Haltung des Oberkörpers, da die Tischhöhe zu niedrig ist 3

Einzelarbeitsplatz mit Flachbettnähmaschine Tischplatte Größe: Die Tischplattengröße orientiert sich primär an der Größe des Nähgutes. Abstand Nadel-Tischvorderkante < 300 mm Oberfläche: Die Oberfläche der Tischplatte soll blendfrei, pflegeleicht und hell strukturiert (nicht glatt) sein. Armauflage: Auflagen für Ellenbogen und Unterarm ermöglichen die Reduzierung ungünstiger Belastungen der Schulter-Arm-Muskulatur bei sitzender und stehender Tätigkeit. Verschiebbare Armauflagen links und rechts, einzeln abnehmbar Armauflagen fest verschraubt mit variabler Neigungseinstellung von 0 bis 10. Linke Armauflage im schrägen Winkel (ca. 20 zur Tischvorderkante (insbesondere bei Kleinteilen) Maße des Greifraums in normaler Arbeitshöhe. (Abbildung rechts) Hellorange = Arbeitszentrum: Beide Hände arbeiten nah beieinander im Bereich der Nadel. Position der Nadel ( ) Rot = Erweitertes Arbeitszentrum: Beide Hände erreichen alle Punkte dieser Zone. Gelb = Einhandzone: Zum Lagern von Teilen und Werkzeugen, die mit einer Hand oft gegriffen werden. 400 200 0 Tischkante Weiß = Erweiterte Einhandzone: Äußerste noch nutzbare Zone, z. B. für seltener benötigte Arbeitsmittel. 200 800 600 400 200 0 200 400 600 800 Beispiele ungünstiger Arbeitsbedingungen Zu glatte Oberfläche der Leinenmuster-Arbeitsplatte. Nähgut haftet auf Arbeitsfläche und lässt sich nicht leicht genug verschieben Gefahr von Druckstellen am Unterarm und Einschränkung der Hand-Arm-Bewegung durch die Tischvorderkante 4

Gruppenarbeitsplatz mit Flachbettnähmaschine Bei Gruppenarbeitsplätzen mit vorgegebener Tischplattenhöhe kann die Anpassung für unterschiedlich große Personen mit einem höhenverstellbaren Fußschalter und einem höhenverstellbaren Arbeitsstuhl (Verstellhöhe mind. 150 mm) realisiert werden. 1000 Näharbeitsplatz im Sitzen bei fester Tischhöhe (1000 mm) mit großer und kleiner Person Mobiler höhenverstellbarer Fußschalter mit geneigter Trittplatte 5

Steharbeitsplatz mit Flachbettnähmaschine Bei reinen Steharbeitsplätzen ist eine Fußraumtiefe von 250 mm ab Tischvorderkante vorzusehen. Fußschalter (Pedal, Matte u.a.) sollen so positioniert sein, dass mit beiden Füßen auf gleichem Niveau stehend, die Maschine möglichst abwechselnd (d.h. links und rechts) gesteuert werden kann Sensormatte zur Fußbetätigung 250 250 700 Höhenausgleich durch Fußmatte Einzelarbeitsplatz mit Säulennähmaschine Bei Säulennähmaschinen sind vom Arbeitstisch unabhängig einstellbare Armauflagen, die produkt- und tätigkeitsabhängig variabel sind, zu empfehlen. Unterschiedlich höhenverstellbare und flexibel neigbare Armauflagen Körperhaltung bei abgestützten Armen an einer Säulennähmaschine 6

Hinweise zu Fußschaltern bei Sitz- und Steharbeitsplätzen Beim Nähen im Stehen mit Fußschalter/ Sensormatte soll ein fester Stand in gleicher Höhe auf beiden Beinen möglich sein (Niveauausgleich). Grundsätzliche Anforderungen an einen Fußschalter sind: freie Positionierbarkeit (mobiler Fußschalter) möglichst flache waagrechte Trittfläche (Steharbeitsplatz) leicht geneigte Trittplatte (für reine Sitzarbeitsplätze) Einhaltung von wichtigen Mindestmaßen für die einfüßige und zweifüßige Betätigung (sitzende Körperhaltung) Mobiler Fußschalter für Einfußbetätigung im Sitzen und Stehen (vorne) und Zweifußbedienung im Sitzen (hinten) Sensormatte (Fußschalter) mit flacher waagerechter Trittfläche für Steharbeitsplatz Bei geneigtem Fußschalter wird eine Rückstellkraft des Pedals von 15 N empfohlen. Die Betätigungskraft soll maximal 60 N nicht überschreiten. Mobiler Fußschalter mit geneigter Trittplatte für Nähen im Sitzen Verschiebbarer Fußschalter mit großen Verstellbereich und geneigter verschiebbarer Trittplatte für Nähen im Sitzen Beispiele ungünstiger Arbeitsbedingungen Arbeitshaltung mit freigehaltenen Armen (Haltearbeit) mit der Folge von Schulter- und Nackenbeschwerden Zu geringer Verstellbereich des Fußschalters. Das Pedal kann nicht weit genug nach hinten unter dem Maschinentisch positioniert werden. 7

Beleuchtung Grundbeleuchtung: Die Deckenbeleuchtung soll parallel zur Fensterfront angebracht sein und einen Mindestwert von 500 Lux erreichen. Arbeitsplatzbeleuchtung: Bei Verwendung von Zusatzleuchten sollte deren Helligkeit geregelt werden können (Dimmer). Die Beleuchtungsstärke an der Einstichstelle sollte einen Mindestwert von 750 1000 Lux aufweisen. Punktförmig beleuchtete Fläche >100 cm 2 Zusätzliche LED-Unterbauleuchte (Nachrüstsatz) Deckenbeleuchtung Fensterseite Anordnung der Näharbeitsplätze und Deckenbeleuchtung parallel zur Fensterfront Beispiel ungünstiger Arbeitsbedingungen Starke Schattenbildung durch falsch angeordnete Zusatzleuchten Kein dynamisches Sitzen, keine Synchronmechanik 8

Arbeitsstuhl An Näharbeitsplätzen haben sich Arbeitsstühle nach DIN 68877 bewährt. Kopfneigung 25 0 Der Arbeitsstuhl sollte folgende Merkmale aufweisen: Höhenverstellbarkeit der Sitzfläche Rückenlehne verstellbar in der Höhe mindestens 60 mm Tiefe (neigungsverstellbar): 15 nach vorne und 25 nach hinten Sitzflächenneigung um max. 5 nach vorne ohne Armlehnen Polsterung wechselbar Synchronmechanik 40 30 Optimales Blickfeld Synchronmechanik: Sitz und Rückenlehne folgen den Bewegungen der Person. Synchron im richtigen Winkelverhältnis, stufenlos unmittelbar spürbare Einstellung des gleichbleibenden Rückendrucks in allen Arbeitspositionen. 128 86 Kopfhaltung: Die Sitzflächenhöhe des Arbeitsstuhls soll unter Berücksichtigung der Körperhöhe und der Höhe des Fußschalters (Kniewinkel 90 100 ) eingestellt werden Synchronmechanik -4 /-6 Bei Anschaffung und Nachrüstung zu beachten Bei der Anschaffung einer neuen oder gebrauchten Nähmaschine, die nach dem 01.01.1995 hergestellt wurde, ist darauf zu achten, dass gemäß dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) drei Dinge mitgeliefert werden: eine CE-Kennzeichnung an der Nähmaschine eine Konformitätserklärung und eine Bedienungsanleitung Die beiden letztgenannten Dokumente müssen in deutscher Sprache vorliegen. Die Konformitätserklärung darf nur von einem Hersteller bzw. Händler ausgestellt sein, der seinen Sitz innerhalb der Europäischen Gemeinschaft hat. Wird eine o.g. Maschine in ihrer Funktion wesentlich geändert oder in eine andere Maschine (z.b. Nähanlage) eingebaut, dann sind die Konformitätserklärung und die Bedienungsanleitung entsprechend zu aktualisieren. Beim Erwerb einer Maschine, die vor dem 01.01.1995 hergestellt wurde, ist dafür Sorge zu tragen, dass sie den Bestimmungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) entspricht. Gegebenenfalls ist die Maschine nachzurüsten. 9

Umgestaltung eines Näharbeitsplatzes Schrittweiser Umbau/ergonomische Nachrüstung einer Flachbettnähmaschine Vorhandene Näharbeitsplätze, an denen ergonomische Gestaltungsdefizite erkannt worden sind, können häufig mit einfachen, auch wirtschaftlich tragbaren Maßnahmen umgebaut werden. Viele solcher Arbeiten können mit einfachen Bordmitteln erledigt werden. Nebenstehender Bildblock verdeutlicht die an einer Flachbettnähmaschine schrittweise durchgeführten ergonomischen Nachbesserungen. Das Beispiel zeigt, dass Näharbeitsplätze durch einfache Maßnahmen schnell und kostengünstig umgebaut werden können und damit ein belastungsärmeres Arbeiten möglich ist. 1. Nähmaschine vor der Umrüstung 2. Fest montierter Fußschalter wurde durch mobilen Fußschalter (Pedal) ersetzt 3. Bestehende Traverse durch neue (in abgewinkelter Form und in der Höhe verstellbar für größeren Beinraum) ersetzt 4. Neue Auflagen für Tischplatte (beidseitig) als Schwenkvorrichtung montiert 5. Verstell- und abnehmbare Armauflagen montiert 6. Vorhandene Leuchte mit LED-Unterbauleuchte (als Nachrüstsatz) für punktförmige Ausleuchtung der Nähfläche ergänzt 10

Checkliste Wird ein geeigneter Arbeitsstuhl nach DIN 68877, möglichst mit dynamischer Rückenlehne, verwendet? J N Ist der Arbeitsstuhl richtig eingestellt J N Ist der Beinraum frei von behindernden Einbauten? J N Kann das Fußpedal in der Tiefe verstellt werden? J N Ist das Fußpedal weit genug nach vorne unter der Nadelmitte positioniert? J N Können beide Füße auf einer ausreichend großen Ablage (Fußpedal/Zusatzplatte) abgestellt werden? J N Ist der Arbeitstisch höhenverstellbar? J N Ist die Arbeitshöhe für die Beschäftigten richtig eingestellt? J N Ist der Tisch in Form und Größe für das zu bearbeitende Nähgut richtig bemessen? J N Ist die Oberfläche der Arbeitsplatte geriffelt (nicht zu glatt)? J N Kann die Nähtätigkeit ohne starke Vorbeugung des Oberkörpers in wechselnder Haltung ausgeführt werden? J N Kann die Arbeit in wechselnder Körperhaltung (Sitzen, Stehen, Gehen) ausgeführt werden? J N Kann ein günstiger Blickwinkel eingehalten werden? J N Ist eine ausreichende Beleuchtungsstärke gewährleistet? J N Wird Blendung/Schattenbildung vermieden? J N Haben Sie noch Fragen? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Branchenprävention Lederindustrie stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie Branchenprävention Lederindustrie Lortzingstr. 2 55127 Mainz Tel.: 06131 785-373 Fax: 06131 785-566 E-Mail: praevention-leder-mz@bgrci.de! Zum Thema Ergonomie an Näharbeitsplätzen können Sie weitere Informationen anfordern: Die Broschüre Ergonomie an Näharbeitsplätzen Ratgeber für die Praxis (BGI 804-2) mit umfangreichen Erläuterungen, Tabellen, Fotos und Abbildungen kann bei uns bestellt werden. Es besteht auch die Möglichkeit nach Rücksprache mit Ihrer regional zuständigen Aufsichtsperson einen komplett ausgestatteten Näharbeitsplatz mit ergonomischen Verstellmöglichkeiten auszuleihen. Sie können auch eine Beratung vor Ort durch unsere Berater anfordern. 11

Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg www.bgrci.de Branchenprävention Lederindustrie Lortzingstr. 2 55127 Mainz Stand 08/2010