Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft



Ähnliche Dokumente
Geschichte der deutschen Literatur

Lektüreliste. für das Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Mündliche Ergänzungsprüfung Niveau FM Pädagogik (Vorkurs PH) 2013

I n haltsverzeich nis

- insgesamt 272 pdf-dateien und 4 doc-dateien. Aufsatz (elf pdf-dateien)

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht


Klassensätze für Schüler der 8. bis 12. Klasse

Berühmte deutsche Autoren

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Inhalt. 1 Barock ( ) Aufklärung ( ) Vorwort

1 Barock ( ) l. 1.1 Die Epoche des Barock Die politische Situation Kulturelle Voraussetzungen 2

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Lektüreliste 1. Gesetzliche Bestimmungen 2. Funktion

Fragenkatalog für die schriftliche Abschlussprüfung (Bachelor) Conf. dr. Gabriella-Nóra Tar

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger

ca althochdeutsche, mittelhochdeutsche, frühneuhochdeutsche Literatur

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

Vertiefungsrichtung Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NDL) Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft (Übung) Antje Graf, M.A.

Prof. Dr. Sabine Schneider Vorlesung: Einführung in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Drama, Roman, Novelle) HS d0

Wie erstelle ich eine Leseliste für die Matur?

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

1.1 Verschiedene Sprachvarietäten erkennen Kommunikative Kompetenz erwerben Weiterführendes: Sprache als System von Symbolen 27

Fit fürs Abi? Vorbereitungskurse Vorläufiger Themenplan

Die vier Aspekte einer Nachricht nach Friedemann Schulz von Thun

Absolutismus Ständeordnung Religiöse Intoleranz. Aufklärung (ausschließliche. durch Vernunft)


Box. Deutsch. Auf der Suche nach der eigenen Identität Identitätskonstruktionen. Die literarische Moderne zwischen Tradition und Postmoderne

Heinrich v. Kleist Das große deutsche Novellenbuch

Lehrplan Deutsch LK (Abiturjahrgang 2015) Gattung Epochenbezug Sonstige UV Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jhs.)

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Programma di Tedesco. Anno scolastico 2014/15. Classe III. Argomenti grammaticali

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN?

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht

Das große deutsche Novellenbuch

2-3 Werke. z.b. Sophokles: Antigone. S. Zweig: Schachnovelle. I. Bachmann: Undine. A. Schnitzler: Fräulein Else. J. Becker: Jakob der Lügner

Zulassungsprüfung Handelsakademie Lehrplan 2004

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen

Ein Vergleich von Bezügen zu Goethes Werther in Plenzdorfs 'Die neuen Leiden des jungen W.' und Dana Bönisch 'Rocktage'

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN?

Inhalt. Poesie ist kein Zuckerguss Ein Vorwort von Konstantin Wecker 19. Mit ist zu licht zum Schlafen. Bist ein seltner Fisch 27 Konstantin Wecker

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

INHALTSVERZEICHNIS

Medienliste. Standard sortiert nach Haupteintrag (Verfasser) Bernhard Schlink / Der Vorleser. Bertold Brecht / Der kaukasische Kreid

Empfehlung Literaturgeschichten - 7

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel

Das Fernsehprogramm. Lektion 3 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Georg Büchner - Gesammelte Werke: Dantons Tod, Lenz, Leonce und Lena, Woyzeck, Lucretia Borgia, Maria Tudor (Gesammelte Werke bei Null Papier 5)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturlyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Inhalt. Einleitung Das Genie

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

UNIVERSITÄT AUGSBURG Die Mitwachsende Leseliste

1 Kommunikation in Theorie und Praxis 11

Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer

Inhalt. 1. Das Genie. JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente Der Mensch und sein Herz

Inhalt Vorwort 1. Was sind Social Media? 2. Kontakte pflegen mit XING 3. Twitter 4. Facebook & Co.

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Inhaltsverzeichnis. Auf die Plätze. Zeiteinordnung/Epoche Kindheit/Jugend Studienzeit Erste Arbeitserfahrungen Privatleben ab 1775

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Andreas Heller, Thomas Krobath (Hrsg.) OrganisationsEthik Organisationsentwicklung in Kirchen, Caritas und Diakonie. Lambertus

Steffen, Joachim (Jochen)

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Teil A Grundlagen zur fachlichen und didaktischen Erschließung von Novellen und Erzählungen 13

Hörtest für Hörbücher

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Kinderschlafcomic Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

Schulcurriculum Deutsch

Zwischen Teddybär und Superman

Kursbeschreibung. Leistungen und Erwartungen

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife. Herausgegeben von Martina Schulz-Hamann

Lektürekurs Leseliste Literatur (2-Fach BA SLKuK, PO 2012)

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Fachwissenschaftliche Module B Deutsch. Modulübersicht

Leseliste Neuere Germanistik. Zusammengestellt auf der Grundlage einer modifizierten Leseliste von Wolfgang Riedel (Würzburg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Abitur: Die vergleichende Gedichtinterpretation

Box. Deutsch. Auf dem Weg in die Moderne. Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Lyrik und Epik) Schülerarbeitsbuch

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

DEUTSCHE LITERATURGESCHICHTE FÜR LEHRER

Transkript:

Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche 1. Vorlesung: Einführung: Spezifik literarhistorischer Kommunikationsprozesse / Zur Epochenproblematik

Gliederung 1. Vorstellung 2. Zum Konzept der Einführungsveranstaltungen in der Neueren deutschen 3. Modell literarischer Kommunikation 4. Literaturgeschichte als Kommunikationsgeschichte 2

Vorstellung Lehrkraft: Sprechzeit: Apl. Donnerstag, 15.00 17.00 Uhr Zeunerstr. 1b, Raum 201 b Telefon: (0351) 463 36285 Fax: (0351) 463 37167 epost: Lehrstuhlseite: Frank.Almai@tu-dresden.de im Netz über: http://tu-dresden.de 3

VLNdL11 4

Lektürekanon zur Vorlesung 5

Humanismus Renaissance Reformation Reinecke Fuchs Ulrich von Hutten: Dialoge Martin Luther: Geistliche Lyrik, Flugschriften Hans Sachs: Meistergesänge, Der fahrend Schuler ins Paradeis Barock : Das 17. Jahrhundert Andreas Gryphius: Thränen des Vaterlandes; Horribilicribrifax Teutsch Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterey Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: Gedichte Aufklärung : Das 18. Jahrhundert I Immanuel Kant: Was ist Aufklärung? Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato Barthold Hinrich Brockes: Naturlyrik Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Fabeln 6

Empfindsamkeit Sturm und Drang : Das 18. Jahrhundert II Christian Fürchtegott Gellert: Die zärtlichen Schwestern Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers, Prometheus Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister Um 1800: Klassik und Romantik Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris Joseph von Eichendorff: Lyrik Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili Biedermeier und Vormärz : Von der Restauration zur 1848er Revolution Heinrich Heine: Die schlesischen Weber Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin Georg Weerth / Georg Herwegh: Lyrik Eduard Mörike: Lyrik Georg Büchner: Der hessische Landbote 7

Realismus Historismus Naturalismus Theodor Fontane: Effi Briest Gottfried Keller: Kleider machen Leute Adalbert Stifter: Brigitta Arno Holz / Johannes Schlaf: Papa Hamlet Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang Um 1900: Die klassische Moderne Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief Stefan George: Lyrik Rainer Maria Rilke: Lyrik Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl Expressionismus und Zwanziger Jahre Walter Hasenclever: Der Sohn Georg Trakl: Lyrik Gottfried Benn: Lyrik Franz Kafka: Vor dem Gesetz Erich Kästner: Lyrik 8

Drittes Reich : Völkische Literatur Innere Emigration Exil Gottfried Benn: Der neue Staat und die Intellektuellen Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen Bertolt Brecht: Die Maßnahme Stefan Zweig: Schachnovelle Literatur nach 1945 I Literatur der DDR Heiner Müller: Die Umsiedlerin Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W. Christa Wolf: Kein Ort. Nirgends. Christoph Hein: Der fremde Freund Volker Braun: Hinze-Kunze-Roman Literatur nach 1945 II Literatur der BRD Günter Eich: Gedichte Max Frisch: Andorra Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum Thomas Bernhard: Die Macht der Gewohnheit Patrik Süskind: Das Parfum 9

Ablaufplan der Vorlesung Einführung in die neuere deutsche 1. Vorlesung (04.04.): Einführung: Modell literarischer Kommunikation; Spezifik literarhistorischer Kommunikationsprozesse / Zur Epochenproblematik 2. Vorlesung (11.04.): Humanismus Renaissance Reformation 3. Vorlesung (18.4.): Barock Barock : Das 17. Jahrhundert 25.04.: vorlesungsfrei (Ostermontag) 4. Vorlesung (02.05.): Aufkl Aufklärung rung : Das 18. Jahrhundert I 5. Vorlesung (09.05.): Empfindsamkeit Empfindsamkeit und Sturm und Drang : Das 18. Jahrhundert II 6. Vorlesung (16.05.): Um 1800: Klassik Klassik und Romantik Romantik 10

7. Vorlesung (23.05.): Biedermeier Biedermeier und Vorm Vormärz rz : Von der Restauration Restauration zur 1848er Revolution 8. Vorlesung (30.05.): Realismus Realismus Historismus Historismus Naturalismus Naturalismus 9. Vorlesung (06.06.): Um 1900: Die klassische Moderne 13.06.: vorlesungsfrei (Pfingsten) 10. Vorlesung (20.06.):Expressionismus und Zwanziger Jahre 11. Vorlesung (27.06.): Drittes Reich : Völkische Literatur Innere Emigration Exil 12. Vorlesung (04.07.): Literatur nach 1945 13. Vorlesung (11.07.): Klausur 11

Einfaches Kommunikationsmodell nach Shannon & Weaver Quelle Sender Kanal Empfänger Ziel Nachricht Code Enkodierung Rauschen Dekodierung 12

Modell literarischer Kommunikation SENDER (Autor) MEDIEN (Buch, Brief, Zeitung, Journal) KANAL (mündlich o. schriftlich) NACHRICHT (Botschaft) CODE (Sprache) EMPFÄNGER (Leser) Institutionen (z.b. Verlag) Institutionen (z.b. Bildungssystem, Schule, Hochschule, Fernsehen, Rundfunk) Literatursprache Sprache der Gebildeten Sprache der Religion 13

Gliederungsschwerpunkte der einzelnen Vorlesungen: historisch-soziale Grundlagen literarische Produktion / Autorschaft Gattungen und Werke / Stilinventare und Programme Medien der Vermittlung / Institutionen / Öffentlichkeit Formen der Rezeption und Wirkungsaspekte 14