Die Zukunft der fossilen Energieträger nach der Pariser Klimakonferenz



Ähnliche Dokumente
ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Papa - was ist American Dream?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gutes Leben was ist das?

Kreativ visualisieren

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Elternzeit Was ist das?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Bewertung des Blattes

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Anleitung über den Umgang mit Schildern

expopharm 30. September 2015

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Kulturelle Evolution 12

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Wasserkraft früher und heute!

Statuten in leichter Sprache

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Reizdarmsyndrom lindern

DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD -

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Was mache ich mit den alten Meilern?

Mobile Intranet in Unternehmen

Wann gehen die Öl- und Gasvorräte der Erde zu Ende?

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

Schnellstart - Checkliste

Liebe oder doch Hass (13)

Evangelisieren warum eigentlich?

Strom in unserem Alltag

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Alle gehören dazu. Vorwort

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Das Leitbild vom Verein WIR

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Der kleine große Unterschied

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

1. Standortbestimmung

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Menschen und Natur verbinden

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Transkript:

Michael Schmidt, BP Europa SE Die Zukunft der fossilen Energieträger nach der Pariser Klimakonferenz Anrede, Manche von Ihnen werden sich fragen: Ist der Titel meiner Rede nicht falsch gewählt? Sie könnten sich sagen: Das Pariser Klima-Abkommen und die Zukunft der fossilen Energien passen doch eigentlich überhaupt nicht zusammen. Sollte ein Ölmanager nicht besser darüber reden, was aus dem Geschäftsmodell seines Unternehmens wird - und darüber, wann sein Unternehmen liquidiert wird? Ganz genau: Darüber spreche ich sehr gern. Ich will Ihnen eine kurze und eine lange Antwort auf diese Frage geben. Die kurze Antwort ist: Wir werden auf die Folgen des Pariser Klima-Abkommens reagieren und wir gehen nicht in Liquidation. Uns gibt es seit über 100 Jahren, und uns wird es auch in 100 Jahren noch geben. Die lange Antwort wird der weitere Inhalt meiner Rede sein. Er lässt sich in zwei Kernbotschaften zusammen fassen Erstens Wenn Unternehmen, die mit fossilen Energieträgern zu tun haben, jetzt nicht ihr Geschäftsmodell überprüfen, machen sie einen schweren Fehler. Zweitens Die BP musste im 20. Jahrhundert mit fundamentalen Änderungen in der globalen Energieversorgung sowie den Auswirkungen und Folgen von Weltkriegen, Enteignungen und anderem zurechtkommen. Dagegen läutet die globale Energiewende einen Umbruch ein, der ein echtes Zukunftsprojekt voller Hoffnungen ist. Wir sehen darin große Chancen, gerade auch für klassische Energie- Unternehmen wie BP. Die Reaktion der Öffentlichkeit auf das Pariser Abkommen rund um den Globus enthält zwei Komponenten. 1

- Zum einen spüren alle: Das ist ein historischer Moment, eine Wegmarke. Die Weltgemeinschaft wird trotz aller kommenden Rückschläge dahinter nicht mehr zurückgehen. Paris wird nicht einer dieser vielen internationalen Gipfel-Beschlüsse sein, die danach vergessen und zu den Akten gelegt werden. - Zum anderen besteht eine große Bandbreite an Interpretationen. Die pazifischen Inselstaaten hoffen, doch noch vor dem Untergang gerettet zu werden. Bedeutende Schwellenländer sehen vorerst ihr bisheriges Entwicklungsmodell gesichert. Andere wiederum richten ihren Blick auf den vereinbarten Finanztransfer von den Industriestaaten in die Entwicklungsländer. Und in Deutschland redet jetzt jeder euphorisch von Dekarbonisierung, am besten sofort und total. Sie wissen ja, wir Deutschen neigen manchmal zur Übertreibung. Für ein Unternehmen wie die BP, aber auch für die Allgemeinheit halte es ich es für unerlässlich, genau zu verstehen, was in Paris vereinbart wurde und was nicht. Paris setzt einen Rahmen mit klaren Eckpunkten und einigen Leerstellen, die jetzt ausgefüllt werden müssen. Ich sehe jeweils 5 wesentliche Eckpunkte und Leerstellen. Die 5 Haupt-Eckpunkte sind: (1) Die Verpflichtung der internationalen Gemeinschaft, die Erderwärmung seit dem Beginn der Industrialisierung auf unter 2 C zu begrenzen und das Ziel 1,5 C anzustreben. (2) Die Beendigung des Anstiegs von Treibhausgas-Emissionen so schnell wie möglich sowie Treibhausgas-Neutralität in der zweiten Jahrhunderthälfte. Dies bedeutet kein Zuwachs mehr an menschengemachten Treibhausgas-Emissionen, wobei das Pariser Abkommen ausdrücklich die Kompensationen menschengemachter Emissionen mit Maßnahmen vorsieht, die der Atmosphäre Treibhausgas-Emissionen entziehen. (3) Die Bindung des Ziels der Treibhausgas-Neutralität an die Ziele der wirtschaftlichen Entwicklung und der Armutsbekämpfung. (4) Ab 2023 die Überprüfung der nationalen Klimaschutz-Pläne aller Unterzeichnerstaaten alle 5 Jahre daraufhin, ob dadurch die Pariser Ziele erreicht werden. 2

(5) Die Schaffung eines Finanzierungsfonds von 100 Milliarden US $ jährlich, aufzubringen von den Industriestaaten zu Gunsten des Klimaschutzes in den Entwicklungs- und Schwellenländern Was hat man in Paris dagegen nicht vereinbart? Es sind wiederum 5 Haupt-Punkte: (1) Es bleibt offen, zu welchem Zeitpunkt das Temperaturziel von unter 2 C, am besten 1,5 C erreicht sein muss. (2) Es wurde nicht geregelt, wie es erreicht werden muss. (3) Insbesondere wurde nicht vereinbart, dass CO2-Emissionen zukünftig weltweit einen Preis haben müssen. (4) Es gibt keine ausdrückliche Verpflichtung zur Dekarbonisierung. Die Verwendung dieses Begriffes wurde ganz bewußt vermieden. (5) Und es gibt keine gemeinsame Maßstäben und keine Sanktionsdrohungen zur Überprüfung der Klimaschutz-Politik der Unterzeichnerstaaten. Trotz dieser offenen Fragen ist das Abkommen von Paris eine Glanzleistung der französischen Diplomatie. Das Engagement und der Wille zum Erfolg aller Teilnehmerstaaten haben ein Übriges bewirkt. Genau diese gemeinsame Entschlossenheit der internationalen Gemeinschaft ist es, warum Paris das Prädikat historisch verdient. Wir alle wissen: Verträge werden nur eingehalten, wenn die Beteiligten das vereinbarte gemeinsame Ziel wollen. Dieser Wille ist für den Erfolg eines Vertrages wichtiger als der sein genauer Inhalt. Deswegen ist die Kernbotschaft von Paris überall angekommen. Nicht zuletzt bei der BP und bei allen übrigen Unternehmen, die mit fossilen Energien zu tun haben. Steht deshalb jetzt der sofortige Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas bevor? Ganz bestimmt nicht! Aber die Welt wird sich für die fossilen Energien langfristig massiv ändern. Nicht von einem Tag auf den anderen und mittelfristig nicht so sehr, aber auf die Dauer schon. Ich zitiere dazu ganz bewusst nicht sogleich unseren BP Energy Outlook 2035, sondern den aktuellen World Energy Outlook der Internationalen Energie-Agentur IEA. 3

Danach wird die globale Energieversorgung im Jahr 2040 noch zu 75 % von Kohle, Öl und Gas getragen. Wir kommen in unserem Energy Outlook für 2035 auf einen fossilen Anteil von 80 %. Man kann alle möglichen weiteren Studien heranziehen. Sie mögen sich in dem einen oder anderen Teilaspekt unterscheiden. Sie alle decken sich aber in einem Punkt: In den nächsten 20 30 Jahren wird der globale Energiemix weiter von Kohle, Öl und Gas dominiert. Anders kann die Zunahme des weltweiten Energieverbrauchs in den nächsten 20 Jahren um 37 % nicht bewältigt werden Diese Tatsache wird sogar vom Pariser Klimaschutz-Abkommen berücksichtigt. - Es billigt den Entwicklungs- und Schwellenländern ausdrücklich einen längeren, nicht näher bezifferten Zeitraum als den Industriestaaten zu, den Höhepunkt der jährlichen Treibhausgas-Emissionen zu erreichen. Die vorerst anhaltende Zunahme des Verbrauchs an Kohle, Öl und Gas infolge wachsenden Energieverbrauchs außerhalb der Industriestaaten wird vom Pariser Abkommen anerkannt. - Und die Treibhausgas-Neutralität muss erst in der zweiten Jahrhunderthälfte erreicht werden, wann genau im zweiten Teil des Jahrhunderts ist nicht geregelt. Damit können China, Indien und weitere Schwellenländer ihre überwiegend auf Kohle-Verstromung basierende Energieversorgung und deren anhaltende Zuwachsraten zunächst fortsetzen. Daran ändert Paris nichts Wesentliches. - Derzeit sind weltweit fast 4.200 neue Kohlekraftwerke angekündigt, geplant, genehmigt oder im Bau. Davon rund 85 % in Asien. Es ist unwahrscheinlich, dass diese Projekt jetzt alle auf Eis gelegt werden. Und man sollte bedenken: Kohlekraftwerke haben einen Lebenszyklus von 40 Jahren. - Alle Kohlekraftwerke, die heute in Betrieb gehen oder geplant sind, werden damit auch noch nach 2050, das ist in der zweiten Jahrhunderthälfte, genutzt werden, also dann, wenn bereits Treibhausgas-Neutralität gilt. 4

Ist das Pariser Abkommen somit doch nur Makulatur? Die Antwort ist ein klares Nein. Denn diese Global-Analyse ist zu pauschal und blendet zeitliche und regionale Entwicklungen aus. Schon eine ganz aktuelle Nachricht lässt aufhorchen: Der IEA zufolge ist die weltweite Kohle-Nachfrage im Jahr 2014 das erste Mal seit 1990 nicht mehr gestiegen. Es ist jedoch schwer zu sagen, ob das mehr an reduziertem Wachstum in China und anderen Schwellenländern liegt oder ob es hier schon eine Trendwende beim Kohle-Verbrauch gibt. Es ist daher sehr aufschlussreich, nicht nur 20 oder 30 Jahre vorauszusehen, sondern auch einmal 100 Jahre zurück zu blicken. - Vor 100 Jahren bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts dominierte die Kohle den weltweiten Energiemix beinahe total. In der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts trat mit der Massen-Motorisierung King Oil auf den Plan. Beide Energieträger verlieren gerade ihre weltweite Vorherrschaft. - Das Erdgas ist seit den 1960er, 1970er Jahren als dritter wesentlicher Energieträger hinzu getreten. Es wird in 20 Jahren einen genau so hohen Anteil am globalen Energiemix wie Kohle und Öl haben, nämlich 26 27 %. - Zusätzlich sind seit dem letzten Jahrzehnt die erneuerbaren Energien auf den Plan getreten. Sie haben die stärksten Zuwachsraten unter allen Energieträgern. - Erdgas und erneuerbare Energien könnten auf lange Sicht das Energiesystem des 21. Jahrhunderts weit mehr prägen als sie dies heute schon tun und vor allem Kohle und Öl in den Hintergrund drängen. Schon dieser kombinierte Blick zurück und nach vorn zeigt: Wir sind mittendrin in der globalen Energiewende. Das Pariser Abkommen bildet dies genau ab. Die globale Energiewende wird durch sehr interessante regionale Entwicklungen zusätzlich untermauert. - So konzentriert sich der Zuwachs in der weltweiten Kohleverstromung auf Ost- und Südostasien. 5

- Gleichzeitig findet in der OECD also ganz überwiegend in den westlichen Industriestaaten ein Brennstoff-Wechsel von Kohle zu Erdgas in der Stromerzeugung statt. Allen voran in den USA, wo die Shale Gas- Revolution diesen breitflächigen Umschwung von Kohle zu Gas bewirkt hat. Das zusätzliche Gas-Angebot in den USA und die dadurch überflüssige amerikanische Kohle, die nun auf den Weltmarkt drängt, sind zudem wesentliche Ursachen für den Preisrückgang bei amerikanischem Gas und bei Kohle weltweit. Mit einem drastischen Preisverfall haben wir es auch beim Erdöl zu tun, seitdem die amerikanische Shale-Revolution auch die US-Ölförderung erreicht und Saudi- Arabien darauf nicht mit einer Produktionsdrosselung reagiert hat. Das weltweite Öl-Überangebot drückt den Preis. Zugleich findet beim Ölverbrauch eine weitere regionale Differenzierung statt, die besonders anschaulich zeigt: Die globale Energiewende ist in vollem Gange und hat bereits vor und unabhängig vom Pariser Klima-Abkommen eingesetzt. In der OECD nimmt der Ölkonsum seit der Mitte des letzten Jahrzehnts ab. Bis 2035 geht er um 18 % zurück. Außerhalb wächst er weiter. Und zwar so stark, dass diese Zunahme den Verbrauchsrückgang in der OECD überkompensiert. Hauptgrund hierfür ist die Verdopplung des weltweiten Fahrzeugbestandes von 1,2 auf 2,4 Milliarden bis zur Jahrhundertmitte und weiterhin ausbleibende technologische Durchbrüche bei alternativen Antriebsenergien wie beispielsweise der Elektromobilität. Im Ergebnis wird der globale Ölverbrauch in den nächsten 20 Jahren deshalb um 15 20 % zunehmen. Der Aufholbedarf der Nicht-OECD-Länder ist bei der Massenmotorisierung genauso ausgeprägt wie bei der Industrialisierung. Das überwiegt den Rückgang des Ölkonsums in den OECD-Staaten. Aber der Zuwachs des weltweiten Ölbedarfs ist um die Hälfte geringer als der Anstieg des globalen Energieverbrauchs. Wie bei der Kohle nimmt die relative Bedeutung von Öl ab. Ich kann nur für die BP sprechen. Wir wissen, dass Öl allein keine Zukunft ist. Deswegen bauen wir unser Gasgeschäft kontinuierlich aus. Bereits heute beträgt der Anteil des Gasgeschäftes bei uns etwa 50% und steuert auf einen Anteil von 60 % zu. 6

Außerdem arbeiten wir an Plänen, unsere Raffinerien sozusagen grüner zu machen. Konkret geht es in einer deutschen BP-Raffinerie um die Idee, sogenannten grünen Wasserstoff im Raffinerieprozess einzusetzen. - Aus überschüssigem Windstrom würde im Wege der Elektrolyse Wasserstoff erzeugt. Dieser kann dann in der Raffinerie bei der Herstellung von Mineralölprodukten eingesetzt werden. - Leider ist nach den europäischen und deutschen Rahmenbedingungen dieser grüne Wasserstoff auf die Kraftstoff-Bioquote noch nicht anrechenbar. Aber wir werben für eine Änderung. BP bereitet sich auf den abnehmenden Ölverbrauch in der OECD vor. Die Gründe hierfür liegen in der hohen Marktsättigung und verbesserter Verbrauchseffizienz in den OECD-Staaten und deuten bereits an, wohin die weltweite wirtschaftliche Entwicklung langfristig gehen könnte. Offensichtlich scheint es einen Zusammenhang zwischen Volkswirtschaften und dem Rückgang ihres Ölbedarfs zu geben, wenn 4 Bedingungen vorliegen: (1) Hohe Fahrzeug-Mobilität, (2) immer verbrauchsärmere Autos, (3) reife Industrien sowie (4) damit verbundene und andere anspruchsvolle Dienstleistungen Dies deutet eine Richtung an, in die die Weltwirtschaft sich zukünftig insgesamt und damit auch die globale Energiewende entwickeln könnte. Fasst man diese verschiedenen Trends im weltweiten Energiesystem zusammen, ist die globale Energiewende durch 5 Merkmale charakterisiert: (1) Bei anhaltendem Verbrauchswachstum verschiebt sich das Gewicht bei den fossilen Energien von Kohle und Öl zu Erdgas. (2) Seit Beginn dieses Jahrhunderts erleben wir den Aufstieg der erneuerbaren Energien. 7

(3) Es gibt regional sehr unterschiedliche Entwicklungen. Die weitere Zunahme des Kohle- und Ölverbrauchs hat ihren Schwerpunkt in den aufstrebenden Entwicklungs- und Schwellenländern außerhalb der OECD. (4) In den Industriestaaten der OECD sind bereits Entwicklungen im Gang, die langfristig einmal die globale Energieversorgung prägen könnten. (5) Die fossilen Energien werden weltweit - bei zunehmenden regionalen Abweichungen vor allem in Europa - noch die erste Jahrhunderthälfte dominieren. Ihre Rolle in der zweiten Jahrhunderthälfte wird davon abhängen, wie das Pariser Gebot der Treibhausgas-Neutralität in der zweiten Jahrhunderthälfte weltweit interpretiert wird. Kommt es tatsächlich zur Dekarbonisierung oder setzt sich doch noch CCS also die Carbon Capture and Storage-Technologie - weltweit durch oder findet man neue technische Verfahren, der Atmosphäre Treibhausgase zu entziehen und sie anderweitig zu nutzen? Dieser Status der globalen Energiewende beschreibt einen Übergang, der noch einige Jahrzehnte andauern wird. Wie soll es auch anders sein bei einer Weltgemeinschaft von 200 Staaten mit ihren unterschiedlichen Ausgangsbedingungen und Interessen? Was am Ende der globalen Energiewende stehen wird, kann heute niemand sagen. Da kann man so wie jetzt in Deutschland noch so viele Pläne bis zum Jahr 2050 machen. Es kommt ja doch anders, als man denkt. Ich muss bei all diesem Pläne-Machen immer wieder an die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht denken, in der es unter anderem so schön heißt: Ja, mach nur einen Plan sei nur ein großes Licht und mach dann noch 'nen zweiten Plan gehn tun sie beide nicht. Ich könnte noch die weiteren, ebenso amüsanten Strophen dieser Verse zitieren. Aber sie würden nur unterstreichen, was ich mit diesem kleinen Exkurs in die Welt des Theaters sagen will. Wichtiger als zu detaillierte Pläne ist es, die wesentlichen Trends der zukünftigen Energie-Entwicklung und vor allem ihre Treiber zu erkennen. 8

Wohin die Reise bei Energie und Klimaschutz geht, haben wir wohl alle begriffen. Ich sehe neben dem regulatorischen und gesellschaftlichen Einfluss beides hat durch Paris einen mächtigen Schub bekommen vor allem zwei Treiber: - Zum einen das Ziel, die Luftverschmutzung in Schwellenländern drastisch zu reduzieren. Die beinahe täglichen Smog-Warnungen in Beijing sind ein deutliches Menetekel. Die Reduzierung der Luftverschmutzung kann einen wichtigen Klimaschutz-Nebeneffekt haben. Das setzt voraus, dass Kohlekraftwerke effizienter werden oder es sogar zu einem Wechsel von Kohle zu anderen weniger CO2-intensiven Energieträgern in der Stromerzeugung kommt. - Zum anderen die technologische Entwicklung. Am Ende werden es Erfindungen sein, die dem globalen Energiesystem von morgen ihr Gesicht geben. Sie werden in einer Reihe stehen mit Dampfmaschine, Eisenbahn, Telegraphie, Telefon, Elektrizität, Auto und dem Internet. Damit wird die Energie auch in Zukunft sicher, bezahlbar und vor allem klimafreundlich sein. Im letzten Herbst hat die BP erstmals ihren Technology Outlook veröffentlicht. Er wird in Zukunft regelmäßig aktualisiert und tritt neben unsere gut eingeführten Energie-Publikationen, den Energy Outlook und den Statistical Review of World Energy. Mit diesem Technology Outlook geben wir eine Einschätzung, wohin sich die technologische Entwicklung bis zur Jahrhundertmitte bewegen dürfte: - Die Bedeutung von Technologie wird im Energiesektor in den kommenden 30 Jahren noch einmal deutlich zunehmen. - - Die vorhandenen Energieressourcen (fossile und erneuerbare Energieträger) sind mehr als ausreichend vorhanden, um die künftige Energienachfrage zu befriedigen. - Regulierung muss den Rahmen dafür setzen, welche Energiequellen bevorzugt genutzt werden sollen, bei gleichzeitiger Reduzierung von CO2- Emissionen und Gewährleistung von Versorgungssicherheit. - In der Stromerzeugung liegt das größte Potential für eine Senkung der CO2-Emissionen. Die Kosten zur Senkung von CO2 Emissionen sind in der Stromerzeugung erheblich niedriger als im Transportsektor. 9

- Schon ein relativ moderater CO2 Preis lässt Erdgas deutlich konkurrenzfähiger gegenüber Kohle werden. Hinzu kommt, dass Gas sauberer verbrennt und damit deutlich weniger Emissionen verursacht. - Mit einem höheren CO2 Preis werden Windenergie und Gaskraftwerke mit der CCS (Carbon Capture and Storage)-Technologie am wettbewerbsfähigsten sein. - Der Transportsektor ist auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz. Die ständige Verbesserung der Effizienz des Verbrennungsmotors wird zu einer Reduzierung von CO2 Emissionen im Straßenverkehr führen. - Obgleich die Energieeffizienz schon recht hoch ist, sind signifikante technologische Fortschritte notwendig, damit das Elektroauto oder das Brennstoffzellenauto künftig mit dem Verbrennungsmotor bezogen auf die Kosten konkurrieren kann. - Aufkommende Technologien können Märkte und Geschäftsmodelle in Frage stellen. Einige aufkommende Technologien haben das Potenzial, bestehende Märkte, Trends und Geschäftsmodelle grundsätzlich in Frage zu stellen. Dazu zählen unter anderem die Digitalisierung, die Bio- und die Nanotechnologie. - - Entwicklungen im Bereich der Materialforschung können zu enormen Verbesserungen von Batterieleistungen führen, ebenso zu einer effizienteren Umwandlung von Solarstrom oder der Nutzung von Wasserstoff als Kraftstoff. Es ist jedoch zu erwarten, dass die Entwicklungen dieser Technologien noch Jahrzehnte dauern werden, nicht zuletzt wegen des hohen Investitionsbedarfs. - Digitaltechnologie hat besonderes Potenzial, die Energiewelt bedeutend zu verändern. Denn sie bietet vielfältige Möglichkeiten, um Energieversorgung und Nutzung sicherer, verlässlicher und effizient sowie kostengünstiger zu gestalten. Beispiele sind etwa die Datenverarbeitung oder die Robotertechnologie. Für mich liegt die eigentliche, aber nicht sofort erkennbare Wirkung des Pariser Klimaschutz-Abkommens in dem Technologie-Schub, den es auslösen dürfte. Paris ist aus meiner Sicht vor allem eine Initialzündung für Innovationen in die Zukunft von Energie und Klimaschutz. 10

Und genau deswegen wird uns bei der BP nicht bange. Wir sind immer ein von Innovationen getriebenes Unternehmen gewesen. Natürlich waren diese bislang vor allem auf die Exploration und Förderung von Öl- und Gasvorkommen sowie moderne und leistungsfähige Kraft- und Brennstoffe gerichtet. Paris ist ein Ansporn, diese Innovationskraft auch im Zeichen der globalen Energiewende zu nutzen. Und meine Damen und Herren - so schnell wird die Welt nicht auf Benzin, Diesel und Jet Fuel verzichten können. Dies muss am Schluss dann doch noch einmal gesagt werden. Ich danke Ihnen. 11