Kurs 1 (BW03): Finanzinstitutionen - Aktien- und Immobilienmärkte -



Ähnliche Dokumente
Investitions- und Finanzmanagement I (BW03): Finanzinstitutionen - Aktien- und Immobilienmärkte -

Kurs 1 (BW03): Finanzinstitutionen - Aktien- und Immobilienmärkte -

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

AM 23/2015. Amtliche Mitteilungen 23/2015

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Finanzwirtschaft für Nebenfachstudierende

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul Steuerarten und Unternehmensbesteuerung

Newsletter April 2009

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Versicherungsplanspiel. TU München / Zentrumfür Mathematik WS 2012/2013

ENTRE- PRENEUR- SHIP IN DER SEKUNDAR- STUFE II. Handbuch und Arbeitsmaterialien Ein Programm zur Erhöhung der unternehmerischen Kompetenzen

MIFID II & MIFIR INTENSIVKURS

Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse.

Heuschrecken oder Honigbienen Unternehmensfinanzierung durch Finanzinvestoren

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Institut für Banking und Finance

Klausur Finanzmanagement. SS Haupttermin

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Informationen zur KMU Vertiefung

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Wüstenrot & Württembergische AG Stuttgart - ISIN DE / WKN Bezugsangebot

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Elternbroschüre. Kinderbetreuung. Für Kinder studierender Eltern und Kinder von Beschäftigten der Hochschule Magdeburg - Stendal Standort Magdeburg

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Newsletter Oktober 2009

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Der Schwerpunkt Finance & Accounting wird von drei Lehrstühlen getragen. Schwerpunkt Finance & Accounting

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Mitarbeiterseminar: Auswirkung der Digitalisierung in der Zollabwicklung auf den Importeur am Beispiel der evv Import. am 07. Juni 2016 in Olten

Mitarbeiter RdR1 International Office

Informationen zu KoBV

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

PFM Personal Finance Management Univ. Passau. Zusatzqualifikation für Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienschwerpunkt

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

FINANZIERUNGS FORUM 16. OKTOBER 2014, UM UHR MERCEDES-BENZ NIEDERLASSUNG MÜNCHEN

Wirtschaftsingenieurwesen

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom (Stand )

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

Cyber Security im Unternehmen

UNITED FUNDS OF SUCCESS Investor-Leitfaden

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

forum 16. Oktober 2014, um Uhr Mercedes-Benz Niederlassung München

Einführung in die Informatik

S E B A S T I A N L O T T K U S K O O R D I N A T O R F Ü R I N T E R N A T I O N A L E A N G E L E G E N H E I T E N

Erstinformation zum Entwurf eines Real Estate Investment Trust-Gesetzes veröffentlicht am

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt

Beschreibung der Referatsthemen für das Seminar Finanzmarktberichterstattung im WS 09

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF)

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Wiesbaden Gründerregion Überblick über die Veranstaltungen 1. Halbjahr 2016 Stand: 23. Dezember 2015

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Employer Brand Day. Ein Tag im Zeichen der Arbeitgebermarke. Mit Keynote Speaker Klaus Kobjoll

INFORMATION: I-EBK

Compliance-Anforderungen für Versicherungsunternehmen

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

University of Reading Henley Business School

Schellenberg Wittmer Transactions Forum Montag, 2. April 2012, bis Uhr, Hotel Park Hyatt, Zürich

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Pensionskasse Unternehmen Beispiele für angetroffene, reale Schwierigkeiten

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Meldeformat BA POS 095 Kreditnehmer-Ergänzungsschlüssel

DVFA Center - Frankfurt am Main

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

Transkript:

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzierung und Investition Professor Dr. Raimund Schirmeister Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf Gebäude 23.31, Ebene 00.68 Tel.: 0211/81-14655, Fax 0211/81-15157 E-Mail: Raimund.Schirmeister@uni-duesseldorf.de http://www.infi.uni-duesseldorf.de Kurs 1 (BW03): Finanzinstitutionen - Aktien- und Immobilienmärkte - Wintersemester 2008/2009 Donnerstag, 11.15-12.45 Uhr; Raum 23.32.01.68 Prof. Dr. Raimund Schirmeister/Dipl.-Kfm. Daniel Reimsbach 1. 16.10.2008 Einführung in das Wahpflichtmodul Investitions- und Finanzmanagement (BW03) 2. 23.10.2008 Wissenschaftliche Referate: Aufbau und Methodik Literatur (verbindlich für alle Teilnehmer/-innen): Schirmeister, R., Finanzwirtschaft der Unternehmung Leitbilder und Perspektiven, 2. Aufl., Düsseldorf 1999. 3. 30.10.2008 a) Börsenstrukturen Literatur: Knirps, S., Risikokapital und Neuer Markt, Frankfurt a.m. et al. 2000, S. 219-236, 243-247 und 252-256. von Rosen, R., Börsen und Börsenhandel, in: Wirtschaftslexikon, Band 2, Stuttgart 2006, S. 964-971; 973-976. b) Börsenzulassung und Börsensegmente in Deutschland Literatur: Schanz, K.-M., Börseneinführung: Recht und Praxis des Börsengangs, 3. Aufl., München 2007, S. 404-431. Bösl, K., Praxis des Börsengang, Wiesbaden 2004, S. 79-90.

4. 06.11.2008 a) Börsenaufsicht in Deutschland Literatur: BaFin Wertpapieraufsicht, in: http://www.bafin.de/cln_109/nn_722834/de/bafin/ Aufgaben/Wertpapieraufsicht/wertpapieraufsicht node.html? nnn=true vom 29.09.2008 von Rosen, R., Börsen und Börsenhandel, in: Wirtschaftslexikon, Band 2, Stuttgart 2006, S. 971-973. Knirps, S., Risikokapital und Neuer Markt, Frankfurt a.m. et al. 2000, S. 236-240. b) Börsenwesen in den USA: Märkte und Aufsicht Literatur: Werlen, T., Aspekte der US-amerikanischen Securities Laws, in: Habersack, M., Mülbert, P.O., Schlitt, M.: Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt, 2. Aufl., Köln 2008, S. 1074-1085, S.1096-1100, S. 1111-1119. Glaum, M./ Thomaschewski, D./ Weber, S., Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Acts auf deutsche Unternehmen: Kosten, Nutzen, Folgen für US- Börsennotierungen, in: Studien des deutschen Aktieninstituts, Heft 33, 2006, S. 82-88 und 90-95. 5. 13.11.2008 a) London Stock Exchange Literatur: Knabe, R., Neue Handelsregeln für die London Stock Exchange, in: Die Bank 1996, Nr. 3, S. 140-144. London Stock Exchange: History, Markets, Trading Systems, in: http://www.londonstockexchange.com vom 29.09.2008. Securities Dealing - City Business Series, in: http://www.ifsl.org.uk/output/reports-1-2.aspx vom 29.09.2008. b) Börsenkooperation, Börsenfusion Vision oder Wirklichkeit? Literatur: Bessler, W./Book, T., Elektronischer Handel und globale Märkte: Motive, Strukturen und Zielkonfigurationen von internationalen Börsenkooperationen, in Buhl, U. et al. (Hrsg.): e-finance, Berlin et al. 2001, S. 155-174. o.v., Der lange Weg zur Börsenfusion, in: Financial Times Deutschland vom 01.08.2006. o.v., Nasdaq scheitert in London, in: Handelsblatt vom 12. Februar 2007. 6. 20.11.2008 a) Going Public: Motive und Ausgestaltungsformen einer Aktienerstemission Literatur: Schanz, K.-M., Börseneinführung: Recht und Praxis des Börsengangs, 3. Aufl., München 2007, S. 1-18. Blättchen, W./ Nespethal, U., Börsenzulassung, in: Wirtschaftslexikon, Band 2, Stuttgart 2006, S. 1003-1007. Fey, G. et al., Erfahrungen von Neuemittenten am deutschen Aktienmarkt: Ergebnisse einerumfrage, in:

Studien des deutschen Aktieninstituts, Heft 36, 2007, S. 11-24. b) Preisbildungsverfahren bei der Erstemission Literatur: Arlinghaus, O./Balz, U., Going Public Der erfolgreiche Börsengang, München, Wien 2001, S. 156-171. Schanz, K.-M., Börseneinführung: Recht und Praxis des Börsengangs, 3. Aufl., München 2007, S. 332-352. 7. 27.11.2008 Ehemalige berichten eine Veranstaltung der WiGeD und des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Finanzierung und Investition 8. 04.12.2008 a) Aktienfonds Ziele und Funktionsweise Literatur: Perridon, L./ Steiner, M., Finanzwirtschaft der Unternehmung, 14. Aufl., München 2007, S. 275-281. Postert, A., Der Anlagestil deutscher Aktienfonds, Wiesbaden 2007, S. 9-23. b) Hedge-Fonds Literatur: Schirmeister, R. / Paeßens, P., Hedge Fonds die ultimative Kapitalanlage, in: Private Banking, hrsg. von F. Then Bergh, Wiesbaden, Veröffentlichung in Vorbereitung. Hedge Funds 2008 - City Business Series, in: http://www.ifsl.org.uk/output/reports-1-2.aspx vom 29.09.2008. Gilroy, M./Lukas, E., Hedge Fonds, in: WISU 2005, Nr. 3, S.316-317. 9. 11.12.2008 a) Feindliche Übernahmen Literatur: Schanz, K.-M., Börseneinführung: Recht und Praxis des Börsengangs, 3. Aufl., München 2007, S. 743-779 Sommer, C., Was ist eigentlich eine Feindliche Übernahme?, in: brand eins, Heft 05/2007, S. 150-151. b) Going Private Literatur: Schanz, K.-M., Börseneinführung: Recht und Praxis des Börsengangs, 3. Aufl., München 2007, S. 670-683. Weihe, R., Going Private im Mittelstand, in: Finanz Betrieb 2006, Nr. 3, S. 133-140. 10. 18.12.2008 a) Rotating Savings and Credit Associations Literatur: Schirmeister, R./Nadler, M., Verknüpfung von formeller und informeller Wohnungsfinanzierung, in Englisch veröffentlicht in: African Review of Money, Finance and Banking, Supplementary issue of "Savings and Development" 1996, Nr. 1-2, Milan/Italy, S. 135-154. Nadler, M., Internationale Wohnungsfinanzierung, Lehr- und Handbücher Geld, Börse, Bank, Versicherung, München, Wien 2001, S. 66-74

b) Strategien der Entwicklungsfinanzierung: Vom Kapitaltransfer zum Microbanking Literatur: Kreuz, C., Institution Building eine Chance zur Entwicklungsfinanzierung? Eine Analyse bestehender Microfinance-Projekte, Düsseldorf 2000, S. 1-13. Schmidt, R..H., Entwicklungsfinanzierung, in: Wirtschaftslexikon, Band 3, Stuttgart 2006, S. 1439-1447; 973-976. 11. 08.01.2009 a) Bausparkassen Literatur: Laux, H., Die Bausparfinanzierung, 7. Aufl., Frankfurt a.m. 2005, S. 13-38, S. 69-76, 109-117. Nadler, M., Internationale Wohnungsfinanzierung, Lehr- und Handbücher Geld, Börse, Bank, Versicherung, München, Wien 2001, S. 74-85. b) Building Societies Literatur: Souster, B., Building Society Operations, Canterbury (UK) 1999, S.1-10 und 163-168. Coles, A., The Role of Building Societies in Great Britain, in: Der Langfristige Kredit 2000, Nr. 8, S. 45-47. 12. 15.01.2009 Gastvortrag. Referent: Herr Dr. Lothar Steinebach, Mitglied der Geschäftsführung der Henkel KGaA, zuständig für den Unternehmensbereich Finanzen (Chief Financial Officer) / Einkauf / IT / Recht. 13. 22.01.2009 a) Hypothekenbanken Charakteristika und Funktionsweise Literatur: Goedecke, W./Kerl. V./Scholz, H., Die deutschen Hypothekenbanken, 4. Aufl., Frankfurt a. M. 1997, S. 79-103 und 209-219. Frank, W./Glatzl, S., Handlungsbedarf im Übergang zum neuen Pfandbriefgesetz, in: Immobilien & Finanzierung 2005, Nr. 14, S. 504-506. Hageb, L., Pfandbriefe, in: : Habersack, M., Mülbert, P.O., Schlitt, M.: Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt, 2. Aufl., Köln 2008, S. 533-546. b) Mortgage Backed Securities Wohnungsfinanzierung in den USA Literatur: Herrmann, N., Refinanzierung von Hypothekarkrediten durch Mortgage-Backed-Securities (MBS), in: Schulte, K.-W./ Achleitner, A.-K. (Hrsg.), Handbuch Immobilien-Banking: von der traditionellen Finanzierung zum Investment-Banking, Köln 2002, S. 175-198. Franke, H.-S./ Rehkugler, H., Immobilienmärkte und Immobilienbewertung, München 2005, S. 136 147.

14. 29.01.2009 a) Real Estate Investment Trusts (REITs) in Deutschland Literatur: Knoflach, B. / Körfgen, T.,Grundkonzeption und Verbreitung der Real Estate Investment Trusts, in: Schäfer, S.,REITs Real Estate Investment Trusts, München 2007, S. 1-10. Eekhoff, J. et al., REITs eine Chance für den deutschen Immobilienmarkt, Köln 2006, 1-11. b) Tendenzen der Finanzintermediation Literatur: Schirmeister, R./Nadler, M., Intermediation der Wohnungsfinanzierung: Vom kollektiven Zwecksparen zur Kreditverbriefung, in: WISU 1998, Nr. 5, S. 590-597. Schirmeister, R./Nadler, M., Effiziente Wohnungsfinanzierungssysteme für Entwicklungs- und Transformationsländer Ein Transfer der Globalstrategien und Resolutionen der Vereinten Nationen auf die Ebene der Finanzdienstleistungen, in: Kredit und Kapital 2002, Nr. 1, S. 73-100. 15. 30.01.2009 Einführung in die wissenschaftliche Literaturrecherche eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Düsseldorf 16. 05.02.2009 Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Ablauf: Die Teilnehmer werden in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe ist für die Ausarbeitung und Präsentation von voraussichtlich zwei bis drei Themen verantwortlich, wobei jeweils zwei bis drei Referenten je Gruppe einen Vortrag von insgesamt 20 Minuten präsentieren. Für Studierende, die im Sommersemester 2009 eine Zusatzleistung im Modul BW03 erwerben wollen, ist der mündliche Vortrag verpflichtend. Die Nichtvortragenden sind für die Erstellung der Folien sowie für die Klärung von Fragen aus der Gruppe im Anschluß an das Referat verantwortlich. Die Vorbereitung der Referatsthemen hat in Gruppenarbeit zu erfolgen. Hierzu treffen sich die Gruppen, welche in der nachfolgenden Woche Referate halten, am Freitag zwischen 13.00-14.30 Uhr im Raum 23.32.01.65. Bei der Gruppensitzung wird erwartet, dass jedes Mitglied die angegebene Literatur gelesen sowie eine Grobgliederung des anstehenden Referats entworfen hat. Am 30.01.2009 findet für alle Teilnehmer in der Zeit von 13 14.30 Uhr die Einführung in die wissenschaftliche Literaturrecherche in der ULB statt. Die Eintragung in die Gruppenlisten ist verbindlich. Sie erklären sich zugleich zur Zusammenarbeit innerhalb der jeweiligen Gruppe und prinzipiell zur Übernahme eines Referats bereit. In jeder Veranstaltung werden die Themenblöcke a) und b) behandelt (mit Ausnahme der allgemeinen Themen). Die verbindliche Anmeldung sowie die Eintragung in die Gruppen erfolgt in der ersten Seminarsitzung am 23.10.2008. Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Dipl.-Kfm. Daniel Reimsbach (Geb. 23.31, Raum 01.63) zur Verfügung (Email: Daniel.Reimsbach@uni-duesseldorf.de, Tel.: 0211-81 15146). Planungsstand 30. September 2008, Änderungen vorbehalten