Rundbrief 1/2008. Berufsverband Information Bibliothek e.v. 1/12. An die Mitglieder der BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg



Ähnliche Dokumente
1/6. Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über unsere nächsten Veranstaltungen sowie unsere Planungen für das Jahr 2010 informieren.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Was ist das Budget für Arbeit?

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

Rundbrief 2/2010. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen in Baden-Württemberg,

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Beratungskompetenz Existenzgründung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

I N F O R M A T I O N

Kommunikation im Dialog

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Alle gehören dazu. Vorwort

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Statuten in leichter Sprache

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Gruppen erfolgreich führen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Studienkolleg der TU- Berlin

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Mobile Intranet in Unternehmen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kreativ visualisieren

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Elternzeit Was ist das?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einladung. zur Tagung der Schulleiterinnen und Schulleiter Wegweiser für den Schulalltag

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Darum geht es in diesem Heft

Fernleihe: Buchbestellung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Kurzanleitung zur Anmeldung:

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Seminarangebot von mfm menschen für medien. Juni und Juli 2015

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Internationales Altkatholisches Laienforum

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung Teil 2: Integrationshelfer eine Chance

Kundengewinnung mit Internet-Videos. Falk Kähny

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Sächsischer Baustammtisch

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen

Weiterbildungen 2014/15

Ihre Fragen unsere Antworten

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop

Leichte-Sprache-Bilder

ZIELMANAGEMENT: Ziele setzen Ziele erreichen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Tagesseminare zu den Themen

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Betriebs-Check Gesundheit

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

S12 Risikomanagement in

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Transkript:

1/12 Dieter Reif BIB Baden-Württemberg c/o Stadtbibliothek Schubertstr. 7 68766 Hockenheim An die Mitglieder der BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg Rundbrief 1/2008 Dieter Reif (Vorsitzender) c/o Stadtbibliothek Hockenheim Schubertstr. 7 D-68766 Hockenheim T 0 62 05 / 21-667 F 0 62 05 / 21-664 E d.reif@hockenheim.de Hockenheim, 6. Februar 2008 Liebe BIB-Mitglieder, wie schnell doch die Zeit vergeht mittlerweile ist der letzte Rundbrief bereits ein halbes Jahr alt. Einiges hat sich in dieser Zeit ergeben, teilweise hat uns die Entwicklung sogar regelrecht überrollt! Auch in diesem Jahr werden wir wieder unter den Neuanmeldungen des ersten Halbjahres Bücher-Gutscheine verlosen vielleicht weisen Sie KollegInnen darauf hin, von denen Sie wissen, dass diese keine BIB-Mitglieder sind. Großereignisse werfen bereits längere Zeit ihre Schatten voraus der Bibliothekartag findet dieses Jahr bekanntlich in Mannheim statt und ist für Baden-Württemberger, Pfälzer und Hessen leicht erreichbar. Der Weg in die Kurpfalz lohnt sich auf alle Fälle! Die im letzten Rundbrief bereits angesprochenen Kommissionen haben ihre Arbeit mit Nachdruck aufgenommen, wie auf den Internet-Seiten unseres Verbandes (www.bib-info.de) bei Kommissionen ersichtlich wird. Doch um diese Arbeit und weitere Aufgaben durchführen zu können ist neben (Wo-)Manpower auch das liebe Geld nötig. Damit sind wir beim Thema Beitragsanpassung Die Anpassung der Mitglieds-Beiträge wurde auf der Vereinsausschuss-Sitzung im November 2007 in Bielefeld heiß und teilweise kontrovers diskutiert. Einsparpotenziale sind in der Vergangenheit ausgereizt worden; bspw. umfaßt die BuB- Redaktion nur noch zwei hauptamtliche Redakteure, Stunden in der Geschäftsstelle sind reduziert worden, das Finanzamt kommt mit immer neuen Forderungen. Eine moderate Anpassung ist unumgänglich um das Leistungsangebot weiter wachsen zu lassen. Eine Tatsache darf nicht außer Acht gelassen werden: seit 10 Jahren (!) blieben die Beiträge unverändert, während rundum alles teurer wurde! Der Vereinsausschuss einigte sich auf eine Anhebung der Beiträge um fünf Euro in den Beitragsgruppen I und II sowie sieben Euro in den Gruppen III und IV. Diese Anpassung muss die Gesamt-Mitglieder-Versammlung Anfang Juni auf dem Bibliothekartag in Mannheim beschließen. BIB-Geschäftsstelle: Gartenstraße 18 mail@bib-info.de Bankverbindung: Volksbank Reutlingen 72764 Reutlingen www.bib-info.de BLZ 640 901 00 Tel. 0 71 21 / 34 91-0 Konto-Nr. 159 336 007 Fax 0 71 21 / 30 04 33

2/12 Natürlich haben wir noch andere Themen als nur das liebe Geld. Wenn wir auf die Jahre des Bestehens der Bundesrepublik zurückblicken und die Entwicklung des Bibliothekswesens betrachten, war der Fortgang eher von vielen zähen kleinen Schritten geprägt. Bestenfalls auf kommunaler Ebene war ab und zu ansatzweise so etwas wie eine erdrutschartige Entwicklung denkbar; auf Landes- oder gar Bundesebene war daran gar nicht zu denken. Märchenhaft mutet daher das Geschehen im letzten Drittel des vergangenen Jahres an. Begonnen hat das Märchen mit der Broschüre An der Zukunft von Stadt und Land bauen die am 24.10.2007 in der Stadtbücherei Stuttgart vorgestellt wurde. Dieses Papier stellt eine Standortbestimmung dar, das die Thesen des Leitbildes aus dem Jahr 2003 konkretisiert und ein zukunftsorientiertes Dienstleistungsspektrum beschreibt, indem es baden-württembergische Standortfaktoren mit nationalen und internationalen Standards verbindet. Die Broschüre richtet sich an die Politik, an die Bibliotheksträger und an die Fachöffentlichkeit; daneben geben die enthaltenen Leitlinien allen Verantwortlichen Halt und Orientierung, um für die aktuellen Anforderungen gerüstet zu sein und die Zukunft meistern zu können. Mittlerweile ist die Broschüre landesweit verteilt. Der Landesvorstand wünscht sich, dass die Broschüre Anlass zum offenen Dialog mit Entscheidungsträgern in der Verwaltung, mit Gemeinderatsmitgliedern, mit Partei-Vertretern auf kommunaler, Kreis- und Landesebene und natürlich mit der interessierten Öffentlichkeit gibt. Zusätzliche Exemplare können beim Vorsitzenden der Landesgruppe angefordert werden. Damit war das Märchen jedoch keineswegs beendet, denn ab diesem Tag ging es wirklich Schlag auf Schlag: Bundespräsident Köhler in der Anna-Amalia-Bibliothek, die Enquete- Kommission Kultur in Deutschland, der Landtag in Thüringen sie brachten das Thema auf die politische Bühne, das uns schon so lange auf den Nägeln brennt, wofür wir fast schon ewig kämpfen: das Bibliotheksgesetz Am 24.10. hat Bundespräsident Köhler bekanntlich die Anna-Amalia-Bibliothek wieder eröffnet und in seiner Rede gefordert: Bibliotheken gehören auf die politische Agenda! und führte weiter aus, dass die mannigfältigen gesellschaftlichen Aufgaben der Bibliotheken nur durch einen gesetzlichen Auftrag verbindlich und nachhaltig gewährleistet werden können. In Staaten, in denen ein Bibliotheksgesetz existiert, trägt dieses entscheidend zu deren Erfolg bei. Deswegen gilt es auch in Deutschland ein Bibliotheksgesetz auf den Weg zu bringen. Nur wenig später empfiehlt die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland in ihrem Schlussbericht am 13.12. den Ländern Aufgaben und Finanzierung der öffentlichen Bibliotheken in Bibliotheksgesetzen zu regeln; öffentliche Bibliotheken sollen Pflichtaufgaben werden. Alternativ zu Ländergesetzen kann auch ein länderübergreifender Staatsvertrag angestrebt werden. Weiter empfiehlt die Kommission einen länderübergreifenden Bibliotheksentwicklungsplan, die Einrichtung einer Bibliotheksentwicklungsagentur und die Einbeziehung der Bibliotheken in die Bibliothekskonzepte. Bereits im November 2007 passierte der Gesetzentwurf für ein Bibliotheksgesetz den Landtag Thüringens in erster Lesung und wird nun im Ausschuss für Wissenschaft, Kunst und Medien behandelt. Die CDU kündigte in dieser Aussprache einen eigenen Gesetzesentwurf an. Diese Gesetzesinitiative trifft auf einen breiten Konsens, mit einem ersten Landes- Bibliotheksgesetz kann bald gerechnet werden. Diese Entwicklung lässt für die Zukunft hoffen; der Fußball hatte sein Sommermärchen, der Handball sein Wintermärchen, vielleicht haben wir bald unser Herbstmärchen?! Auch der Landesvorstand war nicht untätig. Er hat den Verband nach außen hin vertreten und organisierte Fortbildungen. Dazu ein kurzer Rückblick 24.09.2007 Kommunikationstraining für Bibliotheksmitarbeiterinnen 08.10.2007 Train the Trainer Führen und Leiten von Auszubildenden 22.10.2007 Keep smiling wie entwaffnet man schwierige Kunden?

3/12 12.11.2007 Jugend, Bibliothek und Schule: die Quadratur des Kreises? unmögliche Bibliotheksangebote für Jugendliche 04.12.2007 Treffen der Anbieter bibliothekarischer Fortbildungen Vertreten hat der Vorstand den BIB am 25.09.2007 an der Berufsschule in Calw und am 02.10.2007 beim Mastertag der HdM Stuttgart. Abgesagt werden musste leider die geplante Exkursion zu Bibliotheksneubauten. Der Vorstand rätselt nun, warum das Angebot so wenig Gegenliebe gefunden hat; ein kurzes Statement der Mitglieder wird gewünscht! Wenn wir aber schon zurück blicken, wollen wir auch nach vorne schauen, konkret auf die Termine Ganz besonders wichtig ist natürlich die Mitgliederversammlung unserer Landesgruppe am 10.03.2008 in Stuttgart (s. dazu die Einladung!); an Fortbildungsterminen stehen fest: 10.03.2008 Fortbildung Web 2.0 was kann sich für Bibliotheken ändern? Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen sowie Überblick in das Arbeiten mit Web 2.0 Württembergische Landesbibliothek, Vortragssaal. Referenten: Julia Bergmann, Steffen Büffel, Florian Fahrbach, Ulrich Wesser. Anschließend 10.03.2008 Mitgliederversammlung der Württembergische Landesbibliothek 05.04.2008 Wie kommen wir in die Zeitung? Pressearbeit für Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen Stuttgart, Hochschule der Medien. Referent: Michael Reisser 12.04.2008 Stressmanagement Selbstpräsentation Selbstmanagement für Frauen Seminar, Stuttgart, UB Hohenheim. Referentin: Bärbel Roller 07.07.2008 Mangas und Animes Jugendkultur made in Japan Reutlingen, ekz. Referenten: Michaela Sturm, Melanie Teich, Bernhard Bendig Beachtenswert sind auch diese Angebote: 03. 06.06.2008 Bibliothekartag in Mannheim (siehe dazu auch BuB Heft 2/2008, Seite 121) 09. 11.06.2008 Tagung Zukunft der Bibliotheken in Bad Urach 04. 08.08.2008 Fordern und Fördern: Mitarbeiterführung in Bibliotheken vor dem Hintergrund leistungsbezogener Bezahlung / 11. BIB-Sommerkurs in Freiburg im Breisgau (Koordination: Ulrike Kraß und Nicole Weigand); weitere Infos in BuB Heft 2/2008, Seite 123 22. 23.09.2008 Kundengewinnung, -bindung, -zufriedenheit Fachstelle Freiburg und Arbeitsgruppe Biblio3. Grenzüberschreitende Tagung in Colmar für KollegInnen aus Frankreich, Nordwestschweiz, Baden-Württemberg Seit 10.01.2008 Karriere-Talk der HdM Stuttgart und der BIB-Landesgruppe, Fortbildungs-Reihe für Studierende zum Austausch mit KollegInnen aus der Praxis. Der Landesvorstand hofft auf eine rege Teilnahme an der Mitgliederversammlung. Anregungen für zukünftige Fortbildungsthemen werden dankbar angenommen. Blicken wir erwartungsvoll in eine verheißungsvolle Zukunft! Beste Grüße Angela Gutjahr-Zipfel, Tabea Huditz, Ursula Jaksch, Anette Kugler, Isabell Leibing, Daniela Otto, Dieter Reif, Fleur Anna Ziegler Anlagen Einladung Mitgliederversammlung am 10.03.2008 Web 2.0 was kann sich für Bibliotheken ändern? am 10.03.2008 Wie kommen wir in die Zeitung? am 05.04.2008 Stressmanagement Selbstpräsentation Selbstmanagement für Frauen am 12.04.2008 Mangas und Animes Jugendkultur made in Japan am 07.07.2008

4/12 Dieter Reif BIB Baden-Württemberg c/o Stadtbibliothek Schubertstr. 7 68766 Hockenheim An die Mitglieder der BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg Dieter Reif (Vorsitzender) c/o Stadtbibliothek Hockenheim Schubertstr. 7 D-68766 Hockenheim T 0 62 05 / 21-667 F 0 62 05 / 21-664 E d.reif@hockenheim.de Hockenheim, 6. Februar 2008 Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Kolleginnen und Kollegen, zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2008 lade ich Sie im Namen des gesamten Landesvorstandes ein: Montag, 10. März 2008, 16.00 Uhr bis ca. 17.15 Uhr Württembergische Landesbibliothek, Konrad-Adenauer-Str. 8, 70173 Stuttgart Tel.: 0 711/ 212-4454 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Bericht des Landesgruppenvorstandes 4. Aussprache zum Bericht des Landesgruppenvorstandes 5. Finanzbericht 6. Bericht aus dem Bundesvorstand 7. Anträge 8. Verschiedenes Mit freundlichen Grüßen gez. Dieter Reif

5/12 Web 2.0 Was kann sich für Bibliotheken ändern? Jahrestagung des BIB Baden-Württemberg: Termin: Ort: Montag, 10.03.2008, 9.45 Uhr bis 15.45 Uhr WLB Stuttgart (Vortragssaal) Konrad-Adenauer-Str. 8, 70173 Stuttgart, Tel: 0711/ 212-4424 Linien U1, U4, U5, U6, U7 bis Haltestelle Charlottenplatz Programm: 09.45 10.00 Begrüßung und Einführung Daniela Otto, BIB Baden-Württemberg 10.00 12.15 Phänomen Web 2.0 Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen 12.15 13.15 Mittagspause Steffen Büffel, Communication and Media Studies (MA) 13.15 14.45 Arbeiten in und mit Web 2.0 unter anderem werden folgende Arbeitsinstrumente im Netz vorgestellt: Linkverwaltungen, RSS-Feed-Reader, Office 2.0, Weblogs und Wikis 14.45 15.00 Kaffeepause Julia Bergmann, Dipl.-Bibl. (FH) Trainerin für Informationskompetenz 15.00 15.45 Second Life Virtueller Raum für die Library 2.0? Können Bibliotheken von einem Auftritt in Second Life profitieren und wie könnten bibliothekarische Angebote dort aussehen? Florian Fahrbach Dipl.-Bibl. (FH), Uli Wesser M.A. HdM Stuttgart 16.00 17.00 Mitgliederversammlung des BIB Baden-Württemberg (Teilnahme kostenlos) Siehe hierzu auch gesonderte Einladung Teilnehmerzahl: Teilnehmerbeitrag: max. 90 es werden keine Anmeldebestätigungen verschickt. 20 für BIB-Mitglieder (0 für student. Mitglieder) bzw. 40 für Nicht-Mitglieder Betrag bitte (passend) bar vor Ort bezahlen. Geben Sie bei der Anmeldung unbedingt an, ob Sie bereits Mitglied sind oder die Mitgliedschaft beantragt haben! Bitte auch die dienstliche und private Tel.-Nr. sowie E-Mail-Adresse angeben, damit Sie auch bei kurzfristigen Änderungen benachrichtigt werden können verbindliche Anmeldung bis 6.3.2008 In begründeten Fällen kann die Teilnahme bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt werden. Bei späterer Absage oder Nicht-Teilnahme gilt die Veranstaltung als besucht und wird berechnet.

6/12 Bibliothek der Universität Konstanz Universitätsstr. 10 78464 Konstanz Tel: 07531/88-2812 Fax:07531/88-3082 E-Mail: isabell.leibing@uni-konstanz.de Anmeldung zur Jahrestagung Baden-Württemberg Web 2.0 Was kann sich für Bibliotheken ändern? Termin: Ort: Montag, 10.03.2008, 9.45 Uhr bis 15.45 Uhr WLB Stuttgart (Vortragssaal) Konrad-Adenauer-Str. 8, 70173 Stuttgart, Tel: 0711/ 212-4424 Linien U1, U4, U5, U6, U7 bis Haltestelle Charlottenplatz Ich melde mich hiermit verbindlich an. Den Tagungsbeitrag von 20 für Mitglieder, 40 für Nichtmitglieder entrichte ich bar am Tagungsort. Name: Adresse, dienstlich: Telefon / E-Mail dienstlich: Telefon / E-Mail privat: Bitte ausfüllen: Ich bin Mitglied im BIB Ja Nein Anmeldeschluss: Donnerstag, 6.3.2008

7/12 Wie kommen wir in die Zeitung? Pressearbeit für Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen LERNZIEL und INHALT: Die Teilnehmer/innen sollen in die Lage versetzt werden, die Erwartungen der Medien richtig einzuschätzen und ihre Pressearbeit dementsprechend auszurichten: Wie arbeiten die Medien im lokalen und (über)regionalen Umfeld? Welche Erwartungen haben Journalisten, welchen Zwängen sind sie ausgesetzt? Was ist bei Kontakten mit Medienvertretern zu beachten? Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Praxis der Pressearbeit für Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen. In praktischen Übungen werden die Teilnehmer/innen die unterschiedlichen Formate und Formen der Kommunikation mit den Medien kennen lernen: Wie schreibe ich eine Pressemitteilung? Wie organisiere ich eine Pressekonferenz? Wie sieht ein gutes Pressefoto aus? Wie verhalte ich mich beim Interview für Presse, Funk und Fernsehen? VERANSTALTER:, ZIELGRUPPE: Kolleginnen und Kollegen, die für die Pressekontakte zuständig sind oder anderen Personen/Abteilungen mit entsprechenden Aufgaben (z.b. Bibliotheksleitung, Presseamt der Kommune, Pressesprecher der Universität) zuarbeiten. Das Seminar eignet sich auch für (künftige) Führungskräfte, die regelmäßig Kontakte mit Medienvertretern haben. Voraussetzungen: Keine, allerdings hängt der persönliche Seminarerfolg maßgeblich davon ab, wie stark sich die Teilnehmer/innen jeweils selbst aktiv beteiligen (z.b. Simulation einer Interviewsituation). REFERENT: Michael Reisser, BIB-Geschäftsführer TERMIN: Samstag, 5. April 2008, 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr ORT: Hochschule der Medien Stuttgart, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart KOSTEN: 40 EUR für BIB-Mitglieder, 80 EUR für Nichtmitglieder. Betrag bitte (passend) bar vor Ort bezahlen. Bei begrenzter Teilnehmerzahl werden Mitglieder bevorzugt. Geben Sie deshalb bei der Anmeldung unbedingt an, wenn Sie bereits Mitglied sind oder die Mitgliedschaft beantragt haben! Bitte auch die dienstliche und private Tel.-Nr. sowie E-Mail-Adresse angeben, damit Sie ggf. bei kurzfristigen Änderungen noch benachrichtigt werden können! TEILNEHMERZAHL: Workshop, begrenzt auf 15 Personen ANMELDUNG verbindlich bis 14.03.2008 bei: Anette Kugler, Universitätsbibliothek Hohenheim, Garbenstraße 15, 70593 Stuttgart, Fax: 07132/35159, kugler@uni-hohenheim.de. Bitte bei der Anmeldung folgende Daten angeben: Name, Vorname, Bibliothek/Institution, BIB-Mitglied: ja/nein Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. In begründeten Fällen kann die Teilnahme bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt werden. Bei späterer Absage oder Nicht-Teilnahme gilt die Veranstaltung als besucht und wird berechnet.

8/12 Anette Kugler Universitätsbibliothek Hohenheim Garbenstr. 15 70593 Stuttgart Tel: 0711/459-22102 Fax:0711/459-24268 E-Mail: kugler@uni-hohenheim.de Anmeldung Wie kommen wir in die Zeitung? Pressearbeit für Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen Termin: Ort: Samstag, 05.04.2008, 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr Hochschule der Medien Stuttgart Wolframstr. 32, 70191 Stuttgart Ich melde mich hiermit verbindlich an. Den Tagungsbeitrag von 40 für Mitglieder, 80 für Nichtmitglieder entrichte ich bar am Tagungsort. Name: Adresse, dienstlich: Telefon / E-Mail dienstlich: Telefon / E-Mail privat: Bitte ausfüllen: Ich bin Mitglied im BIB Ja Nein Anmeldeschluss: Donnerstag, 14.03.2008

9/12 Stressmanagement Selbstpräsentation Selbstmanagement für Frauen Gesunder Umgang mit Stress und Kennenlernen von Instrumenten und Techniken der bewussten Selbststeuerung INHALT: Zeit- und Termindruck, zunehmende Arbeitsverdichtung, innerbetriebliche Konflikte mit Vorgesetzten, Kollegen oder Kunden können einige potentielle Stressoren sein, die uns in unserem beruflichen Arbeitsalltag belasten. Hinzu kommt häufig als weiterer Stressfaktor die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es immer allen recht machen zu wollen, ist ein Prinzip, das gerade bei Frauen sehr fest verankert ist. Dabei hat das Erleben von Stress sehr viel mit einer bewussten Selbststeuerung zu tun. Selbstbewusst seine Bedürfnisse und Wünsche zu kommunizieren auch mal nein zu sagen, selbstsicher auftreten und ein gutes Zeitmanagement sind wichtige Schutzfaktoren gegen Stress. Das Seminar bietet eine Einführung in die Instrumente und Techniken der gesunden und bewussten Selbststeuerung. Sie lernen dabei verschiedene Stressbewältigungsstrategien und Entspannungstechniken (z.b. Autogenes Training, progressive Muskelentspannung), Kommunikations- und Präsentationstechniken sowie Selbstmanagementstrategien kennen. VERANSTALTER:, ZIELGRUPPE: Mitarbeiterinnen in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen. REFERENTIN: Bärbel Roller, Dipl. Psychologin TERMIN: Samstag, 12. April 2008, 10.15 Uhr bis 17.00 Uhr ORT: Universitätsbibliothek Hohenheim, Garbenstraße 15, 70593 Stuttgart KOSTEN: 40 EUR für BIB-Mitglieder, 80 EUR für Nichtmitglieder. Betrag bitte (passend) bar vor Ort bezahlen. Bei begrenzter Teilnehmerzahl werden Mitglieder bevorzugt. Geben Sie deshalb bei der Anmeldung unbedingt an, wenn Sie bereits Mitglied sind oder die Mitgliedschaft beantragt haben! Bitte auch die dienstliche und private Tel.-Nr. sowie E-Mail-Adresse angeben, damit Sie ggf. bei kurzfristigen Änderungen noch benachrichtigt werden können! TEILNEHMERZAHL: Seminar, begrenzt auf 15 Personen ANMELDUNG verbindlich bis 17.03.2008 bei: Anette Kugler, Universitätsbibliothek Hohenheim, Garbenstraße 15, 70593 Stuttgart, kugler@uni-hohenheim.de. Bitte bei der Anmeldung folgende Daten angeben: Name, Vorname, Bibliothek/Institution, BIB-Mitglied: ja/nein Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. In begründeten Fällen kann die Teilnahme bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt werden. Bei späterer Absage oder Nicht-Teilnahme gilt die Veranstaltung als besucht und wird berechnet.

10/12 Anette Kugler Universitätsbibliothek Hohenheim Garbenstr. 15 70593 Stuttgart Tel: 0711/459-22102 Fax:0711/459-24268 E-Mail: kugler@uni-hohenheim.de Anmeldung Stressmanagement Selbstpräsentation Selbstmanagement für Frauen Gesunder Umgang mit Stress und Kennenlernen von Instrumenten und Techniken der bewussten Selbststeuerung Termin: Ort: Samstag, 12.04.2008, 10.15 Uhr bis 17.00 Uhr Universitätsbibliothek Hohenheim Garbenstr. 15, 70593 Stuttgart, Tel: 0711/ 459-22102 Ich melde mich hiermit verbindlich an. Den Tagungsbeitrag von 40 für Mitglieder, 80 für Nichtmitglieder entrichte ich bar am Tagungsort. Name: Adresse, dienstlich: Telefon / E-Mail dienstlich: Telefon / E-Mail privat: Bitte ausfüllen: Ich bin Mitglied im BIB Ja Nein Anmeldeschluss: Donnerstag, 17.03.2008

11/12 Mangas und Animes Jugendkultur made in Japan Mangas und Animes diese aus Japan stammenden Comic- und Zeichentrickformen erfreuen sich in Deutschland seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Andererseits haben beide nach wie vor mit Vorurteilen zu kämpfen: Ihnen wird eine freizügige Darstellung von Gewalt und Sexualität unterstellt, die befremdlich und abstoßend wirken kann. Tatsächlich bieten Mangas und Animes eine breite Vielfalt an Genres und bedienen unterscheidlichste Ziel- und Altersgruppen. Mangas und Animes haben einen außerdem einen enormen Einfluß auf die europäische (Jugend-)Kultur. In Bibliotheken gehören Mangas und Animes inzwischen zum Grundbestand mit hoher Nachfrage. Bibliothekare fühlen sich allerdings häufig nicht ganz wohl mit diesem Bestandssegment und sind bei der Auswahl oft unsicher. Bei dieser Fortbildung wollen wir hinterfragen, was die Ästhetik und den Reiz dieser Comics ausmacht. Wir werden uns mit der japanischen Mentalität befassen und den Einfluß der Mangas auf westliche Comics und Zeichentrickfilme untersuchen. Ziel der Fortbildung ist es, bei der Beurteilung von Mangas und Animes mehr Sicherheit zu bekommen und den Wandel der Ästhetik in der Jugendkultur besser zu verstehen. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in Kinder- und Jugendbibliotheken, Lektoren im Bereich Jugendliteratur und Film, interessierte Mitarbeiter/innen aus anderen Bereichen. Referenten: Bernhard Bendig (ekz), Michaela Sturm (Dipl.-Bibliothekarin), Melanie Teich (Dipl.-Bibliothekarin) (Michaela Sturm und Melanie Teich haben ihre Diplom-Arbeit zum Thema Manga und Anime geschrieben) Termin: Montag, 07.07.2008, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Ort: ekz, Bismarckstraße 3, 72764 Reutlingen Teilnehmerzahl: max. 60. Es werden keine Anmeldebestätigungen verschickt. Teilnehmerbeitrag: 20 für BIB-Mitglieder (0 für student. Mitglieder) bzw. 40 für Nicht-Mitglieder Betrag bitte (passend) bar vor Ort bezahlen. Verbindliche Anmeldung bis 26.06.2008 per E-Mail, Fax oder Post bis 26.06.2008 bei: Ursula Jaksch, Mediathek Neckarsulm, Urbanstraße 12, 74172 Neckarsulm, Fon 07132 / 35154, Fax 07132 / 35159. E-Mail: ursula.jaksch@neckarsulm.de Geben Sie bei der Anmeldung unbedingt an, ob Sie bereits Mitglied sind oder die Mitgliedschaft beantragt haben! Bitte auch die dienstliche und private Tel.-Nr. sowie E-Mail-Adresse angeben, damit Sie auch bei kurzfristigen Änderungen benachrichtigt werden können In begründeten Fällen kann die Teilnahme bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt werden. Bei späterer Absage oder Nicht-Teilnahme gilt die Veranstaltung als besucht und wird berechnet.

12/12 Ursula Jaksch Mediathek Neckarsulm Urbanstr. 12 74172 Neckarsulm Tel: 07132/35154 Fax:07132/35159 E-Mail: ursula.jaksch@neckarsulm.de Anmeldung Mangas und Animes Jugendkultur made in Japan Termin: Ort: Montag, 07.07.2008, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr ekz Bismarckstr. 3, 72764 Reutlingen Ich melde mich hiermit verbindlich an. Den Tagungsbeitrag von 20 für Mitglieder, 40 für Nichtmitglieder entrichte ich bar am Tagungsort. Name: Adresse, dienstlich: Telefon / E-Mail dienstlich: Telefon / E-Mail privat: Bitte ausfüllen: Ich bin Mitglied im BIB Ja Nein Anmeldeschluss: Donnerstag, 26.06.2008