PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM



Ähnliche Dokumente
Universitätslehrgang für das psychotherapeutische Propädeutikum

Sigmund Freud Privat Universität Wien

Curriculum Für die Ausbildung zum/zur Psychodrama- PsychotherapeutIn

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

LEHRGANG SUPVERVISION

BACHELORSTUDIUM PSYCHOTHERAPIE- UND BERATUNGSWISSENSCHAFTEN BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM

arge PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM DIPLOMLEHRGANG Allgemeiner Teil der Ausbildung in Psychotherapie Bildungsmanagement

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 10. Juli 1998 Teil II

Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259.

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Psychologe für Straffälligenarbeit

Ausbildungsvertrag. abgeschlossen zwischen der Wiener Psychoanalytischen Akademie und Name: Adresse: im folgenden Text Kandidatin/Kandidat genannt.

LEHRVERANSTALTUNGEN "PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM" SS 1998

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Ausbildung. Dipl. Lebens- u. Sozialberater/in

Informationsblatt I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: Juli 2009

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

PersonenbetreuerIn Qualitätsausbildung zum freien Gewerbe

SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE

SFU. Sigmund Freud Privat Universität Wien Paris. Akad. Ausbildung zum/zur Lebens- und SozialberaterIn

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

I n f o r m a t i o n s b l a t t I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. September 2016 März 2017

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am , im Studienjahr 1997/98.

Verhaltensmodifikation

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Vertrag. über die1,5 jährige berufsbegleitende Fortbildung für langjährig berufserfahrene Psychotherapeuten in Essentieller Psychotherapie.

Ansuchen um Anrechnung praktischer Tätigkeit für die Ausbildung in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG

Einreichung zur Zulassung zum Kolloquium in Hypnosepsychotherapie (HY) Nach dem Ausbildungscurriculum für die fachspezifische Ausbildung

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN

entsprechend den Standards einer Weiterbildung Beratung/Counseling der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB)

Systemisches Arbeiten

Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

2014/ Nr. 62 vom 5. August 2014

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Erwachsenen- Psychotherapie

1. Allgemeine Voraussetzungen für Anrechnungen nach 12 PthG

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

Curriculum Psychologische Tanztherapie Wien

BERUFSAKADEMIE FÜR INTEGRATIVE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag

ÜBERBLICK: QUALIFIKATIONSBEREICH gem. PG 2013 SOLL PG IST Pflichtmodule. IST Curriculum

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

Anrechnungsrichtlinie für das psychotherapeutische Fachspezifikum

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Heilpraktiker für Psychotherapie

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum

Die erste fachspezifische Psychotherapieausbildung an der Universität Wien: Individualpsychologie und Selbstpsychologie

I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V.

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium.

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Systemische Paartherapie

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. Februar 2003 Teil II

Berufungsentscheidung

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Ausbildung in Beratung Coaching Mediation

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Psychologe für Straffälligenarbeit

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Psychotherapieausbildung:

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Schweigepflicht & Datenschutz in sozialen Diensten und Einrichtungen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Erwin Fromme Stiftung des privaten Landhandels

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Personzentrierte Beratung / GwG

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien:

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

Transkript:

Berufsbegleitender Ausbildungslehrgang PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM Allgemeiner Teil der Ausbildung in Psychotherapie C U R R I C U L U M DAUER: 4 Semester ECTS: 120 *) LEHRGANGSLEITUNG: Dr. Klaus Rückert WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG: Harald Picker PÄDAGOGISCHE LEITUNG: Iris Rückert-Possél ORGANISATION: Gerhard Karl-Langer, Büro der Arge WAFF www.waff.at Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds *) Das»European Credit Transfer System«regelt die akademische Anerkennung von Studienleistungen. Als SeminarleiterInnen werden erfahrene PsychotherapeutInnen und andere Fachleute mit langjähriger Praxis und Erfahrung in der Leitung von Seminaren eingesetzt. Stand Juli 2012

PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM Seit Einführung des Psychotherapiegesetzes 1990 ist in Österreich die Ausbildung zum Beruf der/ des»psychotherapeutin/en«gesetzlich geregelt. Die Ausbildung verläuft zweistufig, beginnend mit dem Psychotherapeutischen Propädeutikum und setzt sich fort im Psychotherapeutischen Fachspezifikum. Das Österreichische Psychotherapiegesetz gilt bezüglich der offenen Zugangsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Berufen sowie hinsichtlich der Gleichrangigkeit der wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieschulen als sehr liberal und als Vorbild für andere Länder ausserhalb und innerhalb Europas. Seit In-Kraft-Treten des Psychotherapiegesetzes hat sich Psychotherapie in Österreich stetig weiterentwickelt und ist nun, neben der Medizin, die zweite wichtige Säule des Gesundheitswesens. Mit den Krankenkassen sind Zuschussregelungen vereinbart, Psychotherapiestunden können auch über den Krankenschein verrechnet werden. Der Berufsverband strebt neuerdings für alle PsychotherapeutInnen eine Kammerregelung an, wodurch deren Status in der Gesellschaft und Position in Verhandlungsprozessen gestärkt wird. PsychotherapeutInnen haben sich in Städten und auf dem Lande in Praxen niedergelassen, sie arbeiten aber auch in Krankenhäusern, in Beratungsstellen, in der Psychiatrie und Krisenintervention, in der Elternarbeit, in der Jugendwohlfahrt und sozialen Arbeit, in Strafanstalten, in der Pädagogik, in Schulen und in der Erwachsenenbildung etc. Sie sind heute ein nicht mehr wegzudenkender Faktor in der Gesundheitsversorgung der österreichischen Bevölkerung. ZIELE DES LEHRGANGS Der Lehrgang»Psychotherapeutisches Propädeutikum«entspricht inhaltlich den Bestimmungen des Psychotherapiegesetzes und wird von der ARGE Bildungsmanagement GmbH veranstaltet. Sie ist als Träger der Ausbildung vom Gesundheitsministerium anerkannt. Ziel des Lehrgangs ist die Einführung in psychotherapierelevante Grundlagen und Fragestellungen:»Das Propädeutikum führt ein in psychotherapeutische Theorie und Praxis. Es orientiert über psychotherapeutische Schulen und Grundkonzepte. In seinem interdisziplinären Ansatz dient das Propädeutikum der Kooperation der psychotherapeutischen Schulen und Psychotherapeuten und soll zur Erforschung psychotherapeutischer Basiskonzepte anregen.«(präambel, beschlossen durch den Psychotherapiebeirat am 8.10.91 in»grundsatzinformationen«) Der Lehrgang bietet somit eine Grundausbildung an, die eine notwendige Voraussetzung für die psychotherapeutische Fachausbildung (Psychotherapeutisches Fachspezifikum) darstellt. Er 4 Psychotherapeutisches Propädeutikum

vermittelt Grundkenntnisse für den Arbeitsbereich Psychotherapie, ermöglicht Praxiserfahrungen mit Patienten in Institutionen der psychosozialen Versorgung und dient der Motivationsklärung und Persönlichkeitsbildung durch Reflexion dieser Erfahrungen in Supervision. In speziellen Seminaren werden psychotherapeutische Schulen und Methoden vorgestellt, um die TeilnehmerInnen über die vielfachen Anwendungsgebiete der Psychotherapie zu informieren. Weiters werden Infoseminare zur Berufspolitik angeboten. ZIELGRUPPEN Personen mit Interesse an Menschen in psychosozialen Problemlagen. TEILNAHMEBEDINGUNGEN Die Aufnahme in den Lehrgang erfordert die Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Aufnahmevoraussetzungen: Reifeprüfung/ Matura oder Studienberechtigungsprüfung oder einen gleichwertigen Abschluss im Ausland oder Diplom des Krankenpflegefachdienstes Personen, welche die obigen Aufnahmekriterien nicht erfüllen, haben die Möglichkeit, beim Bundesministerium für Gesundheit eine Sondergenehmigung zur Absolvierung des Propädeutikums einzuholen. Nähere Informationen über Kriterien und Zulassung beim Bundesministerium für Gesundheit (Tel.: 01/ 71 100). AusbildungsteilnehmerInnen mit Sondergenehmigung können sich nach Absolvierung des Propädeutikums direkt bei einer Fachspezifischen Ausbildungseinrichtung bewerben. Psychotherapeutisches Propädeutikum 5

ANRECHNUNG von Vorleistungen Anrechnungen von bereits absolvierten Aus- und Fortbildungen, insbesondere die Bereiche Selbsterfahrung, Praktikum und Praktikumssupervision sind grundsätzlich möglich, falls sie den Erfordernissen des Propädeutikums entsprechen. Für folgende Berufsausbildungen und Studien bestehen konkrete Anrechnungsrichtlinien des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG): Pädagogik Psychologie Medizin Krankenpflegefachdienst und Psychiatrische Krankenpflege (1974) Physiotherapie (1974 und 1993) Musiktherapie (Lehrgang und Kurzstudium) Ergotherapie (1973 und 1993) Sozialarbeit (1976 und 1987) Sozialpädagogik (ehem. ErzieherInnenausbildung) Ehe- und Familienberatung Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie Kindergartenpädagogik und Sonderkinderkartenpädagogik Spezielle Ausbildungen an Fachhochschulen Anrechnungen sind nur mit Abschluss der Berufsausbildungen bzw. der Studienabschnitte und der Studienabschlüsse möglich. Für Anrechnungsgespräche vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unserem Büro. 6 Psychotherapeutisches Propädeutikum

AUSBILDUNGSPLAN UND UMFANG Das Propädeutikum besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil: Theorie: insgesamt 765 Stunden Inhalte sind Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie. Praxis: insgesamt 550 Stunden Davon min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und /oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision. Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden. Dauer: 4 Semester Wertigkeit: 120 ECTS Alle Fächer des Propädeutikums werden in diesem Zeitraum unterrichtet. Die einzelnen Seminare sind inhaltlich unabhängig voneinander konzipiert. Seminarzeiten Abendseminare: 4- bzw. 6-stündig (5 bis 10 Termine, jeweils gleichbleibender Wochentag im Semester) Blockseminare: 5-7 pro Semester an Wochenenden Alle Seminare werden im Semesterprogramm inhaltlich samt Literaturangaben vorgestellt. Lernformen sind Vorträge, Diskussionen, Referate, Videofilme, Kleingruppenarbeit, Diskussionen, Übungen, Literaturstudium, Selbststudium. Der Einstieg in den Lehrgang ist jeweils zu Semesterbeginn vorgesehen. Quereinstieg und individuelle Regelungen sind jedoch nach Absprache mit dem Büro möglich. Psychotherapeutisches Propädeutikum 7

INHALTE DES PSYCHOTHERAPEUTISCHEN PROPÄDEUTIKUMS - Seminare im Überblick Theoretischer Teil (insgesamt 765 Stunden) 1. Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie a) Problemgeschichte und Entwicklung der psychotherapeutischen Schulen (120 Stunden) - Menschenbilder in der Psychotherapie (Startseminar) - Tiefenpsychologische therapeutische Schule - Einführung in die systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie - Lerntheoretische Modelle Verhaltenstherapie - Humanistische und existentielle Ansätze in der Psychotherapie b) Persönlichkeitstheorien (30 Stunden) c) Allgemeine Psychologie und Entwicklungspsychologie (60 Stunden) d) Rehabilitation, Sonder- und Heilpädagogik (30 Stunden) e) Psychologische Diagnostik und Begutachtung (60 Stunden) f ) Psychosoziale Interventionsformen (60 Stunden) inkl. Psychotherapie für Sub- und Randgruppen 2. Grundlagen der Somatologie und Medizin a) Einführung in die medizinische Terminologie (30 Stunden) b) Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Gerontopsychotherapie, Psychopharmakologie (165 Stunden) c) Erste Hilfe (15 Stunden) 3. Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik (75 Stunden) 4. Fragen der Ethik (30 Stunden) 5. Rahmenbedingungen I (30 Stunden) 6. Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen (II/a & II/b) zur Ausübung der Psychotherapie (60 Stunden) Praktischer Teil (insgesamt 550 Stunden) 1. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung (mindestens 50 Stunden) 2. Praktikum unter Anleitung (mindestens 480 Stunden) 3. Praktikumssupervision (mindestens 20 Stunden) Das Praktikum ist in einer im psychosozialen Feld bestehenden Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens unter fachlicher Anleitung und Aufsicht der Leitung dieser Einrichtung zu absolvieren. Für die Durchführung der Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung sowie der Praktikumssupervision geben wir an die LehrgangsteilnehmerInnen gerne die Namen erfahrener PsychotherapeutInnen weiter. 8 Psychotherapeutisches Propädeutikum

LEHRVERANSTALTUNGEN IN KURZFORM Die folgenden Beschreibungen umreißen den inhaltlichen Gesamtrahmen der Seminare: A1/a Menschenbilder in der Psychotherapie (Startseminar) Formierung der Ausbildungsgruppe als soziales Lernsystem, persönliche Standortbestimmung, Abstecken der Lernziele. Anthropologische Ansätze, historische Entwicklung; Grundlagen und Grundverständnisse psychotherapeutischer Schulen; die unterschiedlichen Menschenbilder als Grundlage der verschiedenen Psychotherapieschulen. Menschenbild und Gesellschaft, Menschenbild und Menschenrechtsfragen. Kindheit, Alter und Tod werden mit Hilfe von Menschenbildern interpretiert, bewertet und letztlich nach diesen Vorstellungen gestaltet. A1/b Tiefenpsychologische therapeutische Schulen Was bedeutet»tiefe«in der Psychologie? Die grundsätzlichen Positionen der tiefenpsychologischen Ansätze von Freud, Jung, Adler. Diskussion der Gemeinsamkeiten und Differenzen der 3 Hauptrichtungen der Tiefenpsychologie. Teilanwendungen in Techniken wie Hypnose, Regressionstherapie, Urschreitherapie, Aufstellungsarbeit. A1/c Einführung in die systemische Einzel-, Paar- & Familientherapie 1. Bezug auf Theorienkonzepte /Allgemeine Grundannahmen über die Verwendung von Theorien in der systemischen Therapie (Erkenntnistheoretisches, Systemtheoretisches, Sprachphilosophisches, Chaostheoretisches - Nutzen und Umgangsformen) Begriffserklärung 2. Systemische Haltungen über Haltung und Verhalten systemischer TherapeutInnen (Neugier, Suche, Hypothetisieren, Zirkularität, Neutralität, Verstehen wollen, Lösungsorientierung etc.) 3. Interessensfokus über das Arbeitsgebiet systemischer Therapie: Soziale Systeme (Problemsysteme, Lösungssysteme, therapeutische Systeme) Psychische Systeme (Denken, Sprache, Gefühle, Verhalten, Glaubenssysteme,»innere Personen«) 4. Systemische Techniken und Methoden über Techniken (Auftragsklärung, Frageformen, Umformulierungen, Interventionen, Skulpturen etc.) 5. Geschichte der Familientherapie Überblick über die historische Entwicklung und die Entwicklung diverser Strömungen 6. Ausbildungs- und Arbeitmöglichkeiten Überblick über Ausbildungseinrichtungen /Schwerpunkte /Berufsalltag 7. Unterrichtsformen - Übungen /Präsentationen /Rollenspiele Psychotherapeutisches Propädeutikum 9

LEHRVERANSTALTUNGEN IN KURZFORM Die folgenden Beschreibungen umreißen den inhaltlichen Gesamtrahmen der Seminare: A1/d Lerntheoretische Modelle Verhaltenstherapie Zentrale Begriffe und Modelle Selbstmanagement Therapie als Modell für ein idealtypisches psychotherapeutisches Vorgehen Kognitive und verhaltensorientierte Therapien (Kognitive Therapie, Schemafokussierte Therapie, Konfrontationsverfahren u. a.) Kognitive Verhaltenstherapie bei verschiedenen Störungsbildern (Angststörungen, Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen u.a.) Neue Entwicklungen (Achtsamkeitsbasierte Konzepte, Akzeptanz und Commitment- Therapie) A1/e Humanistische und existentielle Ansätze in der Psychotherapie Philosophie (Menschenbild, Werthaltungen, Haltung zu Patienten etc.) Theoretische Grundlagen (Persönlichkeitstheorie, Krankheits- u. Gesundheitsmodell) Praxis (Beziehungsangebot, Prozessverständnis) Strömungen innerhalb des Ansatzes,»Humanistische Psychotherapie«Vergleich mit anderen psychotherapeutischen Richtungen Hinweise zur fachspezifischen Ausbildung Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Strömungen in der Humanistischen Psychotherapie und stellt sie in ihren Grundlagen dar. Methoden: Impulsreferate, Textreflexionen, Video aus der Serie»Wege zum Menschen«, erfahrungsorientierte Sequenzen, Beratungsgespräche, Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussion A2 Persönlichkeitstheorien Dargestellt und erläutert werden wesentliche Persönlichkeitstheorien, die für ein psychotherapeutisches Verständnis und für psychotherapeutisches Handeln Relevanz beanspruchen können: Tiefenpsychologische Persönlichkeitstheorie Persönlichkeitstheorie der Humanistischen Psychologie Konstrukttheorie und Theorie des Sozialen Lernens Theorie der Persönlichkeitswesenszüge Lerntheoretische Theorie der Persönlichkeit Neurobiologische Theorien Bei der Behandlung der jeweiligen Ansätze werden Leistungen und Grenzen deutlich gemacht, Fallbeispiele zur Illustration gebracht und Raum gelassen für Diskussion und Interpretation. 10 Psychotherapeutisches Propädeutikum

A3/a Allgemeine Psychologie Einleitung: Gibt es eine Psychologie? Träumen: Psychophysiologische Schlafforschung vs. Psychoanalytische Traumtheorie Was ist»psychologie«? Methoden der Psychologie Organische Grundlagen (Leib-Seele-Problem) Wahrnehmungstheorie: Der Beitrag der Gestalttheorie Lerntheorien (Klassische Konditionierung, Klassischer Behaviorismus, Neobehaviorismus, radikaler Behaviorismus) Kognitive Wende in der Psychologie (Bandura, Festinger) Gedächtnisforschung (klassische Gedächtnisforschung), dichotome Speichertheorie, Gedächtnishemmungen, dynamische Struktur des Gedächtnisses Testpsychologie (Intelligenz-Begriff ) A3/b Entwicklungspsychologie Biologische, kognitive und emotionale Entwicklung des Kindes Der Selbstwert, die positive oder negative Grundstimmung, die Beziehungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft werden bereits in frühester Kindheit maßgeblich bestimmt. Die Bindungstheorie und die moderne Hirnforschung helfen uns, diese Entwicklungsund Wachstumsprozesse zu erklären. A4 Rehabilitation, Sonder- und Heilpädagogik Einführung in das Thema: Begriffsklärungen, Rahmenbedingungen, die für heil- und sonderpädagogisches Wirken maßgeblich sind. Schwerpunkt 1: Der (geistig) behinderte Mensch Historischer Paradigmenwechsel in der Betrachtung von Menschen in marginaler Position Merkmale»Totaler«Institutionen Das Normalisierungsprinzip in der Behindertenarbeit Das Empowermentkonzept Fragestellung: Was bedeutet es für Eltern, ein behindertes Kind zu haben? Die Folgen einer Mehrfachbehinderung für die kognitive und psychosoziale Entwicklung Früherkennung und Frühförderung Geistige Behinderung als Ich-Schwäche Wesentliche Aspekte der Kinderpsychotherapie, der psychoanalytischen Gruppenanalyse und der Prätherapie Psychotherapeutisches Propädeutikum 11

LEHRVERANSTALTUNGEN IN KURZFORM Die folgenden Beschreibungen umreißen den inhaltlichen Gesamtrahmen der Seminare: Schwerpunkt 2: Dissozialität (Die antisoziale Persönlichkeitsstörung) Theorie zur Dissozialität Das therapeutische Milieu Spezielle Betreuungsaspekte Zusammenarbeit, Vernetzung und Administration, Fallmanagement Schwerpunkt 3: Erlebnispädagogik - Erlebnistherapie Merkmale und Zielsetzungen erlebnispädagogischer Aktionen und Projekte Therapeutisch wirksame Faktoren Methoden: Vortrag, Diskussion, Fallschilderungen und Videobeiträge A5 Psychologische Diagnostik und Begutachtung von Kindern und Erwachsenen (I & II) Diagnostik I Kinderpsychologische Diagnostik umfasst nicht nur psychologische Testverfahren. Die Auseinandersetzung mit der Problematik des Kindes greift die verschiedensten Lebensbereiche des Kindes auf. Der Kontakt mit der Familie wird dabei zum Teil schon als Intervention verstanden und eingesetzt. In diesem Seminar wird besonders focussiert: auf die Begegnung mit der Familie bzw. dem Kind auf die unterschiedlichen Sichtweisen, die schon problemauslösend oder auch verstärken erlebt werden können auf den sinnvollen Einsatz üblicher Testverfahren, auf den autonomiefördernden Kontext der Diagnostik Diagnostik II Mehrdimensionale Diagnostik (und Therapie), beruhend auf dem bio-psycho-sozialen Paradigma der Entstehung und Behandlung von Seelenstörungen Kulturrelativität der Grundannahmen im Gesundheitsbereich: Gesundheits-, Krankheitsund Behandlungsvorstellungen in verschiedenen Kulturräumen und -epochen Erweiterung des biopsychosozialen Paradigmas um die drei Dimensionen: Alltag, Kreativität-Spiritualität, Symptom (Daseinstechniken) Integriertes sechsdimensionales System als Grundlage von Diagnostik (und Therapie) Erscheinungsbilder (Phänomenologie) und Bedingungsgefüge (Ätiologie) von Seelenstörungen, Symptome - Syndrome Psychoeducation in der diagnostischen Begegnung Integration von klassischer psychiatrischer Psychopathologie (incl. Klassifikation) und psychotherapeutischer Haltung im diagnostischen Dialog mit dem Patienten/Klienten 12 Psychotherapeutisches Propädeutikum

Triadisches System (Nosologie) der Psychiatrie - reaktiv, endogen, organisch, quantitativer und qualitativer Psychosebegriff Aktualneurosen, Charakterneurosen und Symptomneurosen Zur Kulturgeschichte der Leidenschaften Bedeutung und Umgang mit der Tendenz zur Polarisierung zwischen traditioneller Psychopathologie und psychotherapeutischen Begriffssystemen bzw. Betrachtungsweisen im Rahmen diagnostischer Dialoge Diagnostik der Schwächen und Stärken Symptome als Zeichen nicht gelöster Entwicklungsaufgaben Psychosoziale Reflexionskompetenz Primärrollen - Autoritäts-Autonomie-Balance, Geschlechter-Balance Gesunde Verarbeitung von traumatischen Lebenserfahrungen (punktuell oder kumulativ) Die diagnostische Begegnung als Beginn der Therapie, Versuchsweiser punktueller Einsatz therapeutischer Techniken A6 Psychosoziale Interventionsformen (I & II) Verschiedene Beratungsformen, Supervision, Mediation Bürgerinitiativen und politische Aktionen, Projektarbeit und Projektgestaltung im psychosozialen Bereich Personengruppen, die in psychosozialer Hinsicht besonders zu berücksichtigen sind (Alkoholiker, Verwahrloste, alte Menschen, etc.), sozialtherapeutische Interventionsformen Psychosoziale Techniken: Krisenintervention, Selbsthilfegruppen, etc. Psychosoziale Interventionsformen außerhalb des therapeutischen Bereichs: Kindergarten, Schule, Präventivmodelle ABGRENZUNG zur PSYCHOTHERAPIE, Konsequenzen der Unterschiedlichkeit, Schwerpunkt: Praktische Übungen der TeilnehmerInnen in -»Erfinden«von Projekten für den Psychosozialen Bereich - Konzipieren dieser Projekte unter besonderer Beachtung realistischer Rahmenbedingungen und Möglichkeiten. Projektmanagement - Rollenspiele im Aufgabenbereich der verschiedenen Beratungsformen B1 Medizinische Terminologie Relevantes aus der Geschichte der Medizin, wichtige medizinische Schulen etc. Medizinische Terminologie in Bezug auf Geschichte, derzeitige Strömungen in der Medizin Übungen und Erläuterungen zum besseren Verständnis pathophysiologischer Abläufe,»Entmystifizierung«des medizinischen»technolektes«psychotherapeutisches Propädeutikum 13

LEHRVERANSTALTUNGEN IN KURZFORM Die folgenden Beschreibungen umreißen den inhaltlichen Gesamtrahmen der Seminare: Geschichte der Beziehung zwischen Psychotherapie und Medizin und Diskussion der aktuellen Situation in Österreich wichtige medizinische Aspekte aus der Psychosomatik, Psychiatrie und Kinderpsychiatrie Ausrichtung des Seminars in Hinblick auf Teamfähigkeit der PsychotherapeutInnen im interdisziplinären Team B2/a Psychiatrie (I & II) Teil I Einführende Begriffsdefinition und Positionierung des Begriffes Psychiatrie Einführung in die Psychopathologie Syndromatologie und Nosologie Affektive Störungen Suchterkrankungen, insbesondere Alkoholismus Methoden: Frontalvortrag mit Fallbeispielen und Diskussionen, Erarbeitung von Inhalten in Rollenspielen Teil II Schizophrenien organische Psychosen Persönlichkeitsstörungen Selbstmord und Krisenintervention Die Technik der Validation als Beispiel des Umgehens mit dementen Personen Methodik und Literatur wie Teil I: Video-, Fallstudien sowie Demonstration psychosomatischer Zusammenhänge anhand eines Videofilms B2/b Kinder- und Jugendpsychiatrie Entwicklungspsychopathologie (Phasenspezifität, Vulnerabilität) Grundkenntnisse der Differentialdiagnose kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen Überblick über die kinderneuropsychiatrische Nosologie Wechselwirkungen zwischen somatischen und psychischen Bedingungen (somatisch bedingte psychische Störungen) psychisch bedingte somatische Störungen sozialpädagogischer Hintergrund sozialisationsbedingter Störungen Strukturen sozialpädagogischer und psychotherapeutischer Betreuungsmöglichkeiten im Kindes- und Jugendalter 14 Psychotherapeutisches Propädeutikum

B2/c Psychosomatik Das bio-psychosoziale Bild der ganzheitlichen Medizin Erkennen von körperlichen Störungen und Erkrankungen, die infolge gegenwärtiger oder früherer emotionaler Konflikte psychisch mitbedingt sind. Zu unterscheiden sind hierbei: Psychosomatische Störungen, also körperliche Beschwerdebilder ohne nachweisbaren organischen Befund (sog. Funktionelle Störung), und psychosomatische Krankheiten mit nachweisbaren organisch-morphologischen Veränderungen. Differentialdiagnostische Überlegungen zur Hysterie (Konversionsneurose, somatoforme, dissoziative Störungen, neurotische Störungsbilder), zur Neurasthenie und Beispiele wie Sick building, chronische Müdigkeit, etc. Einblick in die interne Medizin und die psychische Komponente jeder Erkrankung B2/d Gerontopsychotherapie Das Problem der Polymorbidität alter Menschen: organische, nichtpsychiatrische und psychiatrische Krankheiten und/oder Defizienzsyndrome altersabhängige klinische Syndrome sowie eine mögliche Prävention, insbesondere: Insult, Polyneuropathie, Hochdruckenzephalopathie, M.Parkinson, Elektrolythaushalt, Herz-Kreislauf, Endokrinologie, Ernährung, Gastroenterologie, Schmerzen, Gehbehinderung sowie Einschränkung sämtlicher Sinnesorgane Schwerpunkt im Bereich der Psychopharmakologie: altersabhängige Nebenwirkungen, Dosierungsprobleme und Interaktion mit anderen Medikamenten (z.b. Hochdruck-Medikamente) B3 Psychopharmakologie Aufgaben und Funktion der PsychotherapeutInnen im»kräftefeld«zur Psychiatrie und zur Psychopharmakologie Erarbeitung des für die Psychotherapie wichtigen Grundwissens über Art, Wirkungsweise und Anwendung von Psychopharmaka Die Fragen, inwieweit medikamentöse Behandlung überhaupt mit psychotherapeutischer Arbeit in Einklang zu bringen ist, wie sie diese ergänzen kann und wann Medikament und Psychotherapie gemeinsam eingesetzt werden müssen, sollen zur Diskussion gestellt und schließlich zum Thema der verschiedenen Indikationsstellungen für die Behandlung mit Psychopharmaka werden. Anhand von Fallbeispielen werden dann die Hauptgruppen der Psychopharmaka und deren gängigste Produkte dargestellt. Psychotherapeutisches Propädeutikum 15

LEHRVERANSTALTUNGEN IN KURZFORM Die folgenden Beschreibungen umreißen den inhaltlichen Gesamtrahmen der Seminare: B4 Erste Hilfe Einführung in»erste Hilfe«: Kriterien für die Beurteilung einer Notlage, Umgang mit Krisensituationen Medizinische Erste Hilfe für Laienhelfer: Zentrale Inhalte sind: Erkennung, Ursachen und Erste Hilfe bei Bewusstseinsstörungen, Atmungsstörungen, Herz-Kreislaufstillstand, Herz-Kreislauferkrankungen, Vergiftungen und anderen Krankheitsbildern wie z.b. (malignes) Neuroleptika Syndrom, Blutzuckerentgleisungen, Kollaps, Hyperventilation, Infekten u.a. Psychosoziale Erste Hilfe, u.a. Umgang mit Krisensituationen C Forschungs- und Wissenschaftsmethodik Begriffe: Wissenschaft, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Methodologie, Methodik etc. Wissenschaftsgeschichte: Modelle der wissenschaftlichen Entwicklung Das Beispiel der Psychologie: eine Wissenschaft ohne»paradigma«theoretische Grundlagen: Logischer Positivismus, Kritischer Rationalismus, Kritische Theorie Sozialwissenschaftliche Forschung: quantitative versus qualitative Methodologie D Fragen der Ethik Ethische Problemstellungen in der Psychotherapie Psychotherapeutische Arbeit ist gekennzeichnet durch die Weltbilder und Anschauungen der PatientInnen, wie der PsychotherapeutInnen Verantwortung als PsychotherapeutIn mittels Selbstreflexion eigener Werte auf der persönlichen Ebene Professionelle Verantwortung hinsichtlich Fachlichkeit, Methode und Umgang mit Patienten Reflexion der beruflichen Werte und Einstellungen als PsychotherapeutIn 16 Psychotherapeutisches Propädeutikum

E/I&II Rahmenbedingungen Teil I Vertreter ausgewählter fachspezifischen Schulen stellen ihre psychotherapeutischen Methoden vor. Teil II a + b Juristische und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie: Aufbau des Gesundheitswesens in Österreich, verfassungsgesetzliche Grundlagen, Einführung und Darstellung des Psychotherapiegesetzes Voraussetzungen für die Ausbildung und Ausübung als PsychotherapeutIn unter besonderer Berücksichtigung der Berufspflichten Behandlung der Fragen des Zusammenwirkens der verschiedenen Berufsgruppen im psychosozialen Feld (vgl. insbesondere Psychologengesetz, Ärztegesetz 1984 etc.) Psychotherapie und soziale Krankenversicherung (vgl. ASVG & Therapie auf Krankenschein) Weiterführung und Behandlung spezieller Fragen im Zusammenhang mit der Berufsausübung als PsychotherapeutIn Grundlagen des Krankenanstaltenwesens Überblick über neue Kooperationsformen im Bereich des Gesundheitswesens (vgl. Gruppenpraxen etc.) Fragen der Patientenrechte (vgl. Patientencharta), der Schieds-, Schlichtungs- und Beschwerdestellen Grundlagen und weiterführende Fragen in Bezug auf die Unterbringung psychisch Kranker (vgl. Unterbringungsgesetz) Vertiefung aktueller Fragen im Zusammenhang mit der psychotherapeutischen Berufstätigkeit, Fragen und Grenzen des psychotherapeutischen Behandlungsvertrages (Auskunft, Dokumentation, Verschwiegenheit etc.) Haftungsfragen, Behandlung von Fragen hinsichtlich strafrechtlicher und strafprozessualer Problemstellungen (vgl. Kurpfuscherei, Eigenmächtige Heilbehandlung, Verschwiegenheit, Zeugeneigenschaft etc.) Auswirkungen des Psychotherapiegesetzes auf das Gentechnikgesetz, das Suchtgiftgesetz (1951), Umsatzsteuergesetz (1994), Einkommensteuergesetz (1988), Fortpflanzungsmedizingesetz etc. Psychotherapeutisches Propädeutikum 17

AUSBILDUNGSPLAN im Überblick THEORETISCHER TEIL: insgesamt 765 Stunden Die Reihung der Seminarblöcke wird den TeilnehmerInnen jeweils vor Semesterbeginn mitgeteilt. (Semesterplan) A1»Psychotherapeutische Schulen & Methoden«A1/a»Menschenbilder in der Psychotherapie«(Startseminar) A1/b»Tiefenpsychologische therapeutische Schulen«A1/c»Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie«A1/d»Lerntheoretische Modelle - Verhaltenstherapie«A1/e»Humanistische und existentielle Ansätze in der Psychotherapie«A2»Persönlichkeitstheorien«A3/a»Allgemeine Psychologie«A3/b»Entwicklungspsychologie«A4»Sonder- und Heilpädagogik«A5»Psychologische Diagnostik und Begutachtung«A5/I»Kinder«A5/II»Erwachsene«A6»Psychosoziale Interventionsformen«A6/I»Psychosoziale Interventionsformen I«A6/II»Psychosoziale Interventionsformen II«B1»Medizinische Terminologie«B2»Psychiatrie, Psychopathologie und Psychosomatik«B2/a I»Psychiatrie I«B2/a II»Psychiatrie II«B2/b»Kinder- und Jugendpsychiatrie«B2/c»Psychosomatik«B2/d»Gerontopsychotherapie«B3»Psychopharmakologie«B4»Erste Hilfe«C»Forschungs- und Wissenschaftsmethodik«D»Fragen der Ethik«E/I a»rahmenbedingungen I«E/IIa&b»Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen II«Kommissionelle Abschlussprüfung / Abschlussarbeit Summe: GESAMT: Dauer 4 Semester / 87 SStd. / 120 ECTS 18 Psychotherapeutisches Propädeutikum

Psychotherapeutisches Propädeutikum PRAKTISCHER TEIL: insgesamt 550 Stunden SStd. ECTS In Selbstorganisation: tikums, vor Antritt zum Absolvierung bis Ende des Propädeu- Abschlusskolloquium ECTS 8 12 Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung bei einer /m eingetragenen Psychotherapeutin/en. 3 SStd. 3 2 4 2 4 2 4 2 3 4 8 4 8 2 4 8 12 Praktikum im Umgang mit verhaltensgestörten oder leidenden Personen in einer im psychosozialen Feld bestehenden Einrichtung des Gesundheitsund Sozialwesens unter fachlicher Anleitung und Aufsicht des Leiters dieser Einrichtung. 32 SStd. 12 3 6 1 2 5 10 2 6 2 3 4 6 12 Praktikumssupervision bei einer /m eingetragenen Psychotherapeutin/en. 1 SStd. 1 51 104 36 SStd. 16 Anmerkung: 1 SStd. = 15 Unterrichtsstunden Psychotherapeutisches Propädeutikum 19

REFERENTINNEN PROF. MAG. DR. GERHARD BENETKA Psychologe, tätig an der Uni Wien, Uni Graz und Univ.-Prof. an der SFU MAG. a BA. MARTINA BERZSENYI Sonder- und Heilpädagogin; Studium Psychotherapiewissenschaft; Psychotherapeutin iaus DR. in MARGIT EHARDT Ärztin und Psychotherapeutin mit Ausbildungen in Aufstellungsarbeit, Humanistischer Psychologie, Systemischer Familientherapie und systemischer Beratung/Coaching sowie Traumatherapie MAG. a MARTINA GROSS Psychologin, Psychotherapeutin MMAG. a INGRID GRUBER Betreuungslehrerin am PI der Stadt Wien, Psychologin, Psychotherapeutin (Österr. Ges. für Verhaltenstherapie) ELISABETH GRÜNBERGER Psychotherapeutin, Physio-, Tanz- und Bewegungs- sowie Traumatherapeutin, Supervisorin, Akademische Gerontologin DR. WINFRID JANISCH klientenzentrierter Psychotherapeut; Lehrtherapeut der ÖGwG; Supervisor HON. PROF. DR. MICHAEL KIEREIN Jurist, Leiter der Abt. Rechtsangelegenheiten ÄrztInnen, Psychologie, Psychotherapie & Musiktherapie im BMG DR. SABINE KLAR Systemische Familientherapeutin, Lehrtherapeutin (ÖAS), Institut für Ehe- & Familientherapie DR. BERNHARD KLUGER Arzt für Allgemeinmedizin, Kinderarzt, Kinder und Jugendpsychiater MAG. a MONIKA KORBER Studium Psychotherapiewissenschaften; Psychotherapeutin, Mediatorin, Supervisorin DR. HELMUTH LANSCHÜTZER Praktischer Arzt, Notarzt, Psychotherapeut DR. GERDA MEHTA Psychologin, Systemische Familientherapeutin MAG. DR. DIETMAR MÜHLBACHLER Studium der Psychologie u. Psychotherapiewissenschaft; Psychotherapeut (Verhaltensth.), Supervisor, Coach DR. JOSEF PENNAUER Dr.med.univ., Personzentrierter Psychotherapeut und Supervisor in freier Praxis 20 Psychotherapeutisches Propädeutikum