Betreutes Wohnen (SGB XII) Sonnenstrasse Evenius GmbH. 1. Leitbild. 2.Umfeld. 3. Zielgruppe. 4. Zielsetzungen. 5.Leistungen. 6.



Ähnliche Dokumente
Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Angehörigentag 24. Mai 2014

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Konzeption. Ambulantes Betreutes Wohnen nach SGB XII

Fragebogen Seite 1 von 7

wisli betreutes wohnen «In der Gemeinschaft jeden Tag aufs Neue meistern!»

Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Betreutes Wohnen. Mit unserer Betreuung möchten wir die Lebensqualität in folgenden Bereichen verbessern:

Leistungsvereinbarung. als Grundlage für eine Kostensatzvereinbarung nach 77 SGB VIII. zwischen. Stadt Karlsruhe vertreten durch

Ess-Störungen. Pädagogische Betreuung und Behandlung für Mädchen und junge Frauen

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Gemeinsam neue Wege gehen

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Arbeitsintegration Betreutes Wohnen

Wohnpflegeheim Wengen

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. info@compass-hamburg.de

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

Vielfältig leben und wohnen. (Un)anständig, bunt und einzig(un)artig. AuW Lebenshilfe Hattingen e.v. Dez. 2011

Konzeption - Betreutes Einzelwohnen

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Arbeitsintegration Betreutes Wohnen

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, Saarbrücken

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

KVJS Jugendhilfe Service

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Leistungen für Demenzpatienten

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Vortrag Angebot für psychisch kranke Mütter/Väter

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Informationen zur Tagespflege

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Schulung: Familienbegleiter

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Bonner Adaptions- und Nachsorgezentrum AUSWEG

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Pflege ein großes Thema...

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Pflege zum Wohlfühlen

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

1. Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes 2. An-/Auskleiden. 3. Waschen/Duschen/Baden 4. Rasieren 5. Mundpflege und Zahnpflege

Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen - Tagesstruktur -

ad: auf einen Blick Unser Angebot

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Häusliche Kinderkrankenpflege e.v. Alte Kasseler Strasse Marburg Tel Fax

Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus. Flex-V. Flexible Verselbständigung

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied

Was ist Peer-Beratung?

Betriebsvereinbarung

Zuständigkeiten. Kinderbetreuung. im Kreis Stormarn. Gemeinden Kommunale Selbstverwaltung (Daseinsvorsorge) Kreis Stormarn

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Jetzt auch in Wardenburg!

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

REINTEGRATION. Stationäre Langzeittherapie für suchtkranke Männer. Schloss Weisspriach. Hochwolkersdorf Bucklige Welt - Niederösterreich

Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO)

APK Löwenherz-Familienhilfe

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Transkript:

Betreutes Wohnen (SGB XII) Sonnenstrasse Evenius GmbH 1. Leitbild 2.Umfeld 3. Zielgruppe 4. Zielsetzungen 5.Leistungen 6. Personal

1. Leitbild Der Mensch als Individuum der Gesellschaft ist einzigartig und wertvoll. Seine Würde ist unantastbar (Artikel 1 Grundgesetz). Niemand darf aufgrund seiner Behinderung benachteiligt werden. ( Artikel 3 Abs. 3 Satz 2 GG) Die Einrichtung Sonnenstrasse Evenius GmbH besteht seit 1979 und ist in der dörflichen Gemeinschaft Biebertals gut integriert. MitarbeiterInnen und Geschäftsführung der Einrichtung pflegen den Kontakt zum Umfeld der Einrichtung. Der/ die BewohnerIn lebt in einer strukturierten Gemeinschaft. Die Struktur richtet sich nach den Bedürfnissen, Erfordernissen, Wünschen, Neigungen und Ressourcen der BewohnerInnen. Individuelle Stärken werden gefördert. Hilfestellungen und Konzepte gegen Probleme und Krisen entwickelt das multiprofessionelle Fachteam gemeinsam mit dem/der KlientenIn. Das gut entwickelte "Hilfenetz" der Einrichtung vermittelt Stärke und Stabilität. Die MitarbeiterInnen vermitteln ein positives Lebensgefühl. Das Leben in der strukturierten Gemeinschaft soll die gesellschaftliche Gleichstellung, Akzeptanz, Fairness und Toleranz fördern. Gepflegte Wohn- und Lebensatmosphäre in den betreuten Wohngruppen soll zum Wohlbefinden der KlientInnen beitragen. Das Leben in den betreuten Wohngruppen bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten und neue Wege. Leben und Arbeiten bilden eine Einheit. Die MitarbeiterInnen des Betreuten Wohnens arbeiten wohnformübergreifend auch im stationären Bereich der Einrichtung im Rahmen von Einzelbetreuungen. 2. Umfeld Das Büro des Betreuten Wohnens befindet sich in der Karlstraße 22 in. Von dort aus betreuen wir momentan 22 KlientenInnen in Biebertal, Wettenberg und Heuchelheim. Die Klienten wohnen alleine oder in momentan getrenntgeschlechtlichen Wohngemeinschaften. Das Freizeit-, Kultur- und Sportangebot in Biebertal und in den angrenzenden Gemeinden ist vielfältig. Einkaufsmöglichkeiten, Jugendzentren, Hallenbäder, Turnhallen, Kirchen sind in den Gemeinden vorhanden. Es besteht eine gute Verkehrsanbindung nach Gießen (ca. 5-12 Km). Werktags verkehren Busse mehrmals stündlich. An Wochenenden besteht die Nutzung eines Anrufsammeltaxis (AST).

3. Zielgruppe Wir betreuen junge Erwachsene mit psychischen Erkrankungen, intellektuellen Handicaps, Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsverzögerungen. Aufnahme finden KlientInnen in der Regel im Alter von 21 bis 27 Jahren. Das Angebot richtet sich vorwiegend an KlientInnen und BewohnerInnen der anderen Teileinrichtungen (Wohnheim Sonnenstrasse, Jugendhilfeeinrichtung An der Hardt ). Es besteht auch die Möglichkeit externe Anfragen zu bearbeiten und KlientInnen aufzunehmen. a. Voraussetzungen für das Betreute Wohnen i. Grundsätzliche Bereitschaft i iv. Keine Notwendigkeit an nächtlicher Betreuung Eigenständige Medikamenteneinnahme (sofern erforderlich) Grundstruktur der alltäglichen Lebensführung a. Geregelter Tag-/Nachtrhythmus b. Eigenständiges Aufstehen und zu Bett gehen c. Selbständiges Bewältigen der Arbeitsbeschäftigung (Einrichtungsinterenes Angebot, Reha-Werkstatt, Schule, Ausbildung o.ä.) d. Einhalten der Betreuungsvereinbarung, sowie weitere Absprachen mit den Betreuern e. Umsetzung der im Hilfeplangespräch gemeinsam festgelegten Ziele und Maßnahmen b. Eine Aufnahme kann nicht erfolgen, wenn : i. eine akute Suchtproblematik besteht! stark delinquent-dissoziale Neigungen vorliegen! c. Eine Beendigung der ambulanten Betreuung erfolgt, wenn : a. die unter Punkt a) angegebenen Voraussetzungen über einen längeren Zeitraum nicht mehr erfüllt werden und eine Verbesserung nicht absehbar ist b. sich eine Veränderung nach Punkt b) einstellt c. sich der Klient zum wiederholten Male nicht an die Betreuungsvereinbarung gehalten hat. (Hier erfolgt ein entsprechendes Abmahnungsverfahren, das bei der dritten schriftlichen Abmahnung bei gleichem Vorfall zu einer Beendigung der Betreuung führt.)

4. Zielsetzungen a. Psychische Stabilisierung b. Milderung und gegebenenfalls Genesung einer psychischen Erkrankung und/oder deren Folgen c. Integration in/partizipation an den/m sozialen/gesellschaftlichen Verhältnissen d. Erlernen von Kompetenzen zur Bewältigung aller relevanten lebenspraktischen Bereiche (Hygiene, Versorgung, Bewältigung administrativer Aufgaben, Konfliktmanagement, ) e. Berufliche Integration f. Generelle Aktivierung 5. Leistungen a. Pädagogische Regelleistungen i. Offene Sprechstunde immer montags von 17-20 Uhr i iv. Individuelle Beratung und Förderung in Fragen des Arbeitsalltags und der Freizeitgestaltung Vermittlung besonderer Hilfs- und Förderangebote zur Überwindung individueller Schwierigkeiten und Beeinträchtigungen Vermittlung von Sicherheit im Sinne eines positiven sozialen Lernverhaltens v. Bei Bedarf Beratung, Förderung, Unterstützung und Kontrolle in relevanten lebenspraktischen Bereichen (Arztbesuche, Haushaltsführung, Behördengänge, Geldverwaltung ) vi. v vi ix. Korrespondenz mit allen am Helfernetzwerk beteiligten Personen/Institutionen (Familie, gerichtl. best. Betreuer, Kostenträger, div. Ämter/Kostenträger ) Individuell angepasster Betreuungsbedarf auf Grundlage der Hilfeplanung (z.b. Integrierter Behandlungs- und Rehabilitationsplan; Entwicklungsbericht) Intensive Zusammenarbeit mit psychiatrischen Fachkliniken und Therapeuten im regionalen Umfeld zur kontinuierlichen Überprüfung der Medikation oder im Falle einer Unterbringung zur Krisenintervention. Kooperation mit der internen Psychotherapeutischen Praxis der Einrichtung

b. Regelversorgungsleistung i. Kleinbusse und Pkws Rufbereitschaft: wochentags von 22:30 06:30 Uhr; am Wochenende ganztägig c. Freizeitpädagogische Regelleistungen i. Material 1. Kanus und Kajaks 2. Zelte 3. Diverse Spielgeräte für Freizeiten od. sonstige Aktionen Bewegungs-/Sportangebot (nach Bedarf); 1. Fußball-AG (auf benachbarten Bolzplätzen) 2. Nordic-Walking (Erkundung der direkten Umgebung) 3. Boxtraining (anti-aggression) 4. Wu-Chi ( sanfter Kampfsport) 5. Getrenntgeschlechtliches Schwimmangebot i Diverse Ausflüge/Veranstaltungen 1. Kino, Museen, Cafés, Konzerte, etc. 2. Durchführung einer mehrtägigen Freizeit (1x pro Jahr)

6. Personal a. Pädagogisches Fachpersonal i. Das pädagogische Fachpersonal wird teilweise wohnformübergreifend in der stationären und ambulanten Betreuung eingesetzt i iv. Regelmäßige, am Bedarf der zu betreuenden Klienten orientierte Fortbildungen Regelmäßige Koordinierungsgespräche (Teamsitzungen) Regelmäßige Supervisionstermine mit einem externen Supervisor b. Honorarkräfte i. S.o.