Standortbezogenes Förderkonzept der VS-Hallein-Stadt



Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Eine Schule- drei Abschlüsse

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Förderbereiche Wir fördern das soziale Miteinander im Schulalltag.

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Realschule plus und Fachoberschule Dahn

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Konzentration auf das. Wesentliche.

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Bürgerhilfe Florstadt

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

SCHULPROFIL DER NMS KAGRAN

Hausaufgabenbetreuung HAB

Stunde 1: Motivation und Verhaltensänderung

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Einwilligungserklärung

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit

Konzept zur Gesundheitserziehung und Gewaltprävention am Mariengymnasium Essen-Werden

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Erfolg durch Einzelunterricht

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

Sachstandsbericht aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.v. Regionalverein Sachsen und Sachsen-Anhalt e.v.

2. Ziele der einzelnen Handlungsfelder/ Qualitätsbereiche

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Weiterbildungen 2014/15

Kinderkrippe Die Schäfchen

SCHULPROFIL 2012/2013. EVANGELISCHE WMS KARLSPLATZ KARLSPLATZ 14, 1040 WIEN Schulkennzahl:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung. Rechenschwäche. Wahrnehmungsstörungen. Konzentrationsstörungen. Heilpädagogische Förderung

Konzept zum Gemeinsamen Lernen

Studienkolleg der TU- Berlin

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Schulvereinbarung. Stand Dezember 2009

Schuldaten. VS Kalkgruben Schulkennz.: Schulgasse 1 Tel.: 02621/ Kalkgruben. vs.kalkgruben@bildungsserver.

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Lösungen mit Strategie

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Gelstertalschule Hundelshausen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Elternfragebogen Mediation

Auftrag zum Fondswechsel

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Hinweise für Lehrkräfte

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Geheimnisvolle Schreibanlässe

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Transkript:

Standortbezogenes Förderkonzept der VS-Hallein-Stadt Pädagogisches Grundkonzept: Die Förderung von SchülerInnen ist ein grundlegender pädagogischer Auftrag der Schule. Fördern bedeutet nicht nur nachhelfen, sondern auch voranbringen. Der Förderunterricht soll die Leistungsfreude der Kinder stärken sowie Könnenserfahrungen und Erfolgserlebnisse vermitteln. Ziel eines effektiven Förderunterrichtes soll es sein, SchülerInnen unter Berücksichtigung ihrer besonderen Bedürfnisse gemäß ihrem Entwicklungsstand und ihres vorhandenen Leistungspotenzials zu fördern. Der von uns angebotene Förderunterricht beinhaltet: Förderung besonderer Begabungen und Interessen. Förderung im Sinne von Unterstützung und Hilfe von Leistungsdefiziten. Stärkung der Persönlichkeit unserer Schüler, in dem wir Ihnen helfen, Ihre Neigungen und Stärken zu erkennen und diese auszubauen. Förderung von Selbstständigkeit, in dem Lern- und Arbeitstechniken grundgelegt, erweitert oder verbessert werden. Schaffung einer förderlichen Lern- und Arbeitsatmosphäre. Das Lernklima soll durch Ermutigen, Stützen und Bestätigen geprägt sein. Die Kinder sollen nicht nur gefördert, sondern auch gefordert werden. Trotzdem sollen sie den Spaß am Lernen nicht verlieren. Förderung des sozialen Lernens. Die SchülerInnen sollen lernen, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Sie sollen rücksichtsvoll und respektvoll miteinander umgehen. Das Selbstvertrauen soll gestärkt werden. Schaffung von besonderen Lernangeboten, um die Weiterentwicklung spezieller Fähigkeiten und Interessen der SchülerInnen zu unterstützen. Fördernder Unterricht bedeutet: - Differenzierung und Individualisierung (Spezielles Training in Kleingruppen) - Wahrnehmung unterschiedlichen Betreuungsbedarfes - Berücksichtigung notwendiger Arbeitszeit - Motivierende Lehrmethoden und Unterrichtsformen Seite: 1 / 9

Fördermaßnahmen auf Schulebene: Die gezielte Sprachförderung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Förderkonzeptes - Legasthenikerbetreuung - Deutsch für Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache - Sprachheilkurs Vorschulklasse Betreuung durch Beratungslehrer SchülerInnen mit nicht-deutscher Muttersprache werden als außerordentliche Schüler aufgenommen Hausaufgabenbetreuung für Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache durch den Verein VIELE Projektwochen und Projekttage Bewegte Klasse Verkehrserziehung in Zusammenarbeit mit der Polizei - Aktion Hallo Auto - Aktion Mach dich sichtbar - Radfahrprüfung - Lehrausgänge mit Exekutivbeamten Seite: 2 / 9

Modell der Förderbereiche: 4 5 3 Angebote zum Erwerb von Kompetenzen 5 Förderung von begabten SchülerInnen Maßnahmen an schulischen Nahtstellen Förderbereiche 2 Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache Expliziter Förderunterricht Förderung von Schülern mit besonderen Bedürfnissen 6 1 Seite: 3 / 9

1 Expliziter Förderunterricht 1. Deutsch: 1.1 Leseerziehung: - Setzkastenübungen - Lesespiele - Kurze Lesegeschichten und Fragen beantworten - Übungen zum sinnerfassenden Lesen - Leserätsel - Bücher vorstellen - Schulbibliothek und Klassenbibliothek - Darstellendes Spiel zu verschiedenen Anlässen - Lesenacht - Lesefrühstück - Lesescreening - Lesewettbewerb (mit Themenschwerpunkt) - Büchertausch zwischen SchülerInnen - Lesetexte aus dem Internet - Dichterlesung in der Bücherei - Besuch der Buchausstellung - Besuch der Stadtbücherei - Büchertisch und Bücherbasar 1.2 Sprachförderung / Rechtschreibung: - Verbesserung der sprachlichen Funktionen - Gliederung von Worten in Laute - Laufdiktate und Partnerdiktate - Regelmäßige Wiederholung der Lernwörter - Lückentexte - Reimwörter - Rechtschreibspiele - Gedächtnisübungen - Arbeit mit dem Wörterbuch - Arbeit am Computer 2. Mathematik: - Erkennen von Dyskalkulie Förderung von Kindern bei vorhandener Rechenschwäche - Förderung von Begabten - Logische Blöcke - Perlenmaterial und Legematerial - Karteikarten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden - Förderung der Selbstkontrolle - 1x1 Spiele und 1x1 Pyramiden - LÜK-Kästen - Einsatz am Computer Seite: 4 / 9

2 Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache 1. Förderung in Kleingruppen 2. Integrativer Unterricht in Klassen 3. Förderung klassenübergreifend - Nachmittagsbetreuung durch Verein Viele für Schüler mit nicht deutscher Muttersprache 4. Schwerpunktförderung in der Vorschulklasse (Grundwortschatz) - Geschichten spielen - Spiele: Sprache und Motorik (z.b. Bewegungsgeschichten) - Arbeit mit Bilderbüchern - Sprechen in ganzen Sätzen - Wortschatzerweiterung - Sinnerfassendes Lesen (z.b. Wörter den Bildern zuordnen) 5. Lehrstoff parallel mit Muttersprachen-Unterricht 6. Deutschsprechende Helferkinder im Unterricht 7. Verstärkte Zusammenarbeit mit Eltern (Elternsprechtag, Elterngespräche, Elternabend) mit Muttersprachenlehrer als Dolmetscher 8. Wichtige Informationen an Eltern auch in unterschiedlichen Übersetzungen Seite: 5 / 9

3 Förderung von begabten SchülerInnen Förderung spezieller Begabungen und Interessen 1) im Klassenverband: Die Förderung im Klassenverband erfolgt durch innere Differenzierung und Individualisierung Differenzierter Einsatz von Lernmaterialien Computer unterstütztes Lernen Förderung von besonderen Interessen und Begabungen - bei der Planung und Durchführung von Unterrichtsprojekten, Lehrausgängen und Projekttagen - im Rahmen des wöchentlichen Förderunterrichts - durch Beratungsgespräche mit Eltern, Schulpsychologie und Beratungslehrer - in Zusammenarbeit und durch Informationsaustausch mit BegleitlehrerInnen für SchülerInnen mit nicht deutscher Mutterspache 2) durch Angebote der Schule - Besuch von Theater- und Musicalaufführungen 3) Zu besonderen Anlässen - Weihnachtsfeier - Schulschlussaufführung - CD Aufnahme und Präsentation 4) Zur Förderung sportlicher Fähigkeiten - Teilnahme an den Bezirksmeisterschaften für Geräteturnen 5) Zur Förderung der sozialemotionalen Kompetenz Soziales Lernen und Persönlichkeitstraining in den ersten Klassen Seite: 6 / 9

4 Angebote zum Erwerb von Kompetenzen 1. Soziales Verhalten - Integration ausländischer Kinder im Klassenverband - Konfliktbewältigung - Gewaltprävention - Akzeptanz anderer Kulturen - Erziehung zu höflichen Umgangsformen - Gegenseitige Rücksichtnahme - Entwickeln einer selbstständigen Arbeitshaltung - Schaffung vertrauensvoller Situationen - Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz und in der Schule - Verhaltensvereinbarungen 2. Gesundheitserziehung - Gesunde Jause - Bewegungserziehung und Körperhygiene - Umwelt- und Naturschutzgedanke 3. Förderung der Persönlichkeitsentwicklung - Stabilisierung des Selbstwertes - Schulung der Ausdauer und Konzentration - Bereitschaft zur Aufgabenerfüllung - Selbstsicherheit - soziales Lernen und Persönlichkeitsentwicklung (1. Stufe: UÜ) Seite: 7 / 9

5 Maßnahmen an schulischen Nahtstellen 1. Nahtstelle: Kindergarten Volksschule - Gespräche mit Kindergartenpädagoginnen und -leiterin - Schnuppertage der Kindergartenkinder in der Schule - Information über sprachliche Entwicklung - Information der Eltern über Fördermöglichkeiten vor Schuleintritt 2. Nahtstelle: Volksschule weiterführende Schulen - Gespräche Eltern Lehrer; Lehrer Lehrer - Schnuppertage - Elternabend - Schulpsychologische Beratung - Tag der offenen Tür an den weiterführenden Schulen 3. Nahtstelle: Schule Eltern - Elternabend vor der Schuleinschreibung - Informationsbroschüren - ausführliche Elternabende für Schulanfänger - Schülereinschreibung mit Gesprächen Eltern LehrerInnen - Schulleiterin - Einbeziehung von Dolmetschern bei Elternabenden und Sprechtagen - Schulfeste und Schulveranstaltungen Seite: 8 / 9

6 5 Förderung von SchülerInnen mit besonderen Bedürfnissen Verschiedenheit der Kulturen und Begabungen der Kinder sind eine Bereicherung der Schule. Auf das miteinander Arbeiten, Spielen und Lernen legen wir besonders wert. Soziale Kontakte können sich so gut entwickeln und festigen. Kinder lernen Toleranz und Helfer zu sein. Die individuelle Förderung der Kinder erfolgt gemeinsam wenn möglich, aber auch in der Kleingruppe. Dafür sorgen bei entsprechender Schülerzahl zusätzliche sonderpädagogisch ausgebildete Lehrer. Entsprechende räumliche Bedingungen werden bereitgestellt. Offener Unterricht bedeutet, dass Kinder ihrer Lernausgangslage gemäß gefördert werden und Kinder mit verschiedenen Lernvoraussetzungen gemeinsam lernen können. Kinder lernen voneinander Arbeitshaltungen und techniken sowie soziale Verhaltensweisen. Lernmaterialien und neue Technologien unterstützen den Unterricht. Alle Kinder nehmen selbstverständlich an gemeinsamen Schul- und Klassenprojekten sowie Schul- und Klassenfeiern teil. 5 Seite: 9 / 9