Ab jetzt in Dahlem buchbar: Übernachten in der Natur

Ähnliche Dokumente
Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG des Kreises Heinsberg Aktenzeichen: /15/ Ka

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG des Kreises Heinsberg Aktenzeichen: /16/ Ka

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 1/2018 vom 18. Januar 2018

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 5. Januar 2017 Nr. 1/2017. INHALT Datum Titel Seite

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

B e k a n n t m a c h u n g d e r S t a d t W i l l i c h

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt der Stadt Warstein

Geisterfahrer? Was tun?

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung

Bezirksregierung Köln Az.: /15 Köln, den

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für die Stadt Büren

Nr. 09/18 vom

Bezirksregierung Köln Az.: /17 Köln, den I.

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

B e s c h e i d. Anerkennung zur Erteilung von Sachkundenachweisen nach 1 Abs. 4 DVO LHundG NRW i.v.m. 2 Abs. 2 DVO LHundG NRW

(Bewilligungsbehörde) Az.:... Ort/Datum Fernsprecher. Zuwendungsbescheid (Institutionelle Förderung)

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach: Archäologie - Ergänzungsmodule (Bachelor Fachwissenschaft/Nichtlehramt)

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Werne

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Mobil in Dahlem. Unterwegs mit Bus & Bahn. Euskirchen. Blankenheim. Dahlem. Schmidtheim DB. Berk. Frauenkron. Baasem. Kronenburg Trier DB H

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Erfahrungsbericht: Windkraft und Tourismus in der Eifel. Jan Jan Lembach, Gemeinde Dahlem Dahlem. Windkraft und Tourismus in der Eifel

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

Amtsblatt der Stadt Greven

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Öffentliche Bekanntmachung

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Nr. 15 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung einer öffentlichen Zustellung gemäß 15 des Verwaltungszustellungsgesetzes

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

STADT LENNESTADT Lennestadt, 17. November 2014 Der Bürgermeister - Bereich Sicherheit und Ordnung - Az.: BEKANNTMACHUNG

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt für die Stadt Büren

Nr Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Allgemeinverfügung zur Regelung des Reitens in Waldbereichen des Kreises Euskirchen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Allgemeinverfügung zur. Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach. 35 Abs. 3 GGVSEB

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Z u w e n d u n g s b e s c h e i d (Projektförderung)

Kreis Siegen-Wittgenstein Stand: Der Landrat - Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung -

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. Juli 2016 Nr. 30/2016. INHALT Datum Titel Seite Öffentliche Zustellung von Bescheiden 289

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt der Stadt Herne

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Bezirksregierung Detmold

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach Sprachen und Kulturen der islamischen Welt 1-Fach-Bachelor (BA) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt)

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AM T S B L A T T D E S KR E I S E S WE S E L

B AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Köln

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster 1a Variante 1 (Mindestanforderungen):

Ort/Datum. Telefon: Zuwendungsbescheid. (Proj ektförderung)

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 136, Datum

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

Umfang der geplanten Maßnahmen

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Amtsblatt Nr. 04/2013 ausgegeben am: 25. Januar 2013

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Transkript:

49. Jahrgang Freitag, den 21. Februar 2020 Woche 8 Ab jetzt in buchbar: Übernachten in der Natur Weitere Informationen im Innenteil Foto: Nils Noell

2 Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 www.mitteilungsblatt-dahlem.de

Ab jetzt in buchbar: Übernachten in der Natur Seit 2 Jahren wird in der Eifel in dem Projekt Trekking Eifel das touristische Angebot der Naturlagerplätze erfolgreich etabliert. Auf speziellen Holzplattformen ist an abgelegenen Orten das Übernachten in einem Zelt in Natur und Landschaft möglich und erlaubt. Eine Komposttoilette steht an jedem Trekking-Platz zur Verfügung. Und das Angebot liegt offensichtlich im voll Trend: Die bisherigen 7 Plätze in der Eifel sind in der angebotenen Zeit zwischen April und Oktober nahezu vollständig ausgebucht. Über die Nordeifel Tourismus GmbH können die Plätze online reserviert werden. Foto: Nils Noell Seit Herbst vergangenen Jahres ist jetzt auch in der Gemeinde ein toller Trekking-Platz buchbar. Unter dem Namen In die Wildnis kann die Plattform im er Wald für ein Zelt oder maximal zwei Zelte im Inter- net online gebucht werden. An dem neuen Standort können sich die Naturfreunde in der Tat wie in der Wildnis fühlen und wenn es ruhig und dunkel wird, kann man unter dem Eifeler Sternenhimmel mit den leisen Geräuschen des Waldes einschlafen. Buchungen sind ab sofort im In- ternet oder telefonisch möglich unter www.trekking-eifel.de Termine der nächsten Rats- und Ausschusssitzungen Zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe waren folgende Sitzungen terminiert: Dienstag, 10.03.2020, 17.00 Uhr Bauausschuss, Rathaus, Sitzungssaal Donnerstag, 12.03.2020, 17.00 Uhr Schulausschuss, Grundschule, Lehrerzimmer Dienstag, 17.03.2020, 17.00 Uhr Haupt-, Finanz- und Personalausschuss, Rathaus, Sitzungssaal Donnerstag, 19.03.2020, 17.00 Uhr Ratssitzung, Rathaus, Sitzungssaal Den vollständigen und aktuellen Sitzungskalender sowie die Tagesordnung und weitere Informationen zu den einzelnen Sitzungen erhalten Sie im Internet unter www.dahlem.de in der Rubrik Sitzungsdienst. Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

Schwimmbad- und Turnhallennutzung Das Schwimmbad und die Turnhalle bleiben an den Karnevalstagen von Weiberdonnerstag, 20.02.2020 bis einschließlich Veilchendienstag, 25.02.2020 für alle geschlossen. Die Büros der Gemeindeverwaltung... bleiben am Rosenmontag, 24.02.2020 geschlossen. Wahlbezirke für die Gemeindewahl 2020 neu gebildet Am 31.10.2019 trat der Wahlausschuss der Gemeinde unter Vorsitz von Bürgermeister Jan Lembach zu seiner 1. Sitzung zusammen, um die Einteilung des Wahlgebietes in Wahlbezirke vorzunehmen und hiermit über eine bedeutsame wahltechnische Ordnungsvorgabe zu entscheiden. Nach dem Kommunalwahlgesetz NRW ist das Wahlgebiet der Gemeinde entsprechend der vorgegebenen Zahl der direkt zu wählenden Vertreter in 10 Wahlbezirke einzuteilen. Bei der Wahlbezirkseinteilung war vom Wahlausschuss der Grundsatz im Kommunalwahlgesetz zu beachten, dass eine möglichst gleiche Einwohnerzahl in allen Wahlbezirken, bis zur gesetzlich festgelegten Höchstgrenze einer Abweichung von 25 v. H. nach oben oder nach unten, erreicht wird. Hiernach hat der Verfassungsgerichtshof von Nordrhein-Westfalen mit seinem Urteil vom 20.12.2019 (VerfGH 35/19) entschieden, dass die Vorgaben zur Abweichungstoleranz bei der Wahlbezirksgröße der einschränkenden, sogenannten verfassungskonformen Auslegung bedürfen und eine Abweichung von mehr als 15% eine besondere Rechtfertigung erfordert. Eine Differenz von bis zu 15% sei vom Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers gedeckt, weil gewisse Abweichungen aufgrund des stetigen Bevölkerungswandels unvermeidbar seien. Die (volle) Ausschöpfung der Abweichungstoleranz von 25% bringe aber einen nicht unerheblichen Eingriff in die Wahlrechts- und Chancengleichheit mit sich und müsse deshalb im Einzelfall durch die jeweilige Kommune verfassungsrechtlich gerechtfertigt werden. Als legitimierter Grund komme das gesetzlich verankerte Ziel der Wahrung räumlicher Zusammenhänge in Betracht. Eine Möglichkeit der Anwendung für die hiesige Gemeinde wird nicht gesehen. Eine pauschalierende Anwendung der 25%-Klausel zum Zwecke der Verwaltungsvereinfachung sowie der Gesichtspunkt einer leichteren Zuordnung des jeweiligen Wahlbezirks zu einem Wohngebiet werde den v. g. Erfordernissen nicht gerecht. Somit bedeutet die verfassungskonforme Auslegung, dass eine Abweichung von bis zu 15% bezogen auf die Einwohnerinnen und Einwohner mit deutscher Staatsangehörigkeit bzw. der Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates in der Regel unproblematisch ist. eine Abweichung von mehr als 15% bei einem Wahlbezirk dann unproblematisch ist, wenn diese bei Berücksichtigung nur der Zahl der Wahlberechtigten im Verhältnis zur durchschnittlichen Zahl der Wahlberechtigten unter oder bei 15% liegt. Unter Berücksichtigung dieser einschränkenden Erfordernisse bezüglich der Abweichungstoleranz ist es mit Blick auf die prognostizierte Zahl der Wahlberechtigten am Wahltag geboten, die Wahlbezirkseinteilung erneut vorzunehmen. Dies erfolgte durch den Wahlausschuss der Gemeinde in seiner 2. Sitzung am 10.02.2020. Auf die im amtlichen Teil dieses Amtsblattes abgedruckte Bekanntmachung des Wahlleiters über die Einteilung des Wahlgebietes Gemeinde in die 10 Wahlbezirke wird verwiesen. Modernisierung am Bahnhof Bauarbeiten beginnen in Kürze Umfangreiche Bauarbeiten stehen an der DB-Haltestelle in an. Mit Maßnahmen zur Barrierefreiheit und im Zuge von technischen Anpassungen rückt für einige Monate das Baasemer Unternehmen THG im Auftrag der Deutschen Bahn an. Insgesamt werden rund 2,5 Mio. investiert und damit alle aktuellen Standards für Haltestellen der Deutschen Bahn umgesetzt. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis in den Juli 2020 dauern. In dieser Zeit kann es immer wieder zu Beeinträchtigungen und kleineren Behinderungen der Zuggäste kommen. Die Funktion der Haltestelle wird jedoch die gesamte Bauzeit in beiden Fahrtrichtungen aufrecht erhalten werden. Die beiden Parkplätze an der Haltestelle stehen ab Ende Februar vorübergehend nicht zur Verfügung. Für Ausweichparkplätze wird der Platz am Ende der Bahnstraße (hinter Motorrad Servatius) ausgeschildert. Hier steht ausreichend Parkraum zur Verfügung und der Bahnsteig ist in wenigen Minuten erreicht. Für das kommende Jahr hat die Gemeindeverwaltung vorgesehen, diesen Platz mit Fördermitteln als weiteren P+R-Platz für Bahnfahrer auszubauen. Der individuelle PKW-Verkehr für das Bringen und Abholen von Bahnfahrern sollte in der Bauzeit bitte im Bereich der Bushaltestelle Richtung Ortsmitte abgewickelt werden. Damit der Zugverkehr möglichst nicht beeinträchtigt wird, fin- den die Bauarbeiten an den Bahnsteigen auch zeitweise in den Nachstunden statt. Die Bürgerinnen und Bürger wer- den um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen gebeten. Ansprechpartner bei i der Deut- schen Bahn ist: Matthias Lohoff Portfoliomanagement/ Baukommunikation DB Station&Service AG Willi-Becker-Allee 11, 40227 Düsseldorf Tel. 0211 3680-2856 E-Mail: Matthias.Ma.Lohoff@deutschebahn.com 4 Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 www.mitteilungsblatt-dahlem.de

Bedeutende Projekte und Maßnahmen in 2020 Auch im vergangenen Jahr konn- ten wieder zahlreiche Projekte und Maßnahmen durch die Gemeindeverwaltung oder durch Partner in der gesamten Gemeinde umgesetzt werden. Diese In- vestitionstätigkeit setzt sich auch in diesem aktuellen Jahr 2020 fort und unterstützt die weiterhin guten Entwicklungen unserer Ge- meinde. Grundlegende Sanierung Bahn- hofstrasse in Schmidtheim Kanäle und zahlreiche Versorgungsleitungen werden bis zu einer Tiefe von 6 m neu verlegt. Für schnelles Internet werden Glasfaseranschlüsse in die Häuser gelegt. Anschließend erhält die Bahnhofstraße einen neuen Straßenbelag und einheitliche Seitenstreifen. Gesamtinvestition rund 1,3 Mio. Dorfgemeinschaftshaus Kronen- burg und Anbau Feuerwehrgerä- tehaus Die frühere Schule in Kronenburg wird außen und innen vollständig erneuert und zu einem multifunktionellen Dorfgemeinschaftshaus umgebaut. Mit viel Eigenleistung wird ein neues Feuerwehrgerätehaus mit Fahrzeughalle angebaut. In das für den Ort bedeutende Projekt werden rund 1,5 Mio. investiert, teils mit Förderung des Landes NRW. Vereinshaus Die Sanierung des Vereinshauses in ist weitgehend abgeschlossen. Dabei ist aber festgestellt worden, dass auch das Dach des vorderen Gebäudes für rund 70.000 erneuert werden muss. Im rechten Außenbereich neben dem Vereinshaus müssen die alten Ver- und Entsorgungsleitungen erneuert und ein einheitlicher Belag aufgebracht werden. Der Seiteneingang wird komplett erneuert. Gesamtkosten für diese Maßnahme rund 135.000. Auch bei diesen Maßnahmen können teilweise Förderhilfen des Landes NRW in Anspruch genommen werden. Erschließung Wohngebiet Mar- kusstrasse Im Wohngebiet Markusstrasse wird in diesem Jahr der letzte Teil der Anliegerstraßen erschlossen. Das erweiterte Wohngebiet Markusstraße wird 2021 von der L 110 mit einer zweiten vollwertigen Straße angebunden. In diesem Jahr erfolgen die Planungen und der Förderantrag. Die Gesamtinvestition von ca. 600.000 wird vom Land NRW mit rd. 70% gefördert. Neue Baugebiete In werden die Neubaugebiete Auf Schieferstein und Auf der Menn weiter geplant und mit Bebauungsplänen versehen. Erste Grundstücke können voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2020 erworben werden. Eine Bebauung wird dort ab 2021 möglich sein. In Schmidtheim beginnen die Planungen für ein neues Baugebiet. Hier erfolgen in Kürze die ersten Abstimmungen mit der Aufsichtsbehörde. DB-Haltestellen Am Bahnhof beginnen in Kürze die umfangreichen Umbaumaßnahmen, die für die aktuelle Technik und die Barrierefreiheit erforderlich sind. Für den Bahnhof Schmidtheim sind ähnliche Arbeiten für 2022 angekündigt, wobei der Bahnsteig komplett verlegt wird. Instandhaltung der Wirtschafts- wege Die Wirtschaftswege haben eine wichtige Funktion für die Bewirtschaftung im Gemeindegebiet und zum Teil als touristische Wege. Das Land NRW fördert die Instandhaltung dieser Wege. Für 2020 ist ein erster Bauabschnitt mit Gesamtkosten von rd. 600.000 geplant. Flugplatz er Binz Auf dem Gelände des Flugplatzes plant die Flugplatz GmbH umfangreiche Investitionen, die vom Land NRW gefördert werden. Für eine neue Bahnbefeuerung, den 3 Kilometer langen Außenzaun und für verschiedene Meßeinrichtungen sind Kosten von rund 600.000 kalkuliert. Weitere Maßnahmen in 2020 - Breitbanderschließung für schnelles Internet in allen 6 Orten durch den Kreis Euskirchen, 150.000 Eigenanteil der Gemeinde - Neubau der Fußgängerbrücke über den Kyll-Radweg in Kronenburg (Binzertweg) - Fertigstellung der drei Gebäude für ServiceWohnen in - Planungen und Umsetzung Bauernhofkindergarten - Umsetzung der Digitalen Verwaltung im Rathaus - Beginn Umsetzung Digitalpakt Schule in der Grundschule Diese Projekte sind für die kom- menden Jahre geplant - Neubau und Erweiterung von Pendlerparkplätzen an den DB-Haltestellen in und Schmidtheim (2021/22) - Ersatzbeschaffungen von Feuerwehrfahrzeugen für und Schmidtheim (2020 und 2021), 770.000 - Umfangreiche Untersuchungen und Sanierungen der Abwasserkanäle in allen Ortsteilen - Umsetzung des Förderprogramms Moderne Sportstätten NRW 2022 (2021/22), 300.000 - Endausbau Holunderweg, Eichenweg, Markusstrasse (2022/23) - Neugestaltung Dorfplatz (2021), 300.000 - Sanierung der Ortsdurchfahrt Kreisstraße 73 in Frauenkron durch den Kreis Euskirchen (2021) - Sanierung der Kreisstraße 63 zwischen Baasem und Berk durch den Kreis Euskirchen (2024) - Umsetzung Glamping Resort am Kronenburger See (2021) - Sedimententfernung im Kronenburger See Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

Viele Jubilare im Löschzug Am 31.01.2020 hielt der Löschzug der Feuerwehr im Vereinshaus seine alljährliche Jahreshauptversammlung ab. In Anwesenheit von Bürgermeister Jan Lembach und Ortsbürgermeisterin Marita Schramm sowie Wolfgang Apel als Vorsitzender der vereinigten Vereine begrüßte Löschzugführer Thilo Müller Feuerwehrangehörige aus der Jugendfeuerwehr, der Ehrenabteilung und der Einsatzabteilung. Jugendfeuerwehrwart Oliver Rütz schilderte Eingangs die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr im Jahr 2019. Mit über 1.100 geleisteten Stunden schließt die er Jugendfeuerwehr das vergangene Jahr ab. Im Jahr 2020 werden die Jugendfeuerwehrmitglieder Lina Holz, Kolja Schmitz, Timo Loges und Lukas Katterbach in die aktive Einheit eintreten, da sie das 18. Lebensjahr erreichen werden. Da einige den Grundlehrgang im vergangenen Jahr bereits absolviert haben, kann der Löschzug auf gut ausgebildeten Nachwuchs bauen. Eine besondere Freude war es den Jugendwarten Sonja Müller und Oliver Rütz dem ehemaligem Jugendfeuerwehrkamerad Philipp Puderbach nachträglich die Leistungsspange der Jugendfeuerwehr überreichen zu können. Philipp hat in seiner Jugendfeuerwehrlaufbahn dreimal am Wettbewerb der Leistungsspange teilgenommen, diese aber aufgrund seines Alters nicht selbst erhalten. Nach Absprache mit der Kreisjugendfeuerwehrwartin Kerstin Brandhoff durfte Philipp für dieses kameradschaftliche Engagement die Leistungsspange erhalten. Die Einsatzabteilung des Löschzugs kann auf insgesamt 2.024 geleistete Stunden zurückblicken, bei insgesamt 17 Einsätzen war das Jahr 2019 gegenüber dem Vorjahr ruhiger. Hervorzuheben sind dabei Lehrgangsbesuche zum Truppführer in Schleiden, sowie jeweils zum Gruppen- und Zugführer am Institut der Feuerwehr in Münster. Neben dem Gemeindejugendfeuerwehrtag, wo Kamerad Wolfgang Klein zu 35- jähriger Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt wurde, sowie dem normalen Übungsbetrieb, hat eine kleine Delegation der Einsatzabteilung mit dem Katastrophenschutz-Löschfahrzeug an einer Alarmübung in Obergartzem teilgenommen. Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Kameraden Frank Zimmers, Ralf Vogelsberg und Dirk Vogelsberg. Diese können jeweils auf insgesamt 25 Jahre Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr zurückblicken, welches mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber vom Innenminister des Landes Nord- Foto: Feuerwehr rhein-westfalen ausgezeichnet wird. An einem Kameradschaftsabend wurde dies in gemütlicher Runde gefeiert. An dieser Stelle gilt den Jubilaren noch einmal ein Dank für den geleisteten Dienst in der Feuerwehr verbunden mit dem Wunsch sich weiterhin so engagiert für die Bevölkerung einzusetzen. Die Beförderungen wurden durch den Leiter der Feuerwehr Roland Braun vorgenommen. Philipp Puderbach wurde zum Unterbrandmeister befördert, Daniel Klinkhammer nach Besuch des Zugführer-Lehrgangs zum Brandinspektor befördert. Auch in der Zugführung hat der Löschzug personelle Änderungen zu verzeichnen. Der stellvertretende Zugführer Daniel Brenner tritt nach sechs Jahren in dieser Funktion zurück, bleibt der Einsatzabteilung aber weiterhin erhalten. Auch an dieser Stelle möchte der Löschzug Daniel Brenner ausdrücklich für die geleistete Arbeit danken. Die Funktion des stellvertretenden Zugführers bleibt vorerst unbesetzt, der Löschzugführer Thilo Müller kann aber auf tatkräftige Unterstützung aus Vorstand und Einsatzabteilung bauen. Im Jahr 2020 feiert der Löschzug sein Feuerwehrfest, welches im Rahmen einer Abendveranstaltung im Vereinshaus stattfinden wird. Des Weiteren erwartet der Löschzug noch in der ersten Jahreshälfte eine Verjüngung im Fuhrpark, wenn der neue Rüstwagen von der Firma Ziegler ausgeliefert wird, um den mittlerweile 36 Jahre alten Unimog zu ersetzen. Ende: Rathaus Info 6 Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 www.mitteilungsblatt-dahlem.de

Öffentliche Bekanntmachung Kreisverwaltung Euskirchen Auf der Grundlage des 21 der neunten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (9. BImSchV) i.v. mit 10 Abs. 8 Satz 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) vom 17.03.2013 (BGBL I.S. 1274 ber. S. 3753/ FNA 2129-8) in der jeweils zur Zeit geltenden Fassung wird hiermit die Entscheidung vom 10.02.2020 über den Genehmigungsantrag der Fa. Windpark GmbH & Co. KG, Wertherbrucherstr. 13, 46459 Rees nach 4 BImSchG öffentlich bekannt gemacht. 1. Tenor Aufgrund von 4 Absatz 1 BImSchG und 6 Absatz 1 BImSchG in Verbindung mit den 1 und 2 der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchGV) wird der Fa. Windpark GmbH & Co. KG, Wertherbrucherstr. 13, 46459 Rees auf ihren Antrag vom 21.12.2018 die Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von vier Windenergieanlagen des Typs Enercon E-126 mit je einer Nabenhöhe von 123 m, einer Gesamthöhe von 198,5 m und einer Nennleistung von 4.200 kw und einer Windenergieanlage des Typs Enercon E-115 mit einer Nabenhöhe von 149,8 m, einer Gesamthöhe von 206,94 m und einer Nennleistung von 3000 kw am Standort Gemeinde, Flurstücke wie folgt erteilt. (Az 10081/2018): Gemäß 13 BImSchG schließt diese Genehmigung alle anlagenbezogenen behördlichen Entscheidungen ein. Die Genehmigung ist mit Auflagen und sonstigen Nebenbestimmungen verbunden. Die Auflagen enthalten u.a. Regelungen zum Schutz der Nachbarschaft vor Emissionen durch Lärm, Schattenwurf und zur Gefahrenabwehr. Weiterhin werden durch Auflagen Regelungen zum Schutz von Boden und Grundwasser, zum Arten- und Habitatschutz, zu Kennzeichnungspflichten für den zivilen Luftverkehr, zu militärischen Belangen sowie zum Brandschutz und zum Arbeitsschutz getroffen. In der Genehmigung ist über die rechtzeitig vorgetragenen Einwendungen entschieden worden. Der Genehmigungsbescheid enthält folgende Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Zustellung Klage erhoben werden. Die Klage ist beim Verwaltungsgericht Aachen, Adalbertsteinweg 92, 52070 Aachen, schriftlich einzureichen oder bei der Geschäftsstelle dieses Gerichts zur Niederschrift zu erklären. Die Klage kann auch in elektronischer Form eingereicht werden. Das elektronische Dokument muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen sein und an die elektronische Poststelle des Gerichts übermittelt werden. Diese öffentliche Bekanntmachung ergeht aufgrund 10 Abs. 7 und 8 Satz 2, 4 und 5 BImSchG in Verbindung mit 21a der 9. BImSchV. Eine Ausfertigung des Genehmigungsbescheides mit Begründung liegt nach 10 Abs. 8 Satz 3 BImSchG zwei Wochen in der Zeit vom 02.03.2020 bis einschließlich 13.03.2020 bei den folgenden Stellen aus und kann dort während der angegebenen Zeiten eingesehen werden: 1. Kreisverwaltung Euskirchen Kreishaus, Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen, Zimmer A 202 Montag bis Donnerstag 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, 2. Gemeinde, Rathaus, Hauptstraße 23, 53949 -Schmidtheim, Zimmer 47 Montag bis Donnerstag 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr 3. Gemeinde Hellenthal, Rathausstraße 2, 53940 Hellenthal, Zimmer 20 Montag bis Freitag 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr und Donnerstag 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr 4. Gemeinde Blankenheim, Rathaus Rathausplatz 16, 53945 Blankenheim, Zimmer: 205 Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr und Montag, Dienstag 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Donnerstag 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen 5. Gemeinde Nettersheim, Rathaus, Krausstraße 2, 53947 Nettersheim, Zimmer 7 Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr und Dienstag 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr und Donnerstag 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr Der Bescheid und seine Begründung können bis zum Ablauf der Klagefrist von denjenigen Personen, die Einwendungen erhoben haben, schriftlich oder elektronisch bei den oben genannten Stellen angefordert werden. Gleichzeitig wird die Bekanntmachung über die Zulassungsentscheidung und der Genehmigungsbescheid und die darin enthaltene zusammenfassende Darstellung und Bewertung der Umweltauswirkungen über die Internetseite www.uvp.-verbund.de veröffentlicht. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid den Einwendern und auch gegenüber Dritten, die keine Einwendungen erhoben haben, als zugestellt. Gegen den Bescheid kann innerhalb eines Monats nach dem Ende der Auslegungsfrist beim Verwaltungsgericht Aachen. Adalbertsteinweg 92, 52070 Aachen, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle Klage erhoben werden. Die Klage kann auch durch Übertragung eines elektronischen Dokuments an die elektronische Poststelle des Gerichts erhoben werden. Das elektronische Dokument muss für die Bearbeitung durch das Gericht geeignet sein. Es muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der verantwortenden Person versehen sein oder von der verantwortenden Person signiert und auf einem sicheren Übermittlungsweg gemäß 55a Absatz 4 VwGO eingereicht werden. Die für die Übermittlung und Bearbeitung geeigneten technischen Rahmenbedingungen bestimmen sich nach näherer Maßgabe der Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach (Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung - ERVV) vom 24. November 2017 (BGBl. I S. 3803). Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Falls die Klage schriftlich oder zur Niederschrift erhoben wird, sollen der Klage nebst Anlagen so viele Abschriften beigefügt werden, dass alle Beteiligten eine Ausfertigung erhalten können. Sollte die Frist durch das Verschulden eines von Ihnen Bevollmächtigten versäumt werden, so würde dessen Verschulden Ihnen zugerechnet werden. Euskirchen, 17.02.2020 Untere Immissionsschutzbehörde des Kreises Euskirchen Der Landrat Im Auftrag gez. Aha Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

Gemeindewahl 2020 Einteilung des Wahlgebietes Gemeinde in Wahlbezirke Der Wahlausschuss der Gemeinde hat in seiner Sitzung am 10.02.2020 das Wahlgebiet Gemeinde für die Kommunalwahl 2020 entsprechend 4 des Kommunalwahlgesetzes NRW in folgende 10 Wahlbezirke eingeteilt: Gemeinde - Kreis Euskirchen BEKANNTGABE Der Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2020 nebst Haushaltsplan liegt gem. 80 Abs. 3 GO NRW für die Dauer von mindestens 14 Tagen ab dem 21.02.2019 während der Dienststunden montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr freitags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus Schmidtheim, Hauptstraße 23 (Zimmer 23), 53949, zur Einsichtnahme öffentlich aus. Ebenfalls kann die Haushaltssatzung nebst dem Haushaltsplan unter dem Link www.dahlem.de/download/haushaltsplan_2020_entwurf.pdf eingesehen werden. In der Zeit von Freitag 21.02.2020 bis Dienstag 10.03.2020 können von Einwohnern und Abgabepflichtigen im Rathaus Schmidtheim, Zimmer 23, Einwendungen gegen die Haushaltssatzung und deren Anlagen erhoben werden. Fundsache Ende: Amtliche Bekanntmachungen Die Einteilung des Wahlgebietes wird hiermit gemäß 6 des Kommunalwahlgesetzes Nordrhein-Westfalen öffentlich bekannt gemacht., den 11. Februar 2020 Gemeinde gez. Jan Lembach Bürgermeister als Wahlleiter Über die Einwendungen beschließt der Rat in öffentlicher Sitzung. 53949, den 12. Februar 2020 Der Bürgermeister gez. Jan Lembach Bei der Gemeindeverwaltung sind folgende Fundsachen abgegeben worden: Smartphone Fundort: Schmidtheim, Bahnhofstraße 53 Der Eigentümer wird gebeten, sich bei der Gemeindeverwaltung, Bürgerbüro, Zimmer 33, Tel. 02447/9555-33, zu melden., den 11.02.2020 Jan Lembach Bürgermeister 8 Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 www.mitteilungsblatt-dahlem.de

Eifelsteig-Wanderbus & Eifel-Wander- & Radbus Bequem, flexibel und umweltfreundlich zum Wandern und Radfahren in die Nordeifel Neben dem Eifelsteig-Wanderbus ist im gleichen Zeitraum der Eifel- Wander- & Radbus (Linie 771) unterwegs. Der Bus ist auf der Strecke Schmidtheim Bf. - Kronenburg - Losheim - Weißer Stein - Hollerath - Hellenthal Busbf. im Einsatz. Start am Bahnhof in Schmidtheim ist jeweils um 9.46 Uhr, 12.46 Uhr und 15.46 Uhr. Zurück geht es ab Hellenthal Busbf. um 11.10 Uhr, 14.10 Uhr und 17.10 Uhr. Eine Mitnahme des Fahrrades wird beim Wander- & Radbus durch einen Fahrradanhänger für 16 Fahrräder gewährleistet. Vom 10. April bis zum 25. Oktober 2020 ist der Eifel-Fahrradbus (Linie 771) an allen Wochenenden (Samstag und Sonntag) sowie an Feierund Brückentagen jeweils viermal am Tag in beiden Richtungen unterwegs. Die Strecke führt von Schmidtheim Bf. - - Kronenburg - Losheim - Weißer Stein - Hollerath bis nach Hellenthal (Busbhf.) So ergeben sich Ein- und Ausstiegspunkte am Kyll-Radweg und der Eifel-Höhen-Route. Der Anhänger des Fahrradbusses bietet für bis zu 16 Räder Platz. Die Mitnahme von E-Bikes ist ebenfalls möglich. Selbstverständlich kann der Fahrradbus auch von Fahrgästen ohne Fahrrad genutzt werden. Richtig umweltfreundlich wird der Wandertag bei einer An- und Abreise mit der Deutschen Bahn auf der Eifelstrecke Köln - Euskirchen - Trier am Bahnhof Schmidtheim. An den speziell eingerichteten Radund Wanderbahnhöfen können sich Interessierte über das Wander- und Radangebot im Umfeld der Bahnhöfe informieren und werden direkt über ein Leitsystem in die Wege / Routen gelenkt. Das Angebot des touristischen ÖP- NVs passt hervorragend zu den Bemühungen der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner, die Region touristisch nachhaltig weiter zu entwickeln. Für das Engagement wurde die Nordeifel Tourismus GmbH im Jahr 2017 beim Bundeswettbewerb 2016/2017 Nachhaltige Tourismusdestinationen mit einem zweiten Platz ausgezeichnet. Der Fahrpreis der Busse richtet sich nach dem VRS-Tarif. Ergänzend zu Ihrem EinzelTicket muss bei der Mitnahme des Fahrrads im Eife-Wander- & Radbus ein FahrradTicket erworben werden. Dies ist ein EinzelTicket Erwachsene, Preisstufe 1b/2a oder das 4erTicket Erwachsene, Preisstufe 1b/2a oder das Fahrrad-TagesTicket NRW für beliebig viele Fahrten. Falls Sie ein VRS-AboTicket besitzen, gelten ggf. gesonderte Mitnahmeregelungen. Die Hundemitnahmeregelung entspricht den Tarif- und Beförderungsbestimmungen des VRS. Eine Reservierung für die Fahrt mit dem Eifelsteig-Wanderbus und dem Eifel-Wander- & Radbus ist nicht möglich. Sämtliche Informationen zum Fahrplan, zur Fahrtroute der Busse sowie Wander- und Radtipps liefert ein Flyer der kostenlos bei der Nordeifel Tourismus GmbH angefordert werden kann. Zudem informiert die Homepage www.eifelsteig-wanderbus.de bzw. www.eifel-fahrradbus.de über das Angebot. Weitere Informationen: Nordeifel Tourismus GmbH Bahnhofstr. 13 53925 Kall Tel.: 02441. 99457-0 info@nordeifel-tourismus.de www.nordeifel-tourismus.de Karneval 2020 in Baasem Karnevalssamstag, 22. Februar Ab 20.11 Uhr Großer Bunter Abend, Sitzungskarneval in Baasem im Saale Kinnen Stahls mit anschließendem Tanz (Livemusik). Einlass ab 19.00 Uhr, keine Platzreservierung, und getreu dem Motto we kütt, de hätt Spaß, we net kütt, de hätt jet verpasst Rosenmontag, 24. Februar 14.11 Uhr Rosenmontagszug mit anschließendem gemütlichen Beisammensein in der Gaststätte Kinnen Stahls. Die Karnevalsfreunde Baasem und das Weiberregiment laden alle Jecken von nah und fern recht herzlich mit einem kräftigen Boosem, schnack üss ein. Das Qualitätssiegel in der Immobilienbranche Glasmacher Immobilien aus Mechernich als»bellevue BEST PROPERTY AGENT 2020«ausgezeichnet Anzeige Seit 2006 zeichnet BELLEVUE - Europas größtes Immobilienmagazin - empfehlenswerte Immobilienunternehmen aus aller Welt mit dem Qualitätssiegel BELLE- VUE BEST PROPERTY AGENTS aus. Die Auszeichnung gilt als einziges unabhängiges Qualitätssiegel in der Branche der Immobiliendienstleister und genießt ein beachtliches Renommee - national und international. Eine sechsköpfige Jury aus namhaften Profis der Immobilienwirtschaft und BELLEVUE-Redakteuren prüft jedes Jahr neu, welche Unternehmen die Bewertungskriterien erfüllen und ausgezeichnet werden. Bewertungskriterien sind Seriosität, Erfahrung, Fachwissen, objektive Beratung, Marktkenntnis, attraktives Angebotsportfolio, umfassendes Dienstleistungsangebot und Zuverlässigkeit. Zu den besten Immobilienunternehmen, die das begehrte Siegel in diesem Jahr erhalten haben, gehört die Firma Glasma- cher Immobilien aus Mechernich. Dirk Weiermann, Glasmacher Immobilien: Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr als BELLEVUE BEST PROPERTY AGENT ausgezeichnet wurden. Es ist eine ehrenvolle Anerkennung für unsere langjährige, erfolgreiche Arbeit, unsere breite Kompetenz und unseren besonderen Kundenservice. Kontakt zum Immobilienunter- nehmen: Glasmacher Immobilien Weierstraße 66, 53894 Mechernich Tel.: 02443/902660, E-Mail: post@glasmacherimmobilien.de, www.glasmacherimmobilien.de Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

Bei Geisterfahrer Warnblinker einschalten Hauptuntersuchung fällig? Dann am besten gleich zu DEKRA Ihrem zuverlässigen Partner für Sicherheit und Service. Ohne Voranmeldung. DEKRA Automobil GmbH Messerschmitt Str. 17 53925 Kall Telefon 02441.7771-0 www.dekra.de/aachen Dumm gelaufen: Jetzt erst mal Ruhe bewahren und die Geschwin- digkeit reduzieren. Foto: Goslar-Institut/mid/ak So fährt man im Winter sicher Für Autofahrer ist der Winter eine Herausforderung, vor allem bei Eis und Schnee. Dabei gilt es, beim Thema Sicherheit einige Punkte zu beachten. Im Idealfall fährt man so, dass brenzlige Situationen gar nicht erst entstehen. Wichtig: Bei winterlichem Wetter Ein entgegenkommender Falschfahrer ist der Horror für jeden Autofahrer. Doch auch der Geisterfahrer selbst ist in großer Gefahr. Experten geben Verhaltenstipps für beide Seiten. Immerhin werden pro Jahr rund 2.000 Falschfahrten auf Autobahnen registriert. Meist werden die Warnmeldungen schon von Empfehlungen begleitet wie fahren Sie äußerst rechts und überholen Sie nicht, bis Entwarnung gegeben wird. Daran sollten sich betroffene Autofahrer auch tunlichst halten. Wer einem Geisterfahrer begegnet darf auf keinen Fall versuchen, diesen aufzuhalten. Stattdessen heißt es Tempo reduzieren, Warnblinklicht einschalten und Lichthupe betätigen, wenn ein Falschfahrer in Sichtweite kommt. Empfehlenswert ist, auf ausreichend Abstand zum Vordermann zu achten und den Seitenstreifen im Auge zu behalten, um notfalls dorthin ausweichen zu können. Bleibt die Frage was zu tun ist, wenn man selbst zum Geisterfahrer wird: Auch dann sollte die Geschwindigkeit vermindert sowie Licht und die Warnblinkanlage eingeschaltet werden, damit man besser wahrzunehmen ist. Sodann gilt es, schnellstmöglich und so dicht wie möglich den nächstgelegenen Fahrbahnrand anzusteuern. Dann vorsichtig das Fahrzeug verlassen, die Warnweste anlegen und sich mit Abstand hinter der Schutzplanke in Sicherheit bringen. Von dort aus wird dann ebenfalls umgehend die Polizei unter 110 informiert. Auf wirklich gar keinen Fall dürfen Autofahrer, die irrtümlich entgegen der Fahrtrichtung unterwegs sind, versuchen, zu wenden, rückwärts zu fahren oder die Fahrbahn zu überqueren. Dadurch erhöhen sie nur das Risiko schwerer Unfälle. Und wie wird man zum Geisterfahrer? Nach den Erkenntnissen von Verkehrssicherheitsexperten gelten als häufigste Ursachen für Falschfahrten Übermüdung, Stress, Zeitdruck sowie schlechte Witterungsbedingungen, bei denen Schilder übersehen werden. Oft leiten auch mangelhafte Beschilderungen oder Markierungen Autofahrer in die Irre. Orientierungsschwierigkeiten, in Folge derer man auf der falschen Fahrbahn landet, sind demnach aber auch nur allzu häufig Alkohol und Medikamenten geschuldet. (mid/ak) genügend Zeit einkalkulieren. So vermeidet man Zeitdruck, fährt entspannter und damit in der Regel risikoärmer. Bevor es losgeht, ist eine gute Vorbereitung alles. Heißt: Das Fahrzeug richtig auf die anstehende Fahrt vorbereiten. Dazu gehört, es von Schnee und Eis zu be- 10 Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 www.mitteilungsblatt-dahlem.de

freien. Für freie Sicht sorgen am schnellsten Heizung und Klimaanlage in Kombination. Wer nur wenig Erfahrung mit den Fahrbedingungen bei Eis und Schnee hat, kann Proberunden auf einem leeren, vereisten Platz, etwa dem Parkplatz vor einem Einkaufszentrum, wenn dieses geschlossen hat, drehen. Denn das Auto reagiert bei diesen Bedingungen komplett anders. Grundsätzlich gilt: Gefühlvoll anfahren und abbremsen, damit die Räder nicht durchdrehen oder das Fahrzeug ins Rutschen kommt. Deshalb ist beim Anfahren wenig Gas angesagt und schnelles Hochschalten, um mit niedriger Drehzahl unterwegs zu sein. Dann lässt sich das Auto besser lenken. Gerät das Fahrzeug dennoch aus der Spur und es hilft nur noch Bremsen, dann mit aller Kraft. Vorausschauendes Fahren und Abstand halten sind das A und O, da sich auf glatten Straßen der Bremsweg deutlich verlängert: Vier Meter sind es bei 30 km/h auf trockener Fahrbahn, 16 Meter auf Schnee. Tipp: Im Zweifel auf Überholmanöver verzichten. Denn vielfach sammelt sich auf winterlichen Straßen in der Fahrbahnmitte mehr Schnee an als auf den Fahrspuren: Fährt man beim Überholen darüber, können die Räder ungleichmäßig abgebremst werden und der Wagen gerät ins Schleudern. (mid/ak) Goldene Regeln für Transport von Kindern Kindersitz und Gurt sind wichtig. Doch nur bei der richtigen Anwendung fahren Kinder gesichert im Auto mit. Die britische Organisation Child Seat Safety fand Erschreckendes heraus: Zwei von drei Kindern werden im Auto nicht korrekt gesichert, selbst wenn sie in einem der dafür vorgesehenen und oft sogar vorgeschriebenen Kindersitze mitfahren. Am häufigsten hapert es laut der Untersuchung bei der Nutzung der Sicherheitsgurte für die kleinen Passagiere. Kindersitze werden in verschiedene Gruppen eingeteilt, die sich nach dem Körperbau der Kinder richten. Daher solle man immer einen Kindersitz verwenden, der für das Gewicht und die Größe des Kindes zugelassen ist. Vom Kauf eines gebrauchten Kindersitzes raten Experten ab: Zum einen kennen Sie die Vergangenheit des Kindersitzes nicht. Zum anderen können die verwendeten Materialien mit der Zeit Schwachstellen entwickeln, so dass kein ausreichender Schutz mehr geboten ist. Die Rückbank ist im Auto der sicherste Platz für Ihr Kind, daher gehören Kinder nicht auf den Beifahrersitz. Auch wenn der Beifahrersitz mit einer Kinderrückhalteeinrichtung ausgestattet ist, sollten Kinder hier nur in Ausnahmefällen sitzen, etwa wenn alle hinteren Plätze bereits von anderen Kindern besetzt sind. Fährt Ihr Kind doch einmal vorne mit, sollte man einige wichtige Regeln beherzigen: Rückwärts gerichtete Babyschalen auf dem Beifahrersitz dürfen Sie nur dann verwenden, wenn der entsprechende Airbag deaktiviert ist. Bei einem Unfall kann die Wucht des aufgehenden Airbags nämlich selbst zur Gefahr für das Kind werden. Ein nur locker angezogener Gurt mag für die Kleinen zwar komfortabler sein, allerdings können sich Kinder dann im Sitz frei bewegen oder die Gurte sogar ganz abstreifen. Fakt ist: Ein zu lockerer Gurt ist im Ernstfall nahezu wirkungslos. Babys müssen immer rückwärts fahren. Der Grund ist einfach: Babys können im Falle eines Aufpralls selbst bei niedriger Geschwindigkeit das Gewicht ihres Kopfes noch nicht selbst stützen. (mid/ak) Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

Freitag, 21. Februar Vital Apotheke Am Alten Rathaus 3, 53937 Schleiden, 02445/852990 Samstag, 22. Februar Rathaus-Apotheke Rathausplatz 4, 53945 Blankenheim, 02449/8444 Sonntag, 23. Februar Eifel-Apotheke Bahnstr. 1, 53949, 02447/271 Montag, 24. Februar Apotheke e in Ahrhütte Ahrtal 42, 53945 Blankenheim (Ahrhütte), 02697/1566 Dienstag, 25. Februar LINDA Apotheke Bahnhofstraße 16, 53925 Kall, 02441/994620 Mittwoch, 26. Februar Sonnen-Apotheke Kölner Str. 58, 53940 Hellenthal, 02482/1387 Donnerstag, 27. Februar Sleidanus-Apotheke Blumenthaler Str. 19, 53937 Schleiden, 02445/95110 Freitag, 28. Februar Eifel Apotheke Hermann-Kattwinkel-Platz 5, 53937 Schleiden-Gemünd (Gemünd), 02444/912555 Samstag, 29. Februar Adler-Apothek -Apotheke Schleidener Str. 20, 53940 Hellenthal (Blumenthal), 02482/2206 Sonntag, 1. März Ventalis-Apotheke Urftseestraße 1, 53937 Schleiden-Gemünd, 02444/2277 Montag, 2. März Eifel-Apotheke Bahnstr. 1, 53949, 02447/271 Dienstag, 3. März Apotheke am Eiffelplatz Kölner Str. 49, 53947 Nettersheim (Marmagen), 02486/8288 Mittwoch, 4. März Vital Apotheke Am Alten Rathaus 3, 53937 Schleiden, 02445/852990 Donnerstag, 5. März Hubertus-Apotheke Steinfelder Str. 8a, 53947 Nettersheim, 02486911080 Freitag, 6. März Adler-Apothek -Apotheke Schleidener Str. 20, 53940 Hellenthal (Blumenthal), 02482/2206 Samstag, 7. März Sleidanus-Apotheke Blumenthaler Str. 19, 53937 Schleiden, 02445/95110 Sonntag, 8. März Eifel Apotheke Hermann-Kattwinkel-Platz 5, 53937 Schleiden-Gemünd (Gemünd), 02444/912555 (Angaben ohne Gewähr) Feuerwehr/Rettungsdienst Orte Baasem, Berk, Frauenkron, Kronenburg 02251/5036 Polizei für Orte Baasem, Berk, Frauenkron, Kronenburg Polizeiwache Schleiden direkt 02445/8580 Polizeibezirksdienst Blankenheim 02449/911136 Zahnärztlicher Notdienst 01805/986700 Tierärztlicher Notdienst 02428/901010, 01719909300 Tierärzte im Kreis Euskirchen 22. Februar Praxis Hülsmann u. Unland Mechernich-Kommern, Tel.: 02443/6638 23. Februar Praxis Istemi Euskirchen, 02251/7772727 Montag, 24. Februar Praxis Braßeler Mechernich-Holzheim, 02484/9186793 29. Februar Praxis Braun Euskirchen, 02251/7774220 1. März Praxis Kannengießer Kall, Tel.: 02441/1793 7./8. März Praxis Lott-Letzner u. Letzner (Praxis Karatac) Euskirchen, 02251/80200 21. März Praxis Minister Bad Münstereifel, 02253/542354 (Angaben ohne Gewähr) 12 Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 www.mitteilungsblatt-dahlem.de

Veranstaltung im Musikcafé Schmidtheim Am Samstag 29. Februar um 20.30 Uhr tritt erstmalig Martin Praetorius aus Essen im Musikcafé auf Martin Praetorius stellt im Musikcafé seine neue CD Tales From The Feverworld vor. Seine Texte werden beeinflusst von seinen Erfahrungen aus seinem Leben und seinen Reisen. Der Musikstil springt von Roots- Rock zu Folk mit amerikanischen und keltischen Einflüssen. Am Samstag 7. März um 20.30 Uhr verwandelt Georg Kaiser das Musikcafé wieder in eine Irish- Schottisch angehauchte Kneipe Georg Kaiser spielt neben Gitarre noch Blues- Harp und Irish- Whistles. Da er sich seit vielen Jahren sehr für Irish- und Scottish-Folk interessierte, entschied er sich 2012 dazu, in diesem Genre seine eigenen Stücke zu schreiben. Mittlerweile sind es weit über 200 Songs geworden, die nun auf den CDs HIGHLAND MAN, Here Again Good Morning Ireland und ganz aktuell auf seiner neuen CD COPPERFIELD ROAD zu hören sind. Das Spektrum reicht von gefühlvollen Balladen über Songs, die zum Nachdenken anregen bis hin zu schnellen und fetzigen Songs zum Mitsingen und Feiern. weitere Infos und Links zu aktu- ellen Konzerten oder Ver eranstal- tungen unter www.eifelermusikcafe.eifelermusikcafe.de.de info@eifelermusikcafe.de Freitag, 21. Februar bis Sonn- tag, 23. Februar Kronenburg Kunst für alle(s), Druckgrafiken von Caspar Scheuren im Dialog mit Werken der Düsseldorfer Malerschule, Kunstkabinett Hasenberghof, Gerichtsstr. 12, -Kronenburg, Telefon: (0049) 6557 9019872 Freitag, 21. Februar bis Mon- tag, 24. Februar Kronenburg Ausstellung Künstlerischer Querschnitt, Uhrzeit: Fr. 15-18 Uhr, Sa. 10-13 Uhr und 15-18 Uhr, So. 11.30-13 Uhr u. 15-17 Uhr, Kosten: frei, Ort: -Kronenburg, Der Kunststall, Burgstraße 10, Info-Tel.: 06557/936279 und 02151/798174, E-Mail: Kunststall@freenet.de Samstag, 22. Februar Kronenburg Kinderkarneval mit Umzug, Beginn 14.11 Uhr Schmidtheim Kinderkappensitzung im Bürgerhaus Schmidtheim, Beginn 15.11 Uhr Baasem Großer Bunter Abend im Saal Kinnen, Beginn 20.11 Uhr Jeckenball im Vereinshaus, Beginn 20.11 Uhr Sonntag, 23. Februar Karnevalsumzug mit anschließender Zugparty im Vereinshaus, Beginn 14.11 Uhr Montag, 24. Februar Baasem Kleiner Rosenmontagszug mit anschließendem Beisammensein in der Gaststätte Kinnen Schmidtheim Jeck in Schmeedem im Bürgerhaus, Beginn: 16 Uhr Donnerstag, 27. Februar Seniorenspaziergang mit dem Eifelverein, Treffpunkt: 14 Uhr Parkplatz VR-Bank Sonntag, 1. März Schmidtheim Oster-Allerlei-Basar mit einer Tombola vom Jugendrotkreuz im Pfarrsaal, Beginn: 13 Uhr Mittwoch, 4. März Tageswanderung auf dem Eifelsteig mit dem Eifelverein, Treffpunkt: 9 Uhr Parkplatz VR- Bank Berk Seniorennachmittag im Pfarrheim, Beginn: 14.30 Uhr Hellenthal Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung, Zeit: 8.30 Uhr - 12.30 Uhr und von 13.30-15.30 Uhr. Nur nach vorheriger Terminvereinbarung! Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

Verlässlicher Halt Zahnersatz: So bleiben die Prothesen in jeder Lebenssituation an ihrem Platz Haftcremes sorgen dafür, dass der Zahnersatz in jeder Lebenssituation - auch beim Ausflug mit der Enkelin - an seinem Platz bleibt. Foto: djd/corega/getty Images/RgStudio Neugierig auf Neues war Erika Helsper schon immer. Mit 63 hat sich die heute 65-jährige Rentnerin aus Siegen ein Cabrio gekauft, sie genießt spontane Städtetrips, Wellnesswochenenden und Wandertouren in den Bergen. Aktivsein als Lebensgefühl - daran änderte sich auch nichts, als sich Erika Helsper vor zwei Jahren eine Zahnprothese anpassen ließ. Die erste Prothese für den kompletten Oberkiefer und den seitlichen Unterkiefer war allerdings nicht optimal angepasst. Drückt die Zahnprothese gegen das Zahnfleisch, können durch die Reizung wunde Stellen und schlimmstenfalls sogar Entzündungen entstehen. Eine neue Prothese brachte die Wende. Schritt für Schritt wurden die Dritten zur Normalität, das Abbeißen und Kauen klappte wieder. Bei einer gut sitzenden Prothese sollte nichts verrutschen oder drücken. Ein zusätzliches Sicherheitsgefühl gibt mir die Haftcreme, etwa wenn ich ins Restaurant gehe, so Helsper. Haftcreme funktioniert wie ein Polster Haftcremes sorgen dafür, dass der Zahnersatz in jeder Lebenssituation - ob beim Sprechen, Lachen oder Essen - an seinem Platz bleibt. Für die Trägerinnen und Träger einer Prothese bedeutet dies ein großes Plus an Lebensqualität. Der Zahnersatz sollte sauber und trocken sein, bevor das Haftmittel in der richtigen Menge und nicht zu nah an den Prothesenrändern aufgetragen wird. Die Haftcreme Zahnfleisch Komfort von Corega beispielsweise wird dünn und exakt dosiert aufgetragen, quillt im Mund sanft auf und bildet eine Gelschicht. Sie funktioniert dadurch wie ein Polster, das hilft, Schutz vor Druck und Reibung zu bieten. Besonders geeignet ist die Haftcreme etwa für Menschen, die sich an das neue Mundgefühl mit den Dritten erst einmal gewöhnen müssen. Aber auch für Anwenderinnen und An- wender, die ihre Dritten schon länger tragen, ist ein Unterschied in Sachen Komfortgefühl sofort spürbar. Die Creme muss im Übrigen nur einmal am Tag aufgetragen werden, um die Prothese den ganzen Tag sicher an ihrem Platz zu halten. Kleines Ritual am Morgen und am Abend Die tägliche Reinigung der Prothese beugt unschönen Verfärbungen, Zahnbelag oder Entzündungen effektiv vor. Mit einem kleinen Ritual morgens und abends lässt sich die Zahnprothesensäuberung schnell in die normale Badroutine einbinden. Zusätzlich sorgen Gebissreiniger-Tabletten für eine tägliche, schonende Tiefenreinigung. Damit die Dritten gut halten, ist eine optimale Anpassung durch den Zahnarzt wichtig. Nur dann saugt sich die Prothese fest an den Kiefer und nichts verrutscht. (djd) Treppenlifte & Aufzüge ab 3.400 Kompetente Beratung Treppenlifte neu & gebraucht Plattformlifte Senkrechtaufzüge (vereinfacht) Tel. 02443-90 27 830 treppenlifte.de 14 Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 www.mitteilungsblatt-dahlem.de

Urlaubsanspruch im ruhenden Arbeitsverhältnis - unbezahlter Urlaub, Altersteilzeit, Elternzeit Ein Beitrag von Rechtsanwalt Werner Eicks, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kanzlei Müller, Eicks & Winand, Mechernich Nach dem Bundesurlaubsgesetz ist Voraussetzung für das Entstehen des Urlaubsanspruchs allein das Bestehen des Arbeitsverhältnisses. Nicht erforderlich ist, dass der Arbeitnehmer im Bezugszeitraum eine Arbeitsleistung erbracht hat. Das Gesetz enthält keine Ausnahmeregelung für den Fall des Ruhens des Arbeitsverhältnisses. Auch nimmt das Gesetz Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis kraft vertraglicher Abrede oder aufgrund tariflicher Anordnung ruht, von dem Geltungsbereich des Gesetzes aus. Aufgrund der gesetzlichen Regelung hat das Bundesarbeitsgericht bisher angenommen, dass Urlaubsansprüche auch im ruhenden Arbeitsverhältnis, also auch für die Zeit, in der keine Arbeitsleistung zu erbringen ist, entstehen. Von dieser Rechtsprechung hat das Bundesarbeitsgericht sich allerdings zwischenzeitlich gelöst und mit einem Urteil vom 19.03.2019 entschieden, dass für Zeiten des zwischen den Arbeitsvertragsparteien vereinbarten unbezahlten Sonderurlaubs grundsätzlich kein Anspruch des Arbeitnehmers auf bezahlten Erholungsurlaub besteht. Weil während des Sonderurlaubs keine Arbeitspflicht besteht, ist dieser Zeitraum bei der Berechnung des Urlaubsanspruchs regelmäßig mit null Arbeitstagen in Ansatz zu bringen. In einer aktuellen Entscheidung vom 24.09.2019 hat das Bundesarbeitsgericht nun klargestellt, dass auch in der passiven Freistellungsphase einer Altersteilzeit keine Urlaubsansprüche entstehen, und dementsprechend Altersteilzeitlern kein Anspruch auf Urlaubsabgeltung nach Beendigung des Altersteilzeitverhältnisses zusteht. Dem Bundesarbeitsgericht lag die Klage eines Arbeitnehmers zur Entscheidung vor, der mit seinem Arbeitgeber ein Arbeitsteilzeitarbeitsverhältnis im Blockmodell vereinbart hatte und nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses vom Arbeitgeber die Abgeltung der Urlaubsansprüche, die seiner Meinung nach auch in den Jahren seiner Freistellung entstanden waren, verlangte. Die klageabweisenden Urteile der beiden Vorinstanzen hat das Bundesarbeitsgericht mit der Entscheidung vom 24.09.2019 bestätigt. Denn, so das Bundesarbeitsgericht, einem Arbeitnehmer, der sich in der Freistellungsphase des Altersteilzeitverhältnisses befindet und im gesamten Kalenderjahr von seiner Arbeitspflicht entbunden ist, steht mangels Arbeitspflicht kein gesetzlicher Anspruch auf Erholungsurlaub zu. Auch dieser Zeitraum ist mit null Arbeitstagen in Ansatz zu bringen. Beim Wechsel von der Arbeits- in die Freistellungsphase im Verlauf des Kalenderjahres, muss der Urlaubsanspruch nach Zeitabschnitten entsprechend der Anzahl der Tage mit Arbeitspflicht berechnet werden. Diese Grundsätze gelten auch für den vertraglichen Mehrurlaub, wenn die Arbeitsvertragsparteien für die Berechnung des Urlaubsanspruchs während der Altersteilzeit keine von der Regelung des Bundesurlaubsgesetzes abweichende Vereinbarung getroffen haben. Diese Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts bringt also hinsichtlich des Entstehens oder besser Nichtentstehens von Urlaubsansprüchen in Zeiten, in denen aufgrund vertraglicher Abrede das Arbeitsverhältnis ruht, Klarheit. Dies gilt allerdings nicht für das Ruhen des Arbeitsverhältnisses aufgrund gesetzlicher Regelung. Hier ist Vorsicht geboten. Für die Elternzeit, während derer das Arbeitsverhältnis ruht, folgt aus 17 Abs. 1 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, dass auch in dieser Zeit ein Urlaubsanspruch entsteht. Allerdings kann der Arbeitgeber diesen, dem Arbeitnehmer oder der Arbeitnehmerin zustehenden Erholungsurlaub für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um ein Zwölftel kürzen. Dieses Kürzungsrecht muss der Arbeitgeber allerdings auch durch Abgabe einer empfangsbedürftigen rechtsgeschäftlichen Erklärung gegenüber dem Arbeitnehmer oder der Arbeitnehmerin ausüben. Dies kann vor, während und auch nach dem Ende der Elternzeit geschehen, allerdings nicht vor der Erklärung des Arbeitnehmers, Elternzeit in Anspruch zu nehmen. Dieses Kürzungsrecht kann der Arbeitgeber, und dies ist besonders zu beachten, nur im bestehenden Arbeitsverhältnis ausüben. Endet das Arbeitsverhältnis also nach der Elternzeit und hat der Arbeitgeber versäumt die Kürzung des Urlaubs vor der Beendigung zu erklären, ist auch der während der Elternzeit entstandene Urlaub abzugelten. Werner Eicks Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

Urlaubsplanung und Reisefieber? Jetzt auch an die Kurzzeitpflege denken! Entlastung für pflegende Angehörige oder Mini-Reha nach dem Krankenhaus Viele Familien beginnen in diesen Wochen damit, sich auf ihren wohlverdienten Erholungsurlaub vorzubereiten. Wer pflegebedürftige Angehörige betreut, sollte aber neben der Buchung und Planung für die eigene Reise auch daran denken, jetzt schon eine Reservierung für die Kurzzeitpflege vorzunehmen. Damit wird gewährleistet, dass der Pflegebedürftige während des eigenen Urlaubs gut versorgt ist und man sich selbst entspannt der eigenen Erholung widmen kann. Die Stiftung EvA bietet dazu in ihrem Haus in Gemünd neben vollstationärer Pflege auch Kurzzeitpflege an. In zehn Einzelzimmern mit Hotelkomfort (eigenes Bad, TV, Telefon) betreut sie Gäste in allen Stufen der Pflegebedürftigkeit. Bis zu 28 Tage Kurzzeitpflege stehen jedem Pflegebedürftigen im Jahr zu, die er tage- oder wochenweise in Anspruch nehmen kann. Sollte die Pflegeperson einmal verhindert sein, stehen fast jedem Pflegebedürftigen nochmals 28 Tage Verhinderungspflege im Jahr zu. Die Kurzzeitpflege dient in erster Linie der Entlastung pflegender Angehöriger, damit diese Zeit für sich selbst finden können und damit einer drohenden oder bereits eingetretenen Überforderung entgegenwirken. Außerdem kann man sich in dieser Zeit eigenen wichtigen Belangen widmen, zum Beispiel um einen eigenen Krankenhausaufenthalt oder eine Kur ohne Sorgen durchführen zu können. Für Angehörige, die zusammen mit den Kurzzeitpflegegästen in unserer Region Urlaub machen möchten, vermitteln wir gerne über die Nordeifel Tourismus GmbH passende Unterkünfte. Für den Kurzzeitpflegegast bedeutet der Aufenthalt in der Stiftung EvA selbstverständlich auch leben, neue Kontakte knüpfen und natürlich auch alte Kontakte wieder auffrischen. Die Kurzzeitpflege ist auch möglich als Nachsorge nach einem Krankenhausaufenthalt, um wieder fit zu werden für die eigene Wohnung. Dabei kann die klinische Umgebung einer Geriatriestation vermieden werden. Unterstützend dazu werden Krankengymnasten, Ergotherapeuten oder Logopäden in der Einrichtung personenbezogen an der weiteren Rehabilitation und Mobilisation mitarbeiten. Ziel ist die Rückkehr in den eigenen Privathaushalt, wo- Urlaub. Hier darf der Gast Abwechslung bei den unterschiedlichsten Angeboten erbei dort durch die Stiftung EvA auch ambulante Hilfen und hauswirtschaftliche Dienstleistungen angeboten werden. Grundsätzlich bietet die Kurzzeitpflege einen Aufschub oder die Vermeidung eines dauerhaften Heimaufenthaltes durch die gezielte Aktivierung pflegebedürftiger Menschen. Das bedeutet für uns, dass wir die Eigenständigkeit und Selbstversorgungsfähigkeit des Menschen sichern und fördern und sein Wohlbefinden in den Mittelpunkt unserer Arbeit stellen. Lassen Sie sich von uns umfassend beraten! 16 Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 www.mitteilungsblatt-dahlem.de

Privater Laptop bei beruflicher Nutzung absetzbar Vorgesetzte bieten ihren Mitarbeitern zunehmend ein begrenztes Home-Office an. So kann sich der Mitarbeiter z.b. an Tagen mit prekärer Verkehrssituation die Fahrt ins Büro sparen, zwischendurch unkompliziert einen privaten Termin wahrnehmen oder hat die Möglichkeit, neben der Arbeit ein erkranktes Kind zu Hause zu pflegen. Nicht immer wird von der Firma ein Notebook zur Verfügung gestellt. Wird im Büro z. B. noch mit einem immobilen PC gearbeitet, nutzen Mitarbeiter oftmals zu Hause ihren privaten Laptop oder ihren privaten PC, um für die Firma Aufgaben zu erledigen. In diesem Fall spricht man steuerlich betrachtet von einer gemischten Nutzung, die anteilsmäßig absetzbar ist. Nutzungsanteile ermitteln Wird der private Laptop betrieblich mitgenutzt, können die Kosten der Anschaffung und des Unterhalts des eigenen Gerätes entsprechend dem Anteil des betrieblichen Gebrauchs bei der Einkommensteuer als Werbungskosten geltend gemacht werden. Das ist unter Umständen sogar möglich, wenn die Anschaffung des privaten Gerätes schon vor der betrieblichen Nutzung erfolgte, erklärt Mark Weidinger, Vorstand der Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.). Voraussetzung ist, dass die gewöhnliche Nutzungsdauer noch nicht überschritten wurde. Die Abschreibungszeit für Notebooks, Laptops oder PCs liegt regelmäßig bei drei Jahren. Der noch nicht abgeschriebene Restwert kann noch anteilig abgesetzt werden. Büroberufe haben gute Karten Es gibt zahlreiche Büroberufe, bei denen eine 50-prozentige Nutzung gegeben ist. In diesem Fall werden die Kosten zur Hälfte bei der Einkommensteuer angesetzt. Ein höherer Nutzungsanteil ist z. B. bei Grafikern, Redakteuren, Lehrern oder Wissenschaftlern oft möglich. Wird der PC zu neunzig Prozent oder mehr beruflich genutzt, entfällt der private Nutzungsanteil steuerrechtlich und der PC ist zu hundert Prozent absetzbar. Schlechte Karten haben Steuerpflichtige, deren Beruf keinen PC erfordert. Nutzen beide Ehepartner gemeinsam einen PC Foto: Pixabay beruflich, können beide eine anteilige Nutzung absetzen. Nachweis beruflicher Nutzung Um dem Finanzamt die berufliche Nutzung glaubhaft zu machen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder ist Home-Office im Arbeitsvertrag festgehalten oder es liegt diesbezüglich ein Schriftstück vom Vorgesetzten vor. Sind keine Nachweise vorhanden, muss bei der Einkommensteuer alljährlich detailliert angeführt werden, welche Aufgaben zu Hause am PC erledigt werden. Etwas aufwendiger ist das dreimonatige Führen eines Nutzungstagebuchs, das Datum, Uhrzeit, Dauer und Zweck der Nutzung dokumentiert und untermauert. Ähnlich wie bei einem Fahrtenbuch. Höhe des Kaufpreises relevant Liegt der Kaufpreis des Notebooks unter 952 Euro inklusive der Mehrwertsteuer, kann das Gerät im Anschaffungsjahr sofort steuerlich abgesetzt werden. Wird für das Notebook gleichzeitig noch Zubehör, wie z. B. ein Laserdrucker samt Druckpatronen, angeschafft, kann es passieren, dass der Anschaffungspreis für das Gesamtpaket über 952 Euro brutto, der Grenze für geringwertige Wirt Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

Möbelpflege: Was Couch und Sessel gut tut Couch und Sessel müssen gepflegt werden, um zur gewünsch- ten Wohlfühlatmosphäre in den eigenen vier Wänden beizutra- gen. Foto: DGM/Albert Ponsel Ein heißes Bad, eine Massage, ein Stück Schokolade - manchmal brauchen Menschen etwas, das ihnen gut tut. So ist es auch mit Polstermöbeln, sagt Jochen Winning, Geschäftsführer der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) aus Fürth. Denn Couch und Sessel müssen gepflegt werden, damit sie dauerhaft eine gute Figur machen und zur gewünschten Wohlfühlatmosphäre in den eigenen vier Wänden beitragen. Statt Badezusatz, Massageöl oder Schokolade gönnt man Polstermöbeln ein- bis zweimal im Jahr gründliche Reinigung und Pflege, um die Schönheit und Attraktivität zu erhalten und sie sicher durch den Alltag zu bringen. Entscheidend hierbei ist, dass jedes Bezugsmaterial wie etwa Leder, Stoff oder Kunstleder seine individuelle Pflege erhält. Hier sollten unbedingt die Empfehlungen des Herstellers beachtet werden, so Winning. Denn selbst Glattleder ist nicht gleich Glattleder: Hochwertige naturbelassene Anilinleder benötigen fetthaltigere Pflegekomponenten, Imprägnierung und Lichtschutz. Pigmentierte Glattleder hingegen verlangen nach mehr Feuchtigkeit und weniger Rückfettung. Für Rauleder oder Lederarten mit Vintage-Effekt gibt es auch spezielle Pflegemittel, die den individuellen Charakter des Leders erhalten und betonen. Eins haben alle Lederarten gemeinsam: Erst wollen sie gereinigt, dann gepflegt werden. Denn nur wenn die Poren des Leders sauber und frei sind, können die Pflegekomponenten optimal aufgenommen werden, so Winning. Die halbjährliche Pflege empfiehlt sich am besten vor und nach der Heizsaison, damit die Oberfläche nicht austrocknet und schlimmstenfalls bricht oder reißt. Das beste Pflegeergebnis bei Textilbezügen verspricht ein leicht angefeuchtetes Fensterleder, mit dem der Stoff vorsichtig in Strichrichtung aufgefrischt wird. Um Kalkrändern vor allem bei dunklen und einfarbigen Textiloberflächen vorzubeugen, kann das Ledertuch mit destilliertem Wasser statt Leitungswasser angefeuchtet werden. Grundsätzlich empfiehlt es sich auch bei textilen Stoffbezügen, die Pflegeempfehlungen der Hersteller zu befolgen. Ist die Materialbeschaffenheit bekannt, sollten nur eigens dafür entwickelte Produkte angewendet werden. Bei unklarer Materialbeschaffenheit empfiehlt der DGM-Geschäftsführer, zunächst mit Wasser und einer milden Naturseifenlösung zu Werke zu gehen, anstatt ein möglicherweise ungeeignetes Pflegeprodukt zu verwenden. Um bei der ersten Pflege eines neuen Polstermöbelstücks auf Nummer sicher zu gehen, sollte generell an einer unauffälligen Stelle getestet werden, wie sich die Oberfläche verhält. Es ist immer sinnvoll, frühzeitig im Möbelhandel oder beim Hersteller nach konkreten Pflegetipps und geeigneten Pflegeprodukten für bestimmte Bezugsmaterialien zu fragen, so Winning. So würden Fehler bei der Polstermöbelpflege von vornherein ausgeschlossen. Öfters als die Pflege steht die Reinigung der Möbeloberflächen an: Etwa einmal pro Monat sollten Staub und Krümel vorsichtig mit einem Staubsauger und Polsterdüse (maximal 500 Watt) entfernt werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass bei der Nutzung des Möbelstücks Schäden entstehen, wenn die kleinen Partikel auf der Oberfläche scheuern. Zu viel Zeit sollte man sich bis zur nächsten Reinigung und auch Pflegekur also nicht lassen. Denn gerade Lederbezüge danken einem die Vernachlässigung leider gerne mit unerwünschten Gebrauchsspuren an Stellen wie dem Kopfteil oder der Armlehne. Für derartigen vorschnellen Verschleiß sind hochwertige Möbel viel zu schade - und das Stück Schokolade oder die Massage auf der Couch sind dann auch nur noch halb so wohltuend, schließt der Möbelexperte. (DGM/FT) 18 Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 www.mitteilungsblatt-dahlem.de

Nachhaltig modernisieren mit Holzfaser-Dämmstoffen Klimaschutz durch Dämmung mit nachwachsenden Rohstoffen In älteren und schlecht gedämmten Häusern ist es an kalten Tagen oft ungemütlich und kühl. Dies gilt selbst für gut geheizte Räume, wenn die Wände kalt sind. Gleichzeitig geht durch schlecht gedämmte Wände und Decken ein großer Teil der Heizwärme verloren - das schadet der Umwelt und macht sich in hohen Heizkosten bemerkbar. Im Rahmen einer Renovierung ist es daher empfehlenswert, Dach und Fassade professionell dämmen zu lassen. Fällt die Wahl auf Holzfaser-Dämmstoffe, ist die neue Schutzhülle für das Eigenheim zudem ökologisch und umweltfreundlich. Zertifizierte Nachhaltigkeit Die Holzfaser ist in vielfacher Hinsicht ein Dämmstoff für Bauherren, die auf den Klimaschutz achten. Das Material aus nachwachsendem Rohstoff leistet seinen Beitrag im gesamten Produktzyklus: Es wird aus frischem und unbehandeltem Nadelholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt, das überwiegend bei der Waldpflege anfällt. Anerkannte Zertifizierungssysteme wie FSC oder PEFC vergeben nur dann ein Prüfsiegel, wenn die Forstbetriebe hohe Anforderungen an Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit einhalten. Weitere Voraussetzung für die Zertifizierung sind hohe Arbeitsqualität und soziale Kompetenz. Holzfaser-Dämmstoffe schützen die Atmosphäre zudem vor zusätzlicher CO?-Belastung. In jedem Baum ist eine große Menge Kohlenstoff gespeichert. In Wäldern, die sich selbst überlassen sind, zerfallen die Bäume irgendwann und geben den Kohlenstoff in die Luft ab. Wird Holz verarbeitet - etwa zu Dämmstoffen -, bleibt es auf die Nutzungszeit gebunden. So bindet beispielsweise eine zehn Zentimeter dicke Holzfaser- Dämmung auf der Fassade eines typischen Einfamilienhauses von 180 Quadratmetern über 5.700 Kilogramm Kohlenstoff. So viel, wie ein Kleinwagen auf einer Strecke von rund 52.000 Kilometern ausstößt. Gut gedämmt Gerade im Hinblick auf eine Modernisierung sind Holzfaser- Dämmstoffe sehr flexibel einsetzbar. Sie sind als anpassungsfähige Dämmmatten, feste Dämmplatten und als Einblas-Dämmung verfügbar, lassen sich unkompliziert verarbeiten und können außen wie innen angebracht werden. So eignen sie sich auch dafür, Häuser mit denkmalgeschützter Fassade oder bestehende Dachkonstruktionen sicher zu dämmen. Die Leistungsfähigkeit des wohngesunden Dämmstoffs überzeugt dabei im Winter genauso wie im Sommer. Weitere Informationen finden Sie auf www.vdnr.net. (akz-o) Foto: vdnr/akz-o Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

Klimaschutzprogramm 2030 Ölheizungen bleiben weiterhin erlaubt betrieben werden und mit erneuerbaren Energien gekoppelt sind. Solche sogenannten Hybridheizungen sind schon heute bei jeder zweiten modernisierten Ölheizung Standard. Gleiches gilt natürlich auch für Gasheizungen. Bestehende Anlagen sind natürlich durch den Bestandschutz gesichert und können auch nach 2026 weiter betrieben werden. Wer also Besitzer einer Ölheizung ist oder plant, eine neue Heizungslösung einbauen oder modernisieren zu lassen, muss sich keine Sorgen machen. Auch an der Zukunft wird bereits gearbeitet: Unternehmen entwickeln zukunftsfähige Heizöl-Alternativen (E-Fuels), die später mit einer ehemaligen Ölheizung verwendet werden können. Noch bis 2026 können hierzulande neue Ölheizungen eingebaut wer- den. Und erlaubt bleiben sie auch danach, wenn sie mit erneuerba- ren Energien gekoppelt sind. Foto: Andrey Popov/shutterstock.com/ Schütz GmbH & Co. KGaA/akz-o Die Bundesregierung hat im Herbst 2019 im Klimaschutzprogramm 2030 Maßnahmen zur Einsparung von CO? beschlossen, die bei vielen privaten Haushalten für Verunsicherung sorgten: Das Klimapaket verbiete die Ölheizungen, es bestehe unmittelbar Handlungsbedarf und womöglich müssten alte Heizungen umgehend auf eigene Kosten ausgetauscht werden, so vielerorts die Befürchtungen. Doch Vorsicht - nichts davon stimmt so. Die Bundesregierung möchte mit dem Klimaschutzprogramm Anreize schaffen, um in Zukunft noch mehr CO? zu vermeiden. Noch bis 2026 können hierzulande neue Ölheizungen unter Beachtung ohnehin schon bestehender Regelungen eingebaut werden. Und erlaubt bleiben sie auch nach 2026, wenn sie mit Brennwerttechnik Handlungsbedarf besteht dennoch: Was vielen gar nicht bewusst ist, sind die enormen Einsparpotenziale, die in älteren Anlagen schlummern. Wer in eine Öl-Brennwertheizung investiert und diese z. B. mit einer solarthermischen Anlage koppelt, ist nicht nur für die Zukunft gewappnet - er spart auch bis zu einem Drittel Heizöl und damit CO? gegenüber der herkömmlichen Anlage. Und wer nun ohnehin die Anlage modernisieren möchte, sollte auch über seinen Öltank nachdenken. Ist dieser genauso alt, ist es ökologisch und ökonomisch sinnvoll, einen gemeinsamen Austausch anzugehen. Inzwischen gibt es moderne Tanks wie von Schütz Energy Systems, die doppelwandig und mit integrierter Auffangwanne deutlich weniger Raum im Heizungskeller beanspruchen. Da der Ölverbrauch dank effizienter Brennwerttechnik und guter Wärmedämmung heute viel geringer ausfällt als früher, kann man außerdem den Tank selbst erheblich kleiner dimensionieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.schuetz-energy.net. (akz-o) 20 Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 www.mitteilungsblatt-dahlem.de

Aufgefrischte Wellness-Oase Glas für ein modernes Bad Jeder Raum im Haus oder der Wohnung kommt irgendwann in die Jahre. So auch das Bad, das in vielen älteren Gebäuden noch den teils fragwürdigen Charme der 1960er- und 1970er- Jahre versprüht. Der Bundesverband Flachglas (BF) zeigt, wie sich mit Glas aus einem biederen Waschraum eine moderne Wellness-Oase zaubern lässt. Wer kennt das nicht: Beige, rötliche oder bläuliche Kacheln an den Wänden, aufgepeppt mit floralen Mustern, ebenso hübsche sanitäre Einrichtungen und eine Dusche mit angelaufenen Plexiglastüren: So sahen und sehen viele ältere Badezimmer auch heute noch aus. Doch es geht viel besser: Neben etwas frischer Farbe, ein paar neuen Möbeln und - etwas aufwändiger - neuen Kacheln sowie zeitgemäßer Sanitäreinrichtung, kann der gezielte Einsatz von Glas für echten Wellness-Genuss im heimischen Bad sorgen. Den Anfang der gläsernen Schönheitskur für das Badezimmer macht üblicherweise die Dusche: Glastrennwände - geschlossen oder frei im Raum stehend - lassen den Raum groß und luftig erscheinen, so der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Flachglas (BF), Jochen Grönegräs. Weiter geht es mit dem Spiegel: War er früher eher zu klein, um sich zu zweit für den Tag zu richten, sind heute große, gerne auch sehr breite Spiegel gefragt, die Platz für jede Schlafmütze im Raum bieten. Wunderschön sind schließlich auch maßgefertigte und dank des fugenfreien Materials besonders hygienische Wandverkleidungen aus Glas, die üblicherweise aus rückseitig lackiertem oder emailliertem Einscheiben-Sicherheitsglas, so genanntem ESG, gefertigt werden. Sie können sogar auf die alten Badezimmerfliesen geklebt werden - das aufwändige und mit viel Schmutz verbundene Abschlagen der alten Fliesen entfällt also. Farbbeschichtete Gläser, die es in allen RAL Farben gibt, setzen ganz individuelle und besonders brillante Akzente, so Grönegräs. Sanitärmöbel können dann ganz normal auf das Glas an die Wand montiert werden. Wer noch mehr Individualität wünscht, kann stattdessen auch die alten Kacheln abschlagen und wunderschöne gläserne Fliesen bei der Modernisierung verwenden. Man sieht also: Das Bad profitiert nicht nur von einem Eimer Farbe und neuen Möbeln, die es übrigens auch mit gläsernen Bestandteilen oder ganz aus Glas gibt, sondern auch das Drumherum lässt sich mit dem natürlichen Werkstoff aus Quarzsand, Soda und Kalk wunderbar auffrischen. (BF/DS) Über 35 Jahre Erfahrung in Gewässer- & Umweltschutz IHR KOMLPETT-SERVICE KANAL- & ROHRSANIERUNG FALLROHRSANIERUNG, RÜCKSTAUSICHERUNGEN FETTABSCHEIDER & ÖLABSCHEIDER TANKSCHUTZ SANIERUNG, DEMONTAGE, ENTSORGUNG KANAL- SANIERUNG Willi Zitzmann GmbH & Co. KG Industriestraße 87, 50389 Wesseling Berzdorf Zentrale: 0 22 32 / 579 36-0 www.willi-zitzmann.de info@willi-zitzmann.de OHNE FREILEGEN DER ROHRE BEHÄLTER-/DRUCKBEHÄLTER- SANIERUNG Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Freitag, 06. März 2020 Annahmeschluss ist am: 02.03.2020 um 10 Uhr Angebote An- und Verkauf Karnevalskostüme + Zubehör im Schnäppchentreff in EU-Kuchenheim, Kuchenheimer Str.115, Tel. 02251/778335. Öffnungszeiten: Mo.Fr. 9.30-18.30, Sa. 9.30-14.30 Uhr. In der Karnevalszeit: Kommunion-, Brautund Abendmode nach Termin!!! Reisen Holland Komfortables 6-Pers. Ferienhaus Bruinisse Südholland, WLAN, off. Kamin, Terrasse, Garten m. Spielpl./Fahrräder, kompl. einger., 5 Geh-Min. v. Grevelinger-Meer entfernt. Ferientermine noch frei. Info s 02222/61314 www.haas-holland.de Rund ums Haus Sonstiges Maler -, Wärmedämm-, Trock enbau Maler-, rockenbau und Bodenverlegearbeiten, günstige Festpreise, saubere Ausführung, Termine frei. Tel. 02429/908144 od. 0170/7555363 Sonstiges Unser Vater im Himmel geheiligt werde dein Name, dein Reich komme, dein Wille geschehen, wie im Himmel so auf Erden, unser tägliches Brot gib uns heute, und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern, und führe uns nicht in Versuchung sondern erlöse uns von dem Bösen, lieber geliebter Vater Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges 22 Ich kaufe: Damen- und Herrenbekleidung sowie alte Armbanduhren, Modeschmuck und alles aus Haushaltsauflösungen. Tel. 0177/3654068 Gesuche An- und Verkauf Achtung! Seriöse Dame sucht: Rollatoren, Hörgeräte, Porzellan, Bibeln, Orientteppiche, Schmuck Koralle, Bernstein, Melitäria 1. + 2. Weltkrieg, Streichinstrumente. Tel. 0177/7381279, Fr. Koppenhagen Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges SUCHE alte Carrera-Rennbahn aus den 60er - 80er Jahren. Tel. 02237-2636 Hotline: 02241/260400 Internet: www.rautenberg.media/kleinanwww.rautenberg.media/kleinanzeigen. Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Kaufgesuch Eifel-Gemälde gesucht Fritz von Wille oder andere bekannte Maler, nur alte Ölgemälde vor 1950. Jülich: Tel. 0172-5255661 oder abends 02461/3173650 Kaufe Hutschenreuther Porzellan, Rosenthal usw. sowie Bleikristall aller Art: Gläser, Römer, Teller, Vasen usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, Tel. 0160/6695915 Suche Pelzmäntel / - jacken z.b. Nerz, Ozelot, Luchs, Stolas, Broschen, Uhren. Bitte alles anbieten. Tel. 0163/1950485 Sammler Sammler sucht MÄRKLIN und TRIX-EXPRESS Eisenbahn, WIKING, SIKU-Plastik und Gorgl-Toys Automobilie, Figuren und Dioramen von Preiser, Lineol und Elastolin sowie SCHUCO Spielzeug. Tel. 02253/6545 Sammler SUCHT alles an: alten Militärsachen, Papiere, Ausweise, Urkunden, Soldatenfotos oder Alben, Helme, Orden, Dolche, Säbel, Dekowaffen etc. Einfach alles anbieten unter: Tel. 0177/8695521 westwall44@aol.com Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 www.mitteilungsblatt-dahlem.de

Spannende Berufe mit guten Aussichten Karriere mit Zukunft in der Wellpappenindustrie. Foto: ehrenberg-bilder/fotolia.com/vdw/akz-o Den Schulabschluss in der Tasche - und wie geht es weiter? Jetzt heißt es, berufliche Pläne für die Zukunft schmieden und den eigenen Weg finden. Ob Technikfan oder Organisationstalent - für alle, die von Anfang an Berufserfahrung sammeln und praktisch arbeiten möchten, ist eine Ausbildung in der Wellpappenindustrie genau das Richtige. Ein Blick auf die Facebook-Seite Ausbildung Wellpappenindustrie zeigt, wie vielseitig die Berufe sind. Anna hat sich für eine Ausbildung zur Mechatronikerin bei einem Wellpappenhersteller entschieden: Es ist spannend zu sehen, was man alles aus Wellpappe herstellen kann und welche Technik dahintersteckt. In ihrer Ausbildung lernt sie, mechanische oder elektronische Teile zu Systemen zusammenzufügen, die in den Anlagen reibungslose Abläufe ermöglichen. Dafür zu sorgen, dass alles so funktioniert, wie geplant, ist eine tolle Aufgabe. Mir macht die Arbeit mit den beeindruckenden supermodernen Maschinen einfach Spaß, sagt Anna. Auch auf der kaufmännischen Seite gibt es interessante Berufsbilder in der Wellpappenbranche: Wer Lust auf Zahlen hat und darüber hinaus über organisatorisches Geschick verfügt, kann sich zum Industriekaufmann oder zur Industriekauffrau ausbilden lassen. Der Verkauf der hergestellten Wellpappe und Wellpappenverpackungen, die Planung produktionsabhängiger Abläufe, der Einsatz und die Vergütung des Personals sowie das Ausstellen, Bezahlen und Buchen von Rechnungen - das alles ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem großen Spektrum berufstypischer Tätigkeiten, erklärt Dr. Oliver Wolfrum, Geschäftsführer vom Verband der Wellpappen-Industrie (VDW). Karriere mit Zukunft Nach der Ausbildung in einer Wellpappenfabrik gibt es viele Möglichkeiten, sich weiterzuqualifizieren: Packmitteltechnologen können sich zum Beispiel zum Industriemeister weiterbilden, so Wolfrum. Auch ein branchenorientiertes Studium ist eine Option: Diplom-Ingenieure für Verpackungstechnik haben hervorragende Berufsaussichten. So auch Anna: Nach meiner Ausbildung möchte ich Ingenieurwissenschaften studieren. Weitere Informationen gibt es auf der Facebook-Seite Ausbildung Wellpappenindustrie. (akz-o) Mitteilungsblatt 21. Februar 2020 Woche 8 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23