Elektrische Schutztechnik, Schutzmaßnahmen, Hauseinspeisung, Beleuchtungs- und Signalanlagen



Ähnliche Dokumente
UniTrain. UniTrain-Kurse. UniTrain-Kurse. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10

Kfz-Technik. Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik. Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/18

Kfz-Technik. Fahrzeugelektronik. Fahrzeugelektronik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/12

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain Grundausstattung. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6

Table of Contents. Table of Contents Kfz-Technik Fahrzeugelektronik Vernetzte Systeme UniTrain UniTrain Grundausstattung

Table of Contents. Table of Contents Kfz-Technik Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik UniTrain DC/AC Wandlung

Table of Contents. Table of Contents Kommunikationstechnik Netzwerktechnik TCP/IP. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Table of Contents. Table of Contents Mikrocomputer Assembler - Programmierung (PIC 16F887) Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Table of Contents. Table of Contents Mikrocomputer UML- Programmierung von Arduino UNO. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Table of Contents. Table of Contents Mikrocomputer Field Programmable Gate Array (FPGA) Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Table of Contents. Table of Contents Kfz-Technik Benzinmotor Zündsysteme UniTrain Zündanlagen. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

Kfz-Technik. Dieselmotor. Dieselmotor. Lucas Nülle GmbH Seite 2/10

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Table of Contents. Table of Contents Kommunikationstechnik Digitale Signalverarbeitung. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Table of Contents. Table of Contents Kfz-Technik Sicherheit und Komfort Bremssysteme UniTrain ABS/ASR/ESP Raddrehzahlsensorik

Table of Contents. Table of Contents Mikrocomputer UniTrain-Kurse Digitaltechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/11

Kfz-Technik. Sicherheit und Komfort. Sicherheit und Komfort. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9

Table of Contents. Table of Contents Automatisierungstechnik Automatisierungstechnik Sensorik Sensorik mit UniTrain-I IMS 2 Sensorikkoffer

Strom - Spannungscharakteristiken

Table of Contents. Table of Contents Mikrocomputer 32-Bit Mikrocontroller ARM Cortex M3. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9

Grundlagen der Eletrotechnik Praktikum. Einführung in. National Instruments Educational Laboratory Virtual Instrumentation Suite NI ELVIS TM

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Fachpraxis Elektrotechnik

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Strom ist gefährlich!...10 Sicherheitsaspekte...13 Spannungs- und Stromarten...19 Messen von Spannung und Strom...

Klasse : Name : Datum :

Experiment Audio-Elektronik

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand

1. Theorie: Kondensator:

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Elektrischer Widerstand

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Funktionstest Ti2CA Compact

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

5 in 1 Multifunktionales Umweltmessgerät PCE-EM 886

AC VOLTMETER Beschreibung

Wechselstromwiderstände

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Table of Contents. Table of Contents Automatisierungstechnik Robotik CRT 11 Grundlagen Robotertechnik mit UniTrain-I

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Programmierbarer Regler MCX08M

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Interaktiver Multimediakurs zum Thema. Jörg Sprengepiel Lucas-Nülle Lehr- und Meßgeräte GmbH

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach. Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik Regenerative Energien Brennstoffzellentechnik (UniTrain)

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Elektrotechnisches Laboratorium

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Messung von Spannung und Strömen

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Inhalt. Lucas-Nülle GmbH Seite 1/10

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Table of Contents. Table of Contents Kfz-Technik Elektromobilität Hybrid- und Elektrofahrzeuge UniTrain Sicherer Umgang mit HV-Systemen

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Energietechnik Ausstattung bestehend aus:

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/141

Praktikum Elektronik Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

1 Wechselstromwiderstände

Handbuch USB-Isolator

Abzugsmessgerät AM1050

Spannungen und Ströme

Mess- und Testgeräte. Multimeter. Lucas Nülle GmbH Seite 1/13

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

4 Kondensatoren und Widerstände

Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012

1 Grundlagen der Impedanzmessung

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

18. Magnetismus in Materie

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

6 Wechselstrom-Schaltungen

Transkript:

Gebäudesystemtechnik Trainingssysteme zur Hausinstallationstechnik / Gebäudesystemtechnik Elektrische Schutztechnik, Schutzmaßnahmen, Hauseinspeisung, Beleuchtungs- und Signalanlagen Industrieinstallationstechnik, Haussprechanlagen, Alarmsysteme, Gefahrenmeldeanlagen und Zutrittskontrolle KNX / EIB, LON Projektarbeiten, Fachpraxis, Montageübungssysteme, Planungssoftware UniTrain in der Installationstechnik UniTrain in der Installationstechnik Der Bereich der Installationstechnik beschränkt sich nicht nur auf das Berufsbild des Elektronikers für Energieund Gebäudesystemtechnik. Ausgewählte Themen werden auch in artverwandten Ausbildungsberufen oder auch in Berufen mit nur geringen elektrotechnischen Kenntnissen vermittelt. So spielt gerade das Thema Schutzmaßnahmen eine sehr große Rolle im Sanitär, Heizungs- und Klimatechnikbereich. Aber auch bei Spezialausbildungen wie die "Elektrofachkraft für ausgewählte Tätigkeiten" müssen Grundkenntnisse vermittelt werden. Das UniTrain-Lehrsystem beinhaltet aus diesem Grunde neben den Grundlagenthemen Gleichstromkreis, Wechselstromkreis, Drehstromkreis auch die Themen Netzsysteme und Schutzmassnahmen in der Energietechnik und Steuerungstechnik mit Schützschaltungen. Lucas Nülle GmbH Seite 1/20 www.lucas-nuelle.de

UniTrain-I UniTrain-I Das UniTrain-I-System ist ein computergestütztes Trainings- und Experimentiersystem für die Aus- und Weiterbildung im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik. Im Rahmen von Multimediakursen integriert es kognitive mit haptischen Lerneinheiten zu einem Theorie und Praxis verbindenden Gesamtkonzept und ermöglicht somit gezielt das Erlangen von Handlungskompetenz. Angefangen bei den Grundlagen bis hin zu weiterführenden Kursen aus den verschiedensten Fachgebieten der Elektrotechnik und Elektronik stehen eine Vielzahl von Multimediakursen für die schulische, berufliche und Ingenieurausbildung zur Verfügung. Das UniTrain-I-System ist völlig autark und kann überall und jederzeit eingesetzt werden. Ob im Labor, am Arbeitsplatz oder zu Hause, die multimediale Lernumgebung des Systems sorgt für hohe Motivation und maximalen Lernerfolg und ist somit ein Garant für effektives und effizientes Lernen. Den Zugriff auf die Multimediakurse sowie die Steuerung der virtuellen Instrumente und der Experimentierhardware ermöglicht LabSoft, die offene Experimentierplattform des Systems. In den Kursen werden die theoretischen Grundlagen vermittelt und Experimente an der zum Kurs gehörenden Experimentierhardware durchgeführt. Dazu stellt das intelligente Messinterface analoge und digitale Mess- und Steuer- Ein- / Ausgänge zur Verfügung, und ergibt in Kombination mit den virtuellen Instrumenten des Systems ein hochwertiges Laborgerät. Zusätzlich lässt sich der Lernfortschritt an Hand von Fehlersuche an der Experimentierhardware sowie Tests überprüfen und elektronisch dokumentieren. Die zum Experimentieren benötigten elektrischen und elektronischen Schaltungen werden mit Hilfe der Experimenter an das System angeschlossen. Lucas Nülle GmbH Seite 2/20 www.lucas-nuelle.de

Grundausstattung UniTrain-System Grundausstattung UniTrain-System bestehend aus: Folgende Kurse benötigen keinen Experimenter: SO4204-3A, -3C, -4M,-4N,-6P, -6Q, -6R, -6S, -6T, -6U, -7C, -7F, -8U, -8V Folgende Kurse benötigen einen Experimenter: Alle Kurse in den Bereichen Elektronik, Digitaltechnik, elektrische Maschinen und Mechatronik (IMS) sowie die Kurse SO4204-3B, -4A, -4B, 4C, -4D, -4F, -4K, -6H, -7A, -7B, -7H, -7J, -7Q, -9A, -9D, -9K, -9U, -9V, -9W, -9X und -9Y. Folgende Kurse benötigen zwei Experimenter: Alle Kurse in den Bereichen Messtechnik, Regelungstechnik sowie die Kurse SO4204-4H, -6J,-6Z, -7D, -7E, - 7K, -7M, -7N, -9E, -9F, -9L, -9M, -9Q, -9R und -9S. Folgende Kurse benötigen drei Experimenter: SO4204-6V, -7P, -8N, -9J und -9N, Bei Verwendung des Digitalmultimeters LM2330 wird ein zusätzlicher Experimenter als Docking-Station mit IrDa-Schnittstelle empfohlen. Lucas Nülle GmbH Seite 3/20 www.lucas-nuelle.de

Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. Anz. 1 UniTrain Messzubehör, Shunts und Messleitungen SO4203-2J 1 Shunts auf Leiterplatte, zur Strommessung mit den Analogeingängen des UniTrain-Systems. 6 Shunts: 2 x 1 Ohm, 2 x 10 Ohm 2 x 100 Ohm Siebdruck zur Kennzeichnung der Widerstände, der Spannungsabgriffe und der Stromeingänge 24 Stück 2 mm Buchsen Maße: 100 x 40 mm Messleitungssatz 2mm (22 Stück) für UniTrain bestehend aus: 8 Stück Messleitung 2mm, 15cm, blau 4 Stück Messleitung 2mm, 15cm, gelb 2 Stück Messleitung 2mm, 45cm, schwarz 2 Stück Messleitung 2mm, 45cm, gelb 2 Stück Messleitung 2mm, 45cm, rot 2 Stück Messleitung 2mm, 45cm, blau 2 Stück Adapter-Messleitung 4mm auf 2mm, 50cm, weiß 10 Stück Verbindungsstecker 2mm / 5mm, weiß 2 Digitalmultimeter Multi 13S LM2330 1 Universelles Labor-Multimeter und Temperaturmessgerät mit IR- Datenschnittstelle, für anspruchsvolles, universelles Messen und Registrieren in Ausbildung, Energietechnik, Prozesstechnik uvm. 3 ¾ stelliges Multimeter; Auflösung: ±3.100 Digits Messkategorie CATII - 1000V Ankopplung an UniTrain-System über IR- Datenschnittstelle Messbereiche Spannung und Strom: 30mV - 1000V DC, 3V - 1000V AC; 3mA - 16A DC; 30mA - 10A AC Widerstandsbereiche: 30Ohm - 30MOhm Sonderbereiche: C für Temperatur Messung mit PT100/1000 (PT100/100 nicht im Lieferumfang, optionales Zubehör) Durchgangs- und Diodentest Automatische Bereichswahl und Batterieabschaltung, Min/Max und Data Hold-Funktion ma - Hochstromsicherung für Nennspannung 1000 V Absicherung des Strom-Messbereiches bis 300mA mittels Schmelzsicherung Display mit Bargraph und Hintergrundbeleuchtung Lieferumfang: Gummischutzhülle, Messleitungen, Ersatzsicherung, 9V-Batterie, Kalibrierzertifikat Lucas Nülle GmbH Seite 4/20 www.lucas-nuelle.de

3 UniTrain Aufbewahrungskoffer für ein Gesamtsystem CO4203-2Y 1 Alu-Profil Koffer mit Handgriff und mit Schaumstoffblock zur Aufnahme eines kompletten UniTrain-Systems Aufnahmemöglichkeit für 1 Interface, 2 Experimenter, 1 Netzteil, Kabel und Kleinmaterial Verschließbare Bügelschlösser; stabile Bügelscharniere Farbe: Alu, schwarz, Chrom Abmessungen: 610 x 480 x 100 mm Gewicht: 4,6 kg Lucas Nülle GmbH Seite 5/20 www.lucas-nuelle.de

4 UniTrain Interface mit virtuellen Instrumenten (Basis VI) CO4203-2A 1 Das UniTrain-Interface ist das zentrale Gerät des UniTrain-Systems. Es stellt die zum Experimentieren benötigten Ein- und Ausgänge, Schalter, Quellen und die Messtechnik zur Verfügung. Die Steuerung des Interface erfolgt über den angeschlossenen PC. Ausstattung Interface: Ausgänge: Eingänge: 32-Bit-Prozessor mit Messdatenspeicher USB-2.0-Schnittstelle, Datenrate 12 MBit/s WLAN-Schnittstelle 2,4 GHz, IEEE 802.11 b/g/n UniTrain-Bus zum gleichzeitigen Anschluss beliebig vieler Experimenter Hochwertiges Designer-Gehäuse mit Aluminium-Standfüßen und oberflächengehärteter Plexiglas-Front Geeignet zur Aufnahme in Experimentierrahmen für DIN-A4- Lehrplatten Vorbereitet für den Anschluss von 2-mm- Sicherheitsmessleitungen Mehrfarbige LEDs zur Statusanzeige Abmessungen: 29,6 x 19 x 8,6 cm Externes Tischnetzteil mit Weitbereichseingang 100-264 V, 47-63 Hz, Ausgang 24 V / 5 A Gewicht (einschließl. Netzteil): 2,1 kg Einstellbarer analoger Ausgang, +/- 10 V, 0,2 A, DC 5 MHz, über BNC- und 2-mm-Buchsen Analoger Festspannungsausgang 5V, 1A (Abgriff über 2-mm- Buchse auf Experimenter CO4203-2B) 2 analoge Festspannungsausgänge +/- 15V, 1 A (Abgriff über 2-mm-Buchsen auf Experimenter CO4203-2B) 3 einstellbare analoge Ausgänge +/- 20V, 1 A, DC-150 Hz (Abgriff über 2-mm-Buchsen auf Experimenter CO4203-2B) 8 Relais 24 V DC / 1 A, davon 4 Relais auf 2-mm-Buchsen 16 Bit digitale Signalausgänge, davon 8 Bit auf 2-mm- Buchsen, TTL / CMOS, Taktfrequenz 0-100 khz, Spannungsfestigkeit +/- 15 V 4 analoge Differenzverstärkereingänge mit 10 MHz Bandbreite, Spannungsfest bis 100 V, Abtastrate 100 MSample, 9 Messbereiche, Speichertiefe 4 x 8k x 10 bit, Anschlüsse: BNC- (2 Eingänge) und 2-mm-Buchsen (4 Eingänge) 2 analoge Eingänge zur Strommessung, Überstromfest bis 5 A, Abtastrate 250kSample, 2 Messbereiche, Auflösung 12 bit, Anschluss über 2-mm-Buchsen 16 Bit digitale Signaleingänge, davon 8 Bit auf 2-mm- Buchsen, Speichertiefe 16 Bit x 2k, TTL / CMOS, Abtastrate 0 100 khz, Spannungsfestigkeit +/- 15 V Virtuelle Instrumente (Messgeräte und Quellen): 2 x VI Voltmeter, 2 x VI Amperemeter: AC, DC, 9 Bereiche 100mV bis 50V, TrueRMS, AV 1 x VI 2-Kanal-Amperemeter: AC, DC, 2 Bereiche 300 ma und 3 A, TrueRMS, AV 1 x VI 2-Kanal-Voltmeter: AC, DC, 9 Bereiche 100mV bis 50V, TrueRMS, AV 1 x VI 2-/4-Kanal-Oszilloskop: Bandbreite 10MHz, 25 Zeitbereiche 100 ns/div bis 10 s/div, 9 Spannungsbereiche 20 mv/div bis 10 V/div, Trigger und Pretrigger, XY- und Xt Modus, Cursor-Funktion, Additions- und Multiplikations-Funktion für 2 Lucas Nülle GmbH Seite 6/20 www.lucas-nuelle.de

Kanäle 1 x VI Stellbare Gleichspannung 0-10 V 1 x VI Funktionsgenerator: 0,5 Hz - 5MHz, 0-10 V, Sinus, Rechteck, Dreieck, 1 x VI Arbitrary Generator, 1 x VI Pulsgenerator 1 x VI 16 x Digital Out, 1 x VI 16 x Digital IN, 1 x VI 16 x Digital IN / OUT: Anzeige Binär, Hex, Dezimal und Oktal Zahlen Display 1 x VI Drehstromnetzgerät 0-150 Hz, 0-14 Veff, 2 A (benötigt CO4203-2B) 1 x VI Einstellbares Gleichspannungsnetzgerät 3 x (-20 V - +20 V), 2 A (benötigt CO4203-2B) 1 x VI Drehstromnetzgerät mit zusätzlich einstellbarer Phasenverschiebung und Taktrate (benötigt CO4203-2B) 1 x VI 8 x Relais, 1 x VI Multimeter: Anzeige eines Multimeters (optional; LM2330, LM2331 oder LM2322) in LabSoft Lieferumfang: Interface Netzteil +Netzkabel USB-Kabel CD mit Basissoftware Bedienungsanleitung Systemvoraussetzungen: PC mit Windows Vista, Windows7, Windows 8, Windows 8.1, Windows 10 (32 oder 64 Bit Versionen) CD-ROM-Laufwerk zur Installation der Software USB-Schnittstelle für das Interface 5 UniTrain Experimenter CO4203-2B 2 UniTrain-Experimenter zum Ankoppeln an das UniTrain-Interface oder an andere Experimenter. Ausstattung: Kopplung an das UniTrain-Interface und weiterer Experimenter über UniTrain-Bus UniTrain-Bus-Anschluss für die Experimentierkarten Hochwertiges Designer-Gehäuse mit Aluminium-Standfüßen und oberflächengehärteter Plexiglas-Front Geeignet zur Aufnahme in Experimentierrahmen für DIN-A4- Lehrplatten Bereitstellung der festen und variablen Spannungen des Systems an 2-mm-Buchsen (8 Stk.) Vorbereitet für den Anschluss von 2-mm- Sicherheitsmessleitungen Aufnahme der UniTrain-Experimentierkarten Auswurfmechanik für UniTrain-Experimentierkarten mit Rückstellfeder Aufnahme des Breadboard zum Experimentieren mit bedrahteten Bauteilen und Integrierten Schaltungen Aufnahme des Multimeters unter Verwendung der IrDa Schnittstelle Abmessungen: 29,6 x 19 x 8,6 cm Gewicht: 1,0 kg Lucas Nülle GmbH Seite 7/20 www.lucas-nuelle.de

Zubehör: Die erweiterte Stromversorgung wird für folgende Kurse benötigt: SO4204-4H Kurs Elektrotechnik 3: Drehstromtechnik SO4204-4M Kurs Elektrotechnik 11:Netzsysteme und Schutzmassnahmen in der Energietechnik SO4204-4N Kurs Elektrotechnik 12: Steuerungstechnik / Schützschaltungen SO4204-5P Kurs Elektronik 6: Leistungshalbleiter SO4204-6V, 7D, 7F Kurse zur Kraftfahrzeugtechnik SO4204-7M, -7N, -7P, -7Q Kurse zur Leistungselektronik SO4204-7S, -7T, -7U, -7X, -7Y, -7Z Kurse zu Elektrischen Maschinen SO4204-8K bis -8Z Kurse zur Automatisierungstechnik und Mechatronik SO4204-1N Bauteilsammlung UniTrain-I Drehstromtechnik UniTrain-I-Kurse UniTrain-I-Kurse Lucas Nülle GmbH Seite 8/20 www.lucas-nuelle.de

UniTrain-I-Kurse Elektrotechnik UniTrain-I-Kurse Elektrotechnik UniTrain-I-Multimediakurse zum Thema Elektrotechnik vermitteln den Kursteilnehmern die Grundlagen der Elektrotechnik. Die Kursteilnehmer lernen den Umgang mit der Messtechnik, dem Multimeter und dem Oszilloskop. Sie werden anhand von Strom- und Spannungsmessungen an grundlegenden Schaltungen mit den Begriffen und Gesetzen der Elektrotechnik vertraut und wenden das Erlernte unmittelbar in zahlreichen kompakten, erprobten Experimenten an. Alle Versuche werden mit berührungsungefährlicher Schutzkleinspannung durchgeführt. Lucas Nülle GmbH Seite 9/20 www.lucas-nuelle.de

Ausstattung bestehend aus: Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. Anz. 6 Kurs Elektrotechnik 1: Gleichstromtechnik SO4204-4D 1 Lieferumfang: Lerninhalte: 1 Experimentierkarte mit verschiedenen Widerstandsschaltungen, Kondensator und Spule 1 Experimentierkarte mit Spannungsteilerschaltungen 1 Experimentierkarte mit Schaltungen zur Untersuchung temperatur-, licht- und spannungsabhängiger Widerstände CD-ROM mit Labsoft-Browser und Kurssoftware Den Begriff Elektrizität erklären können Beispiele für die Nutzung von Elektrizität nennen können Kennen lernen des Bohr'schen Atommodells Elektrische Ladung und elektrisches Feld Zwischen Leiter, Nichtleiter und Halbleiter unterscheiden können Kennen lernen der Begriffe Strom, Spannung und Widerstand Verschiedene Gleichspannungsquellen benennen können Untersuchung eines einfachen Stromkreises mit Glühlampe Messen mit Voltmeter und Amperemeter Bauformen und Farbcodierung von Widerständen Experimenteller Nachweis des Ohmschen Gesetzes Experimenteller Nachweis der Kirchhoffschen Gesetze Messung an Reihen- und Parallelschaltungen von Widerständen Untersuchung von Schaltungen mit gemischt geschalteten Widerständen Messungen an Spannungsteilerschaltungen mit festen / veränderlichen Widerständen Messungen an Brückenschaltungen Leistungsmessung im Gleichstromkreis Untersuchung des Schaltverhaltens von veränderlichen Widerständen (LDR, NTC, PTC, VDR) Messung und Interpretation der Kennlinien von veränderlichen Widerständen (LDR, NTC, PTC, VDR) Messtechnische Untersuchung von Spule und Kondensator im Gleichstromkreis Fehlersuche (9 über Relais aktivierbare Fehler) Kursdauer: ca. 8 h (davon ca. 1,5 h Fehlersuche) Lucas Nülle GmbH Seite 10/20 www.lucas-nuelle.de

7 Kurs Elektrotechnik 2: Wechselstromtechnik SO4204-4F 1 Lieferumfang: Lerninhalte: 1 Experimentierkarte mit passiven Bauelementen R, L, C, über 2 mm Buchsen kombinierbar 1 Experimentierkarte mit 3 RLC Schwingkreisen, 1 Schwingkreis abstimmbar 1 Experimentierkarte mit 1 Netztransformator, 1 Übertrager und Lastschaltungen CD-ROM mit Labsoft-Browser und Kurssoftware Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselgrößen erklären können Die Kenngrößen sinusförmiger Signale benennen können Effektivwerte verschiedener periodischer Signale ermitteln Zeigerdiagramme zur Darstellung sinusförmiger Signale verwenden Rechnen mit Zeigerdiagrammen Kennen der charakteristischen Größen von Kapazitäten und Induktivitäten Erklären der Funktion von Kondensator und Spule als Energiespeicher Ermitteln der Kapazitätswerte von Kondensatoren mit Hilfe von Messungen Ermitteln der Induktivitätswerte von Spulen mit Hilfe von Messungen Den Begriff Blindwiderstand von Kapazität und Induktivität kennen lernen Den Blindwiderstand von Spule und Kondensator experimentell ermitteln Untersuchung des Wechselstromverhaltens von RC- und RL-Spannungsteilerschaltungen Untersuchung des Frequenzverhaltens einfacher Filterschaltungen an Wechsel- und Rechteckspannungen Die Funktionsweise elektrischer Schwingkreise erklären können Kennen lernen der Begiffe Resonanz, Güte, Bandbreite und Grenzfrequenz von Schwingkreisen Messung des Frequenzverhaltens von Reihen- und Parallelschwingkreisen Abstimmen eines Parallelschwingkreises mit Kapazitätsdioden Die Begriffe Wirk-, Blind- und Scheinleistung erklären können Untersuchung des Lastverhaltens von Transformatoren: Last-, Leerlauf- und Kurzschlussmessungen Kennen der typischen Einsatzgebiete von Transformatoren und Übertragern Messen und analysieren des Frequenzverhaltens von Transformatoren Untersuchung des Lastverhaltens von Übertragern Messen und analysieren des Frequenzverhaltens von Übertragern Fehlersuche (4 über Relais aktivierbare Fehler) Kursdauer: ca. 8 h (davon ca. 1 h Fehlersuche) Lucas Nülle GmbH Seite 11/20 www.lucas-nuelle.de

8 Kurs Elektrotechnik 3: Drehstromtechnik SO4204-4H 1 Lieferumfang: 1 Experimentierkarte mit 1 Stern- und 1 Dreiecksschaltung sowie ohmschen und kapazitiven Lasten 1 Experimentierkarte 3-Kanal-Oszilloskop zur Strom- und Spannungsmessung am Drehstromsystem CD-ROM mit Labsoft-Browser und Kurssoftware Lerninhalte: Kennenlernen von Drehstrom-Anwendungen Kennen der Begriffe im Drehstromnetz Messungen von Strang- und Leitergrößen im Drehstromnetz Mit Hilfe von Messungen die Gesetzmäßigkeiten zwischen Leiter- und Strangspannungen ermitteln und benennen Untersuchung von ohmschen und kapazitiven Verbrauchern in Stern- und Dreieckschaltung Ermitteln der Phasenverschiebung zwischen Leiter und Strangspannungen Messung der Ausgleichsströme im Neutralleiter und erklären der Auswirkungen von Neutralleiterunterbrechungen Strom und Spannungsmessungen bei symmetrischen und unsymmetrischen Belastungen Messung der Leistung an einer Drehstromlast Kursdauer: ca. 4 h Lucas Nülle GmbH Seite 12/20 www.lucas-nuelle.de

9 Kurs Elektrotechnik 4: Magnetismus / Elektromagnetismus SO4204-4A 1 Lieferumfang: 1 Experimentierkarte mit 7 vorbereiteten Schaltungen Transformator mit abnehmbaren Eisenkern Kompassnadel zur Untersuchung von magnetischen Feldern Elektromagnetische Bauelemente: Reedschalter, Hallschalter und Relais CD-ROM mit Labsoft-Browser und Kurssoftware Lerninhalte: Erklären des Phänomens Magnetismus Kennen magnetischer Materialien Aufzählen von Beispielen für den Einsatz magnetischer Materialien in der Elektrotechnik Kennen und Erklären der Begriffe magnetische Pole, magnetisches Feld, Feldlinien und Feldstärke Untersuchung des Magnetfelds eines stromdurchflossenen Leiters Untersuchung des Magnetfelds einer Spule (Luftspule, Spule mit Kern) Kennen und erklären des Begriffs Elektromagnetische Induktion Untersuchung des Ein-, und Ausschaltverhaltens einer Induktivität Das Entstehen der Lorentzkraft erklären Aufbau und Funktionsweise eines Transformators erklären Untersuchung des Einfluss des Eisenkerns auf das Übertragungsverhalten eines Transformators Messtechnische Bestimmung des Übersetzungsverhältnis eines Transformators Messtechnische Untersuchung eines Transformators bei verschiedenen Lasten Aufbau elektromagnetischer Bauelemente erklären: Relais, Reedschalter Experimenteller Nachweis der Funktionsweise von Relais und Reedschalter Experimentelle Untersuchung von Anwendungsschaltungen elektromagnetischer Bauelemente: Steuerschaltkreis mit Selbsthaltung, Hallsensor Kursdauer: ca. 4 h Lucas Nülle GmbH Seite 13/20 www.lucas-nuelle.de

10 Kurs Elektrotechnik 5: Messen mit dem Multimeter SO4204-4B 1 Lieferumfang: 1 Experimentierkarte mit Bauteilen zur Strom-, Spannungsund Widerstandsmessung Schaltung zur Messung unbekannter Bauelemente Digitalmultimeter Multi 13S CD-ROM mit Labsoft-Browser und Kurssoftware Lerninhalte: Kennen lernen der Bedienelemente des Multimeters Gefahrenquellen bei Messungen an elektrischen Schaltungen erkennen Messen elektrischer Gleich- und Wechselspannungen mit dem Multimeter Messen elektrischer Gleich- und Wechselströme mit dem Multimeter Widerstandsmessungen mit dem Multimeter Diodenmessungen mit dem Multimeter Nullabgleich und Durchgangsmessungen ausführen Messbereichsanpassung Mögliche Fehlerquellen bei Messungen kennen Bauelemente an einer unbekannten Schaltung mit Hilfe von Strom und Spannungsmessungen ermitteln Kursdauer: ca. 3 h Lucas Nülle GmbH Seite 14/20 www.lucas-nuelle.de

11 Kurs Elektrotechnik 6: Schaltungsanalyse SO4204-4C 1 Lieferumfang: 1 Experimentierkarte mit Steckfeld zum Aufbau von Widerstandsnetzwerken 2 Konstantstrom- und 2 Konstantspannungsquellen 15 Steckwiderstände auf Leiterplatte CD-ROM mit Labsoft-Browser und Kurssoftware Lerninhalte: Kennenlernen der Grundgleichungen elektrischer Netzwerke Aufstellen der Kirchhoffschen Gleichungen für ein Widerstandsnetzwerk Analyse von Widerstandsnetzwerken mit Hilfe der Kirchhoffschen Gleichungen Leistungsanpassung in Widerstandsschaltungen Umformung elektrischer Netzwerke (Stern-Dreieck- Umwandlung) Kennenlernen und Anwenden des Überlagerungssatzes Vereinfachung von Widerstandsnetzwerken mit Hilfe des Satzes der Ersatzspannungsquelle Vereinfachung von Widerstandsnetzwerken mit Hilfe des Satzes der Ersatzstromquelle Vereinfachung eines Widerstandsnetzwerks mit 2 Quellen mit Hilfe des Theorems von Millman Umwandlung von Ersatzspannungs- in Ersatzstromquelle Analyse von Widerstandsnetzwerken mit Hilfe des Maschenstromverfahrens Analyse von Widerstandsnetzwerken mit Hilfe des Knotenpotentialverfahrens Kursdauer: ca. 5 h Lucas Nülle GmbH Seite 15/20 www.lucas-nuelle.de

12 Kurs Elektrotechnik 7: Elektromagnetische Verträglichkeit EMV SO4204-4K 1 Lieferumfang: 1 Experimentierkarte mit parallelen Leiterbahnen zur Untersuchung galvanischer, induktiver und kapazitiver Kopplungseffekte und Messverstärker CD-ROM mit LabSoft-Browser und Kurssoftware Lerninhalte: Kennenlernen des Begriffs elektromagnetische Verträglichkeit EMV Kennenlernen der elektromagnetischen Kopplungseffekte Auflisten natürlicher und künstlicher elektromagnetischer Störquellen Auflisten der wichtigsten europäischen EMV-Normen und - Richtlinien Messtechnische Untersuchung der galvanischen Kopplung zwischen parallelen Leiterbahnen Messtechnische Untersuchung der kapazitiven Kopplung zwischen parallelen Leiterbahnen Messtechnische Untersuchung der induktiven Kopplung zwischen parallelen Leiterbahnen Maßnahmen zur Verbesserung der EMV-Eigenschaften einer Schaltung kennenlernen Maßnahmen zur Vergrößerung der Störfestigkeit einer Schaltung kennenlernen Kursdauer: ca. 4 h Lucas Nülle GmbH Seite 16/20 www.lucas-nuelle.de

13 Kurs Installationstechnik 1: Schutzmaßnahmen und Netzsysteme SO4204-4M 1 Lieferumfang: 1 Experimentierbord zum Aufbau verschiedener 3-phasiger Netzsysteme mit: 1 RCD, 4-polig, 30mA 1 Trenntransformator 1 Transformator für Schutzkleinspannung 1 Isolationswächter, einstellbar 1 Modell Mensch 1 Erdersimulation 1 Verbraucher einphasig 1 Verbraucher dreiphasig 16 verschiedene Fehlersimulationswiderstände Satz Messleitungen und Brückenstecker CD-ROM mit LabSoft-Browser und Kurssoftware Lerninhalte: Aufbau verschiedener Netzsysteme (TN, TT,IT) Schutz gegen direktes und bei indirektem Berühren Schutz durch Schutztrennung Schutz durch Schutzkleinspannung Überstromschutzeinrichtungen Fehlerstromschutzeinrichtungen Messungen und Überprüfungen von Schutzmaßnahmen Schutzleiterwiderstandsmessung Isolationswiderstandsmessung RCD-Test mit und ohne Auslösung Erdermessung Schleifenwiderstandsmessung Zeitdauer ca. 10 h Lucas Nülle GmbH Seite 17/20 www.lucas-nuelle.de

14 Kurs Installationstechnik 2: Steuerungstechnik / Schützschaltungen SO4204-4N 1 Lieferumfang Experimentierboard verbindungsprogrammierte Steuerungstechnik mit: 4 Hauptschütze, 3 Motorschutzschalter, 2 Hilfsschütze 1 Universal-Zeitrelais, 1 Stromstoßrelais 6 Kontrollleuchten, 3 Endlagenschalter 1 Not-Aus Taster, 3 Taster, 1 Hand-Automatikschalter 25 Projekt-Auflagemasken Satz Messleitungen und Brückenstecker CD-ROM mit Labsoft-Browser und Kurssoftware Lerninhalte Kennelernen von Komponenten der Steuerungstechnik Planen von Steuerungsprojekten Funktionskontrolle mit Schaltungssimulator Funktionsprobe und Fehlersuche in Steuerungsprojekten Projektinhalte: Zweihandbedienung einer Schneidemaschine (UND- Schaltung) Lüftersteuerung von verschiedenen Schaltstellen (ODER- Schaltung) Pumpensteuerung mit Selbsthaltung (Vorrang AUS) Pumpensteuerung mit Selbsthaltung (Vorrang EIN) Pumpensteuerung mit Schützverriegelung Pumpensteuerung mit Tipp-Schaltung Pumpensteuerung mit Selbsthaltung oder Tipp-Schaltung Pumpensteuerung mit Folgeschaltung Bohrmaschinensteuerung mit Fremdgebläse (Folgeschaltung) Drehrichtungssteuerung an einer Bohrmaschine (einfache Wendeschützschaltung) Schiebetorsteuerung mit Tasterverriegelung Kransteuerung mit direkter Richtungsumkehr Kransteuerung mit Zwangspause bei Richtungsumkehr Zeitabhängige Bandsteuerung Zeitabhängige Lüftersteuerung Handbetätigte Stern-Dreieck-Schaltung Automatische Stern-Dreieck-Schaltung, unbelastet Automatische Stern-Dreieck-Schaltung, belastet Automatische Stern-Dreieck-Wendeschützschaltung Einfache Hubtorsteuerung mit Sicherheitsleiste Erweiterte Hubtorsteuerung mit Fernüberwachung Drehzahlsteuerung für Dahlandermotoren Drehzahlsteuerung für Dahlandermotoren, zeitabhängig Tauchbadsteuerung Pumpensteuerung mit Stromstoßrelais Kursdauer: ca. 25 h Lucas Nülle GmbH Seite 18/20 www.lucas-nuelle.de

15 Kurs Installationstechnik 3: LED Beleuchtung und Farberkennung SO4204-4P 1 Lieferumfang Experimentierkarte LED-Beleuchtung mit: 4 unterschiedlichen LED-Typen, weiß und mehrfarbig 1 Universalhelligkeitssensor 3 LED's RGB, einstellbar mit Potentiometern 1 programmierbare Hochleistungs-LED, RGB-LED 1 Scanner zur Farberkennung Plexiglasabdeckung mit Reflexionsflächen Farbkarte CD-ROM mit Labsoft-Browser und Kurssoftware Lerninhalte Kennenlernen verschiedener LED-Typen Helligkeitsregelung verschiedener LED's mit PWM Kennlinienaufnahme und Helligkeitsmessung Additive Farbmischung und Farbtemperatureinstellung Farberkennung und Farbwiedergabe Kursdauer: ca. 10 h Zusätzlich empfehlenswert zum Kurs SO4204-4M Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. Anz. 16 UniTrain Aufbewahrungskoffer für Experimentierboard SO4203-2V 1 Alu-Profil Koffer mit Handgriff und mit Schaumstoffblock zur Aufnahme eines Experimentierboards Aufnahmemöglichkeit für 1 Experimentierboard und Kleinmaterial Verschließbare Bügelschlösser; stabile Bügelscharniere Farbe: Alu, schwarz, Chrom Abmessungen: 600 x 450 x 175 mm Gewicht: 2,5 kg Lucas Nülle GmbH Seite 19/20 www.lucas-nuelle.de

Zusätzlich empfehlenswert zum Kurs SO4204-4N Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. Anz. 17 UniTrain Aufbewahrungskoffer für Experimentierboard SO4203-2V 1 Alu-Profil Koffer mit Handgriff und mit Schaumstoffblock zur Aufnahme eines Experimentierboards Aufnahmemöglichkeit für 1 Experimentierboard und Kleinmaterial Verschließbare Bügelschlösser; stabile Bügelscharniere Farbe: Alu, schwarz, Chrom Abmessungen: 600 x 450 x 175 mm Gewicht: 2,5 kg 18 Messleitungssatz 2mm, Brückenstecker 2/5mm für SO4204-4N SO5146-1Q 1 Messleitungs- und Steckersatz für 2mm, bestehend aus: 5 Messleitungen 2mm, 7,5cm, blau 5 Messleitungen 2mm, 30cm, blau 12 Messleitungen 2mm, 7,5cm, gelb 12 Messleitungen 2mm, 30cm, gelb 12 Messleitungen 2mm, 7,5cm, schwarz 12 Messleitungen 2mm, 30cm, schwarz 20 Stück Brückenstecker 2mm / 5mm Kontaktdaten: max. 50V, max 10A Lucas Nülle GmbH Seite 20/20 www.lucas-nuelle.de