Potenzialstudie Erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt. Dr. Martin Stötzer

Ähnliche Dokumente
Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt

Studie Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt. Dr. André Naumann

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Biomethaneinspeisung in Ungarn

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Fachtagung Elektromobilität

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Ausschreibungsdesign für die Förderung von PV-Freiflächenanlagen

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Energie Schlüssel der Zukunft?

EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft. Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Energiewende in Deutschland

Energiewende Status und zukünftige

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Bilanzpressekonferenz der Stadtwerke Münster. 11. Juni 2014, Hafenplatz 1

Herausforderungen des Stromnetzausbaus in Nordrhein-Westfalen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

BHKW-Förderung im Land Bremen

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Was ist ein Smart Grid?

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Das EEG 2014 im Überblick

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Wie müssen die Rahmenbedingungen aussehen, um das Potenzial der Biomasse zu entfalten?

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Windkraft im Burgenland

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Neues Technisches Konzept

Transkript:

Potenzialstudie Erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt Gemeinschaftsveranstaltung Biogas Sachsen-Anhalt Dr. Martin Stötzer Referat 32 Klimawandel, Klimaschutz, Biomasse, Erneuerbare Energien und Verkehr 1

Inhalt 1. Einführung 2. Potenzialanalyse zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien 3. Biokraftstoffe 4. Weitere Themen 5. Zusammenfassung 2

1) Einführung Energiebilanz Sachsen-Anhalt 2012 Quelle: STALA 3

1) Einführung Biomasse in Sachsen-Anhalt Anteil EE an der Nettostromerzeugung 2013: 46,8 % davon Anteil Bioenergie innerhalb der EE 26,6 % Anteil EE am EEV 2012: 8,7 % davon Anteil Biomasse am EEV 8,3 % Nettowärmeerzeugung in Heizkraftwerken und Heizwerken der allgemeinen Versorgung Jahr 2013: insgesamt 8.987.761 MWh Biogas 94.412 MWh Gesamtanzahl Biogasanlagen in ST: 322, davon 26 Biomethananlagen Installierte elektrische Leistung: ca. 174 MW Einspeisekapazität Biomethan: ca. 17.800 m 3 /h Stand: Biogasanlagen zum 31.12.13 (Quelle: LLFG) Quelle: ABO Wind 4

2) EE-Potenzialstudie Gegenwärtiger Ausbaustand - Wind Gesamt 4,3 GW installierte Windleistung (Stand 2014) Davon 1,9 GW außerhalb Vorrang und Eignungsgebiete Vorrang- und Eignungsgebiete 127 ausgewiesene Flächen auf insgesamt 18.962 ha 5

2) EE-Potenzialstudie Ausbaupotenzial - Wind Potenzial in Vorrang- und Eignungsgebieten (VE- Gebiete) PLZ-scharfe Größen der VE- Gebiete Flächenbedarfswert: 3,6 ha/mw (anhand repräsentativer VE- Gebiete, inkl. Repowering) Gesamtfläche VE-Gebiete (ohne Neuausweisung): 18.962 ha Potenzial: ca. 5,9 GW Weiterbetrieb außerhalb VE- Gebiete: 1,2 GW Fläche von Vorrangund Eignungsgebieten für Windenergie in ha 6

2) EE-Potenzialstudie Gegenwärtiger Ausbaustand - PV Installierte Leistung 1,51 GW (Stand 2013), davon ca. 280 MW auf HS-Ebene ca. 900 MW auf MS-Ebene ca. 330 MW auf NS-Ebene 7

2) EE-Potenzialstudie Ausbaupotenzial PV (110m-Streifen) Potenzial: Berücksichtigung von: 609 Kilometer + 167 km (A14 + A143 in Bau) Autobahn 2216 Kilometer Schienennetz Ergebnis: Flächenpotenzial: 7400 ha Installierbare Leistung: 2,9 GW 8

2) EE-Potenzialstudie Ausbaupotenzial PV (Dach+FF) Dachflächenpotenzial: Gesamtdachfläche: ca. 20 Mio. m² Installierbare Leistung: 2,3 GW PV-Freiflächenpotenzial (nicht 110m-Streifen): Installierbare Leistung: ca. 2,1 GW Davon Installiert: 1 GW Geplant: 300 MW 9

2) EE-Potenzialstudie Gegenwärtiger Ausbaustand - Biomasse Installierte Leistung 390 MW (Stand 2013), davon ca. 21 MW auf HS-Ebene ca. 362 MW auf MS-Ebene ca. 7 MW auf NS-Ebene Ausbaupotenzial - Biomasse Unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen: 480MW Verfügbares Potenzial (Biomasse- Potenzial-Studie): 650 MW 10

2) EE-Potenzialstudie Szenario Konservativer Ausbau 2033 Annahme der Nutzbarkeit eingeschränkter Potenziale Kein 110-Meter-Streifen Dachflächen Kein Repowering außerhalb VE-Gebieten, Abnahme der inst. Leistung Verminderter Zubau von PV und WEA Installierte Windleistung: 5,3 GW Installierte PV-Leistung: 1,8 GW Biomasse: 450 MW KWK: 2,3 GW (Orientierung an NEP 2014) 11

2) EE-Potenzialstudie Szenario Gemäßigter Ausbau 2033 Eingeschränkte Nutzbarkeit vorhandener Potenziale Kein 110-Meter-Streifen Dachflächen Begrenztes Repowering außerhalb VE-Gebieten Zubau von PV und WEA kontinuierlich orientiert an Historie Installierte Windleistung: 6,8 GW Installierte PV-Leistung: 3,7 GW Biomasse: 560 MW KWK: 2,3 GW 12

2) EE-Potenzialstudie Szenario Pro EE 2033 Annahme der Nutzbarkeit aller genannten Potenziale 110-Meter-Streifen Dachflächen Repowering außerhalb VE- Gebieten Installierte Windleistung: 8,0 GW (max. Potenzialnutzung + Neuausweisung 3000ha) Installierte PV-Leistung: 7,3 GW (Potenzialnutzung 100 %) Biomasse: 650 MW 13

2) EE-Potenzialstudie Analyse des elektrischen Netzes Ist-Stand 2013 ProEE-Szenario 2033 14

3) Biokraftstoffe Quelle: STALA 15

3) Biokraftstoffe Ziele der Bundesregierung im Straßenverkehr 2020 Senkung THG- Emission bei Dieselund Ottokraftstoffen um 6% Reduzierung des Energieverbrauchs um 10% ggü. 2005 Quelle: BMEL 16

3) Biokraftstoffe iluc-faktoren (IFPRI-Studie) Sehr kontroverse Diskussion Hohe Unsicherheiten in den Annahmen 17

4) Weitere Themen Pilotausschreibung PV-FF 2015: 500 MW (erste Auktion bis 15.04.2015) 2016: 400 MW 2017: 300 MW Weiterer Prozess Begleitung des FF-Pilotvorhabens Marktanalyse der übrigen EE-Technologien Eckpunkte bis Sommer 2015 + Konsultationsphase voraussichtlich Juli/August 2015 Gesetzgebungsverfahren + Genehmigung durch EU- KOM bis Herbst 2016 (erste Auktionen Ende 2016) 18

4) Weitere Themen Strommarktdesign Kapazitätsmechanismen vs. Strommarkt 2.0 Versorgungssicherheit Flexibilitätsoptionen Europa 19

5) Zusammenfassung EE-Potenzialstudie: hohes Ausbaupotenzial auf vorhandenen Flächen Ziel ein weiterer konfliktarmer Ausbau der Erneuerbaren Energien Weiterer Koordinationsbedarf iluc: Fragen der Umsetzung und Auswirkungen auf die Landwirtschaft Ausschreibungen: steigende Anforderungen an Investitionen in EE-Technologien, Intensive Begleitung des Gesetzgebungsverfahrens Chance für Biomasse Strommarktdesign Tendenz zu Strommarkt 2.0 Flexibilität als zusätzlicher Wert 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 21

Stand: FNR 22

3) Biokraftstoffe Erzeugung Absatz Jahr Biodiesel Bioethanol Biodiesel Bioethanol Tonnen Tonnen 2007 433 329. 433 961. 2008 254 236 351 735 248 263 262 175 2009 353 297 426 798 349 944 429 815 2010 459 704 433 979 525 776 435 517 2011 459 725 412 890 548 435 421 435 2012 374 754 476 663 392 468 484 136 2013 420 276 473 114 426 223 473.620 Stand: STALA 23