Erfolgskritisches Wissen bei Personalwechsel sichern Wissenstransfer auf dem Prüfstand



Ähnliche Dokumente
Wissensmanagement und -transfer in der Praxis Barrieren überwinden IT - Tools richtig nutzen Die Wissensweitergabe effektiv umsetzen

Der Europäische Wissenspreis Bewerbungsformular

IT-Sicherheit beim Einsatz von mobilen Endgeräten in Behörden

Der Revisor als proaktiver Manager in der öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Unternehmen

IN BERLIN

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

IN BERLIN

Betrug beim Einsatz von EU-Fördermitteln sicher erkennen und verhindern

Projektplanung und -steuerung

Wie Fördermittel aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds beantragen?

IT-Sicherheit beim Einsatz von mobilen Endgeräten in Behörden

Interkulturelles Intensiv-Training China

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Öffentliche Auftraggeber

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Mitarbeitergespräche führen

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Ergebnis- und risikoorientierte Revisionsprüfungen im Zuwendungswesen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Vergaberecht 2011 für kommunale Dienstleistungen und Beschaffung Aktuelle Regelungen und Auswirkungen auf die Praxis

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Matthias Hintz, Gründer der Marke meroo.

Ideenmanagement / BVW

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

IT-Vergabe in der öffentlichen Verwaltung Leistungsbeschreibung Vertragsgestaltung EVB-IT in der Praxis

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Messung und Evaluierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Praxisseminar Vergaberecht für EU-geförderte Projekte - Rechtssichere Anwendung & Tipps für die Praxis Januar 2014, Berlin.

2- tägiges Fachseminar:

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Arbeitsrecht für Führungskräfte

REFA-Datenschutzbeauftragter

Architekten verstehen Architekten begeistern

TEILNAHME- BEDINGUNGEN

KONFLIKTMANAGEMENT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Öffentlich-Private Partnerschaften

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Web Social Media und Lernen

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Vergabe von IT-Dienstleistungen

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Kapitalanlage Internal Audit Revision von Kapitalanlageprozessen

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Projektmanagement und Projektcontrolling

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum

ISO/TS Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Konstruktives Konfliktmanagement

Geschäftsprozessmanagement

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS)

Internet Marketing Live Intensivworkshop

3. Gewerbeimmobilientag Berlin

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

Vergabe von IT-Leistungen

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

Zum Veranstaltungsinhalt

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Basistarif in der privaten Krankenversicherung - Grundlagen und Leistungsmanagement -

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

IN BERLIN

Do it yourself! - Basic Business Development

Kommunikation und Gesprächsführung

Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert)

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Risikomanagement in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen

Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Transkript:

Mit intensiven Workshops Für öffentliche Institutionen: 23. 24. November 2015, Berlin Mit Experten aus: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat Zukunftsgerechte Gestaltung der Arbeitswelt, Referentin Zukunftsgerechte Gestaltung der Arbeitswelt Broschüre Freie und Hansestadt Hamburg, Personalamt, Leiterin Personalmanagementkonzepte und Marketing Landeshauptstadt München, Geschäftsbereich IT-Controlling, Leiter Technische Universität Braunschweig, Stabsstelle Interne Hochschulberatung, Leiter der Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement der Verwaltung Mit Fokus auf: Planung, Entwicklung und Implementierung eines systematischen Wissenstransfers Auswahl eines Wissensmanagement-IT-Tools, erfolgreiche Vergabe und Leistungsbeschreibung Nutzerbegleitung und Akzeptanzmanagement bei der Einführung eines Wissensmanagement-IT-Tools Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement: Prozesse als Bausteine der Wissenssicherung 1

FÜR ÖFFENTLICHE INSTITUTIONEN: Herausforderungen für den Wissenstransfer in öffentlichen Institutionen Wissen ist bekanntlich Macht. Wissen macht Organisationen und ihre Mitarbeiter erfolgreich. Umso besorgniserregender ist es deswegen, dass gerade der reibungslose Wissenstransfer, der das erfolgskritische Wissen einer Organisation betrifft, sich für die öffentlichen Institutionen zunehmend zu einer Herausforderung entwickeln: Um 2020 wird ein großer Teil der Führungskräfte altersbedingt aus den öffentlichen Institutionen ausgeschieden sein und eine gewaltige Wissenslücke hinterlassen. Die ersten Wellen von Altersabgängen werden sich bereits in zwei bis drei Jahren bemerkbar machen. Darüber hinaus wird der Stellenabbau in vielen öffentlichen Institutionen auch jetzt weiter vorangetrieben. Darunter leidet auch das Wissen der jeweiligen Organisation. Die nachrückenden Generationen Y und Z wiederum sind für schnelle Jobwechsel bekannt. Oft verschwindet ihr Wissen mit ihnen. Überlappungszeiten, die für eine erfolgreiche Einarbeitung neuer Mitarbeiter unabdingbar sind, fehlen im öffentlichen Dienst zumeist: Viele fangen bei null an und können die Organisation nicht erfolgreich unterstützen. Wissensbarrieren in vielen öffentlichen Institutionen Wissen und damit auch Macht werden nicht immer gern geteilt erschweren die Situation, ebenso wie z. T. häufige Fehlzeiten aufgrund von Krankheit. IT-Lösungen für Wissensmanagement, mit denen das erfolgskritische Wissen einer Organisation konserviert werden soll und die neuen Mitarbeitern oder auch Springern eine schnelle Einarbeitung ermöglichen sollen, werden nicht immer richtig ausgewählt und entwickeln sich oft zu Datengräbern. Mag das Knowhow einer Organisation auch tatsächlich in ihnen gespeichert sein, kann es im Notfall aufgrund uneinheitlicher Nutzung und mangelnder Akzeptanz seitens der Nutzer nicht schnell genug aktiviert werden. Ein modernes Wissensmanagement als Lösung Die öffentlichen Institutionen müssen ein systematisches und modernes Wissensmanagement planen, konzipieren und einführen, wenn sie das Problem des Wissenstransfers lösen möchten. Das interaktive Praxisseminar wird anhand von Praxisbespielen, Workshops und Vorträgen aufzeigen, wie man: ein Konzept für einen systematischen Wissenstransfer ausarbeitet, auf die Bedürfnisse der eigenen Organisation abstimmt und implementiert; dabei Kulturveränderungen herbeiführt, die das Ziel verfolgen, Wissens selbstverständlich preiszugeben und für die Organisation nutzbar zu machen; eine Überwindung von Widerständen durchsetzt, die eine Akzeptanz und einen gelebten Wissenstransfer ermöglichen; die richtigen Wissensmanagement-IT-Tools auswählt und sich im Rahmen der Vergabe durch eine kluge Leistungsbeschreibung tatsächlich auch die Lösung sichert, die zur eigenen Organisation passt; durch eine effektive Nutzerbegleitung und ein intelligentes Akzeptanzmanagement für eine optimale Einführung und Nutzung eines Wissensmanagement-IT-Tools sorgt, damit keine unnützen Datengräber entstehen; ein geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement betreibt und Prozesse zur Wissensspeicherung richtig erfasst, dokumentiert, um sie bspw. im Rahmen einer Einarbeitung sehr schnell nutzen zu können. An wen richtet sich das Praxisseminar? Führungskräfte, Leiter und Mitarbeiter aus den Bereichen Personalentwicklung Organisation Personal- und Organisationsentwicklung Zentrale Abteilung IT Informationsmanagement Strategie Qualität Qualitätsmanagement aus Einrichtungen wie: Bundes- und Landesministerien Staatskanzleien Städte und Kommunalverwaltungen nachgeordnete Behörden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene Bezirksregierungen Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen Unternehmen der öffentlichen Hand Krankenhäuser und Kliniken Stadtwerke Rechenzentren Kirchliche Verwaltungen Gerichte öffentliche Banken Versicherungsträger Polizei Nichtregierungsorganisationen (NGOs) 2

Was lernen Sie in diesem Fachseminar? Welche Herausforderungen kommen im Bereich des Wissenstransfers auf die öffentlichen Institutionen jetzt und in Zukunft zu? Wie plane, entwickele und implementiere ich ein maßgeschneidertes Konzept für den Wissenstransfer, das auf die Bedürfnisse meiner öffentlichen Institution zugeschnitten ist? Welche Möglichkeiten bieten antizyklische Stellenbesetzung und Mentoring-Konzepte für den Wissenstransfer? Wie führe ich Kulturveränderungen herbei, die das Ziel verfolgen, Wissen selbstverständlich preiszugeben und für meine Organisation nutzbar zu machen? Wie überwinde ich Widerstände in meiner Institution und durchbreche Barrieren bei der Einführung eines systematischen Wissenstransfers? Wie nehme ich bei der Einführung von Wissensmanagement sowohl die Führungskräfte als auch die Mitarbeiter effektiv mit? Was muss ich bei der Auswahl von Wissensmanagement-IT-Lösungen beachten? Welche Anforderungen müssen IT-Tools erfüllen und welche sind besonders geeignet? Wie habe ich bei der Beschaffung einer Wissensmanagement-IT-Lösung die Vergabe und insbesondere die Leistungsbeschreibung, um mir das IT-Tool zu sichern, das zu meiner Institution und meiner Situation wirklich passt? Wie betreibe ich eine erfolgreiche Nutzerbegleitung und ein optimales Akzeptanzmanagement bei der Einführung und Nutzung einer Wissensmanagement- IT-Lösung, damit sich diese nicht zu einem Datengrab entwickelt? Ihre Vorteile Sparen Sie Geld und verbessern Sie die Effektivität und Effizienz Ihrer Behörde durch einen effektiven Wissenstransfer. Lernen Sie von Praxisbeispielen, was bei der Einführung eines modernen Wissensmanagements zu beachten ist. Stellen Sie sich frühzeitig auf die notwendigen organisatorischen und technischen Veränderungen ein. Beugen Sie den vielfältigen Risiken vor, die aus einem fehlenden Wissensmanagement in Ihrer Organisation resultieren. Profitieren Sie von Erfahrungen der Experten, die bereits erfolgreich moderne Instrumente des Wissensmanagements nutzen. Erhalten Sie Antworten auf Ihre individuellen Fragen zum Wissenstransfer in den öffentlichen Institutionen und tauschen Sie Ihre Erfahrungen mit Referenten von Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene und aus anderen öffentlichen Institutionen sowie mit Teilnehmern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Wie nutze ich geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement effektiv und wie erfasse ich Prozesse zur Wissensspeicherung richtig, um sie bspw. bei der Einarbeitung von neuen Mitarbeitern nutzen zu können? 3

PROGRAMM TAG 1 08:30-09:00 Akkreditierung 09:00-9:05 Begrüßung durch die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht 09:05-09:30 Begrüßung durch die Leitung des interaktiven Fachseminars und Vorstellungsrunde 09:30-10:15 Herausforderungen und Lösungen für einen erfolgreichen Wissenstransfer in öffentlichen Institutionen Langfristige und mittelfristige Herausforderungen für den Wissenstransfer in öffentlichen Institutionen: - Rentenabgänge (Baby Boomer) - Generation Y - Generation Z Aktuelle Herausforderungen für den Wissenstransfer: - Personalabbau / Stellenreduzierung - fehlende Überlappungszeiten bei der Stellenbesetzung im öffentlichen Dienst, die für eine optimale Einarbeitung notwendig sind - knappe Stellenbesetzung: Was tun bei Urlaub oder Krankheit von wichtigen Mitarbeitern? - Wissensbarrieren in Organisationen Angst vor Machtverlust durch Teilen von Wissen Ein systematisches Wissensmanagement als Antwort: - Säulen und Instrumente des Wissensmanagements: - Beispiele aus Bundes- und Landesbehörden - Der richtige Einsatz von IT-Lösungen für den Wissenstransfer - Möglichkeiten antizyklischer Stellenbesetzung - Erfolgreiche Mentoring-Konzepte Weiterführende Empfehlungen Doreen Molnár, Referentin Zukunftsgerechte Gestaltung der Arbeitswelt, Referat Zukunftsgerechte Gestaltung der Arbeitswelt, Bundesministerium für Arbeit und Soziales 10:15-10:30 Diskussionsrunde 10:30-11:00 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking Workshop 11:00-12:45 Planung, Entwicklung und Implementierung eines systematischen Wissenstransfers: Schritte auf dem Weg zu einer Kulturveränderung In diesem Workshop diskutieren Sie, wie man Kulturveränderungen erreicht, die das Ziel verfolgen, Wissen selbstverständlich preiszugeben und für die Organisation nutzbar zu machen. Darüber hinaus werden Fragen der Entwicklung eines Konzepts für einen systematischen Wissenstransfer und seine Implementierung besprochen. Demografische Entwicklung als Treiberin des Wissensmanagements Traditionelle Formen des Wissenserhalts Erfahrungen mit, Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus einem Wissensmanagement- Pilotprojekt: ErWin ( Erfahrung und Wissen Nutzen ) - Erfahrungen mit Interviewleitfäden und Mindmaps - Praxiserfahrungen bei der Umsetzung nach Abschluss des Pilot-Projektes Auf der Suche nach Verbündeten: Möglichkeiten der Einbettung des Wissensmanagements - in ein systematisches Informations- und - Qualitätsmanagement Ablauf: Einführender Vortrag Aufgabenstellung Gruppenarbeit Vorstellung der Ergebnisse Diskussion der Ergebnisse unter der Leitung der Workshopleiterin Katharina Dahrendorf, Leiterin Personalmanagementkonzepte und Marketing, Personalamt, Freie und Hansestadt Hamburg 12:45-14:00 Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking 4

Workshop 14:00-15:45 Widerstände überwinden, Wissensanker auswerfen Barrieren bei der Einführung eines systematischen Wissenstransfers durchbrechen In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Organisationskultur auf die Implementierung eines systematischen Wissensmanagements vorbereiten, Widerstände und Probleme frühzeitig lokalisieren und die entscheidenden Erfolgsfaktoren ableiten. Wie bereite ich die Organisationskultur in meiner Institution auf die Implementierung vor? Wie nehme ich die Führungskräfte effektiv mit? Wie nehme ich die Mitarbeiter effektiv mit? Wie gewährleiste ich eine erfolgreiche Einführung und Nutzung? Ablauf: Aufgabenstellung Gruppenarbeit Vorstellung der Ergebnisse Diskussion der Ergebnisse Praxisbericht 16:15-17:00 Erfolgreiche Beschaffung eines Wissensmanagement-IT-Tools: Auswahl, Vergabe und Leistungsbeschreibung Anforderungen an Wissensspeicherung und -nutzung Überblick über die wichtigsten technischen Wissensmanagement-Lösungen, die bei der Suche und Auswahl berücksichtigt wurden Erfolgreicher Auswahlprozess der Wissensmanagement-IT- Tools: Vergabe und Leistungsbeschreibung Martin Mahnkopf, Leiter der Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement der Verwaltung, Stabsstelle Interne Hochschulberatung, Technische Universität Braunschweig 17:00-17:15 Diskussionsrunde 17:15 Endes des ersten Tages des interaktiven Fachseminars Martin Mahnkopf, Leiter der Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement der Verwaltung, Stabsstelle Interne Hochschulberatung, Technische Universität Braunschweig 15:45-16:15 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking Wissen macht Erfolg! 5

PROGRAMM TAG 2 09:00-09:15 Begrüßung durch die Leitung des interaktiven Fachseminars und Rückblick auf den ersten Tag Fallstudie 09:15-10:00 Erfolgreiche Einführung und Nutzung einer Wissensmanagement-IT-Lösung (Informationsportal) Effektive Einführung und Nutzerbegleitung Intelligentes Akzeptanzmanagement Einblick in das Informationsportal der TU Braunschweig Martin Mahnkopf, Leiter der Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement der Verwaltung, Stabsstelle Interne Hochschulberatung, Technische Universität Braunschweig 10:00-10:15 Diskussionsrunde 10:15-10:45 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking 13:00-13:45 Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement 2: Prozesse als Baustein der Wissenssicherung Prozesswissen als strategischer Erfolgsfaktor Dokumentationsanforderungen an Prozesse zur Wissensspeicherung Prozesswissen nutzbar machen Nachhalten der Wissensbasis: Was ist zu beachten? Andreas Feiertag, Leiter Geschäftsbereich IT-Controlling, Landeshauptstadt München 13:45-14:00 Diskussionsrunde 14:00 Ende des zweiten Tages des interaktiven Fachseminars und Ausgabe der Zertifikate 10:45-11:30 Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement 1: Geschäftsprozesse als Instrument der Effizienzsteigerung Prozessmanagement Begriffsklärung: Was unterscheidet Prozesse von Aufgaben? Phasenmodelle Operationalisierung und Nutzen Nachhalten von Veränderungen Die Rolle der Führung in der Prozessorganisation Andreas Feiertag, Leiter Geschäftsbereich IT-Controlling, Landeshauptstadt München 11:30-11:45 Diskussionsrunde 11:45-13:00 Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking Erfahrene Sprecher und zahlreiche interaktive Workshops! 6

REFERENTEN Doreen Molnár Referentin Zukunftsgerechte Gestaltung der Arbeitswelt, Referat Zukunftsgerechte Gestaltung der Arbeitswelt, Bundesministerium für Arbeit und Soziales Doreen Molnár (Dipl. Ing. für Arbeitsgestaltung und M.B.A.) ist seit 18 Jahren im Bereich Personalmanagement/ Personal- und Organisationsentwicklung in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst tätig. Sie ist seit 2013 Referentin im Bereich Zukunftsgerechte Gestaltung der Arbeitswelt im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dort zuständig für den öffentlichen Dienst im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit. Davor war Sie acht Jahre im Bundesministerium für Arbeit und Soziales als Referentin für die Personalentwicklung des Ministeriums verantwortlich sowie zwei Jahre in gleicher Funktion im Bundesministerium für Gesundheit und Soziales. Bevor sie in die obersten Bundesbehörden wechselte, war sie vier Jahre Unternehmensberaterin und Trainerin in einer internationalen Unternehmensberatung in den Bereichen Changemanagement, Post Merger Integration und Führungskräfteentwicklung sowie sechs Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin und Beraterin in den Bereichen Arbeitsgestaltung sowie Personalund Organisationsentwicklung. Katharina Dahrendorf Leiterin Personalmanagementkonzepte und Marketing, Personalamt, Freie und Hansestadt Hamburg Katharina Dahrendorf ist Referatsleiterin Personalmanagementkonzepte und Marketing im Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg. Dort ist sie zuständig für die konzeptionelle Weiterentwicklung des Personalmanagements und der Koordinierung der zentralen und dezentralen Aktivitäten und der Öffentlichkeitsarbeit für das Personalmanagement. Zu ihren inhaltlichen Schwerpunkten gehört die Federführung u. a. für alle Diversity Themen (z. B. Gleichstellung, interkulturelle Öffnung) und die Facetten der demografischen Entwicklung: Personalplanung, Betriebliche Gesundheitsförderung und Wissensmanagement. Gleichzeitig ist sie Herausgeberin des blickpunkt personal, eines Fachmagazins für das Personalmanagement der Freien und Hansestadt Hamburg, sowie des zweijährig erscheinenden Personalmanagementbericht. Zuvor war sie in verschiedenen Bereichen der hamburgischen Verwaltung tätig, u. a. als Organisationsberaterin zu Themen der Verwaltungsmodernisierung. Andreas Feiertag Leiter Geschäftsbereich IT-Controlling, Landeshauptstadt München Andreas Feiertag ist seit 1995 für die Landeshauptstadt München tätig. Seit 2011 leitet er den Geschäftsbereich für das IT-Controlling und verantwortet dort das strategische IT-Controlling, Projektcontrolling und die Fortschreibung der geschäftlichen Regelungen im IT-Bereich. Davor oblag ihm die Leitung der IT-Abteilung der Münchner Stadtentwässerung und bis Mitte 2000 die Leitung des dortigen Rechenzentrums. Seine erste Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung war 1995 die Leitung von Projekten im IT-Bereich - IT-Anwendungen und Vernetzung, ebenfalls bei der Landeshauptstadt München. Mit dem Thema Prozessmanagement beschäftigt sich Andreas Feiertag seit über 10 Jahren und kennt zahlreiche kommunale Ansätze. Martin Mahnkopf Leiter der Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement der Verwaltung, Stabsstelle Interne Hochschulberatung, Technische Universität Braunschweig Martin Mahnkopf leitet das Fachgebiet Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement der Zentralverwaltung der technischen Universität Braunschweig seit 2009. Seit 2012 ist er im Rahmen eines Interimsmanagements außerdem für das Studienservice-Center der TU Braunschweig verantwortlich. In diesen Positionen ist er insbesondere für die Qualitätssicherung und das Verbesserungsmanagement, die Entwicklung der Strategie der Zentralverwaltung sowie fach- und ressortübergreifende Veränderungsprojekte der TU Braunschweig zuständig. Von 2006 bis 2009 war er als Persönlicher Referent des Hauptberuflichen Vizepräsidenten der TU Braunschweig (Kanzler) neben den Ressortthemen Personal, Finanzen und Gebäudemanagement insbesondere als Projektleiter der Geschäftsprozessanalyse und -optimierung der Zentralverwaltung beschäftigt. Zuvor arbeitete Martin Mahnkopf unter anderem als Revisor in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Braunschweig und war neben der Jahresabschluss- und Konzernprüfung auch hier schon mit Fragen der Unternehmensführung und der Organisationsentwicklung konfrontiert. 7

ORGANISATORISCHES BUCHUNG E-Mail: buchung@euroakad.eu Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 Fax: +49 (0)30 80 20 80 250 Für Online-Buchungen besuchen Sie bitte unsere Internetseite: www.euroakad.eu Veranstaltungstermin 23. 24. November 2015 Buchungsnummer S-1111 Veranstaltungssprache Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Veranstaltungspreis Frühbucherpreis bis zum 4. September 2015: 989,- Euro Normalpreis ab dem 5. September 2015: 1.289,- Euro Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind: Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, die als Druckerzeugnis im Rahmen der Veranstaltung übergeben werden Seminar-Zertifikat bei voller Anwesenheit Getränke und Pausengebäck während der ganzen Veranstaltung Mittagessen an beiden Tagen Auf Wunsch erhalten Sie nach der Veranstaltung die digitale Version der Tagungsunterlagen zum Preis von zzgl. 60,- Euro zusätzlich zum Seminar. Alle Preise zzgl. 19% MwSt. Kontakt Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht am Potsdamer Platz, Eingang Leipziger Platz 9 10117 Berlin Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 Fax: +49 (0)30 80 20 80 250 E-Mail: info@euroakad.eu Internet: www.euroakad.eu Ihre AnsprechpartnerInnen zum Programm: Regina Lüning, M.Sc. econ. Leiterin Marketing und Vertrieb Tel.: +49 (0)30 80 20 80 246 Fax: +49 (0)30 80 20 80 259 E-Mail: regina.luening@euroakad.eu Dr. rer. pol. Nikolaus Siemaszko Conference Manager Tel.: +49 (0)30 80 20 80 239 Fax: +49 (0)30 80 20 80 259 E-Mail: nikolaus.siemaszko@euroakad.eu (Programmänderungen vorbehalten) Veranstaltungsort Courtyard by Marriott Berlin Mitte Axel-Springer-Str. 55 10117 Berlin Tel.: +49 (0)30 800 928 6300 Fax: +49 (0)30 800 928 1000 E-Mail: reservations.berlin@marriotthotels.com Internet: www.marriott.de Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht vor, wenn Sie im Veranstaltungshotel auf ein begrenzt verfügbares Zimmerkontingent zurückgreifen möchten. Selbstverständlich können Sie auch ein anderes Hotel für Ihre Übernachtung wählen.

BUCHUNG E-Mail: buchung@euroakad.eu Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 Fax: +49 (0)30 80 20 80 250 Für Online-Buchungen besuchen Sie bitte unsere Internetseite: www.euroakad.eu Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht am Potsdamer Platz Eingang Leipziger Platz 9 10117 Berlin Buchung Buchungsnummer: S-1111 (DMW) 23. 24. NOVEMBER 2015, BERLIN Hiermit möchten wir die folgenden Personen verbindlich für das Seminar: Wissenstransfer auf dem Prüfstand anmelden. Teilnehmer 1 Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position Straße PLZ / Stadt Land Frau Herr Nachname Tel. Fax E-Mail Hiermit bestelle ich die digitale Version der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar. Teilnehmer 2 Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position Straße PLZ / Stadt Land Frau Herr Nachname Tel. Fax E-Mail Hiermit bestelle ich die digitale Version der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar. Teilnehmer 3 Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position Straße PLZ / Stadt Land Frau Herr Nachname Tel. Fax E-Mail Hiermit bestelle ich die digitale Version der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar. Rechnungsanschrift, falls abweichend Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position E-Mail Frau Mit meiner Unterschrift bestätige ich die rechtsverbindliche Anmeldung und akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Hiermit stimme ich zu, weitere Information von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten. Herr Nachname Straße PLZ / Stadt Land Tel. Fax Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie: Einzelrechnung? Sammelrechnung? HINWEIS Die Anmeldung ist nur mit Stempel und Unterschrift gültig. Ort, Datum Unterschrift Bevollmächtigter und Stempel Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH Leipziger Platz 9 10117 Berlin Tel +49 (0)30 80 20 80 230 Fax +49 (0)30 80 20 80 259 9

Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen und der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen und anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit. 2. Anmeldung/Anmeldebestätigung Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder E-Mail erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen und rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb von 7 Tagen nach Eingang der Buchung die Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht als Information eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Eine Teil-Buchung ist nur für als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich. 3. Leistung Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen und Pausengetränke. Des Weiteren ist die Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert. Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Ein Anspruch auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verhaltens seitens der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so stellt dies eine Ausnahme dar. 4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann die Zahlung nicht eindeutig nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig und wird ggf. im Mahnverfahren oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.h.v. 5% über dem Basiszinssatz [ 247 Abs.1 BGB] p.a. zu fordern. Wenn die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht. Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung und nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht. 5. Stornierung Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00 zzgl. der gesetzl. Mwst. sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn dieser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich. 6. Urheberrechte Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor. 7. Haftung Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung. 8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin vereinbart. 9. Datenschutz Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit. Ihre Daten werden von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung unseres Produktangebotes verwendet. Für diesen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf die Web-Site der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert. Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen, verwendet diese die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen. Wenn Sie Kunde der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren diese Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über ihre Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schafft die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob diese Sie über verschiedenste Angebote per E-Mail informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen verarbeitet. Die Namen und Organisationsnamen werden über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt. 10