Gezielte Qualitätssicherung bei der LED-Straßenbeleuchtung

Ähnliche Dokumente
Präsentation Erfahrungswerkstatt Fachwissen Energieeffiziente Beleuchtung

Energieeffiziente Beleuchtung

Modernisierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Liebenburg Datum: Einsatz von LED-Technik Seite 1

Energieeffizienz bei der Beleuchtungssanierung. Sanierung im Pfarrheim. e&u energiebüro gmbh. e&u energiebüro gmbh Hubert Grobecker 26.9.

Nachrüsten oder neue Technik? Umrüsten von T8 Leuchtstoffröhren auf T5 Röhren

Einsatz von LED-Leuchten der Fa. Indal in einem Stadtgebiet der Stadt Bad Bergzabern.

Spezialisten in Sachen Licht. Licht kann mehr. Licht kann unglaublich produktiv sein. Industrie & Gewerbe

Tankstellenbeleuchtung, aus einer Hand

LED Bereic der Straßenbeleuc htung Seite 1

KfW Kommunalbank. Einführung der Premiumvarianten Energieeffiziente Stadtbeleuchtung

Energieaudit. Energieaudit.

Hocheffiziente Beleuchtungsanlagen

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Enquete Soziale Dienstleistung soziale Vergabe? NPO im Öffentlichen Wettbewerb Die Gestaltung einer Ausschreibungsunterlage aus juristischer Sicht

Rechtliche Rahmenbedingungen und Förderung von Beleuchtungsanlagen

LED Beleuchtung und Lichtsteuerung Zwei Seiten einer Medaille?

Was wir Ihnen anbieten können.

Analyse der öffentlichen Beleuchtung Inhalt Beispiele aus der Praxis Einleitung Beleuchtungsprojekte Ablauf einer Zustandsanalyse für die öb


Expertise. Produktqualität Kundennähe. Produkt-Leaflet Tmodule RECTANGULAR

Effi Light 2 Die LED Feuchtraum-Wannenleuchte

Smarte Straßenbeleuchtung Pflicht und Kür. ETP Konferenz Frankfurt am Main. 24. Februar 2015

Deutschland-Berlin: Projektmanagement im Bauwesen 2013/S

LED-Lichtband LB Schnellmontagesystem inkl. SL-T5 II Linear Lens Technology

BAFA Förderung! Kosten Senken!

Radium Lampenwerk Wipperfürth

ÖPP-Beleuchtungsmodelle aus Sicht eines Dienstleisters

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Tiefbau- und Verkehrsamt Erfurt Abteilung Straße/Brücke. Stand:

LED Innovation bei Beleuchtungssystemen am Beispiel RIBAG

Straßenbeleuchtung - Anforderungen an das Gesamtsystem

Vergaberecht und Nachhaltigkeit

Sind LEDs wirtschaftlich und technisch marktreif? LED - dort wo es Sinn macht! Christian Braatz Dipl. Wirtschafts.Ing.

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

ÖNorm EN in der Praxis

Solar + LED. Das perfekte Duo. unabhängig, nachhaltig, stark. Unser innovatives Solar LED-Programm

Befähigte Person Wer ist das?

BMU Förderprogramm 2014

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Effiziente Beleuchtungstechnik für Büro- und Verwaltungsgebäude

High Power LED-Lampen

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Nord. Lichtplanung & Beleuchtungstechnik Lichtplanung & Beleuchtungstechnik. West

Lichtstrahlen sind. Im weissen Licht sind alle. Der Raum absorbiert einen Teil des Lichtstromes. Es bleibt noch der Nutzlichstrom ΦN übrig.

klassische Lampentechnik

Word 2010 Schnellbausteine

Richtlinien Förderung Photovoltaik

Mehr sehen mit weniger Licht

Praktische Lösungsansätze

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

LED Licht in kommunalen Liegenschaften

Grüne Beschaffung Wie geht das. Kai Nitschke, Green Switch Manager Fred Hastedt, Büro für Elektrotechnik, Scheeßel Hamburg, April 2011

Energieversorgungseinrichtungen

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Modular aufgebaute LED Straßenleuchte MStreet Plus. Energieeffiziente und flexible Außenbeleuchtung. LED Straßenleuchte MStreet Plus

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

LED Infoblatt Seite 1 von 5

Demonstrationsvorhaben des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) in vier nordhessischen Kommunen

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

CONSULTING & MANAGEMENT

FINANZIERUNGUNDEFFIZIENZDER

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013

1. Ausschreibung und Vergabe.

KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN

Einsatz LED Beleuchtung in öffentlichen Gebäuden und Außenanlagen

Leuchten mit EVG. Elektronische Vorschaltgeräte Viele Vorteile - geringere Betriebskosten. Kundeninformation. Alles was Licht ist.

Information über eine Publikation :00

Glühlampen. Vorteil: Gute Farbwiedergabe Gut dimmbar Schönes warmes Licht Sehr günstiger Preis

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Freiberufliche Bodenkunde

Beleuchtungsersatz bei Zweckbauten

FRANKFURT SPART STROM

25% In 3 schritten zur BMU förderung. Sichern Sie sich bis Ihren investitionszuschuss.

Setzen Sie den Grünstift an.

Der -Online- Ausbilderkurs

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

Berechnungsformular zum Programm Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung - Innenbeleuchtung

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Personal- und Qualitätsentwicklung

Energieberatung/Energieausweise nach DIN Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Mean Time Between Failures (MTBF)

Transkript:

Gezielte Qualitätssicherung bei der LED-Straßenbeleuchtung Möglichkeiten der Effizienzsteigerung und Beleuchtungsoptimierung Dipl.-Ing. Birgit Knott

Lichttechnische Grundbegriffe Lichtstrom in lm (Lumen) Der Lichtstrom ist ein Maß für die gesamte von einer Lichtquelle abgegebene sichtbare Lichtmenge. Lichtausbeute (Effizienz) in lm/w Die Lichtausbeute ist das Verhältnis des Lichtstroms zur elektrischen Leistungsaufnahme und damit ein Maß für die Wirtschaftlichkeit und Effizienz einer Lichtquelle. Unterschieden wird zwischen der Effizienz des Leuchtmittels und der System-Lichtausbeute der Leuchte, die Verluste berücksichtigt. 29.02.2016-2 -

Leuchtmittel im Vergleich Lampentyp Leuchtstofflampe (36 W, KVG) Natriumdampf- Hochdrucklampe (70 W) Quecksilberdampflampe (80 W) LED (4.000 K) Lichtausbeute inkl. VG ca. [lm/w] Lebensdauer ca. [h] 70 24.000 Bemerkungen 70 28.000 teilweise Verbot seit 2015 ( Retrofit ) 45 20.000 Verbot gemäß EuP- Richtlinie seit 2015 bis zu 130 *) 100.000 *) Systemlichtausbeute 29.02.2016-3 -

Energiesparpotenziale in der Außenbeleuchtung 100 % - 24 % *) Nachtabsenkung: 1.050 h/a Betrieb mit 100 % Leistung 3.150 h/a Betrieb mit 50 % Leistung 76 % - 20 % 56 % - 39 % Quecksilberdampf- Hochdrucklampe 2 x 80 W Systemleistung 178 W Nachtabsenkung *) Verbrauch: 467 kwh/a Natriumdampf- Hochdruck- Austauschlampe 1 x 75 W Systemleistung 84 W Verbrauch: 353 kwh/a Neue Leuchte, Natriumdampf- Hochdrucklampe 1 x 50 W Systemleistung 62 W Verbrauch: 260 kwh/a 17 % LED-Leuchte ca. 30 W Systemleistung, Nachtabsenkung *) Verbrauch: 79 kwh/a 29.02.2016-4 -

LED das (Leucht-)Mittel der Wahl Vorteile der LED-Beleuchtung gegenüber konventioneller Beleuchtung: Hohe Effizienz (abhängig insbes. von Farbtemperatur, Umgebungstemperatur, Betriebsstrom und Qualität der LED) Lange Lebensdauer Geringe Wartungs- und Ersatzteilkosten aufgrund der langen Lebensdauer Präzise, blendfreie Lichtverteilung mit entsprechenden Optiken Flexibilität bezüglich der Farbtemperatur bei sehr guter Farbwiedergabe Verzögerungsfrei ein- und ausschaltbar Stufenlos auf 0 % dimmbar Konstantlichtstromregelung möglich keine anfängliche Überdimensionierung erforderlich, DIN-Wert wird konstant gehalten Diese Vorteile gilt es durch eine optimierte Planung auszunutzen 29.02.2016-5 -

Modernisierung von Beleuchtungsanlagen mit LED Es steht keine allgemeingültige Optimallösung zur Verfügung die jeweils optimale Lösung muss auf Basis einer qualifizierten lichttechnischen Planung identifiziert werden insbesondere bei LED! Sinnvoll: flächendeckende Umrüstung, keine Step-by-Step-Modernisierung, um alle Vorteile nutzen zu können (lichttechnische Einheitlichkeit, Akzeptanz, identische Wartung etc.). Die höchsten Einsparungen sind mit einem Leuchtentausch in Kombination mit Lichtmanagement-Systemen zu erzielen. Einfache Lichtmanagement-Systeme: Nachtabsenkung des Beleuchtungsniveaus; komplexere Systeme: flexible Steuerung (abhängig von Tageszeit, Wetterlage oder Verkehrsaufkommen). Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unter Einbezug aller Kosten gewährleistet eine nachhaltige Entscheidung. 29.02.2016-6 -

LP-Höhe Eckpunkte der effizienten Beleuchtungsplanung I Technische Grundlagen Um maximale Effizienz zu erreichen, wird jeder Lichtpunkt einzeln betrachtet: Aufnahme aller geometrischen Daten vor Ort (LP- Höhe, Abstand zum nächsten LP, Straßenbreite auf der Höhe des jeweiligen LP) Auf dieser Basis ist die Errichtung einer modernen Beleuchtungsanlage mit höchster Effizienz möglich Straßenbreite Berücksichtigung des vorhandenen Leuchtentyps bei der Zuordnung der neuen LED- Leuchte Erzielung eines einheitlichen Erscheinungsbildes, das besondere gestalterische Ansprüche berücksichtigt Zuordnung der Beleuchtungsklasse (S5, S4, ME6, ME5, teilweise ME4b) in Abstimmung mit der Kommune 29.02.2016-7 -

Eckpunkte der effizienten Beleuchtungsplanung II Durchführung der lichttechnischen Planung Die Wahl der Beleuchtungsklasse erfolgt gemäß DIN EN 13201: S5: Verkehrsberuhigte Bereiche, Fußgängerzonen, Fuß-/Radwege, Parkplätze S4: ME6: ME5: Nebenstraßen / Anwohnergebiete mit Maximalgeschwindigkeit 30 km/h Nebenstraßen / Anwohnergebiete mit Maximalgeschwindigkeit 50 km/h Durchgangsstraßen (Maximalgeschwindigkeit 50 km/h) ME4b: Durchgangsstraßen (Maximalgeschwindigkeit 50 km/h) mit einem Verkehrsaufkommen > 7.000 Fahrzeuge pro Tag Auf dieser Grundlage erfolgt eine normorientierte Auslegung der neuen Beleuchtungsanlage, soweit die Vor-Ort-Bedingungen dies zulassen (abhängig u. a. von Verdeckung durch Blattwerk, Lichtpunktabständen und Masthöhen) Die optimierte lichttechnische Planung umfasst eine Einzelbetrachtung jedes Lichtpunktes unter Berücksichtigung der aufgenommenen geometrischen Rahmenbedingungen und führt im Ergebnis zu einer deutlichen Steigerung der Lichtqualität und Effizienz. 29.02.2016-8 -

Praktische Vorteile der Umrüstung auf LED-Technologie Verbesserung der Lichtqualität Einheitliche Lichtfarbe (zumeist ca. 4.000 K) Einsatz von Optiken ermöglicht die gezielte Ausrichtung der Beleuchtung auf die Verkehrswege konventionelle Beleuchtung LED Beleuchtung Optimierung des durchschnittlichen Beleuchtungsniveaus Keine merkliche Beeinflussung der Ausleuchtung bei Ausfall einzelner LEDs Nächtliche Absenkung auf 50 % des Beleuchtungsniveaus Aufgrund der spektralen Zusammensetzung der Lichtfarbe höhere subjektive Helligkeit und Sicherheit Einheitliches Erscheinungsbild durch Reduzierung der Leuchtenvielfalt 29.02.2016-9 -

Falschfarbdarstellung LED-Straßenbeleuchtung Straßenbeleuchtung konventionell Straßenbeleuchtung LED Quelle: Demonstrationsvorhaben LED-Technologie im Bereich von Straßenbeleuchtungsanlagen des Landes Hessen (2011) 29.02.2016-10 -

Fahrplan zur Projektumsetzung Überprüfung des Datenbestandes Lichttechnische Grobplanung Ausschreibung der Leistungen Qualitätssicherung im Rahmen der Ausschreibung Lichttechnische Feinplanung Bestellung und Logistik Bauüberwachung und Bauabnahme 29.02.2016-11 -

Überprüfung des Datenbestandes Überprüfung des vorliegenden Datenbestandes als Grundlage für die Ausschreibung Bedarfsweise Aktualisierung bzw. Aufstockung der Datengrundlage um folgende Angaben Leuchtenstandort Leuchtentyp (Kofferleuchte, Pilzleuchte, Bogenleuchte etc.) Bestückung (z. B. 1 x 70 W NAV) Straßentyp / Beleuchtungsklasse gemäß Norm (z. B. Nebenstraße / S4) Mastform (Gerade / Peitsche / Bogen / Überspannung) Masthöhe Straßenbreite (einschl. Gehwege) max. Abstand zum Nachbar-LP Vorhandene Mast- bzw. benötigte Leuchtenfarbe 29.02.2016-12 -

Lichttechnische Grobplanung Ziel der Grobplanung: Erstellung eines Leistungsverzeichnisses Aufbau muss so erfolgen, dass sich eine sinnvolle Vergleichsbasis für die spätere Angebotsprüfung ergibt Mögliche Vorgehensweise: Clusterung der Lichtpunkte nach entsprechendem Schema Mastarten (Ansatz- / Aufsatzleuchten) Leuchtentypen (technisch / repräsentativ) Verkehrssituation / Benennung Beleuchtungsklasse Raster LP-Abstände (z. B. < 15 m, 15 30 m, 30 45 m, 45 60 m, > 60 m) Straßenbreiten (Rasterung bei bekannter Varianz, sonst Pauschalierung) Vorgabe der Voll- und Teillastzeiten Leuchtenanzahl je Cluster Abfrage der LED-Systemleistung (Angabe der Bestands-Bestückung ist nicht erforderlich) 29.02.2016-13 -

Ausschreibung der Leistungen Vergabeverfahren VOB (Schwerpunkt Bauleistung nach Anhang IV VOL/A sind dies Arbeiten jeder Art, durch die eine bauliche Anlage hergestellt, instand gehalten, geändert oder beseitigt wird. Darunter fallen insbesondere [auch] die Lieferung und Montage elektrotechnischer Einrichtungen ) VOL (Schwerpunkt Lieferleistung) VOF (Schwerpunkt freiberufliche Dienstleistungen meist Architekten- oder Ingenieurleistungen) SektVO (Auftraggeber im Bereich Verkehr, Trinkwasser, Energieversorgung) Berücksichtigung von EU-Schwellenwerten, oberhalb derer ein europaweites Verfahren vorzusehen ist VOB: 5.225.000 EUR VOL: 209.000 EUR Sektoren: 418.000 EUR (Stand: 01.01.2016) 29.02.2016-14 -

Ausschreibung der Leistungen Anforderungen und Zuschlagskriterien Benennung von Anforderungen und Zuschlagskriterien, wie z. B. Zwingend erforderliche Eignungsnachweise / Erklärungen zur Lage des Wirtschaftsteilnehmers Umsatz, Versicherungsnachweise, Erklärung zu Steuerzahlungen, Zuverlässigkeit, Angaben zu Beschäftigten etc. Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit Herstellungskapazitäten, lichttechnische Berechnungen gemäß LV-Vorgaben, Vorlage von Datenblättern etc. Vorgabe von technischen Mindest- und Bewertungskriterien zur Qualitätssicherung Preisabfrage Benennung von Binde- und Lieferfristen sowie Vertragsstrafen Forderungen zu Gewährleistungen / Mängelansprüchen, Garantien etc. 29.02.2016-15 -

Qualitätssicherung im Rahmen der Ausschreibung Durch Vorgabe von ausschreibungsrelevanten Mindestanforderungen und Bewertungskriterien kann gezielt Qualitätssicherung betrieben werden. Relevante Anforderungen und Kriterien sind beispielsweise: Systemlichtausbeute / Systemeffizienz [lm/w] Lichtfarbtemperatur [K] Nutzlebensdauer [a] Steuerungsschnittstelle zur Realisierung einer Halbnachtschaltung Vorlage von Prüfzeichen wie ENEC oder VDE (Früh-)Ausfallrate Bestromung der Leuchten Geringer ULOR-Wert (Vermeidung von Lichtemissionen in den oberen Halbraum) Gehäuseeigenschaften / Material 29.02.2016-16 -

Lichttechnische Feinplanung I Vor-Ort-Termine zwecks Analyse von Sonderfällen (große Kreuzungsbereiche, Tunnel, FGÜ, Mehrfachausleger o. ä.) Konkretisierung der vorliegenden Geodaten Lichttechnische Planung unter Berücksichtigung der Ausschreibungsergebnisse Nutzung von Beleuchtungs-Simulationssoftware Ermittlung von Simulationsergebnissen je Einzel-LP Zuordnung eines Leuchtentyps je Rechenfall Aufbau einer automatisierte Zuweisung für alle zukünftigen identischen Beleuchtungssituationen Nutzung der erzeugten Listen zur Ermittlung der Verbrauchseinsparung und für die anschließenden Bestellvorgänge 29.02.2016-17 -

Lichttechnische Feinplanung II Generierung zusätzlicher Einsparpotentiale durch ggf. erforderliche Aufsplittung der Cluster-Planung gemäß Angebot Reduzierung der durchschnittlich installierten Leistung (teilweise bis zu 30 %) Reduzierung der Investitionskosten Reduzierung des Verbrauchs Reduzierung der CO 2 -Emissionen 29.02.2016-18 -

Bestellung und Logistik Ergebnis der lichttechnischen Planung ist die eindeutige Zuweisung eines Leuchtentyps je Lichtpunkt Merkmale zur Beschreibung eines Leuchtentyps sind z. B.: Leuchtenart (technisch / repräsentativ), Optik, Leistung, Neigungswinkel, Kabellänge, etc. Zuweisung eines kundenspezifischen Bestellcodes je Leuchtentyp Bestellliste Auslieferung der kundenspezifisch markierten Leuchten Eindeutige Zuweisungsmöglichkeit im Rahmen der Montagetätigkeiten Fehlervermeidung Akzeptanzsicherung 29.02.2016-19 -

Vorfeldberatung des HMWEVL Abruf der für die Beratung benötigten Datengrundlagen durch die hessenenergie Vorhabenspezifische Auswertung der Daten Beratung in Wiesbaden mit folgenden Schwerpunkten: Technische Aspekte (Informationen zu Grundlagen, Planung, Steuerungstechnik, Produktanforderungen etc.) Informationen zum Beschaffungsverfahren für Liefer- und Montageleistungen (Konkretisierung der Leistungen, Qualitätssicherung im Rahmen des Beschaffungsverfahrens etc.) Grundlagen / Unterstützung bei der Fördermittelbeantragung Vor-Ort-Termin beim Beratungsempfänger mit folgenden Schwerpunkten: Ggf. weitere Informationen zur Fördermittelbeantragung Praktische Hinweise zur Vorgehensweise bei der Datenzusammenstellung Herangehensweise bei lichttechnischen Sonderfällen Informationen zur Umsetzung des Beschaffungsverfahrens 29.02.2016-20 -

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Mainzer Straße 98 102 65189 Wiesbaden Telefon: 0611-7 46 23 0 Telefax: 0611 71 82 24 Kontakt@hessenENERGIE.de www.hessenenergie.de