Themenangebot insbesondere für Gemeinden, Gruppierungen u. Verbände

Ähnliche Dokumente
Themenangebot 2018 Region Hannover e. V.

Themenangebot 2015 Region Hannover e. V.

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Unterrichtsinhalte Religion

Inhaltsverzeichnis.

1 Was leisten Rituale?

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederkunft des

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

6 INHALT 4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederk

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

Die Orthodoxe Kirche

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Realschule Edemissen: Schuleigener Lehrplan für das Fach Evangelische Religion (Klasse 7)

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Wurzeln und Visionen

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Theologische Existenz heute

Bibliothek Schlüssel BKM. Bereiche. Pädagogik. Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Katechese. Sakramentenkatechese. Kirchenjahr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck

Gestalten Sie mit uns die Zukunft von St. Clemens

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Leben gestalten 2. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium

Warum ist die Bibel so wichtig?

Ein Brief vom Bischof

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Kurzlehrplan der Pflichtthemen für das Fach Katholische Religionslehre (in der FK verabschiedet am

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament

Mediothek Signaturen Fachstelle Bildung Katechese Medien. Bereiche. A Pädagogik. B Ethik, Philosophie und Weltreligionen.

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

KOMPETENZ: Beruf, Gesellschaft, Politik

messen FÜR BesormeRe AnueGen

QUARTETT DER KONFESSIONEN

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Das Feuer des Evangeliums

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Katholische Religionslehre Klasse 6

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Inhalt 1. Teilband TEIL A ZUR LAGE DES GLAUBENS. Vorwort zur deutschen Ausgabe von Joseph Kardinal Ratzinger 27

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

Präambel. Ökumenische Gemeindepartnerschaft will Selbstgenügsamkeit überwinden und ökumenische Gemeinschaft verbindlich gestalten.

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Themen, die ankommen. Mit freundlichem Gruß. Dieter Kunzmann, Bildungsreferent

Freude und Hoffnung der Menschen teilen

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

14 M1 (MEINE) LEBENSGESCHICHTEN KIRCHENGESCHICHTE PAULUS VON TARSUS STECKBRIEF: (gest. vermutlich 64 n. Chr.) Bild

Transkript:

Themenangebot 2020 insbesondere für Gemeinden, Gruppierungen u. Verbände Region Hannover e. V. Clemensstr. 1, 30169 Hannover Tel. 0511/16405-40, Fax 0511/16405-55 e-mail: hannover@keb-net.de www.keb-hannover.de Stand Januar 20

Edith-Stein-Haus Clemensstr. 1, 30169 Hannover Telefon: (0511) 16405-40 Telefax: (0511) 16405-55 e-mail: hannover@keb-net.de www.keb-hannover.de Konto: Evangelische Kreditgenossenschaft eg Filiale Hannover IBAN: DE68 5206 0411 0000 6171 56 BIC: GENODEF1EK1 1

Vorstand Propst Dr. Christian Wirz, Regionaldechant für die Region Hannover Peter Sutor Johannes Geisthardt Hans-Peter Meiser Sebastian Hemme Pfr. Wolfgang Semmet Geschäftsführer Peter Kadura Pädagogische Leitung Alexandra Jürgens-Schaefer Jolanta Schweer Karoline Wolfram Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle Doris Metge Sandra Melchien Die KEB ist zertifiziert nach DIN ISO EN 9001:2015 DIE KATHOLISCHE ERWACHSENENBILDUNG REGION HANNOVER E. V ist Mitglied der KATHOLISCHEN ERWACHSENENBILDUNG IM LANDE NIEDERSACHSEN E. V 2

EIN WORT VORAB Vor Ihnen sehen Sie das Themenangebot der Katholischen Erwachsenenbildung Region Hannover e.v., das Dank des Engagements vieler Referentinnen und Referenten entstanden ist. Mit dem Themenverzeichnis möchten wir Ihnen Angebote machen und Anregungen geben für Veranstaltungen und Fortbildungen in Ihrer Gemeinde, Gruppe oder Einrichtung. Wir hoffen auf Ihr Interesse. Zudem können auch Themen und Fortbildungen aufgegriffen werden, die nicht im Verzeichnis genannt sind aber auf Anfrage für Sie konzipiert und durchgeführt werden. Wenden Sie sich gerne an uns! In diesem Sinne grüßen Sie Peter Sutor, 1. Vorsitzender und das Team in der Geschäftsstelle Alexandra Jürgens-Schaefer Jolanta Schweer Karoline Wolfram Doris Metge Sandra Melchien 3

I N H A L T S Ü B E R S I C H T BILDUNG AUF BESTELLUNG" Leitfaden für die Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Region Hannover e.v. S. 05 Religion und Gesellschaft Pädagogik Gesundheit und Pflege Kultur Verzeichnis der Referentinnen und Referenten S. 26 4

BILDUNG AUF BESTELLUNG" Leitfaden für die Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Region Hannover e.v. (KEB) Wer kann bestellen? Aus dem Ihnen vorliegenden Themenangebot der Katholischen Erwachsenenbildung Region Hannover e.v. können interessierte Pfarrgemeinden, Verbände, Institutionen und freie Gruppen - auch nichtkirchliche - Veranstaltungen buchen. Es genügen in der Regel sieben Interessierte, um Veranstaltungen durchführen zu können. Wie geht das? Sie können aus dem Themenangebot formlos schriftlich oder telefonisch bei der Katholischen Erwachsenenbildung Region Hannover e.v. Veranstaltungsreihen, Einzelveranstaltungen und Seminare buchen. Es erleichtert der Geschäftsstelle die Arbeit und Ihnen die Chance, das gewünschte Thema mit dem/ der von Ihnen gewünschten Referent_in zu erhalten, wenn die Buchungen frühzeitig eingehen. Buchungen sind (jedoch) grundsätzlich das ganze Jahr über möglich. Die Katholische Erwachsenenbildung Region Hannover e.v. stimmt Thema, Veranstaltungsart, Termine und Ort mit Ihnen und den Referenten und Referentinnen ab. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung. Welche Themen können angefragt werden? Gerne können auch Themen und Fortbildungen, die nicht im Verzeichnis genannt sind, auf Anfrage für Sie konzipiert und durchgeführt werden! Was kostet das? Für jede Veranstaltungseinheit (3 UE) berechnet die Katholische Erwachsenenbildung Region Hannover e.v. 75,00. Bei einigen Veranstaltungen entsteht wegen erhöhter Kosten eine höhere Gebühr, auf die Sie bei der Buchung hingewiesen werden. Die Referentenhonorare trägt die Katholische Erwachsenenbildung Region Hannover e.v. 5

Was ist zu beachten? Die Katholische Erwachsenenbildung wird mit Mitteln des Landes Niedersachsen und der Diözese Hildesheim gefördert; d. h.: alle in Verbindung mit der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) durchgeführten Veranstaltungen stehen in deren pädagogischer Verantwortung. Deshalb sind insbesondere folgende gesetzliche Bestimmungen zu beachten: Jede Veranstaltung ist vorher anzumelden. Eine Unterrichtseinheit (UE) sind 45 Minuten. Eine gebuchte Einzelveranstaltung muss drei Unterrichtseinheiten umfassen. Jede Veranstaltung - muss unter dem Namen und Logo veröffentlicht werden. Auf Wunsch kann das Logo per e-mail versandt werden. Für jede erwachsenenbildnerische Maßnahme der Katholischen Erwachsenenbildung Region Hannover e.v. ist eine Teilnahmeliste zu führen mit genauer Anschrift und Unterschrift aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie des/der Referent_in und mit Angabe der Zeiten. Es müssen mindestens sieben Teilnehmende plus Referentin oder Referent anwesend sein. Die Teilnahmelisten werden Ihnen mit der Bestätigung von der Geschäftsstelle zugesandt. Nach Abschluss der Maßnahme geben Sie die Teilnahmelisten und ein Belegexemplar Ihrer Werbung bitte sobald wie möglich an die Geschäftsstelle zurück. Mit einem Fragebogen bitten wir um ihre Rückmeldung zu der durchgeführten Veranstaltung, um die Qualität unseres Angebotes weiter zu sichern. 6

Welche Hilfen gibt es? Wir entwickeln das Themenangebot ständig fort im Austausch mit den Referentinnen und Referenten und mit den ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen in Gemeinden und Verbänden. Auch für Ihre Rückmeldungen und Anregungen sind wir dankbar. In allen Fragen der katholischen Erwachsenenbildung stehen unsere pädagogischen Mitarbeiter_innen und die Geschäftsstelle für Beratung und Organisation zur Verfügung. Die Realisierung Ihrer Buchungen aus unserem Themenangebot (Absprache mit den Referentinnen und Referenten und Ihnen) inkl. Abrechnung wird von der Geschäftsstelle für Sie geleistet. Wir stellen die erforderlichen Kontakte zwischen Ihnen und den Referentinnen und Referenten her, so dass Sie jederzeit Gelegenheit haben, Einfluss zu nehmen um auf örtliche Gegebenheiten hinzuweisen (z. B. besondere Zusammensetzung oder Erwartungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer). Die Veranstaltung wird in unserem Programm veröffentlicht. Wir geben Hilfen bei der Werbung. Die Presse wird von uns benachrichtigt. Das aktuelle Themenangebot kann jeweils im Internet unter: www.keb-hannover.de/service eingesehen und in schriftlicher Form bei der Geschäftstelle angefragt werden. 7

RELIGION UND GESELLSCHAFT Jesus von Nazareth Lebenswelt, Botschaft, Selbstverständnis Prof. Dr. Alois Stimpfle Paulus von Tarsus Lebenswelt, Botschaft, Selbstverständnis Prof. Dr. Alois Stimpfle Wie wirklich ist die biblische Wirklichkeit? - Das Phänomen der Wunder Jesu - Das Phänomen der Auferstehung Jesu - Das Zeugnis des Johannes-Evangeliums Prof. Dr. Alois Stimpfle Die Sünde im Neuen Testament Schuld, Verhängnis und Erlösung Prof. Dr. Alois Stimpfle Das Mahl der urchristlichen Gemeinde Eucharistische Gemeinschaft heute Prof. Dr. Alois Stimpfle Frauen in der Bibel Frauen im Alten Testament Frauen im Neuen Testament Rita Maria Scholz-Behrens, Hildegard Sanner Maria von Magdala - Apostelin der Apostel Rita-Maria Scholz-Behrens Heute von Maria reden... Biblische Aussagen über die Mutter Jesu Die Bedeutung Marias für das Frauenbild in der Kirche Rita-Maria Scholz-Behrens Stark sind wir und voller Leben Frauen und Spiritualität Hildegard Sanner 8

Frauen gestalten Gottesdienst Hildegard Sanner Glauben Frauen anders? Feministische Theologie - woher sie kommt und was sie will Rita Maria Scholz-Behrens Gleichnisse Jesu Intention und Aussagen der Gleichnisse Jesu Gleichnisverständnis heute Michael Berges Die Botschaft der Weihnachtsevangelien Die Kindheitsgeschichten bei Lukas und Matthäus im Vergleich Die Bedeutung der Menschwerdung Gottes für unsere Welt Rita-Maria Scholz-Behrens Die Bergpredigt leben - geht das? Die Bergpredigt - Die Magna Charta des Reiches Gottes Die Bergpredigt - Ihre Bedeutung für das alltägliche und politische Handeln der Christinnen und Christen Referent_innen auf Anfrage Sprich davon, wenn es dir wichtig ist: Vom Schweigen über den Glauben Andreas Brauns Das Glaubensbekenntnis der Kirche Michael Berges "Den Segen Gottes bewahren" Segen in der Bibel, im Alltag und in der Liturgie Rita-Maria Scholz-Behrens Sakramente - Zeichen der Nähe Gottes Michael Berges 9

Biblische Spiritualität Herzensgebet Prof. Dr. Alois Stimpfle Bibel in der Pastoral Ein Erstkommunion-Konzept Prof. Dr. Alois Stimpfle Wie kann ich mein Kind heute religiös erziehen? Ludger Holle Tod ein Ende, das ein Anfang ist!? Ludger Holle Bibelarbeit in Form des Bibliodramas Ludger Holle Umkehr und Buße als Weg zum Leben Michael Berges Warum lässt der gute Gott uns leiden? Frage nach dem Ursprung des Bösen und des Leids Michael Berges, Rita-Maria Scholz-Behrens Die "letzten Dinge" als heutige Fragen Himmel, Hölle, Fegefeuer, Jüngstes Gericht, Tod und Auferstehung - Wie kann ich das verstehen? Michael Berges, Rita-Maria Scholz-Behrens Beten ja, aber wie? - Wenn Beten schwierig wird Referenten auf Anfrage Dunkle Kapitel der Kirchengeschichte Irrlehren und Antworten der Kirche Kreuzzüge, Inquisition und Hexenglaube Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff 10

Zwischen Wittenberg und Trient - Die katholische Kirche vor und nach der Reformation Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff Brennpunkte der Bistumsgeschichte Die Gründung des Bistums Hildesheim Reformation und Gegenreformation Das Bistum Hildesheim im 19. und 20. Jahrhundert Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff Der Katholizismus in der Stadt Hannover Von der Wiederbegründung im 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff Neustart an der Leine Hannovers Katholiken nach der Reformation Bernward Kalbhenn Pius IX eine problematische Seligsprechung? Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff Die katholische Kirche im Dritten Reich Glaube und Widerstand unter der Diktatur Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff Das Zweite Vatikanische Konzil Peter Hertel Hildegard von Bingen Ein Mensch vor Gott als Ordensfrau, Mystikerin und Politikerin Rita-Maria Scholz-Behrens Ludwig Windthorst - christlicher Politiker und Gegenspieler Bismarcks Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff Edith Stein - Jüdin, Philosophin, Märtyrerin Rita-Maria Scholz-Behrens Orden in Hannover Benediktiner, Congregatio Jesu, Karmel St. Josef und Vinzentinerinnen 11

Referent_innen aus den entsprechenden Orden können auf Anfrage benannt werden Kirchliche Bewegungen z. B. Fokolarbewegung oder Pax Christi Referentinnen und Referenten können auf Anfrage benannt werden Ordensgemeinschaften in unserer Zeit am Beispiel der Congregatio Jesu Besuch bei den Maria Ward Schwestern: Ihre Gründerin, ihr Apostolat N.N. Maria Ward eine mutige Frau im 7. Jahrhundert N.N. Frauen in der Kirche Ihr Unbehagen, ihre Chancen und Möglichkeiten Rita-Maria Scholz-Behrens Erfahrungen von Frauen in der Kirche Hildegard Sanner Demokratie in Kirche? Zur Gremienarbeit in den Kirchengemeinden. Möglichkeiten und Chancen Horst Vorderwülbecke Kirchensteuern wozu? Zum System der Einnahmen und Ausgaben. Nachdenken über ein verändertes Modell Horst Vorderwülbecke Die Kirchen und die Medien - Die Kirche in den Medien Andreas Brauns, Bernward Kalbhenn Katholizität und Einheit der Kirche Michael Berges 12

Hannover - Hauptstadt des Protestantismus in Deutschland Bei Buchungen können Referentinnen oder Referenten zu diesem Thema benannt werden. Ökumene aus evangelischer Sicht Pastor Michael Stier Reformation und Gegenreformation Pastor Michael Stier Laiengremien in der Kirche - vom Pfarrgemeinderat zum Zentralkomitee Referentinnen und Referenten aus den entsprechenden Gremien stehen auf Anfrage zur Verfügung Fit für das Ehrenamt Hildegard Sanner Bibel in der Pastoral Ein Erstkommunion-Konzept Prof. Dr. Alois Stimpfle Einführung in das Leben der Cella St. Benedikt N.N. Die russisch-orthodoxe Kirche Heiner Koch Christen in Moskau - vor und nach der Wende Heiner Koch Ägyptens Christen in schwerer Zeit! Dr. Fouad Ibrahim Einführung in Das Judentum Dr. Eva Johanna Schauer Der Islam - Religion, Ethik, Politik 13

Grundlagen der Religion mit Blick auf die christliche Theologie. Prof. DDr. Peter Antes Christen und Moslems Bibel und Koran - Beides Gottes Wort an den Menschen? Prof. DDr. Peter Antes Islam und Islamismus in Deutschland Wolf D. A. Aries Christlich-islamischer Dialog in Deutschland Wolf D. A. Aries Die Bahá'i-Religion - die jüngste der Weltreligionen Ali Faridi Führung in der Stöckener Moschee Mustafa Akbay Die Ikone - das heilige Bild der Ostkirchen Heiner Koch Wiederverzauberung der Welt von Symbolen und Sakramenten Religiöses in Medien und Werbung unserer Zeit Dieter Haite Neue Religiösität neben den Kirchen Ein Überblick über Gruppen, Strömungen und neue Entwicklungen Marion Hiltermann-Schulte Von allen guten Geistern verlassen Okkulte und satanische Praxis in unserer Zeit zwischen Sensation und Wirklichkeit Marion Hiltermann-Schulte 14

Jehovas Zeugen Menschen aus unserer Nachbarschaft. Wer sind sie? Marion Hiltermann- Schulte Stoppt die Glaubensbeschimpfer! Gotteslästerung strenger bestrafen? Popetown und Christus-Darsteller Carrière Vorstoß Stoibers, päpstliche Sympathie und Zurückhaltung deutscher Bischöfe Stört Blasphemie heute noch den öffentlichen Frieden? Peter Hertel Künstliche Wirklichkeiten Dichtung und Wahrheit in den Medien Wie Nachrichten gemacht werden Tatsachen, die oft verschwiegen werden Gedanken über eine entstellte Realität Peter Hertel Folterbank und Bußschweigen Vor 750 Jahren begann die päpstliche Inquisition Über Ketzer, Hexen und Glaubenswächter Inquisition heute Aus der Geschichte lernen Peter Hertel Reißwolf, Geißel, Geldkanäle Das Opus Dei und der deutsche Papst Opus Dei Gottes Werk? Mächtigste und reichste katholische Organisation Ungebremster Aufstieg unter Benedikt XVI. Peter Hertel Heilige Kuh, im Himmel gemolken Düstere Prognosen für Kirche und Staat Weniger Kirchenmitglieder Die Finanznot der Kirchen 15

Drastischer Rückgang der Kirchensteuer-Einnahmen Wer finanziert Krankenhäuser, Kindergärten? Peter Hertel Tag der Weltkirche Nach Absprache kann der Termin im Zeitraum August bis Oktober als Informationsveranstaltung oder zur Planung und Durchführung des Sonntags der Weltmission in der eigenen Gemeinde / Seelsorgeeinheit gestaltet werden. Georg Poddig Wenig Kinder viel Konsum? Die Weltbevölkerungsproblematik aus entwicklungspolitischer und kirchlicher Sicht Georg Poddig Südpazifik die vergessene Welt Treibhauseffekt, Überfischung und Kolonialismus der Kirche in Fidschi, Tonga und Samoa. Georg Poddig Bolivien - Wie ein reiches Land arm (gemacht) wurde Referent/ in auf Anfrage "Stern der Hoffnung" - zu Gast in einem Projekt für AIDS-Kranke in Sao Paulo und Benin in Afrika Bericht über die Arbeit in Sao Paulo und in Benin in Westafrika Möglichkeiten einer Partnerschaft für Gemeinden in Deutschland Karl-Heinz Meilwes, Johanna Meilwes Die missio-schutzengelaktion Eine Aktion gegen Kinderprostitution in der Dritten Welt. Georg Poddig Geschichte der Deutschen in Russland 16

Heiner Koch Flüchtlinge in Niedersachsen zwischen Nächstenliebe und Realität NN Abschiebehaft in Hannover-Langenhagen Erfahrungen, Probleme und Möglichkeiten aus seelsorglicher Perspektive." Markus Kratzberg Strafe muss sein!? Theorie und Praxis des Justizvollzugs NN Anspruch und Wirklichkeit des Strafvollzugs - aus der Perspektive eines Gefängnisseelsorgers NN Visionen - Ziele - Wege zielorientiert an Visionen arbeiten und erste Schritte ihrer Realisierung entwickeln Christiane Dietrich Was ist hier in der Gruppe eigentlich los? Alexandra Jürgens-Schaefer Sitzungen effektiv und sicher leiten Moderation und Präsentation Hildegard Sanner Gespräche führen in schwierigen Situationen Wie stelle ich eine positive, lebendige Gesprächsatmosphäre her zu Einzelpersonen, Familien und Gruppen Christiane Dietrich Einführung ins Neurolinguistische Programmieren (NLP) Christiane Dietrich Umgang mit Konflikten Hildegard Sanner 17

Umgang mit Konflikten und Krisen Dieter Haite Ehe - sakramental und unauflöslich? Eheverständnis und Eheleben im Konflikt? Michael Berges Krisen als Chance des Lebens begreifen Christiane Dietrich Klinikseelsorge mit Kindern Beate Rindfleisch Missbrauch von Suchtmitteln - Drogen Frank Bleßmann Alkohol, Medikamente und andere Suchtmittel am Arbeitsplatz NN Von der Entmündigung zur Betreuung - Informationen zu gesetzlichen Betreuungen, Vorsorgevollmachten, Betreuerverfügungen Frauke Brinkmann Rechtliche Betreuung gut erklärt Frauke Brinkmann Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Frauke Brinkmann Die Arbeit der Schwangerenberatung NN Gespräche für Frauen ab der Lebensmitte Hildegard Sanner Umgang mit Trauer und Abschiedssituationen von Kindern 18

Beate Rindfleisch Den Tod in die eigene Hand nehmen? Der neue Streit um die aktive Sterbehilfe Peter Hertel Prävention von sexualisierter Gewalt in der Kath. Kirche Horst Vorderwülbecke u.a. K WIE KULTUR Vom Interview zum Radiobeitrag - Radiowerkstatt Andreas Brauns "Gott ist nicht tot": Gott in der modernen Literatur Andreas Brauns Die Hannoversche Hofkapelle als musikalischer Spiegel ihrer Zeit Hannovers Bedeutung für die europäische Musiklandschaft des Barock. Der Hofkapellmeister Agostino Steffani Martin Rembeck Geschichte, Kunst und Kultur der Türkei Mustafa Akbay Michelangelo Ein Genie ringt in seinem Werk mit seinem Schöfper Andreas Brauns Edith Stein Zwischen Wahrheit und Kreuz Andreas Brauns Marc Chagall: Der Exoduszyklus Dr. Eva Schauer Marc Chagall: Die Jerusalemfenster Dr. Eva Schauer Else Lasker-Schüler: Dichterin der Liebe Irmhild Richter 19

Frauenbilder: Hildegard von Bingen, Teresa von Avila, Katharina von Bora die Lutherin die Beginen, Rose Ausländer: Dichterin der Hoffnung Hilde Domin in memorian, Mann und Frau in orientalischen Märchen, Recht und Gerechtigkeit in orientalischen Märchen Irmhild Richter Der Hildesheimer Dom und sein Domschatz Bernward Kalbhenn Kunst und Liturgie eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Dom-Museums Hildesheim Reliquie und Kult eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Dom-Museums Hildesheim Kirchenführungen Basilika und Krypta St. Clemens Marktkirche Hannover Bernward Kalbhenn, Petra Schulte VerbindungsLeine Erkundungen in und zwischen Hannovers Hauptkirchen Sechshundert Meter Fußweg sind die beiden Hauptkirchen Hannovers voneinander entfernt - die evangelisch-lutherische Marktkirche im Herzen der Altstadt und die katholische Clemenskirche am Rande der Calenberger Neustadt. Wer den direkten Weg nimmt zwischen den beiden Gotteshäusern, muss über Brücken gehen, um die Leine zu überqueren. Die Kirchenführung mit dem Titel VerbindungsLeine kombiniert die Besichtigungen der Marktkirche St. Jacobi et Georgii und der Basilika St. Clemens und berücksichtigt dabei Gesichtspunkte, die sich aus den Baustilen und den Glaubensvollzügen der beiden Konfessionen ergeben: Welche architektonischen und theologischen Ideen stecken hinter diesen sehr unterschiedlichen Bauten? Wofür standen bzw. stehen diese Gotteshäuser im Verlauf der Geschichte? Was trennt und was verbindet sie über die Jahrhunderte? 20

Dauer: ca. 75 Minuten, Treffpunkt: Altes Rathaus (Gerichtslaube) Bernward Kalbhenn, Petra Schulte Eine Italienerin an der Leine Geschichte und Geschichten rund um die Basilika St. ClemensZwei Italienern verdanken Hannovers Katholiken ihren ersten Kirchenneubau nach der Reformation: dem Barockkomponisten und späteren Bischof Agostino Steffani und seinem Landsmann, dem Hofarchitekten Tommaso Giusti. Als Zentralbau, dessen Mittelpunkt von einer Kuppel überwölbt ist, hebt sich diese Kirche von den anderen Gotteshäusern der Stadt ab: St. Clemens ist die nördlichste Kirche Europas, die im venezianischen Barockstil errichtet wurde. Das brachte ihr die Bezeichnung Petersdom des Nordens ein. Bernward Kalbhenn, Petra Schulte Einführung in die Orgel der Basilika St. Clemens Regionalkantor Nico Miller VERZEICHNIS DER REFERENTINNEN UND REFERENTEN Akbay, Mustafa, Sprachlehrer, Reiseleiter, Hannover Antes, Peter, Dr. phil. Dr. theol., Univ.-Professor (Religionswissenschaft), Universität Hannover Aschoff, Hans-Georg, Professor Dr. phil. habil., (Neuere Geschichte und Kirchengeschichte), Universität Hannover Berges, Michael, Dipl. Theologe, Hannover Bleßmann, Frank, Dipl. Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Mitarbeiter der Suchtberatungs- und behandlungsstelle des Caritasverbandes Hannover e. V. Brauns, Andreas, Dipl. Theologe, Rundfunkreferat Hannover Brinkmann, Frauke, Dipl. Sozialarbeiterin, Dietrich, Christiane, Dipl. Sozialarbeiterin, Dipl. Sozialpädagogin, Hannover, NLP Master-Practitioner, Dipl. Supervisorin i.a. FHS Hannover Faridi, Ali, Bahá'i -Gemeinde Hannover 21

Haite, Dr. Dieter, Priester,Supervisor (DGSv), TZI-Gruppenleiter, Hertel, Peter, katholischer Diplom-Theologe und Journalist Hiltermann-Schulte, Marion, Dipl. Pädagogin, Referentin für Sekten und Weltanschauungsfragen im Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim Holle, Ludger, Pastoralreferent Ibrahim, Dr. Fouad, em. Prof. für Sozialgeografie Jürgens-Schaefer, Alexandra, Dipl. Pädagogin, Pädagogische Leiterin, Leiterin der Geschäftsstelle der Katholischen Erwachsenenbildung Region Hannover e.v., Dipl. Pädagogin, Trainerin für Gruppendynamik (DGGO) Kalbhenn, Bernward, Journalist Koch, Heiner, Slawist und Osteuropahistoriker, Aussiedlerarbeit im Amt für Gemeindedienst, Hannover Kratzberg, Markus, Pastoralreferent, Seelsorger in der Abschiebungshaftanstalt Langenhagen Meilwes, Karl-Heinz, Lehrer, ehem. Pädagogischer Mitarbeiter Kath. Erwachsenenbildung Hannover Meilwes, Dr. Johanna, Tierärztin, Engelbostel Miller, Nico, Regionalkantor Basilika St. Clemens Poddig, Georg, Referat Weltkirche im BGV Hildesheim Rembeck, Martin, staatlich geprüfter Klavierstimmer und Klavierlehrer Rindfleisch, Beate, Pastoralreferentin, Klinikseelsorgerin im Kinderkrankenhaus auf der Bult Hannover Sanner, Hildegard, Dipl. Pädagogin, Sozialmanagement, Hannover 22

Schauer, Dr. Eva Johanna, M.A. Religionswissenschaftlerin, Hannover Scholz-Behrens, Rita-Maria, Dipl. Theologin, Lehrerin, Laatzen Schulte, Petra, Kirchenführerin, Burgdorf Stier, Michael, ev. Pastor, Celle Stimpfle, Dr. Alois, Prof. für biblische Theologie an der Universität Hannover, Gestaltherapeut Vorderwülbecke, Horst, ehem. Referent des Reginaldechanten, Hannover 23