WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de

Ähnliche Dokumente
WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Herausforderungen und Zukunft der Kleinwasserkraft in Deutschland. Harald Uphoff BDW-Geschäftsstellenleiter Magdeburg, 26.

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Greenpeace Energy und die Energiewende

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Hürdenlauf zum Kraftwerksbau

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Aktuelle Entwicklungen in der Energiepolitik

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

pachten selbst erzeugen sparen

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Was ist die EEG-Umlage?

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Bilanzpressekonferenz der Stadtwerke Münster. 11. Juni 2014, Hafenplatz 1

Die deutsche Energiewende - Chancen für die bayerische und österreichische Wirtschaft

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Wasserkraft in Österreich und ihre Rolle bei der Erreichung der EU-Energieziele Prof. Dr. Reinhold Christian

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Bürgerenergie oder zurück zu anonymen Großkonzernen?

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Für eine naturverträgliche Energiewende in Baden-Württemberg!

Warum Deutschland eine Alternative braucht

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Beitrag der Windenergie in Bayern zur Energiewende? Dipl.-Phys. Markus Pflitsch

Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort

Nachhaltigkeits-Check

Wie weiter mit Wind in

(Klein- ) Wasserkraft -Rechtliche Aspekte- Wasserkraft, Martin Thurner, SG 5.16

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Einsatzmöglichkeiten der Photovoltaik für eine zunkunftsfähige Elektrizitätsversorgung in Deutschland

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Infos und Bilder zu Windmühlen im Hohen Westerwald

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern

Der neue genossenschaftliche Partner:

DFP-/Fortbildungs-Punkte

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen

Änderungen bei der Windenergie

Naturgewalten & Risikoempfinden

Advigon stellt sich vor. HanseMerkur und Advigon starke Partner für ein gemeinsames Ziel

Steuerliche Rahmenbedingungen

Das Konzept des Fokussierten Kapazitätsmarktes

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Presseinformation Seite 1 von 5

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Transkript:

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de

ENERGIEPOLITIK Forderung 1: Entscheidung zu Stromtrassen in Bayern treffen so viele wie nötig, so wenige wie möglich Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit, Planungssicherheit gewährleisten Forderung 2: Grundsatz-Entscheidung zum Strommarktdesign treffen Deutschland braucht ein neues, stabiles Strommarktdesign, das einen fairen Ausgleich zwischen erneuerbarer und konventioneller Erzeugung glaubhaft und langfristig verspricht Forderung 3: Ausbau von Windkraft in Bayern ermöglichen Windenergie ist ein Zugpferd der Bayerischen Energiewende 10-H-Regelung darf Energiewende nicht gefährden Forderung 4: Energetische Gebäudemodernisierung fördern - Der Gebäudebestand als Sorgenkind der Energiewende Die Sanierungsrate muss von ca. 1 % auf mindestens 2 % gehoben werden Forderung 5: Wasserkraft-Potenziale nutzen Erzeugung von Wasserkraft muss wirtschaftlich möglich sein Innovationen ermöglichen ökologische Wasserkraft Konzepte Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de 22.04.2015 Pro Energiewende-Plan Bayern 2

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT INNOVATIVE WASSERKRAFT - SCHACHTKRAFTWERKE Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de

ÖKOLOGISCHES WASSERKRAFTKONZEPT SCHACHTKRAFTWERK INHALT Rahmenbedingungen für Schachtkraftwerke Gründe für neue Wasserkraftkonzepte Funktionsweise / Vorteile Schachtkraftwerke Fischschutz / Fischabstieg Mehrschachtanlagen Loisachkraftwerk Großweil Folieninhalte: Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft, TU München Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de 22.04.2015 Bayerisches Wasserkraftforum 2015 Landshut 4

ALLGEMEINE RAHMENBEDINGUNGEN Wasserkraft ist: Grundlastfähig und liefert wichtigen Beitrag zur gesicherten Bedarfsdeckung Tragende Säule der regenerativen Stromerzeugung in Bayern Herausforderungen: Wasserkraft ist in Bayern weitgehend ausgebaut. Anspruchsvolle ökologische Anforderungen (aus EU-WRRL & WHG) Mit konventioneller Kraftwerkstechnik sind hohe Anforderungen schwer erfüllbar Wirtschaftlichkeit von Wasserkraft insbes. bei kleineren Fallhöhen kaum gewährleistet Ziel für Wasserkraftkonzepte: Naturverträgliche Nutzung Kosteneffiziente Lösungen Nachrüstbarkeit an bestehenden Querbauwerken Folieninhalte: Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft, TU München Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de 22.04.2015 Bayerisches Wasserkraftforum 2015 Landshut 5

GRÜNDE FÜR NEUE KRAFTWERKSKONZEPTE (bestehendes Konzept Buchtenlösung) Geringe Genehmigungsperspektive Bauliche Ufereingriffe Ausleitung mit Totwasserzonen im Wehrbereich Lärmemissionen Sichtbares KW-Gebäude ist städtebaulich unerwünscht ökologisches Verschlechterungsverbot nach EU-Wasserrahmenrichtline Herausforderung: überzeugende Fischschutz-und Fischabstiegstechnik Folieninhalte: Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft, TU München Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de 22.04.2015 Bayerisches Wasserkraftforum 2015 Landshut 6

VORTEILE VON SCHACHTKRAFTWERKEN DIE IDEE Neues Konzept Schachtkraftwerk kein Eingriff in den Uferbereich Überzeugende Technik für den Fischabstieg Geschiebedurchgängigkeit Hochwassersicherheit wird unterstützt keine Störung des Landschaftsbilds, da kaum wahrnehmbar Nachrüstbar an bestehenden Querbauwerken Verbesserung der Durchgängigkeit Kosteneffizient (geringes Bauvolumen, kein Kraftwerksgebäude) Kraftwerk wird im Flussbett vollständig unter Wasser angeordnet Folieninhalte: Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft, TU München Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de 22.04.2015 Bayerisches Wasserkraftforum 2015 Landshut 7

FUNKTIONSWEISE SCHACHTKRAFTWERKE BUCHTENKRAFTWERKE Folieninhalte: Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft, TU München Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de 22.04.2015 Bayerisches Wasserkraftforum 2015 Landshut 8

FISCHSCHUTZ / FISCHABSTIEG Fischschutz und Fischabstieg (Populationschutz)sind bei Schachtkraftwerken in hohem Maße gewährleistet. Filmaufnahmen Folieninhalte: Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft, TU München Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de 22.04.2015 Bayerisches Wasserkraftforum 2015 Landshut 9

FISCHSCHUTZ / FISCHABSTIEG Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de 22.04.2015 CI Vorlage PPT 10

FISCHSCHUTZ / FISCHABSTIEG Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de 22.04.2015 CI Vorlage PPT 11

KONSTRUKTION MEHRSCHACHTANLAGE Folieninhalte: Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft, TU München Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de 22.04.2015 Bayerisches Wasserkraftforum 2015 Landshut 12

LOISACHKRAFTWERK GROßWEIL Loisachkraftwerk Großweil: FFH-Gebiet Doppelschacht: Ausbauabfluss 2 * 11 m³/s Fallhöhe 2,5 m Ausbauleistung : 420 kw W ca. 2,4 GWh/a Folieninhalte: Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft, TU München Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de 22.04.2015 Bayerisches Wasserkraftforum 2015 Landshut 13

LOISACHKRAFTWERK GROßWEIL Verfahrensablauf: Folieninhalte: Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft, TU München Feb. 2012: Abgabe der Antragsunterlagen Dez. 2012: Abgabe der Ergänzungen Nov. 2013: Präsentation der Versuchsergebnisse Prototypanlage beim Umweltministerium mit Beteiligung aller zuständiger Naturschutzbehörden und Referate Feb. 2014: Abgabe weiterer Fachgutachten (Begründung: gerichtsfester Bescheid) Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de 22.04.2015 Bayerisches Wasserkraftforum 2015 Landshut 14

PROJEKT GROßWEIL Aktueller Stand: Dez. 2014: Genehmigungserteilung durch das LRA Jan. 2015: Klage durch BN und Fischereiverband Nach Einsicht in Klageschrift wird weiteres Vorgehen entschieden: Ziel ist ein rascher Baubeginn Folieninhalte: Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft, TU München Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de 22.04.2015 Bayerisches Wasserkraftforum 2015 Landshut 15