Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme



Ähnliche Dokumente
Mean Time Between Failures (MTBF)

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Requirements Engineering WS 11/12

Funktionale Sicherheit in Automotive und Luftfahrt (ISO26262 und DO 178BC) Otto Alber, Peter Wittmann

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

Professionelles Software-Testing Hilfreiches Tool bei Konflikten

Life Cycle elektrischer Komponenten

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme

Projektmanagement und Softwarequalität

Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Funktionale Sicherheit Testing unter

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010

Testen Prinzipien und Methoden

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Modul 3: Service Transition

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Validierung und Verifikation

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, Lenz Belzner Probeklausur January 26, / 16

Seminar: Fehlertolerante und Selbstheilende Systeme

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie

Testen mit JUnit. Motivation

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Software Systems Engineering

Zuverlässigkeit und Lebensdauer

Betriebliche Gestaltungsfelder

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Sicherheit bei lernenden Robotern

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Kanton Basel-Stadt. Werbung und Internet. Einschlägige Rechtsvorschriften. Dr. Yves Parrat, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt

Organisation des Qualitätsmanagements

Requirements Engineering I. Der Spezifikationsprozess!

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

Auswertungen mit SAP PM. Auswertungen und Kennzahlen

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka)

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Softwaretechnik. Lean Software Development. Prof. Dr. Matthias Hölzl Joschka Rinke. 21. Januar 2016

Motivation für Fehlertoleranz in VS Fehlermodelle Erreichen von Fehlertoleranz. Verteilte Systeme. 7. Fehlertoleranz

QM-Seminar ISO Modul 4: Hardware

Grundlagen Software Engineering

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Aufbereitung von Medizinprodukten

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Elternzeit Was ist das?

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

J.6 Programmierung eingebetteter Systeme

Softwarequalität. TÜV SÜD Product Service GmbH. Damit Ihre Softwareprodukte sicher ins Ziel kommen.

Validierung und Verifikation!

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Whitebox-Tests: Allgemeines

Requirements-Engineering Requirements-Engineering

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Universität Paderborn Die Universität der Informationsgesellschaft. Validierung und Verifikation (inkl. Testen, Model-Checking, Theorem Proving)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Änderungen ISO 27001: 2013

Emergency Room für Projektleiter

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Transkript:

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS

Folie 2 Wiederholung in Fragen? Was versteht man unter SIL? Wie bestimmt man SIL eines Systems? Unterschied SIL ASIL? Wofür steht 61508? Was ist Risiko? Wie funktioniert Risikobegrenzung? Beispiele für Maßnahmen?

Folie 3 DO-178 C (2011-12) Luftfahrt-Standard vergleichbar zu EN 50128 Software Considerations in Airborne Systems and Equipment Certification Design Assurance Level (DAL) A E A Catastrophic, B Hazardous, C Major, D Minor, E - No Safety Effect (Achtung: A ist höchste Sicherheitsstufe) Inhalt Software Life Cycle Software Planning Processes Software Development Processes Software Verification Processes Configuration Management, Quality Assurance, Certification

Folie 4 Supplemente DO-330 Software Tool Qualification Considerations DO-331 Model-Based Development and Verification DO-332 Object-Oriented Technology DO-333 Formal Methods DO-331 ist die erste Norm, die den Gebrauch modellbasierter Entwicklungsmethoden explizit erlaubt und reglementiert (vorher: Spezialfall allgemeiner Entwicklungsmethodik) Aussagen zur Codegenerierung, Coverage, Verifikation usw.

Folie 5 DO-331 Definition Modell: abstrakte Repräsentation einer Menge von Softwareaspekten, die verwendet wird um den Software- Entwicklungs- oder verifikationsprozess zu unterstützen graphische oder textuelle Modellierungsnotation enthält Anforderungen an die Software direkt für Analyse und Auswertung verwendbar Verwndung von Modellen im Entwicklungszyklus Formalisierung von Anforderungen Codegenerierung, Testgenerierung Analyse, Simulation und (partielle) Verifikation Aufbau gemäß DO 178 C Änderung falls durch modellbasierte Entwicklung erforderlich

Folie 6 Spezifikations- und Designmodelle Spezifikationsmodell Formalisierung abstrakter Anforderungen, eindeutige Beschreibung der Software-Funktionalität, keine Implementierungsdetails Designmodell Beschreibung von internen Datenstrukturen, Daten- und Kontrollfluss; Spezifikation von Architektur und Implementierung Ein Modell kann nicht gleichzeitig Spezifikations- und Designmodell sein jedes Modell muss als Spezifikations- oder Designmodell gekennzeichnet werden Auswirkungen auf Verwendung und Modellvalidierung it may be difficult to separate system and software life cycle data

Folie 7 Beispiel für DO-331 Anforderungen Erforderliche Informationen im Lebenszyklus Systemanforderungen Sicherheitsanforderungen... (8 Punkte) Zusätzlich erforderliche Daten für Modelle Verlinkung zu Anforderungen Modell-Konfigurationsmöglichkeiten Modellierungssprachenbeschreibung Modellelementbibliothek Modellschnittstellenbeschreibung Modellentwicklungsumgebungsbeschreibung Systemverfikationsdaten zur Modellvalidierung

Folie 8 Simulationsumgebung muss ggf. qualifiziert werden Analyse der Fähigkeiten und Grenzen welche Fehler können bzw. können nicht gefunden werden welche Teile tragen bei bzw. sind nur informativ Kennzeichnung der Realisierung von Anforderungen im Modell Bi-direktionale Traceability Konformität zu Modellierungsstandards Simulation zum Nachweis der Vollständigkeit und Korrektheit der Anforderungen erlaubt Verifikationsfälle statt Testfälle Nachweis der Übereinstimmung von Anforderungen und Modell

Folie 9 Modellüberdeckungsanalyse

Folie 10 Simulation und Test Modellsimulation ergänzt den Test aber: ersetzt nicht Test und strukturelle Codeüberdeckung! partially satisfy... testing objectives, z.b. Robustheit, High-Level- Anforderungen, Softwarestruktur Simulation statt Test von generiertem Code Unterschied Simulations- und Zielplattform muss dargestellt werden Nachweis, dass Fehler bereits im Modell gefunden werden zusätzliche Test auf der Zielplattform sind immer erforderlich

Folie 11 Kap. 6.2 Fehlertoleranz Thanks for the pictures: Prof. Sergio Montenegro, U Würzburg

Folie 12 Redundanz und Fehlertoleranz Redundanz: Das Vorhandensein mehrerer Möglichkeiten, um eine gegebene Funktion zu erbringen Strukturelle Redundanz - Vervielfältigung von Komponenten - baugleich oder alternative Entwürfe (Replikation / Diversität) Zeitliche Redundanz - Zusätzliche Zeit für wiederholte Ausführungen (Retry) Funktionale Redundanz - zusätzliche, unterstützende Komponenten - Test, Konfiguration, Sensoren Informationsredundanz - Zusätzliche Informationen - Prüfbits, zusätzliche Zeiger, Zähler

Folie 13 Fehlertoleranz Fehlertoleranz: Die Fähigkeit eines Systems, trotz aufgetretener Fehler die vorgesehene Funktion zu erbringen Ziel: Verringerung der Ausfallwahrscheinlichkeit durch Redundanz Komponentenausfälle müssen unabhängige Ereignisse sein ( single faults ) Einzelne Komponente hat Ausfallwahrscheinlichkeit p; Gesamtausfallwahrscheinlichkeit? Notwendiger Replikationsgrad für geforderte Verfügbarkeit?

Folie 14 Warum Fehlertoleranz? Steuerungscomputer Aktuatoren Sensoren Technischer Prozeß

Folie 15

Folie 16 FT-Kenngrößen Zuverlässigkeit (reliability) Grad der Fähigkeit einer Betrachtungseinheit, die geforderte Leistung während einer vorgegebenen Zeitspanne zu erbringen Wahrscheinlichkeit der Abwesenheit von Ausfällen über dem Beobachtungszeitraum gleichzusetzen mit Überlebenswahrscheinlichkeit R(t)=Wahrscheinlichkeit, dass das System im Zeitraum [0,t] fehlerfrei ist; oft R(t)=e - t Ausfallwahrscheinlichkeit F(t) = Wahrscheinlichkeit (mindestens) eines Ausfalls im Beobachtungszeitraum; F(t) = 1 - R(t) Verfügbarkeit (availability) Maß für die Wahrscheinlichkeit, dass die geforderte Leistung zu einem Zeitpunkt erbracht werden kann A(t) = Wahrscheinlichkeit, dass das System zum Zeitpunkt t intakt ist (MTBF / (MTBF+MTTR)) Verlässlichkeit (dependability) Maß für das gerechtfertigte Vertrauen in die Leistung eines Systems

Folie 17 RAMS(S) Dependability Verlässlichkeit Mean Time to Failure (MTTF) Mittlere Laufzeit vor Ausfall Reliability Zuverlässigkeit Availability Verfügbarkeit Mean Time To Repair (MTTR) Maintainability Wartbarkeit Instandhaltbarkeit Safety Sicherheit Security Sicherheit Risikobehandlung: erkennen, eliminieren, reduzieren, Folgen minimieren