DER GEMEINDE CÖLBE M I T T E I LU N G S B L AT T. Aus dem Rathaus. Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des Ortsbeirates Cölbe vom 21.2.

Ähnliche Dokumente
PresseInformation Seite 1

P R E S S E M I T T E I L U N G

PresseInformation Seite 1

Evangelische Gottesdienste im Kirchenkreis Wolfhagen im April 2017

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Evang. Kirchliche Nachrichten

A U S D E M R A T H A U S

Katholische Liebfrauengemeinde

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am

Mehrzweckhalle Bürgeln, Marburger Landstraße 1, Cölbe Beginn der Sitzung: 20:03 Uhr Ende der Sitzung:

Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den im DGH Oberasphe

Veranstaltungen, Angebote etc. sowie von Informationsbriefen per oder Post verwendet.

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für Betziesdorf mit Anzefahr und Sindersfeld

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

N I E D E R S C H R I F T

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Gemeindebrief Februar / März 2016

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Gottesdienste am Sonntag

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Kirchentag Barrierefrei

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

Niederschrift. 2.Ortsbeiratssitzung Heubach vom

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

N i e d e r s c h r i f t

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Stadtkirche Gottesdienste

NIEDERSCHRI FT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 10. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 5. September 2012 von

Gemeindebrief Februar / März 2015

MGH - aktuell November 2018

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

N i e d e r s c h r i f t

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

T E R M I N : Dienstag,

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Tag der Einladung: Ort: Gemeindehaus Seeburg Beginn: Uhr Ende: Uhr

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

DER GEMEINDE CÖLBE M I T T E I LU N G S B L AT T. Aus dem Rathaus. Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

Gemeinde Oststeinbek. P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates vom

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Gemeindeferienwoche am Bodensee

in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:25

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Niederschrift Nr. 13 / über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 16. Februar 2017

Kirchliche Nachrichten

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Gottes Treue gibt Mut

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

Niederschrift. 7. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderung der Stadt Bad Oldesloe

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Transkript:

M I T T E I LU N G S B L AT T DER GEMEINDE CÖLBE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE CÖLBE Kostenlose Verteilung an erreichbare Haushalte in Bernsdorf Bürgeln Cölbe Reddehausen Schönstadt Schwarzenborn 27. Jahrgang Nr. 7 28.03.2013 Freistilsingen mit Rainer Husel Alte Kirche Bürgeln, Samstag, 13.04.2013, 18:00 Uhr Freistilsingen diesen Titel hat Rainer Husel für das Konzert in der Alten Kirche Bürgeln am Samstag, dem 13. April 2013, gewählt. Gemeinsam mit seinem Publikum wird er eine Reise durch die populäre Musik der letzten Jahrzehnte antreten. Mitsingen ist angesagt. Sein Repertoire ist so groß, dass auch schon einmal ein dringender Wunsch einer Besucherin oder eines Besuchers nach einem lange nicht mehr gehörten Lied erfüllt werden kann. Und wer sich aus früheren, mitunter auch wilderen, Jahren noch an das von Rainer Husel gegründete Marburger Hammerorchester erinnert, wird auch auf seine Kosten kommen. Der Eintritt ist frei. Die Alte Kirche wird vorgeheizt, aber T-Shirt kann als Bekleidung im historischen Gemäuer noch nicht empfohlen werden. Neben dem Sänger sorgt auch der in der Pause ausgeschenkte heiße Früchtepunsch für die nötige innere Wärme. Dr. Kurt Bunke Aus dem Rathaus Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des Ortsbeirates Cölbe vom 21.2.2013 ( ) Anwesend: J. Drescher, G. Nagel- Rotarius, E. Heym, W. Waldmann, G. Lölkes, W. Tichelmann ( ) Außerdem anwesend: Frau Ute Hoppe Der Bürger hat das Wort: -- TOP 1 Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, der Tagesordnung und der Richtigkeit der Niederschrift der letzten Sitzung Frau Nagel-Rotarius eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Das Protokoll der letzten Sitzung vom22.11.2012 wird genehmigt. TOP 2 Bericht des Gemeindevorstandes Siehe Anlage Der Ortsbeirat stimmt der Meinung des Bauamtes zu, dass es keine Notwendigkeit zur Errichtung von Verkehrsspiegeln an den Einmündungen Hohl/ Goldbergstraße in die Heidestraße gibt. Da dort Tempo 30-Zone mit Rechts-vor-Links Regelung gilt, würde ein Spiegel nur zur Erhöhung der Geschwindigkeit führen..top 3 Bericht der Ortsvorsteherin Die Ortsvorsteherin berichtet über den Seniorenadvent in Reddehausen am 8.12.12. Enttäuschend war der schlechte Besuch mit 30 Teilnehmern, überwiegend aus Reddehausen, vor allem für die ausrichtenden Kirchengemeinde und Ortbeirat Reddehausen. In Zukunft sollte auch für diese Veranstaltung eine Anmeldung eingeführt werden. Das Konzept für diese Veranstaltung sollte überdacht werden. Schlechter als sonst war auch das Weihnachtskonzert des MGV trotz attraktivem Programm besucht. Der Vorsitzende J. Drescher führt dies auf den im Gegensatz zu anderen Jahren früheren Termin zurück. Die OV berichtet, dass die Friedhofskommission wieder dreimal getagt hat und dem Vorstand einen Vorschlag zur Gestaltung von pflegefreien Wiesenurnengräbern mit Namensstelen vorlegt. Gewünscht wurde vom OB eine Kostenermittlung dieser Lösung. ( ) TOP 4 Teilnahme Sauberhaftes Hessen Die Ortsvorsteherin spricht die Grundschule Cölbe und den Kindergarten wegen einer Teilnahme an und stellt 2 Termine zur Auswahl: Samstag, 13.4.13 (MVZ Aktion) oder Dienstag, 2.7.13 (Sauberhaftes Hessen). Bevorzugt wurde der Termin des MVZ im April, aber es wurde die Schwierigkeit der Durchführung an einem Samstag gesehen. TOP 5 Aufstellung von Hundetoiletten Goldberg u.a. Die OV berichtet, dass sie auf dem Goldberg von Hundebesitzern angesprochen wurde mit der Bitte um Aufstellung einer Hundetoilette am Parkplatz des Kyffhäuserheims, da viele Hundebesitzer dort ihren Weg beginnen.( ) Benutzte Tüten werden im Augenblick z.t. im Gebüsch entsorgt oder im Mülleimer am Kinderspielplatz mit der Spinne abgelegt. Der Ortsbeirat befürwortet eine Aufstellung an dieser Stelle (3 Ja, 2 Nein, 1 Enth.) TOP 6 Glascontainer auf dem REWE Gelände Die OV stellt den Briefwechsel zwischen Bauamt und der Firma REWE- Naumann vor. ( ) Der Ortsbeirat hält weiterhin den Standort auf dem REWE-Gelände für den geeignetsten. Im Übrigen wurde durch die Mitglieder generell die Verschmutzung durch Flaschen, Scherben und Müll an den Containern beklagt. Da die Container oft voll sind, sollte entweder durch die Verwaltung oder durch Anwohner, die sich bereit erklären, der Entsorger SITA rechtzeitig für eine Leerung verständigt werden. TOP 7 Entfernung/Verlegung Zebrastreifen Herbertstraße Da durch den anstehenden Bau eines Carports der jetzige Zebrastreifen dann nicht mehr genutzt werden kann, sollte der Zebrastreifen nicht entfernt, wie von der Verwaltung vorgeschlagen, sondern weiter zur Kreuzung Herbertstraße/Heuberg hin verlagert werden. Nach mehrmaligen Beobachtungen der Ortsvorsteherin wird der

Seite 2 MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE CÖLBE Überweg nicht nur von Kindergartenkindern und Eltern genutzt, sondern auch von den Grundschulkindern, die den Heuberg hochkommen. Abstimmung: 5 Ja, 1 Ent. Der weiter entfernte Überweg in der Lutherstraße würde als Alternative von diesen Kindern wohl nicht angenommen, zumal er die Überquerung von 3 Straßen bedeutet und auch noch dringend neu gemalt werden müsste; denn die Streifen sind für Autofahrer kaum noch zu erkennen. Top 8 Verschiedenes Nutzung des Bewegungsraumes Gemeindezentrum Heuberg1: Bücherei und Seniorennetzwerk möchten beide diesen Raum nutzen, daher hat die Ortsvorsteherin den beiden Interessenten ein Gespräch über eine gemeinsame Nutzung vorgeschlagen. Herr Drescher schlägt die Nutzung des Raumes als Standesamt vor. Die Feuerwehr hat die OV zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Da die OV verhindert ist, wird der Stellvertreter Herr Tichelmann die Veranstaltung besuchen. Da neuerdings in der Alten Dorfstraße auch auf der rechten Seite (Dorf einwärts) geparkt wird, wird das Durchkommen schwieriger vor allem für Landwirte, Lkw, Feuerwehr usw. Da dort das Parken nicht verboten ist, ergab die Diskussion kein einhelliges Bild, wie man damit umgehen sollte. Herr Tichelmann beklagt die schwierige Parksituation um Altenheim und Kiga Neubau. Der Ortsbeirat will seine nächste Sitzung vor Ort abhalten, um sich die Situation vor Ort anzugucken und dazu das Bauamt ansprechen, um den aktuellen Planungsstand zu erfahren, da die Mittel für den geplanten Kreisel nicht mehr im Haushalt enthalten sind. Herr Drescher beklagt wiederholt den zugeparkten Wendehammer an der Bergstraße. Herr Heym spricht das geplante neue Kinderförderungsgesetz der hessischen Landesregierung und mögliche Verschlechterungen für unsere Kindergärten an. Frau Hoppe rät, nachdem, was sie zu den Auswirkungen auf die Marburger Kindergärten gehört hat, zunächst einmal zum Abwarten. Die Ortsvorsteherin wird eine Infoveranstaltung zum Thema besuchen. Herr Heym fragt nach dem Stand der Veräußerung des gemeindeeigenen Grundstücks des ehemaligen Bauhofes Auf der Hebert 15 an das Wohnprojekt Off de Hewwert. Frau Hoppe berichtet, dass das Grundstück nicht mehr im Haushalt angesetzt ist und zunächst erst einmal im Bestand bleibt, um es für die Seniorenwohnanlage vorzuhalten. Ein Kaufpreis ist noch nicht festgelegt, Gespräche mit dem Vorstand laufen. Herr Lölkes beklagt, dass bei Versammlung der Jagdgenossen die Rücknahme der 20.000 aus dem Haushalt für den Weg Kyffhäuser zur Kompostanlage nicht bekannt war. ( ) Die Ortsvorsteherin erinnert an Ideen zur Gestaltung der Ecke Kiesebachweg/Friedhofstraße. Sitzungsende 22 Uhr Cölbe, den 25.3.13 gez. Gisela Nagel-Rotarius gez. Jörg Drescher Ortsvorsteherin Schriftführer i. V. Anmerkung zum Auszug aus der Niederschrift: Die vollständige Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates kann nach vorheriger Terminabsprache während der allgemeinen Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Cölbe in Zimmer 11 eingesehen werden. Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des Ortsbeirates Reddehausen am 25.2.2013 Anwesende: Ortsbeirat: Hildegard Otto, Gabi Hahn, Michael Janicki, Andreas Wagner Gemeindevorstand: Wilfried Vaupel und Herr Rotarius Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Ende der Sitzung: 20:35 Uhr Begrüßung und Eröffnung: Die Ortsvorsteherin Hildegard Otto eröffnet die Sitzung und stellt fest, dass der Ortsbeirat nicht vollzählig anwesend, aber beschlussfähig ist. Zur Sitzung wurde fristgerecht geladen. Herr Michael Meinel, der Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde Cölbe und Herr Rotarius von der Gemeinde Cölbe sind anwesend und werden durch Hildegard Otto begrüßt. TOP-1 : Bericht des Gemeindevorstandes Auf Wunsch von Hildegard Otto liest Herr Rotarius den Bericht des Gemeindevorstandes vor. a. Im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan erfolgten im Zeitraum vom 26.11.2012 bis einschl. dem 04.0.12013 die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung sowie die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange. b. Im Zeitraum vom 21.01.2013 bis 20.03.2013 erfolgt die öffentliche Auslegung des Entwurfs des Teilregionalplans Energie Mittelhessen und des Umweltberichts durch das Regierungspräsidium Gießen. Allen Fraktionen wurden die Unterlagen mit der Bitte um Stellungnahme bis spätestens dem 22.02.2013 zugesandt. c. Durch den Bauhof wurde die große Bautafel am Versammlungsraum entsorgt. d. Die Viehverwertungsgenossenschaft hat die schriftliche Zustimmung zur Durchführung der Baumaßnahme für den Bau des Geh- und Radweges zwischen den Ortsteilen Bernsdorf und Reddehausen erteilt. Die Teilrodung einer Schlehenhecke erfolgte bereits am 22.02.2013 durch den Bauhof. Es ist vorgesehen, die Bauarbeiten voraussichtlich bis Mitte März fertig zu stellen. e. Da der Bauhof in Teilbereichen der Ortslage Reddehausen den Winterdienst mit einem kleineren Räumfahrzeug ausführt, wurden in den Räum- und Streuplan auch die Gefällestrecken der Strecken Zum Schafrain und die Verlängerung der Waldstraße aufgenommen. f. An der Verlängerung des Triftweg zur Waldstraße wurde der mutwillig entfernte Absperrpfosten wieder montiert. TOP-2 : Information über Klimaschutz und Energiewende (durch Herrn M. Meinel) Auf Wunsch von Hildegard Ottostellt sich Herr Michael Meinel als Klimaschutzbeauftragter für Cölbe, Lahntal und Wetter vor und gibt einen kurzen Überblick über seine Aufgaben und Tätigkeiten als Klimaschutzbeauftragter. Vor etwa zwei Jahren wurde das Klimaschutzkonzept für die Nordkreis-kommunen Cölbe, Lahntal, Münchhausen und Wetter vorgestellt. Für die Umsetzung wurde Herr Meinel als Ansprechpartner und Umweltschutzberater für den begleitenden Umweltschutz eingestellt. Man hat sich auf den Begriff Begleitendes Klimaschutzmanagement geeinigt. Herr Meinel kann auf einen großen Erfahrungsschatz verweisen, da er seit über 12 Jahren in diesem Bereich tätig ist unter anderem als Beigeordneter der Gemeinde Lahntal. Des Weiteren hat er auch die Solarmesse initiiert und seitdem mitorganisiert. Für die meisten Bürger ist nach seiner Aussage nicht der globale Klimaschutz interessant, sondern das, was vor der Haustüre passiert. Die Haupt-motivation dabei ist, bei steigenden Energiekosten flächendeckend Energien einzusparen. Dies besonders in den Bereichen Wärme, Strom und Benzin, weil es sich hier schnell im Portemonnaie bemerkbar macht. Herr Meinel demonstriert mittels einer kurzen Präsentation sein Tätigkeitsprofil: a. Erstberatung - Herr Meinel sieht sich nicht als Energieberater, der zu jedem Thema alles weiß oder jeden Bürger über alles informieren kann. Hier soll eine grobe Einschätzung gemacht werden. Bei drei Kommunen mit ca. 20.000 Menschen wäre ein Mehr auch ein unmögliches Unterfangen. b. Informationsbereitstellung gilt auf allen möglichen Ebenen und soll möglichst umfassend da sein per Internet oder bei einem Besuch in der Verwaltung. c. Konzeptionelle Arbeit Darunter würden dann z. B. Konzeptionen für Biogasanlagen oder nachhaltige Bewirtschaftungen von Flächen fallen. Dies betrifft vor allem die kommunale Arbeit. d. Netzwerkarbeit Arbeiten mit Arbeitsgruppen im Land, beim Bund etc. In erster Linie also die Vertretung der Kommune bei solchen Aufgaben. e. Fortbildung Darunter versteht Herr Meinel die eigene Fortbildung, da das ganze Gebiet und die Themen sehr komplex sind. Wichtig ist für ihn, immer auf dem Laufenden zu bleiben, um dieses Wissen auch weiter an Interessierte zu transportieren. f. Dokumentation und Controlling Irgendwie muss die Wirkung und das Ergebnis der Tätigkeit von Herrn Meinel auch dokumentiert werden. g. Verteilung- Herr Meinel hat dadurch, dass Münchhausen nicht dabei ist, ein ¾ Stelle mit 29,25 Stunden. Diese werden aufgeteilt auf die drei Kommunen. Dort gibt es drei verschieden Zielgruppen: die Bürger, Vereine und die Kommune selbst. Es gibt unterschiedliche Fragestellungen mit unterschiedlichen Aufgaben. Herr Meinel betont, dass er besonders auf jeden einzelnen Bürger angewiesen ist, vor allem aber auch auf den gegenseitigen Informationsaustausch. Wichtig ist auch die konzeptionelle Arbeit. Des Weiteren ist für Herrn Meinel die ständige Erreichbarkeit per E-Mail-Benachrichtigung oder Rufweiterleitung und auch über feste Sprechzeiten in den Gemeinden sehr wichtig. Zwischenzeitlich sind von Herrn Meinel über 300 Erstberatungen geleistet worden, davon die meisten telefonisch. Einzelne Beratungen können auch schon einmal bis zu zwei Stunden vor Ort dauern. Die Verteilung erfolgte über die drei Kommunen ist dabei recht gleichmäßig. Als Beispiel für seine konzeptionelle Arbeit nannte Herr Meinel die Restaurierung des ehemaligen Bauhofs. Dort ging es vor allem primär um die Ermöglichung einer effektiven Wärmeversorgung und eine vernünftige Dämmung. Langfristig gesehen wird auf dem Gebäude auch eine Photovoltaik-Anlage installiert werden. Für die Finanzierung wird an ein Bürgerbeteiligungs-Modell gedacht, allerdings müsste im Vorfeld auch die Statik des Gebäudes noch einmal überprüft werden. Ein weiteres Beispiel für einen Steckbrief, der im Klimaschutzkonzept untersucht wurde, ist das Gebäude des Jugendclubs in Reddehausen. Herr Meinel fragt an, ob sich nach der Erhebung schon etwas getan hat, bzw. ob es sich lohnen würde, etwas zu tun. Laut Hildegard Otto wird das Gebäude von den Jugendlichen jedoch nur zweimal die Woche genutzt. Es befindet sich vor Ort eine Gasheizung, die bei den momentanen Temperaturen die ganze Zeit durchläuft, damit die Leitungen nicht einfrieren. Neben dem Einbau einer anderen Heizung müsste das Gebäude aber vor allem im Rahmen des Denkmalschutzes

vernünftig gedämmt werden, jedoch fehlen für solche Vorhaben einfach die Gelder. Anstelle der Gasheizung wäre der Einbau einer Infrarotheizung zu präferieren. Herr Meinel bedankt sich für die Aufmerksamkeit der Zuhörer. TOP-3: Verpachtung Grundstück Hohlweg / Flurstück 93/6 ( ) Lt. Aussage von Hildegard Otto liegen der Gemeinde Cölbe zwei Anträge auf Übernahme des Pachtvertrages für das o. g. Grundstück vor( ) Hildegard Otto fragt nach, welcher Antrag denn nun gültig sei. Daraufhin wird durch die anwesend Beteiligten betont, dass nur der Antrag der Interessen-gemeinschaft gültig sei. ( ) Die Interessengemeinschaft wird sich verpflichten, das Grundstück zu pflegen und einen langfristig guten Zustand zu gewähren. Hildegard Otto wünscht sich von den Beteiligten bzw. Bewohnern des Neubaugebietes auch, dass diese sich für die Pflege des Hanges am Hohlweg mehr einsetzen und vielleicht bei der Aktion Sauberhaftes Hessen Müllsammeln auch dabei sind. Lt. Aussage von Gabi Hahn liegt oft Müll im Graben und in den Büschen an dieser Stelle des Hohlwegs. Hildegard Otto schlägt eine Abstimmung der Ortsbeiratsmitglieder vor, ob man von dessen Seite eine Verpachtung an die Interessengemeinschaft bei der Gemeinde befürworten soll. Nach Abstimmung erfolgt diese Zustimmung von Seiten des Ortsbeirates einstimmig. TOP-4: Verwendung des Budgets Laut Hildegard Otto hat der Jugendclub Reddehausen eine Anfrage für einen Zuschuss gestellt, da die Jugendlichen eine Tagesfahrt nach Köln machen möchten. Da die Jugendlichen auch bei jedem Fest helfen, ist der Ortsbeirat bereit, die Fahrt mit 75,-- zu unterstützen. TOP-5: Termine Lt. Hildegard Otto sollte man sich um einen Termin etwa so Mitte April 2013 bemühen, um unter anderem die durch den Winter entstandenen Straßenschäden zu begutachten. Es ist auch angedacht, Herrn Thomas Wagner vom Bauamt dazu einzuladen. Sauberhaftes Hessen Als Treffpunkt ist hierfür der Sportplatz am 09. März um 9.30 Uhr festgelegt. Dabei wird in Gruppen die Gegend von Müll befreit, der sich in Gräben, Büschen und auf Wegen angesammelt hat. Die anderen Vereine sind auch schon vorinformiert. Je mehr Dorfbewohner daran teilnehmen, umso effektiver ist es und umso schneller ist man fertig. Am 13. April soll wieder eine Märchenwanderung mit der Frau Moosburger stattfinden. ( ) TOP-6: Verschiedenes Radwegebau von Seiten der Gemeinde ist schon ein Teil gerodet worden. Nabu-Gelände Ochsenwiese Lt. Hildegard Otto sind die Rohre im Graben an der Wiese defekt. Durch die defekten Rohre können die Kinder der NABU Gruppe, die hier nach den Schafen schauen und diverse Aktivitäten durchführen, oder Spaziergänger in den Löchern steckenbleiben. Vordach Foyer Lindenhof Lt. Hildegard Otto wurde schon im vergangenen Haushaltsjahr von ihr ein Antrag für die Anbringung eines entsprechenden Vordachs gestellt. Bei den gegenwärtigen Witterungseinflüssen ist der Sandstein im Eingangsbereich klatschnass und vor der Türe bildet sich bei Frost eine große Eisfläche. Des Weiteren wurden von ihr weitere Tische und Stühle für den Lindenhof beantragt. Ob von Seiten der Gemeinde inzwischen eine Genehmigung vorliegt, ist Hildegard Otto nicht bekannt. Die geplante Trennwand im Lindenhof ist lt. Hildegard Otto sehr teuer und wird wahrscheinlich erst realisiert, wenn es einen Pächter für die Bewirtschaftung gibt. Die gebrauchte Theke für den Lindenhof ist zwischenzeitlich anderweitig verkauft worden. TOP-7: Bürgeraussprache Harald Siegert fragt an, ob das Vordach für den Lindenhof auch als Unterstellmöglichkeit für die Kindergartenkinder gedacht ist. Bei Regen und Schneefall gibt es hier in Reddehausen keinen geschützten Warteplatz und die Kinder sind dem Wetter ausgeliefert. Lt. Hildegard Otto ist das geplante Vordach nicht als Unterstellmöglichkeit gedacht. Herr Thomas Wagner vom Bauamt soll sich in dieser Angelegenheit mit dem RMV in Verbindung setzen und nachfragen, ob ein kleiner Unterstand am Hang zu realisieren wäre. Herr Karl-Heinz Fritsche schlägt vor, den Hohlweg in den Streu- und Räumplan der Gemeinde Cölbe aufzunehmen. Bei den gegenwärtigen Schneefällen ist zum Teil kein Durchkommen mehr im Neubaugebiet möglich. Nur nach Anforderung von Bürgern bei der Gemeinde kommt laut Andreas Scheer mal ein Räumfahrzeug vorbei. Die Ortsvorsteherin Hildegard Otto beschließt die Sitzung und bedankt sich für die rege Teilnahme. Reddehausen, den 25.02.2012 Ortsvorsteherin Schriftführer Hildegard Otto Michael Janicki Anmerkung zum Auszug aus der Niederschrift: Die vollständige Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates kann nach vorheriger MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE CÖLBE Seite 3 Terminabsprache während der allgemeinen Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Cölbe in Zimmer 11 eingesehen werden. Einladung zur Sitzung des Ortsbeirats Cölbe Hiermit lade ich Sie ein zur Sitzung des Ortsbeirats Cölbe am Donnerstag,11.4.13, 19:00 Uhr im Bistro Culina in den Hausgemeinschaften St. Jakob, Am Schubstein 4, 35091 Cölbe. Die Sitzung ist öffentlich. Der Bürger hat das Wort. Tagesordnung: TOP 1: Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, der Tagesordnung und der Richtigkeit des Protokolls der letzten Sitzung. TOP 2: Parksituation um Kiganeubau und Hausgemeinschaften, besonders Breslauer Str. TOP 3: Bericht des Gemeindevorstandes TOP 4: Aufstellung von gewerblichen Kleidercontainern TOP 5: Baumpflanzaktion der Ahmadiya Muslimgemeinde TOP 6: Standort Glascontainer TOP 7: Bericht der Ortsvorsteherin u.a. Bericht zur Kifög Informationsveranstaltung TOP 8: Verschiedenes Mit freundlichen Grüßen gez. G. Nagel-Rotarius Ortsvorsteherin Ausfall der Sprechstunde Die Sprechstunde des Ortsvorstehers am 08.04, am 15.04 und am 22.04.2013 im Ortsteil Bürgeln entfällt. Wir bitten um Ihr Verständnis. In dringenden Fällen bitten wir Sie, sich unter der Telefonnummer 06421 9850-0 direkt an die Gemeindeverwaltung in Cölbe zu wenden. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Hassenpflug Rentenberatung hier: Nächster Sprechtag am 24.04.2013 Der nächste Rentenberatungssprechtag findet am Mittwoch, den 24.04.2013 in der Zeit von 13.00-16.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Cölbe, Zimmer 7, Kasseler Straße 88, 35091 Cölbe, statt. Wir bitten grundsätzlich um vorherige Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 06421/9850-19. Der Gemeindevorstand Öffentliche Bekanntmachung Aufstellung von Lärmaktionsplänen nach 47 d Bundes- Immissionsschutzgesetz Aufstellung des Lärmaktionsplanes für den Regierungsbezirk Gießen; Teilplan Straßenverkehr hier: Erste Öffentlichkeitsbeteiligung Nach 47 d des Bundes-Immissionsschutzgesetzes sind Lärmaktionspläne in der Umgebung von Hauptverkehrsstraßen mit mehr als 3 Mio. Kraftfahrzeugen pro Jahr (entspricht 8.200 Kraftfahrzeugen/Tag) aufzustellen. Die entsprechenden Lärmkarten sind auf der Internetseite des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie unter www.hlug.de oder http://laerm.hessen.de abrufbar. Zuständige Behörde für die Aufstellung des Lärmaktionsplanes für den Regierungsbezirk Gießen ist das Regierungspräsidium Gießen. Im Rahmen der Aufstellung des Lärmaktionsplanes, Teilplan Straße, besteht die Möglichkeit, Anregungen und Vorschläge zu Lärmminderungsmaßnahmen in der Umgebung der kartierten Straßen einzureichen. Hierzu steht ein Online-Formular zur Verfügung, welches auf der Internetseite www.laermaktionsplan.hessen.de abrufbar ist. Ferner können Anregungen und Vorschläge schriftlich über die Gemeindeverwaltung bzw. direkt an das Regierungspräsidium Gießen zum 22. Mai 2013 eingereicht werden. Regierungspräsidium Gießen Landgraf-Phillip-Platz 1-7 35390 Gießen Gießen, 14. März 2013 Regierungspräsidium Gießen 43.1-53 e 553 Umgebungslärm -

JugendFörderung Nordkreis Wetter Lahntal Münchhausen Cölbe Die Jugendförderung Nordkreis informiert: Angebote für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien 2013 Ferienspiele Cölbe Die Ferienspiele 2013 in Cölbe finden in den letzten beiden Wochen der Sommerferien, vom 05.08.-16.08.13 statt. Anmelden können sich alle Grundschulkinder und Kinder, die im Sommer 2013 eingeschult werden. Bei den Ferienspielen werden sich die Kinder auf dem Gelände der Grillplatz Bürgeln und dem nahegelegenen CVJM-Zeltplatz aufhalten. Die Kinder werden zahlreiche Abenteuer erleben und nehmen unter anderem an tollen Gruppenspielen, Bastelaktivitäten und Ausflügen teil. Neben Bootstouren, Schatzsuchen und kleinen Ausflügen stehen kreative und sportliche Angebote auf dem Programm. Die Kinder werden jeweils montags bis freitags von 08.00-16.00 Uhr betreut und werden in Bezugsgruppen mit bis zu 16 Kindern von jeweils zwei nebenamtlichen Mitarbeitern der Jugendförderung betreut. Das Mittagessen ist im Teilnahmebeitrag enthalten. Es ist mindestens ein Tagesausflug geplant und eine Übernachtung, die bei schönem Wetter in Zelten stattfinden wird. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 140,-. Bei Anmeldung eines zweiten Kindes erhalten sie 50% Ermäßigung. Erlebniswochen für 11 13 jährige Ebenfalls in den Sommerferien wird die Jugendförderung Nordkreis für 11 13 jährige Kinder aus Wetter, Lahntal, Cölbe und Münchhausen zwei Abenteuerwochen anbieten. In der Zeit vom 29.07.- 09.08.2013 können Kinder aus den 4 Kommunen unter dem Schwerpunkt Bewegung, Erlebnis und Natur eine reichhaltige und spannende Bandbreite an Aktionen miterleben. Neben sportlichen, spielerischen und kreativen Angeboten sind spannende Aktionen im Gelände geplant, wie zum Beispiel Geo-Caching und Kompasstouren. Die Betreuung findet täglich von 09:00-16:00 Uhr statt (Frühbetreuung ab 7:30Uhr). Ein warmes Mittagessen ist im Preis ebenso enthalten wie ein Busshuttle, der für den Transfer der Kinder sorgt. Der Teilnahmebeitrag für die Abenteuerwoche beträgt 110,-- pro Kind. Die Veranstaltung findet in Wetter statt. Es sind noch Plätze frei! Sommerfreizeit für Jugendliche Vom 08.07. bis 18.07.2013 bieten wir eine Jugendfreizeit in Michael im Lungau - Salzburgerland, Österreich an. Die Freizeit richtet sich an alle Jugendlichen im Alter von 12-17 Jahren aus den Gemeinden Cölbe, Lahntal, Wetter und Münchhausen. Im Vordergrund stehen die Begegnungen der Jugendlichen untereinander. Zudem werden zahlreiche Freizeitaktivitäten im kulturellen und sportlichen Bereich stattfinden. Anmeldungen erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung Cölbe und unter www.coelbe.de und www.jugendförderung-nordkreis.de. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Jugend Förderung Nordkreis Marktplatz 1 35083 Wetter, Tel.: 06423 / 8238 Email: jugendpflege@wetter-hessen.de oder bei Johannes Kirschning, Jugendpfleger Cölbe, Tel.: 0175-6420339, Sprechstunde montags 15.00 17.00Uhr, Heuberg 1,35091 Cölbe. Erlebniswochen für 11-13 Jährige: Die Erlebniswochen werden in der Zeit vom 29.07. 09.08. stattfinden. Teilnehmen können Kinder aus Lahntal, Wetter, Münchhausen und Cölbe. Ein Busdienst für Lahntal, Münchhausen, Cölbe und die wetteraner Ortsteile wird eingerichtet. Kosten: 29.07. 09.08. (Ferienwochen 4 + 5) 110,- Die Anmeldungen sind direkt bei der Jugendförderung Nordkreis abzugeben. Die Anmeldeformulare erhalten sie im Bürgerbüro der Stadt Wetter, den Gemeindeverwaltungen sowie auf unserer Homepage www.jugendfoerderungnordkreis.de. Sommerferienfreizeit Die Ferienfreizeit der Jugendförderung Nordkreis findet in diesem Jahr vom 08.- 18.07.2013 statt. Es können Kinder und Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren teilnehmen. Die Fahrt geht nach Sankt Michael im Lungau (Salzburger Land). Die Fahrt wird gemeinsam mit Jugendlichen aus der Wetteraner Partnergemeinde Deutschkreutz durchgeführt. Die Gruppe ist in einem Jugendhotel untergebracht (http://www.jufa.eu/unterkuenfte/jufa-lungau.html). Die Verpflegung übernimmt das Küchenteam vom Jugendhotel. In Sankt Michael im Lungau gibt es viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und auch die spektakuläre Landschaft werden wir während einer Wanderung erkunden. Das Jugendhotel bietet ein Volleyball-, Fußball- und Basketballplatz, sowie die Möglichkeit zum Indoor-Kino. Neben Aktionen wie Geocaching, Freibad und Canyoning/ Rafting sind Ausflüge zum Outdoorparc Lungau und Adventurepark Klatschberg geplant. Bei den diesjährigen Tagesausflügen werden wir sowohl Salzburg, als auch die Eiswelten/ Salzwelten, durch eine Führung erkunden. MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE CÖLBE Seite 5 Entsorgung von Baum, Strauch- und Heckenschnitt Die Gemeinde Cölbe bietet auch im Jahr 2013 die Möglichkeit, anfallenden Baum-, Strauchund Heckenschnitt ordnungsgemäß zu entsorgen. Das betreffende Schnittgut kann jeden 1. und 3. Sonnabend eines Monats zwischen 09:00 Uhr und 12:00 Uhr auf dem Betriebsgelände der Firma Lenz, Feldgemarkung Cölbe, "Hippersberg" angeliefert werden. Die Entsorgung des Schnittgutes ist kostenpflichtig. Die Entgelte betragen -je Pkw-/Kombi-Kofferraum: 2,00 -für größere Mengen: 5,00 /m³ und werden bei Anlieferung in bar durch den Betreiber erhoben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Gemeindevorstand Integrationsfachdienst IFD Marburg-Biedenkopf, Biegenstrasse 44, 35037 Marburg Berufsbegleitung: Beratung und Begleitung bei Problemen und Konflikten im Arbeitsleben für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Arbeitnehmer - Tel. 06421/68513-11 Frau Domnick, Herr Lüke, -13 Herr Wolff, -14 Frau Knieß und -15 Frau Hering - Telefonische Sprechzeiten: Di. 12:00 13:00 Uhr und Do. 15:30 17:00 Uhr Hilfen zur Arbeitsvermittlung: Beratung und Unterstützung zur beruflichen Eingliederung von arbeitsuchenden Menschen mit Behinderungen - Tel. 06421/6851314 Frau Knieß; 06421/ 614270 Frau Alberti und 06421/9994354 oder 0160/97787705 Dirk Eberlein Beratung in Biedenkopf ist möglich, Kontakt: Herr Schnarre 0175/5544298 Schüler: Beratung und Begleitung von Schülern mit Behinderung im Übergang Schuleund Beruf. Kontakt: Frau Knieß 06421/6851314 Fachdienst für Hörbehinderte und Gehörlose: Beratung und Begleitung hörbehinderter und gehörloser Menschen bei Problemen und Konflikten im Arbeitsleben - Tel.: 06421/6851328 und Fax.: 06421/ 6851322 Frau Trampe. Information und Beratung erhalten Sie auch außerhalb unserer Sprechzeiten.

Seite 6 MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE CÖLBE Seniorennetzwerk informiert über aktuelle Angebote: Stricknachmittag mit Tante Marga für Jung und Alt: Sie wissen nicht mehr so genau, wie man Socken strickt oder finden es einfach langweilig, mit Ihrer Handarbeit immer nur alleine zuhause zu sitzen, dann kommen Sie doch einfach zu einem Stricknachmittag. Unsere Tante Marga ist eine erfahrene Strickliesel und steht mit Rat und Tat zur Seite. Sie können ihre angefangenen Handarbeiten mitbringen, oder nur Stricknadeln und Wolle. Bei Kaffee und Kuchen werden wir gemeinschaftlich versuchen, Ihre Idee umzusetzen. Der nächste Termin: Montag, der 08. April 2013 um 15.00 Uhr, im Sitzungssaal im Heuberg 1 in Cölbe. Freizeit-Aktiv-Treff der Jungsenioren: Treffpunkt ist Donnerstag, der 11. April 2013 um 14.00 Uhr an der Mehrzweckhalle in Bürgeln. Von dort aus geht die Wanderung durch die Gemarkung Bürgeln in Richtung Schönstadt bis zum Golfplatz und zurück nach Bürgeln. Im Anschluss (16.00 Uhr) referiert Dipl.Geogr. Thilo Orgis von CEMEX Kies & Splitt GmbH über die Rekultivierung der Kiesgrube Bürgeln. Zum Abschluss treffen wir uns gegen 17.30 Uhr in der Kegelstube Bürgeln zum Abendessen mit einer kleinen Schlachteplatte. Damit wir besser planen können, bitten wir um vorherige Anmeldung bis 03. April unter 06427-8858. In geselliger Runde zur Mittagsstunde : Am Donnerstag, dem 18. April 2013 treffen wir uns um 12.00 Uhr in der Gaststätte Kyffhäuser wieder zum Mittagessen. Neben dem gemeinsamen Essen bietet sich ausreichend Gelegenheit zum Plauschen, Erzählen, Kontakte knüpfen. Damit wir besser planen können, bitten wir um vorherige Anmeldung bis zum 15. April unter 06427-925804. Es besteht wie immer Mitfahrgelegenheit. Bewegte Zeiten für Senioren: Im März startet das Seniorennetzwerk in Bewegte Zeiten für Senioren, denn Bewegung ist bekanntermaßen wichtig für die Gesundheit, und das nicht nur in jungen Jahren : Beweglich sein ein Leben lang: Unter diesem Motto bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Verein für Bewegungsförderung und Psychomotorik eine Bewegungsgruppe für Senioren mit körperlichen Einschränkungen an. Es werden Übungen zur Lockerung, Dehnung und Kräftigung vermittelt. Problemzonen wir Rücken oder Schulter-Nacken-Bereich erhalten besondere Aufmerksamkeit. Elemente aus dem Feldenkrais, Qi Gong sowie tänzerische Elemente entspannen auf wohltuende Weise. Das Angebot richtet sich auch an alle, die nach längerer Pause wieder einsteigen wollen oder aufgrund von Einschränkungen ein moderates Bewegungsangebot suchen. Die Gruppe trifft sich ab dem 11. April jeweils donnerstags von 14.30-15.30 Uhr in der kleinen Gemeindehalle. 10 Nachmittage kosten pro Person 44. Wir bitten um vorherige Anmeldung beim Seniorennetzwerk (es sind nur noch 3 Plätze frei!). Tagesfahrt an die Mosel: Am Mittwoch, dem 12. Juni bieten wir eine Tagesfahrt in die Weinberge an. Es geht in Cölbe um 7.30 Uhr mit einem Reisebus los in Richtung Zell an der Mosel. Nach der Ankunft ist eine Begrüßung mit einem kleinen Willkommenstrunk vorgesehen, anschließend steht ein einstündiger vergnüglicher Stadtrundgang auf dem Programm. Nach einer Stärkung bieten wir die Möglichkeit zu einer ca. zweieinhalbstündigen Wanderung durch die sogenannte Liebesschlucht. Auf der Tour werden wir von einem Höhenweg aus einen wunderbaren Blick auf das Moseltal genießen können, bevor es dann durch ein romantisches kleines Bachtal wieder in die Ebene geht. Am späten Nachmittag kehren wir bei einem altansässigen Winzer zu einer kleinen Weinprobe mit Vesper ein und lassen den Tag gemütlich ausklingen. Rückkehr in Cölbe ist gegen 21 Uhr geplant. Für Mitfahrer, die nicht an der Wanderung teilnehmen möchten besteht alternativ die Gelegenheit zu einer Schifffahrt auf der Mosel oder einer Planwagenfahrt durch die Weinberge. Die Fahrt kostet inklusive An- und Abreise im Reisebus, Begrüßung, Stadtrundgang und Weinprobe mit Vesper 46 pro Person. Die Fahrt kommt ab einer Mindestteilnehmerzahl von 25 zustande. Es sind noch ein paar Plätze frei, Anmeldung unter 0160-478 19 05. Weitere Informationen und die Notfallmappe, sowie Informationsmaterial zur Patientenverfügung, zum Thema Pflege, Wohnen im Alter etc. erhalten Sie beim Seniorennetzwerk Cölbe, Frau von Aschwege-Vießmann, Heuberg 1, 35091 Cölbe, Tel. 06421-809 13 90 oder Mobil 0160-478 19 05. Aus dem Büro der Wohnberatung Viele Menschen möchten im Alter oder bei Behinderung in der vertrauten Umgebung wohnen bleiben. Häufig ist die Umgestaltung der angestammten Wohnumgebung notwendig, um auch weiterhin bequem, selbstständig und sicher dort zu wohnen oder auch gepflegt zu werden. Wohnberatung informiert über: Barrierefreiheit in der Wohnung und im Wohnumfeld Gibt Tipps zu Umbaumaßnahmen in der Wohnung speziell im Eingang, im Bad, und in der Küche Ausstattungsveränderungen wie z.b. Fußbodenbeläge, Möbelumbauten mit Hinweisen zur Sturzprophylaxe Technische Hilfsmittel wie Badewannenlifter, Haltegriffe, usw. Entschärfung von möglichen Gefahrensituationen Finanzierungsmöglichkeiten der Veränderungsmaßnahmen Hilfestellung bei der Antragsstellung bei Kostenträgern wird angeboten. Wird ein Umzug in Erwägung gezogen, bietet die Wohnberatung Informationen zu Wohnalternativen vor Ort an und unterstützt bei der Wahl der geeigneten Wohnform. Ihre Ansprechpartnerin ist: Kontakt: Irma Boltner, Fachstelle Wohnberatung Altenhilfe Wetter, Schulstraße 29 35083 Wetter, Tel.: 06423 809-0 mailto: i.boltner@elisabeth-verein.de

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE CÖLBE Seite 7 Schulungsreihe 2013 - Hessisches Curriculum für ehrenamtliche gesetzliche Betreuer/innen 8 Termine jeweils montags vom 6. Mai bis 1. Juli 2013, je 19:00 21:00 Uhr in Marburg Sie interessieren sich für ehrenamtliche gesetzliche Betreuung? Sie führen ehrenamtlich eine oder mehrere gesetzliche Betreuungen? Sie führen gesetzliche Betreuung für Familienangehörige? Sie möchten sich für andere Menschen ganz persönlich sozial engagieren? Die Fortbildungsreihe führt Sie in die interessanten Aufgabengebiete der ehrenamtlichen, gesetzlichen Betreuung ein. An acht Abenden erhalten Sie durch Fachbeiträge einen Einblick in alle wichtigen Themengebiete dieser anspruchsvollen und verantwortungsvollen Tätigkeit und die Möglichkeit zu Diskussion und Erfahrungsaustausch. Die kostenfreie Schulungsreihe findet in Kooperation mit der Betreuungsbehörde statt und wird durch den Landkreis Marburg-Biedenkopf und das Land Hessen gefördert. Die Schulung erfolgt nach einem einheitlichen Lehrplan des Hessischen Sozialministeriums und der Landesarbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine. Zur Teilnahme erbitten wir Ihre Anmeldung. Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat. Genauere Informationen: Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e. V. (S.u.B.) Beratungszentrum BiP - Am Grün 16-35037 Marburg, Tel.: 06421 166465-0, Fax: 06421 166465-20, Internet: www.submr.de, E-Mail: info@sub-mr.de Sprechzeiten Mo Fr 9:00 12:00 Uhr, Do 16:00 18:00 Uhr und nach Vereinbarung Budget Café Jeden zweiten Donnerstag im Monat! 16:00-18:00 Uhr BiP, Am Grün 16, Marburg In den barrierefreien Räumen des BiP findet ab November 2012 jeden zweiten Donnerstag im Monat das Budget Café von 16:00 18:00 statt. Eingeladen sind Budgetnehmer und interessierte zum Erfahrungsaustausch bei Kaffee und Kuchen. Das Persönliche Budget ist eine individuelle Hilfeform für Menschen mit Behinderung. Statt einer Sachleistung ermöglicht ein vereinbarter Geldbetrag (das Budget) dem Betroffenen, seine Assistenzkräfte und Helfer selbst auszuwählen, anzuleiten und zu bezahlen. Ansprechpartner Persönliches Budget: Mike Wilhelm, Telefon/AB:06421/166 465-21,E-Mail:budget@sub-mr.de Dienstag: 10:00-12:00 Uhr, Donnerstag: 16:00-18:00 Uhr Mit dem NVV zum Edersee: Attraktive Möglichkeiten ab Karfreitag mit Bus und Bahn inklusive Fahrradtransport Der Saisonverkehr mit Bus und Bahn zum Edersee startet in wenigen Tagen vom 29. März bis 31. Oktober 2013 bietet der Nordhessische VerkehrsVerbund wie im vergange-nen Jahr viele Möglichkeiten sich den Edersee komfortabel mit Bus und Bahn zu er-schließen. Auch diesmal starten die Sommerfahrpläne aller Verkehrsmittel in der Ederseeregion gleichzeitig. Mit der Ederberglandbahn R42 direkt nach Herzhausen Dazu gehört die Ederberglandbahn R42, die ab 29. März an allen Sonn- und Feiertagen zweistündlich nach Vöhl-Herzhausen unterwegs ist. Startort ist wieder Marburg (Lahn), auf der Strecke liegt Frankenberg (Eder). Die Ferienregion Edersee ist damit bis zum 27. Oktober auch wieder für Besucher aus dem mittelhessischen Raum über Marburg mit der Kurhessenbahn bequem zu erreichen. Studierende aus Marburg oder Gießen können mit dem Semesterticket direkt zum See fahren. Praktische weitere Busverbindungen zu vielen Zielen am Edersee In Herzhausen kann direkt in die Buslinie 555 Frankenberg Korbach in Richtung Kor-bach und die Linie 556 Herzhausen, Bahnhof Hemfurth, Aquapark umgestiegen wer-den. Mit der 555 ist das NationalparkZentrum Kellerwald und mit der 556 sind viele weite-re interessante Ziele am Edersee erreichbar beispielsweise die Staumauer, der Aqua-park in Hemfurth- Edersee oder das Strandbad Waldeck. Auch der Schiffsanleger am Strandbad Waldeck wird angefahren, ebenso wie die Bergseilbahn nach Waldeck oder der Ederseebahn-Radweg an den alten Bahnhöfen in Waldeck und Buhlen. Zusätzlich fährt die Buslinie 510 Bad Wildungen Waldeck Medebach vom 29. März bis 31. Oktober im Rahmen ihres Sommerfahrplans täglich, auch unter der Woche, alle zwei Stunden in und aus Richtung Bad Wildungen und Medebach direkt zum Edersee. Beson-ders attraktiv ist die Direktverbindung für Gäste des Parks Hochsauerland Medebach (Centerparc), die den Bus 510 zum Beispiel für einen Tagesausflug zum Edersee oder zum Nationalpark nutzen können und das ohne Umstieg und ohne Parkplatzsuche. Zwischen Bad Wildungen und Bringhausen fährt die Buslinie 521 Bad Wildungen -Edertal, die das Südufer des Sees erschließt. Mehr Möglichkeiten für Radler Die Edersee-Region erfreut sich bei Radfahrern zunehmender Beliebtheit. Noch dazu ist der Ederseebahn-Radweg nun komplett von Korbach bis Buhlen befahrbar und an den Bushaltestellen Edertal-Buhlen, Alter Bahnhof" und Waldeck, Abzw. Bahnhof" direkt zugänglich. Auf den oben genannten Buslinien wurden vor diesem Hintergrund jetzt die Möglichkeiten erweitert, auch bei einer Busfahrt Räder mitzunehmen. In der Sommersai-son vom 29. März bis zum 31. Oktober sind die Fahrzeuge mit Fahrradträgern (ca. 5 Plät-ze) bzw. auf der Linie 521 Bad Wildungen Hemfurth Bringhausen" mit Fahrradanhä-ngern (ca. 20 Plätze) ausgestattet. Der Mitnahmeservice ist wie bisher kostenlos. Reichhaltiges Infomaterial Der NVV stellt auch dieses Jahr die saisonalen Ausflugsmöglichkeiten in einem umfas-senden Infofaltblatt vor. Es bietet neben einer großen Übersichtskarte auch Anreisein-formationen sowie Tipps zu Ausflügen und Veranstaltungen in der Region Edersee. Das als Tasche gefaltete Infoblatt enthält zusätzlich die aktuellen Sommer-Linienfahrpläne der Linien R42, 555, 556 (als kombinierter Fahrplan) und 510. Erhältlich sind die kostenlosen Infomaterialen u. a. in den NVV-Kundenzentren Bad Wildungen und Korbach, dem NVV-InfoPoint Bad Arolsen, im Bahnhof Frankenberg, in Rathäusern, Touristinfos, vielen Gaststätten, Campingplätzen und Jugendherbergen entlang der Strecke, im Park Hochsauerland Medebach sowie in Marburg und Gießen (RMV-Mobilitätszentralen, Universitätseinrichtungen, Einzelhandel). Zudem wird das Infoblatt noch vor Ostern an alle Haushalte im Einzugsbereich der Linien verteilt. Im Laufe der Saison wird außerdem der NVV-Infostand in Frankenberg, Waldeck, Kor-bach, Medebach, Park Hochsauerland Medebach, Bad Wildungen, Wetter und an den Unistandorten Marburg und Gießen unterwegs sein. Einzelheiten hierzu und alle Medien sind vor Ostern auch unter www.nvv.de verfügbar. Aktuell auf Facebook Wie im vergangenen Jahr werden regelmäßig aktuelle Meldungen und Fotos rund um den Edersee-Saisonverkehr auf Facebook erscheinen. Auch Nichtmitglieder können die Seite besuchen; als Facebook-Mitglied besteht die Möglichkeit, durch einen Klick auf "Ge-fällt mir" diese Neuigkeiten automatisch angezeigt zu bekommen. Die Adresse: www.facebook.com/busbahnedersee - oder einfach bei Facebook suchen unter "NVVEdersee". Weitere Informationen Fahrplanauskünfte und Antworten auf alle weiteren Fragen rund um Bus & Bahn in Nordhessen gibt es unter www.nvv.de oder beim NVV-ServiceTelefon unter 0180-234-0180 (für 6 Cent pro Anruf aus dem Festnetz der Dt. Telekom, max. 42 Cent pro Minute aus den Mobilfunknetzen). Würdigung bürgerschaftlichen Engagements: Jetzt die Ehrenamts-Card beantragen Anmeldung bis 15. Mai / Verleihung findet am 4. Juni statt Marburg-Biedenkopf Zwei mal im Jahr überreicht der Landkreis Marburg-Biedenkopf ehrenamtlich engagierten Menschen die Ehrenamts-Card. Diese Karte, die Vergünstigungen in vielen verschiedenen Bereichen bietet, soll ein Zeichen der Würdigung eines überdurchschnittlichen Engagements sein. Ziel der Ehrenamts-Card ist es auch, den Menschen ein wenig von dem zurück zu geben, was sie an Kraft und Engagement in die Gesellschaft investieren, so Landrat Robert Fischbach. Die nächste feierliche Überreichung der Karten an besonders engagierte Mitmenschen findet am 4. Juni statt. Interessierte können die Karte noch bis zum 15. Mai 2013 beantragen. Die Ehrenamts-Card versteht sich als Instrument zur Würdigung und Anerkennung geleisteten bürgerschaftlichen Engagements. Die Gewährung von Vergünstigungen durch Städte, Gemeinden, Landkreis, das Land Hessen und private Anbieter stellt ein wichtiges öffentliches Signal der Wertschätzung und zugleich die Chance dar, vielen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagierten Menschen im Landkreis Marburg- Biedenkopf ein Dankeschön anzubieten. Die Ehrenamts-Card erhalten Ehrenamtliche, die sich in besonderem Maße engagieren: mehr als fünf Stunden pro Woche mindestens seit fünf Jahren tätig für das Gemeinwohl reine ehrenamtliche Arbeit (ohne Aufwandsentschädigung) Für die Inhaber der Jugendleiter-Card entfällt die fünfjährige Tätigkeit. Die Ehrenamts-Card hat eine Geltungsdauer von drei Jahren und kann danach wieder beantragt werden. Der Antrag zur Verleihung der Ehrenamts-Card kann im Internet unter www.ehrenamt.marburg-biedenkopf.de unter dem Menüpunkt Ehrenamts-Card herunter geladen werden. Weitere Informationen unter der Telefonnummer 06421 405-1568 oder per E-Mail: Ehrenamtsfoerderung@marburg-biedenkopf.de

Seite 8 MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE CÖLBE KIRCHLICHE NACHRICHTEN Kirchliche Nachrichten der Ev. Kirchengemeinde Cölbe Wir laden herzlich ein zu folgenden Gottesdiensten: Gründonnerstag, 28.03. März 2013 mit dem Tagesspruch (Ps 111,4) Er hat ein Gedächtnis gestiftet seiner Wunder, der gnädige und barmherzige Herr. Abendgottesdienst mit Abendmahl um 19.00 Uhr. (Hestermann) Karfreitag, 29. März 2013 mit dem Tagesspruch (Joh 3,16) Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. Gottesdienst um 10.00 Uhr. (Hestermann und Vorkonfi.) Sonntag, 31.03.2013 mit dem Wochenspruch (Offb 1,18) Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. Osternachtfeier mit Abendmahl um 05.30 Uhr. (Hestermann und Team) Ostergottesdienst um 10.00 Uhr. (Prädikant Th. Wöhl) (Im Gemeindebrief wurde dieser Gottesdienst mit einer Taufe veröffentlicht, diese findet nicht statt!!!) Montag, 01.April 2013 mit dem Wochenspruch (Offb 1,18) Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. Ostermontagsgottesdienst mit Abendmahl um 10.00 Uhr. (Wöllenstein) Konfirmation 2013 Samstag, 06. April 2013 Vorbereitungsgottesdienst zur Konfirmation mit Abendmahl um19.30 Uhr. Es wirken mit: Pfarrer Hestermann, der Kirchenchor und Schöne Töne unter der Leitung von Frau Christiane Kessler. Sonntag, 07.04.2013, mit dem Wochenspruch (1.Petr 1,3) Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst (Hestermann) 18.30 Uhr Dankandacht zur Konfirmation Konfi-3 in Cölbe Mittwoch 17. April 17.00 Uhr Eröffnungsnachmittag im Lutherhaus Wichtig: Wer das Pfarramt per Mail erreichen möchte, hier folgende Adresse: Pfarramt1.coelbe@ekkw.de, die Telefonnummer ist: 06421-81701, die Homepage steht unter www.pfarramt-coelbe.de Wochenveranstaltungen: Kirchenchor: montags, 20.00 Uhr im Lutherhaus (Frau Kessler; Tel.: 81950) MÄNNERmittwoch: jeden ersten Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr im Dekanat Nächster Termin: im April findet kein Männer-Mittwoch statt. Flötenkreis: dienstags, 19.30 Uhr im Dekanat (W. Rösser) BRASS-KIDS: Jungbläsergruppe im Dekanat bzw. Lutherhaus Trompetenunterricht: montags, nach Vereinbarung im Dekanat (Herrn Wilmsmeyer, Tel. 83589) Ensemble f. Fortgeschrittene: freitags, nach Vereinbarung im Lutherhaus Posaunenunterricht: montags, nach Vereinbarung im Lutherhaus (Herr Jamin) Chor: Schöne Töne Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, jeweils von 20.00 21.30 Uhr im Lutherhaus (Frau Kessler). Termine: 09.04.2013, 23.04.2013 Frauenkreis: Der Frauenkreis trifft sich 14-tägig, mittwochs um 15.00 Uhr im Lutherhaus, Ansprechpartner: Frau Lind (Tel. 82331) und Frau Peter (Tel. 82305). Gesprächskreis der Frauen: Jeweils jeden 2. Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr im Dekanat. Frau Gabriele Vahl, Tel. 83230. Konfi-3: Eröffnungsnachmittag: Mittwoch, 17. April 2013 um 17.00 Uhr im Lutherhaus Projektorchester: nach Absprache Konfirmandenunterricht: Die Hauptkonfirmanden treffen sich: Dienstag: Gruppe I um 15.30 16.30 Uhr Gruppe II um 16.30-17.30 Uhr im Lutherhaus Vorkonfirmaden : Als Blockunterricht alle drei-vier Wochen. Während den Ferien treffen sich die Gruppen nach eigener Absprache!!! EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE SCHÖNSTADT REDDEHAUSEN SCHWARZENBORN. Wir laden herzlich ein zu folgenden Gottesdiensten: Karfreitag, 29.03.2013 15.00 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu mit Kirchenchor-Pfr. Fröhlich Ostersonntag, 31.03.2013 6.00 Uhr (Achtung: Sommerzeit!) Feier der Osternacht in Schönstadt mit Abendmahl -Pfr. Fröhlich - anschließend Osterfrühstück im Gemeindehaus 10.45 Uhr Gottesdienst in Schönstadt mit Abendmahl -Pfr. Fröhlich Ostermontag, 01.04.2013 9.30 Uhr Gottesdienst in Schwarzenborn mit Abendmahl-Pfr. Fröhlich 11.00 Uhr Gottesdienst in Reddehausen mit Abendmahl -Pfr. Fröhlich Sonntag, 07.04.2013 9.30 Uhr Gottesdienst in Reddehausen- Lektorin Meister 11.00 Uhr Gottesdienst in Schönstadt- Lektorin Meister Samstag, 13.04.2013 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst am Vorabend der Konfirmation-Pfr. Fröhlich Sonntag, 14.04.2013 10.00 Uhr Konfirmation in der Martinskirche Schönstadt- mit Bläserchor und Kirchenchor- Pfr. Fröhlich? Wer eine Fahrmöglichkeit zum Gottesdienst nach Schönstadt benötigt wendet sich bitte im Laufe der jeweiligen Woche an Frau Helga Steckbauer, Tel.: 06427 13 42! KINDERGOTTESDIENST Hallo, liebe Kinder! Herzliche Einladung zum Kindergottesdienst in Schönstadt, sonntags um 10.45 Uhr im Ev. Gemeindehaus Schönstadt in Reddehausen, sonntags, 14-tägig, um 10.45 Uhr im Kirchsaal Reddehausen (im Anschluss an den Gottesdienst für Erwachsene) nach den Osterferien wieder am Sonntag, 14.04.2013 Thema: Gerettet - Moses Geburt 10.45 Uhr in Schönstadt 10.45 Uhr in Reddehausen Konfirmation in Schönstadt Wir weisen hin auf die Namen der Mädchen und Jungen, die am Sonntag, dem 14. April 2013 um 10.00 Uhr in der Martinskirche Schönstadt konfirmiert werden: Schönstadt: Bauer, Achim, Gutshof 6- Bender, Marius, Teichweg 13- Carius, Alina Doreen, Im Jungen Hain 8 - Deason, Luca Dale, Mühlenweg 1- Drusel, Nils, Burgwaldstraße 16- Knöppel, Johannes Alte Poststraße 41- Nagel, Jaqueline, Gutshof 2- Schneider, Sina, Alte Poststraße 32- Schulz, Jan Ole, Am Berg 18- Sprenger, Elisabeth, Mühlenweg 14- Stielow, Hannah-Elisabeth, Am Sohlacker 10 Reddehausen: Dingeldein, Maren, Am Goldrain 1- Peter, Katharina, Oberrospher Str. 17 Schwarzenborn: Naumann, Florian, Am Dorfbrunnen 6 WOCHENVERANSTALTUNGEN montags: 20.00 Uhr Basar-Vorbereitungsgruppe im Ev. Gemeindehaus Kontakt: Jutta Warnecke, Tel.: 06427 26 22 20.00 Uhr Montags-Hauskreis Kontakt: Margot und Erwin Müller, Hebertsbach 24a, Tel.: 06427 6 98 dienstags: 9.30 Uhr Krabbelgruppe im Ev. Gemeindehaus Kontakt: Michaela Staffel, Tel.: 06427 93 12 76 14.30 Uhr Kinderchor Kernige Kids im Ev. Gemeindehaus Kontakt: Jessica Lenz, Tel.: 06427 93 14 41 15.30 Uhr Konfirmand/inn/en-Unterricht 19.30 Uhr Kirchenchor im Ev. Gemeindehaus Kontakt: Bärbel Schulz, Tel.: 06427 27 37 mittwochs: 14.30 Uhr Frauenkreis (14-tägig) im Ev. Gemeindehaus Kontakt: Else Staffel, Tel.: 06427 12 88 19.00 Uhr Frauentreff (14-tägig) im Ev. Gemeindehaus Kontakt: Elisabeth Hettinger, Tel.: 06427 4 55 donnerstags:19.00 Uhr Flötengruppe für Kinder und Erwachsene im Ev. Gemeindehaus Kontakt: Friederike Mahlert, Tel.: 06427 92 58 04 19.30 Uhr Chor Heartbeat im Kirchsaal Reddehausen Kontakt: Jessica Lenz, Tel.: 06427 93 14 41 Unseren aktuellen Gemeindebrief mit allen Veranstaltungen und Gottesdiensten finden Sie auch unter www.schoenstadt.net unter der Rubrik Kirche. Pfarrgemeinde St. Cyriakus Bauerbach Ginseldorf - Bürgeln Herzliche Einladung zu folgenden Gottesdiensten: Gründonnerstag, den 28.03.: 18.30 Uhr Hl. Messe in Bauerbach Karfreitag, den 29.03.: 10.00 Uhr Kreuzweg in Ginseldorf 10.00 Uhr Kinderkreuzwegandacht in Bauerbach 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie in Bauerbach Ostersonntag, den 31.03.: 5.30 Uhr Feier der Osternacht in Bauerbach; anschl. Osterfrühstück im Bürgerhaus; herzliche Einladung! 10.00 Uhr Festhochamt in Ginseldorf 19.00 Uhr Ökumenische Osterandacht in Bauerbach Ostermontag, den 01.04.: 09.00 Uhr Hl. Messe in Bauerbach 10.30 Uhr Hl. Messe in Ginseldorf Samstag, den 06.04.: 18.30 Uhr Vorabendmesse in Ginseldorf Sonntag, den 07.04.: 10.00 Uhr Feierliche Erstkommunion in Bauerbach 18.00 Uhr Bußandacht in Bauerbach Evangelische Gemeinschaft Cölbe e.v. Hebertstraße 7, 35091 Cölbe Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein: Gottesdienst jeden Sonntag 10.00 Uhr, Hebertstr.7 Kindergottesdienst jeden Sonntag um 10.00 Uhr, Hebertstr.7 Bibelgesprächskreis jeden Mittwoch 20.00 Uhr!!!, Hebertstr. 7

Bibelgesprächskreis für Einsteiger jeden 1. Mittwoch im Monat 18.00 Uhr Hauskreis jeden Donnerstag 20.00 Uhr bei Drielings (Info: 06421-86620) Bibelgesprächskreis Oberrosphe jeden Mittwoch (Info: 06423/7175) Wochenveranstaltungen Montag Chor nach Absprache (20.00 Uhr) Donnerstag Bläserkreis nach Absprache (20.00 Uhr) Freitag Gebetstreffen 9.30 Uhr Herzliche Einladung zu unserem Ostergottesdienst am 31.03.2013 um 10.00 Uhr. Weiter möchten wir besonders einladen zu einem Missionsvortrag über Gambia am Mittwoch, den 03.04.2013 um 20.00 Uhr. Hildegard Damm berichtet von Ihrer Arbeit. Die Predigten sind jetzt auch von unserer Homepage im mp3-format abrufbar. Wer nähere Angaben haben möchte: kontakt@eg-coelbe.de oder www.eg-coelbe.de Evangelische Kirchengemeinde Bürgeln-Bauerbach Wir laden für den Gemeindebezirk Bürgeln herzlich ein: Sonntag, den 31.03.2013 09.30 Uhr: Osterfamiliengottesdienst; anschl. Ostereiersuchen (Pfrin. B. Hartmann + Kindergottesdienstteam) Montag, den 01.04.2013 09.30 Uhr: Gottesdienst am Ostermontag (Pfr. Dr. A. Prieur) Sonntag, den 07.04.2013 09.30 Uhr: Konfirmationsgottesdienst (Pfr. Dr. A. Prieur) Franke, Moritz, Zeisigberg 11- Kappel, Lena, Bachwiesenweg 12- Kappeller, Kevin, Bachwiesenweg 1b-Klocke, Leonie, Nebelsberger Str. 8- Nickel, Jarik, Ohmtalstr. 27- Philippi, Michelle, Zeisigberg 1- Raßner, Nils, Auf der Heide 6- Reuter, Annabell, An der Alten Kirche 2- Semenenko, Miriyam, Breitackerstr. 24- Wagner, Jennifer, Breitackerstr. 23- Weber, Diana, Sonnenweg 1 20.00 Uhr: Dankandacht für die Konfirmanden und ihre Gäste Dienstag, den 09.04.2013 20.15 Uhr: Frauentreff mit Pfrin Hartmann Sonntag, den 14.04.2013 09.30 Uhr: Gottesdienst (Pfrin. B. Hartmann) 10.30 Uhr: Kindergottesdienst WOCHENVERANSTALTUNGEN Dienstag: 16.15 Uhr: Konfirmandenunterricht Mittwoch: 15.45 Uhr: Frauenkreis 17.00 Uhr: Flötenkreis Samstag: 17.00 Uhr: Kindergottesdienstvorbereitung 18.00-19.30 Uhr: TEENGO KATHOLISCHE FILIALGEMEINDE ST. MARIA KÖNIGIN, CÖLBE Zuständiges Pfarramt St. Peter und Paul in Marburg, Biegenstraße 18, Tel. 169570 E-mail: peterundpaulmr@web.de, Homepage: www.peterundpaul-marburg.de Samstag 30. März 2013 21.00 Uhr Feier der Osternacht in St. Peter und Paul, anschl. Ausklang im Gemeindehaus Montag 1. April 2013 11.15 Uhr Hl. Messe in Cölbe, anschl. Ostereier suchen Sonntag 7. April 2013 (Weißer Sonntag) 10.00 Uhr Feier der Erstkommunion in St. Peter und Paul Montag 8. April 2013 10.00 Uhr Dankgottesdienst der Erstkommunionfamilien in St. Peter und Paul Sonntag 14. April 2013 11.15 Uhr Familienmesse in Cölbe, mitgestaltet vom Männergesangverein Cölbe, anschl. Mittagessen Nächstes MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE CÖLBE erscheint am 12. April (15. Woche) Redaktionsschluß am 09.April, 10 Uhr MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE CÖLBE Seite 9 VEREINE UND VERBÄNDE v.l. Silke Heller, Marita Reichel, Horst Eckel, Ingo Weber, Robert Peter, Jörg Block, Claudia Sohn, Celina Wolfrum, Katharina Heinz-Nitzschke, Tanja Seibel, Anja Peter und Daniela Philippi. Jahreshauptversammlung des Turnvereins Schwarz-Weiß Bürgeln Am 08.03.2012 fand die JHV des TV Schwarz-Weiß Bürgeln statt. Den Kleinen Saal der Bürgelner MZH füllten ca. 35 Mitglieder. Der 1. Vorsitzende Robert Peter begrüßte die Mitglieder des Vereins und hielt anschließend den Jahresbericht. Zusammen mit dem 2. Vorsitzenden Jörg Block zeigten die beiden Vorsitzenden auf, wie vielseitig und zeitaufwendig Vorstandsarbeit ist. Die Versammlung erfuhr im Jahresrückblick u.a., dass die Mitgliedszahlen stabil blieben. Am Jahresende führt der Verein 301 Mitglieder, davon 112 Kinder und 189 Erwachsene. Alle Angebote des Vereins, vom Mutter-Kind-Turnen, Kinderturnen, Fit for Kids, der Future Dance Gruppe über Gymnastik für Erwachsene, Body-Styling und Yoga bis hin zu Nordic-Walking und Badminton seien, so berichteten die Abteilungsleiterinnen Daniela Philippi und Claudia Sohn, alle erfreulich gut besucht. Die Kurse der Gymnastikgruppe 2 und Nordic Walking unter Anleitung von Andrea Schwick, mit der vom Deutschen Olympischen Sportbund Auszeichnung Sport Pro Gesundheit für qualifizierte Angebote konnte durch die stetigen Fortbildungen weitergeführt werden. Anschließend gab der 1. Vorsitzende die anstehenden Termine für das Jahr 2013 wie folgt bekannt: 03.02.13 Kinderfasching, 08.03.13 Jahreshauptversammlung, 17.03.13 Mitwirkung beim Gesundheitstag, 09.06.13 Vereinswanderung, 12.10.13 30-Jahrfeier des TV, 07.12.13 Weihnachtsmarktfahrt, 18.12.13 Glühweinturnen. Abschließend bedankten sich der 1. Und der 2. Vorsitzende ganz herzlich bei allen Mitgliedern für das Engagement und besonders für die stets vorhandene Zuverlässigkeit und die hohe Leistungsbereitschaft seitens der Vorstandsmitglieder, der Übungsleiter, des Pressewartes, der Kassenprüfer und den tatkräftigen Helfern bei Veranstaltungen. Der Kassierer, Ingo Weber, legte im Anschluss seinen Kassenbericht vor und stellte die finanzielle Situation des Vereins als erfreulich dar. Die Kassenprüfer bescheinigten Herr Weber eine sehr gute Kassenführung und beantragten die Entlastung des gesamten Vorstandes. Nach erfolgter Entlastung des Vorstandes, wurde bei den Vorstandswahlen der komplette Vorstand wiedergewählt. Anschließend fanden die Ehrungen der Mitglieder statt. 10 Jahre Vereinsjubiläum : Miriam Schütz, Felix Böhm, Renate Faul,Theresa Faul, Silke Heller, Jarik Nickel, Anja Peter, Anne Feldpausch, Tanja Seibel, Anna Lena Stauzebach, Svenja-Lena Lölkes, Jasmin Stauth, Stephanie Schleich, Celina Wolfrum, Horst Eckel, 25 Jahre Vereinsjubiläum : Irene Kastl, Sonja Fehler, Gerhard Wilfing, Barbara Kleinmann-Burkardt. Zum Ehrenmitglied für 24-jährige ehrenamtliche Vorstandsarbeit wurde Marita Reichel einstimmig und mit würdigendem Applaus gewählt. Die Jahreshauptversammlung klang mit einem gemütlichen Beisammensein aus. Anja Peter (Pressewart) Die Gemeindebücherei Cölbe ist in den Osterferien vom 25.3.13 bis 5.4.13 geschlossen. Wir wünschen allen Lesern "Frohe Ostern"! Das Büchereiteam

Seite 10 MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE CÖLBE Einladung an alle Mitglieder des Hüttenvereins Bürgeln e.v. zur Jahreshauptversammlung am: Freitag, den 19. April 2013 um 19:30 Uhr in der Schutzhütte -Interessierte Gäste sind herzlich willkommen- Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2.Totenehrung 3. Verlesung des Protokolls 2012 4. Bericht der 1. Vorsitzenden 5.Bericht der Kassiererin 6.Bericht der Kassenprüfer 7.Entlastung des Vorstandes 8.Neuwahlen 9.Wahl eines Kassenprüfers 10.Arbeiten in und um die Grillhütte - 27.04.2013 11.Familienfest - 25.08.2013 12. Verschiedenes Vorschläge durch die Mitglieder zu den Tagesordnungspunkten sind bis spätestens 14.04.2013 schriftlich an die 1. Vorsitzende zu richten. Wie in den vergangenen Jahren wollen wir im Anschluss an die Sitzung gemeinsam eine Kleinigkeit essen. gez. Gisela Heller (1. Vorsitzende) Jahreshauptversammlung 2013: Kontinuität im Kulturverein Alte Kirche Bürgeln e. V. Am Freitag, dem 15.03.3024, fand die Jahreshauptversammlung des Kulturvereins Alte Kirche Bürgeln e. V. statt. Vorstands- und Kassenbericht wurden einstimmig gebilligt. Die Mitglieder begrüßten einmütig das vom Vorsitzenden Dr. Kurt Bunke vorgestellte Veranstaltungsprogramm für das Jahr 2013. Sie gaben ihrer Hoffnung auf baldige Übernahme der Alten Kirche in das Eigentum einer von der Gemeinde maßgeblich mitgetragenen Stiftung Ausdruck und erklärten ihre Bereitschaft, bei Bedarf auch für andere touristische und historische Projekte in Bürgeln Verantwortung zu übernehmen. Die angedachte Stiftung könnte dafür in ihrer Satzung geeignete Grundlagen schaffen. Bei den Wahlen gab es keine Überraschungen. Dr. Kurt Bunke (Vorsitzender), Gisela Heller (stellvertretende Vorsitzende), Christiane Merbach (Kassenwartin), Dr. Hans Kempf (Schriftführer) und Bettina Heiland (Beisitzerin) wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Neue Beisitzerin im Vorstand ist Barbara Brandl, die sich in den vergangenen Jahren bereits große Verdienste um die Organisation der Krippen- Ausstellungen erworben hat. Die Kasse wird in der kommenden Wahlperiode von Jörg Block und Christel Blumkaitis geprüft.dr. Kurt Bunke Musikalischer Informationsnachmittag des Bläserchors Schönstadt am Sonntag, 21. April 2013 Der Bläserchor Schönstadt lädt für Sonntag, den 21. April 2013, um 15:00 Uhr, zu einem Informationsnachmittag in das Bürgerhaus Schönstadt ein. Der Bläserchor mit seinem musikalischen Leiter Holger Nau wird einen Überblick über die Instrumentalausbildung beim Bläserchor geben. Alle Instrumente werden an Stationen vorgestellt und jeder hat die Gelegenheit, die Instrumente einmal selbst in die Hand zu nehmen. Die Musik wird natürlich nicht zu kurz kommen. Der Bläserchor wird neu einstudierte Stücke präsentieren. Auch die Jungbläsergruppe, der Nachwuchs des Bläserchors, sowie die Bläserklasse der Grundschule Schönstadt, werden sich musikalisch vorstellen. Der Bläserchor freut sich, wenn dieser Informationsnachmittag auf reges Interesse trifft. Der Eintritt ist frei. Der Erlös der Veranstaltung aus Kaffee-, Kuchen- und Getränkeverkauf soll wieder dem Förderverein der Grundschule Schönstadt zur Verfügung gestellt werden. Infoveranstaltung: Nahwärme Schönstadt Da unsere Energiezentrale nun fertig gestellt ist, möchte wir Informationen zu der HÜS und Einstellung der Regelung anbieten. Der 1.Termin ist Mittwoch, den 10.04.2013 19:00 Uhr Der 2. Termin ist Freitag, den 12.04.2013 19.00 Uhr Eine Gruppe sollte aber nicht mehr als 20 Personen haben, um alle Fragen beantworten zu können. Die Einteilung der Gruppen wird nach der Reihenfolge der Anmeldungen vorgenommen. Meldungen nur an Walter Fürstenberg per Telefon oder Mail Tel. 930019, E-Mail walterfue47@gmail.com Gesundheitstag in Bürgeln Bürgeln. Die Initiativgruppe Bürgelns Zukunft veranstaltete am 17.03.2013, zwischen 11.00 und 17.00 Uhr erstmalig einen Gesundheitstag. Angesprochen waren die Mitbürgerinnen und -bürger aus Bürgeln sowie die Bewohner der Nachbargemeinden. 22 Teilnehmer folgten der Einladung in die Mehrzweckhalle, stellten aus und informierten die ca. 300 Besucher über Themen wie Vorsorge, Wohlfühlen, Prävention, Gesundheit im Allgemeinen sowie rechtliche Vorsorge und Betreuung. Einer der beiden Sprecher der IG, Frieder Reichel, begrüßte Aussteller, Referenten, Zuschauer und den stellvertretenden Ortsvorsteher, Herrn Christian Hölting. Außerdem freute er sich über die große Resonanz, die dieser Tag erfahren hatte. Sein Dank galt weiterhin den unermüdlichen Helferinnen und Helfern, dem Verantwortlichen für die Technik, Herrn Peter Jung sowie natürlich dem Bürgermeister der Großgemeinde Cölbe, Herrn Volker Carle, der die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernommen hatte. Herr Carle richtete anschließend seine Grußworte an die Gäste, die aktiven Teilnehmer und an die IG. Er lobte den Einsatz der Initiativgruppe und er freue sich, immer wieder zu erfahren, dass es der IG gelinge, die Zukunft Bürgelns so positiv mit zu gestalten! Er wünschte abschließend dem Tag einen guten Verlauf und besuchte dann selbst die Informationsstände und den Vortrags- und Präsentationsraum. Für die Informationsstände und die Vorträge innerhalb der MZH hatten folgende Teilnehmer gemeldet:sanitätshaus Hamel, Studentenwerk Marburg (Frau Busch), Heilpraktikerin (Frau Fischbach),Marburger Dentallabor (Herr Bähr), Wohnen im Alter (Frau Boltner), Deutsches Rotes Kreuz (Frau Sonnenberg), Apollo-Optik (Herr Mickei), Hausgemeinschaft St. Jakob (Herr Grüßgens), Salzheilkammer (Herr Gems), Physiotherapie (Herr Griener), Slender-Life (Frau Sohn-Bötsch), St. Elisabeth-Hospiz (Frau Oehler), Techniker Krankenkasse (Frau Pavat), Turnverein Schwarz-Weiß Bürgeln, Sozialverband VDK, Seniorenbeauftragte Cölbe (Frau Aschwege-Vießmann), Freiwillige Feuerwehr/Feuerwehrverein Bürgeln, Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.v. (Frau Weickelt), Alzheimer Gesellschaft Marburg/Biedenkopf e.v. (Frau Schönemann), Zahnmedizin (Prof. Dr. Michael Gente Mitglied der IG Bürgelns Zukunft), Qi Gong (Irene von der Wege), Die Gesundheitsregion Marburg/Biedenkopf (Frau Glörfeld). Einen besonderen Applaus erhielten die jungen Mitglieder des TV Bürgeln, die unter ihrem Namen Futur Dance auftraten und demonstrierten, dass Tanzsport die Gesundheit fördert! Ebenso wussten Mitglieder der FFW zu beeindrucken, die im Außenbereich der Halle u.a. aufzeigten, wie gefährlich Fettbrände sein können und welch verheerende Folgen explodierende Spraydosen nach sich ziehen können! Insgesamt wurde ein vielschichtiges und informatives Programm geboten und auch die gereichten Suppen zur Mittagszeit und die vielen selbstgebackenen Kuchen am Nachmittag halfen mit, die Besucher zufrieden zu stellen. Die IG Bürgelns Zukunft zeigte sich sehr zufrieden am Ende des Tages und ist voller Tatendrang, ihre Arbeit fort zu führen! Frieder Reichel