TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg. Forschungsverbund Energie Niedersachsen



Ähnliche Dokumente
Virtuelle Kraftwerke auf Basis von Mini-BHKW der Hausenergieversorgung

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Stromverkauf an die Mieter als Kundenbindung

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Optimierung durch virtuelle Kraftwerke

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

BHKW-Förderung im Land Bremen

Der hybride Stadtspeicher - Die Speicherstadt

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Auswirkungen der Energiewende auf den Kraftwerkspark. Hochschule Ansbach, 2012

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

13. FAMOS User Treffen

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Impulsvortrag Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka Koordinator des Forschungsbereichs Energie

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Intelligentes Stromnetz

Günstige und resiliente Umsetzung von Smart Grid Funktionalitäten auf Basis der Rundsteuertechnik

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Intelligentes Stromnetz

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

EEG-Einspeisemanagement

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Dezentrale PV-Systeme: Wirtschaftlichkeit der Kombination von PV-Eigenverbrauch mit angebotsabhängigem Windstromtarif

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Versicherungsrechtliche und beitragsrechtliche Beurteilung von

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

SchwarmStrom aus ZuhauseKraftwerken Eine Zwischenbilanz des Projektes von VW und LichtBlick

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Hochschule Reutlingen

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

ZuhauseKraftwerk und SchwarmDirigent Hardware und Betriebssystem für die Energiewende.

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Leitfaden für Installateure und Planer 100 % 104 % 96 % Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung

Strom clever selbst nutzen

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

Zukunft der Verteilnetze

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk

Blockheizkraftwerke kw Biogas Klärgas Erdgas

Dienstleistungen rund um die Direktvermarktung von Biogasanlagen. Dr. Ulli Arndt EWE VERTRIEB GmbH Friesoythe, Selsingen, Varel, März 2013

Simulation von Zinsentwicklungen und Bewertung von gängigen Finanzprodukten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Einsatz von BHKW mit Wärmespeicher im virtuellen Kraftwerk

Dynamische Simulation eines Lastmanagements und Integration von Windenergie in ein Elektrizitätsnetz

ECM - RENTEN Oktober 2015

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Preisblatt 2014 Strom - Netznutzungsentgelte

Preisregelung für vermiedene Netzentgelte

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

RelaySimTest. Einfach bedienbare Software zur simulationsbasierten und verteilten Schutzprüfung mit CMC-Prüfgeräten

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Forschungsvorhaben BioStrom Demonstrationsanlage und Modifikationen Simulation und Betrieb optimierter Stromerzeugungskonzepte Ausblick / Fazit

Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende

Plusenergie- Gebäude

Supraleitende Geräte in Mittelund Hochspannungsnetzen

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Tagesordnung: Personalrat Technische Universität Berlin. Personalversammlung

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Erfahrungsbericht Direktvermarktung, Regelenergie. Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg

Maike Schmidt. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Kooperation mit

ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien

Dezentrale KWK: Option für Quartiere und zur Netzintegration erneuerbarer Energien

Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Transkript:

Dezentrale systeme Dipl.-Ing. Johannes Weidner Leibniz Universität Hannover Dezentrale systeme

Struktur des FEN Dezentrale systeme 2

Leitidee des FEN: netzorientierter Verbundbetrieb Steuerung der Mini-BHKW über zentrales Fahrplan-Management Orientierung der Betriebszeiten des BHKW an der Netzlast Sicherstellung der Wärmeversorgung des Wohnobjektes Nutzung des Pufferspeichers zur Entkopplung des Betriebs vom Bedarf Zentrales Fahrplanmanagement 200 Bidirektionale Kommunikation Netzlast in kw 150 100 50 0 04:00 08:00 12:00 16:00 20:00 00:00 Zeit in hh:mm Leistung Leistung Leistung Kommunikation gemäß IEC 61850-7-420 00:00 06:00 12:00 18:00 00:00 06:00 12:00 18:00 Zeit in hh:mm Zeit in hh:mm Elektr. Last Heizlast Elektr. Last Heizlast Dezentrale systeme 00:00 06:00 12:00 18:00 Zeit in hh:mm Elektr. Last Heizlast 3

Leitidee des FEN: netzorientierter Verbundbetrieb Verbundbetrieb stellt gegenüber wärmegeführtem Betrieb zu Spitzenlastzeiten bereit. Bedarfsspitzen im Verteilnetz können gesenkt, Netzlastschwankungen reduziert werden, Netzverluste werden gesenkt. Gesteuerte, dezentrale bereitstellung erhöht Aufnahmefähigkeit der Netze. 200 Netzlast in kw 150 100 50 0 04:00 08:00 12:00 16:00 20:00 00:00 Zeit in hh:mm -50 urspr. Netzlastgang Netzlast bei wärmegef. BHKW Netzlast bei netzor. BHKW Dezentrale systeme 4

Leitidee des FEN: netzorientierter Verbundbetrieb Effekte auf den Siedlungslastgang bei 30 % KWK-Strom Spitzenlastabsenkung Veränderung der Lastgangspreizung Wärmegeführt 16 % + 4 % Netzorientiert 21 % + 0 % Durchschnittliche Effekte auf die Hausenergieversorgung Volllaststunden / Jahr Anteil th. durch BHKW Anzahl Starts Mittlere Laufzeit / Start Wärmegeführt 5697 h 81 % 240 23 h Netzorientiert 5707 h 82 % 790 7 h Dezentrale systeme 5

Betrachtungsebenen des Verbundbetriebs Dezentrale Erzeugung: Entwicklung intelligenter Be- und Entladekonzepte des thermischen Pufferspeichers Beurteilung von Konzepten zur Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung durch Absorptionskälteanlagen Netzorientierte Betriebsweise Auswirkungen auf das therm. System Wärmebereitstellung Wärmeauskopplung Wärme-/Kältebedarf Simulationsdatenbasis Konfiguration IEC 61850 Interface Simulationsschnittstelle MATLAB / Simulink Ergebnis management: Standardisierung der Kommunikation für einen geräteunabhängigen Verbundbetrieb Flexible Kommunikationsmodule zur Wahrung der Erweiterbarkeit Dezentrale systeme 6

Betrachtungsebenen des Verbundbetriebs Arealnetze: Analyse von Anforderungen für Inselnetzlösungen Entwicklung von Konzepten zur 20 kv Netzstabilisierung Umrichtersysteme: Netzbetrieb mit Speichern: Prüfung des Speicherbedarfs zur Erweiterung der Netzkapazität Ermittlung von Speicherpotenzialen durch Netzspeicher und Demand-Side- Management-Maßnahmen 110 kv 110/20 kv Entwicklung von Regelkonzepten für intelligente Umrichtersysteme Erprobung von Umrichterkonzepten in Arealnetzen Dezentrale systeme 7

Struktur des FEN gliedert sich in fünf Cluster Verknüpfung aller Cluster erfolgt über das elektrische Verteilnetz Dezentrale systeme 8

Stabilität in umrichterdominierten Arealnetzen Untersucht werden: Statische und transiente Stabilität Frequenzstabilität Spannungsstabilität Simulation des Verhaltens der Betriebsmittel Ländliche (schwache) und städtische (starke) Netze Unterschiedliche Umrichterdichte Starklast und Schwachlast Hohe und geringe Einspeisung Ziel sind Aussagen zu: Bedarf an Regelleistung, Angepassten Regelalgorithmen, Grenzen für die Umrichterdichte Dezentrale systeme 9

gestaltet dezentrale systeme für eine intelligente versorgung von morgen Dezentrale systeme 10