STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER



Ähnliche Dokumente
Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Buchführung. Bilanzveränderungen

Magische Wand A 200 B 300 C 400 D 500. Inventur / Inventar. Risiko!

Oft gestellte Fragen:

Der Klassenrat entscheidet

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Versetzungsregeln in Bayern

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Kurzleitfaden für Schüler

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Schullaufbahnempfehlung

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Statuten in leichter Sprache

Reizdarmsyndrom lindern

Lehrer: Einschreibemethoden

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Telefon. Fax. Internet.

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...


Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Vertiefung des Wortschatzes zum Thema "clothes" im Kontext der Geschichte "Froggy Gets Dressed" von Jonathan London - Englisch, Klasse 2

Einleitung zum Handbuch. 0 Einstieg / Kennenlernen. Modul 1 Ernährungsgewohnheiten. Modul 2 Lebensmittelgruppen

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Projekt: Geld verdienen Lehrerinformation

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.)

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Anleitung zum Wechsel von einer auslaufenden VR-NetWorld Card auf eine neue VR-NetWorld Card in Profi cash 8

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Sollsaldo und Habensaldo

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Aufgabenstellung für den Prüfling

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Transkript:

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Wirtschaftswissenschaften Fach: Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Lernfeld: -- Thema: Werteveränderungen in der Bilanz Kurze Zusammenfassung Die Schüler sollen lernen, dass sich die stichtagsbezogene Bilanz durch die Geschäftstätigkeit prinzipiell täglich ändert und dass diese Veränderungen in der Buchführung festgehalten werden. Sie sollen die grundsätzlichen Arten von Geschäftsfällen kennen lernen und erkennen, welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Bilanz haben. Sie sollen in der Lage sein, im Anschluss an diese Stunde selbständig Geschäftsvorfälle den vier Grundarten der Bilanzveränderungen zuzuordnen. Datum: 26.11.04 Bildungsgang/Stufe: Wirtschaftsgymnasium Autor: (freiwillig) -- Emailadresse: (freiwillig) -- 2

1. Lernvoraussetzungen Die Schüler der Klasse WG 43 streben in einer dreijährigen Ausbildung den Abschluss Allgemeine Hochschulreife an und besuchen unsere Schule seit Beginn dieses Schuljahres im September 2004. Die Klasse setzt sich aus sechs Schülerinnen und neun Schülern zusammen. Der folgenden Tabelle ist die Altersstruktur zu entnehmen. Alter 16 17 18 19 Anzahl 5 6 3 1 Die Klasse ist mir durch Hospitationen seit dem 14.09.2004 bekannt. Die schulische Vorbildung der Schüler ist recht heterogen, wie die folgende Tabelle zeigt. Hauptschule Realschule Gymnasium Berufskolleg Gesamtschule 5 5 2 2 1 Dennoch würde ich das Leistungsniveau der Schüler im Unterricht insgesamt als recht homogen bezeichnen. Seit dem 05.11.2004 habe ich vier Doppelstunden in der Klasse unterrichtet. In der Regel sind die Schüler diszipliniert, ungefähr die Hälfte der Schüler beteiligt sich aktiv am Unterricht, die anderen Schüler folgen dem Unterricht eher ruhig, aber aufmerksam. Zwei Schülerinnen, die nicht in allen Stunden dieser Unterrichtseinheit anwesend waren, werden möglicherweise Probleme mit der Bearbeitung der Aufgaben haben. Die Vorkenntnisse und Fachkompetenzen der meisten Schüler im Bereich Rechnungswesen sind sehr gering, was angesichts der allgemeinbildenden schulischen Vorbildung nicht verwundern kann. Die Lösung von Aufgaben in Partnerarbeit sind die Schüler gewohnt und arbeiten gerne in dieser Sozialform. Eine Gruppenarbeit wurde bisher einmal durchgeführt und hat zu einem guten Ergebnis geführt. Das Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen wird in der Klasse fünfstündig unterrichtet, zwei Stunden davon sind seit dem 05.11.2004 dem Rechnungswesen gewidmet. 2. Didaktisch / methodische Hinweise Das Thema der heutigen Unterrichtsstunde Wertveränderungen in der Bilanz ist dem zentralen Themenbereich Grundlagen der Bestands- und Erfolgsrechnung zuzuordnen, der durch die vorläufigen Richtlinien und Lehrpläne für die Höhere Berufsfachschule mit gymnasialer Oberstufe berufsbezogener Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung legitimiert ist. Das Thema wird parallel zu dem betriebswirtschaftlichen Themenbereich Betriebliche Funktionsbereiche und betriebliche Entscheidungen, der im Rahmen einer Unterrichtssimulation bearbeitet wurde, behandelt. Einordnung in das unterrichtliche Umfeld Bisher wurden zum Bereich Rechnungswesen von mir folgende Stunden unterrichtet: Stunde Thema 05.11.2004 Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Buchführung 09.11.2004 Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung Einführung Inventur 12.11.2004 Vertiefung Inventur Einführung Inventar 19.11.2004 Vertiefung Inventar - Bilanz Aufbau und Darstellung 26.11.2004 Wertveränderungen in der Bilanz 03.12.2004 Übungsaufgaben zu Wertveränderungen in der Bilanz 3

In der vorangegangenen Stunde wurde die Bilanz eingeführt und deren Form und die Gliederung besprochen. Die Schülern lernten kennen, nach welchen Kriterien die Bilanzpositionen gegliedert werden und welche Aussagekraft die Aktiv- und die Passivseite (Mittelbeschaffung und Mittelverwendung) haben. Schwerpunkt der heutigen Unterrichtsstunde sind die Wertveränderungen der Bilanz durch Geschäftsvorfälle. Das Verständnis der grundsätzlichen Funktionsweise, wie Geschäftsvorfälle die Bilanzposten verändern, ist essentiell wichtig, um Buchführung überhaupt zu verstehen. Die Schüler sollen im Unterricht die Unterschiede in den Auswirkungen zwischen den einzelnen Geschäftsvorfällen herausarbeiten. Den Schülern soll deutlich werden, dass die Änderungen mindestens zwei Positionen betreffen, in jedem Fall aber die Gleichheit des Saldos der Aktivund der Passivseite gewahrt bleibt. Durch die Bearbeitung der im realen Alltag stattfindenden Geschäftsvorfälle und der unmittelbaren Verknüpfung mit den Bilanzpositionen soll den Schülern der Zusammenhang zwischen der operativen Geschäftstätigkeit und den Auswirkungen auf die Buchführung klarwerden. Die grundsätzliche Funktionsweise können die Schülern dann später auf andere Geschäftsfälle anwenden. Ich habe daher recht einfache Geschäftsvorfälle gewählt, anhand derer die Schüler exemplarisch die grundsätzliche Systematik erarbeiten sollen. Auf die Erarbeitung anhand praxisnaher Belege habe ich verzichtet, da die Schüler noch keine Erfahrung mit Belegen haben und aus diesem Grunde die Erarbeitung und Ergebnispräsentation aller Voraussicht nach nicht im Rahmen einer einzelnen Stunde abgeschlossen werden könnte. Die gefundenen Lösungen sollen von vier Partnerschaften kurz vor der Klasse erläutert und die veränderten Bilanzpositionen zur Veranschaulichung auf eine Folie am Overhead-Projektor eintragen werden. Ob die Schüler einzeln oder zu zweit vor die Klasse treten, möchte ich ihnen überlassen. In der folgenden Stunde werden die Schüler Übungsaufgaben bearbeiten. Anschließend wird besprochen, wie sich die Bilanzpositionen in einzelne Konten aufgliedern lassen und wie die Geschäftsvorfälle konkret verbucht werden. 3. Ziele des Unterrichts Der Schwerpunkt dieser Unterrichtsstunde liegt auf der Förderung der fachlichen Kompetenzen im Bereich Rechnungswesen. Fachkompetenz: Die Schüler sollen lernen, dass sich die stichtagsbezogene Bilanz durch die Geschäftstätigkeit prinzipiell täglich ändert und dass diese Veränderungen in der Buchführung festgehalten werden. Sie sollen die grundsätzlichen Arten von Geschäftsfällen kennenlernen und erkennen, welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Bilanz haben. Sie sollen in der Lage sein, im Anschluß an diese Stunde selbständig Geschäftsvorfälle den vier Grundarten der Bilanzveränderungen zuzuordnen Methodenkompetenz Die Schüler sollen durch die Kurzpräsentation mehr Routine im Vorstellen Arbeitsergebnissen bekommen von 4

Soziale Kompetenz Mit Hilfe der geplanten Partnerarbeit können die Schüler ihre Kooperationsfähigkeit weiterentwickeln 4. Verlaufsplan Unterrichtsphase In Anlehnung an Roth Einstieg Motivation 8 min Erarbeitung Schwierigkeit Lösung Tun 15-20 min Sicherung I Lösung 17 min Tun Behalten Inhalt Methode Medien Kurze Wiederholung der Lerninhalte der letzten Stunde Handlungssituation Sie sind Auszubildender in einem Industrieunternehmen. Seit drei Wochen sind Sie in der Buchhaltung des Unternehmens eingesetzt. Der Abteilungsleiter möchte feststellen, was Sie bisher in seiner Abteilung kennengelernt haben und bittet Sie, zusammen mit einem Azubi-Kollegen folgende Geschäftsvorfälle zu betrachten und gesondert zu jedem Geschäftsvorfall die unten stehenden Fragen zu beantworten. Grundarten der Geschäftsvorfälle: Aktivtausch, Passivtausch, Aktiv- Passiv-Minderung und Aktiv-Passiv- Mehrung Veränderungen der Bilanzpositionen und der Bilanzsumme Lösung der Aufgaben Lehrer führt bei den Präsentationen die Fachbegriffe Aktivtausch, Passivtausch, Aktiv-Passiv-Minderung und Aktiv-Passiv-Mehrung ein L-S Gespräch Impuls Partnerarbeit Schülervortrag Lehrer ergänzt Folie Folie Arbeitsblatt Folien + OHP Sicherung II Bereitstellen Einüben Anwenden Übertragen Schülerfragen können geklärt werden Übungsaufgabe als Hausaufgabe, evtl. können Schüler damit im Unterricht anfangen L-S Gespräch Einzelarbeit Speth, Seite 53, Aufgabe 15 5

5. Anlagen Literaturverzeichnis Speth/Waltermann/Hartmann/Härter/Beck/Kaier: Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für das Wirtschaftsgymnasium, Band 1, Merkur Verlag Rinteln, 4., überarbeitete Auflage Anhang A. Einstiegsfolie B. Arbeitsblatt I C. Erwartete Lösungen D. Lösungsfolie zum Eintragen der veränderten Bilanzpositionen (exemplarisch für den 1. Geschäftsfall) 6

Anhang A Wertveränderungen in der Bilanz Handlungssituation Sie sind Auszubildender in einem Industrieunternehmen. Seit drei Wochen sind Sie in der Buchhaltung des Unternehmens eingesetzt. Der Abteilungsleiter möchte feststellen, was Sie bisher in seiner Abteilung kennengelernt haben. Er bittet Sie, zusammen mit einem Azubi-Kollegen folgende Geschäftsvorfälle zu betrachten, die am gleichen Tag stattgefunden haben und gesondert zu jedem Geschäftsvorfall die unten stehenden Fragen zu beantworten: 1. Geschäftsvorfall: Wir kaufen Betriebsstoffe für 3.200,- gegen Barzahlung. 2. Geschäftsvorfall: Eine Verbindlichkeit aus Lieferung und Leistungen von 4.700,- wird umgewandelt in ein Lieferantendarlehen (Position Sonstige Verbindlichkeiten ). 3. Geschäftsvorfall: Eine Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 2.400,- wird beglichen durch eine Banküberweisung. 4. Geschäftsvorfall: Wir kaufen Rohstoffe auf Ziel (Kredit) für 6.500,-. Fragen 1. Welche Posten der Ausgangsbilanz werden berührt? 2. Handelt es sich um Aktiv- oder/und Passivposten der Bilanz? 3. Wie wirkt sich der Geschäftsvorfall zahlenmäßig auf die Bilanzposten aus? 4. Welche Auswirkungen hat der Geschäftsvorfall auf die Bilanzsumme? 7

Fach: BWR Datum: 26.11.2004 Anhang B Wertveränderungen in der Bilanz Handlungssituation Stellen Sie sich vor, Sie sind Auszubildender in einem Industrieunternehmen. Seit drei Wochen sind Sie in der Buchhaltung des Unternehmens eingesetzt. Der Abteilungsleiter möchte feststellen, was Sie bisher in seiner Abteilung kennengelernt haben. Er bittet Sie, zusammen mit einem Azubi-Kollegen folgende Geschäftsvorfälle zu betrachten, die am gleichen Tag stattgefunden haben und gesondert zu jedem Geschäftsvorfall die unten stehenden Fragen zu beantworten: 1. Geschäftsvorfall: Wir kaufen Betriebsstoffe für 2.500,- gegen Barzahlung. 2. Geschäftsvorfall: Eine Verbindlichkeit aus Lieferung und Leistungen von 4.700,- wird umgewandelt in ein Lieferantendarlehen (Position Sonstige Verbindlichkeiten ). 3. Geschäftsvorfall: Eine Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 2.400,- wird beglichen durch eine Banküberweisung. 4. Geschäftsvorfall: Wir kaufen Rohstoffe auf Ziel (Kredit) für 6.500,-. Bearbeiten Sie bitte die folgenden Fragen in Partnerarbeit. Präsentieren Sie die Lösung am Overhead-Projektor. 1. Welche Posten der Ausgangsbilanz werden berührt? 2. Handelt es sich um Aktiv- oder/und Passivposten der Bilanz? 3. Wie wirkt sich der Geschäftsvorfall zahlenmäßig auf die Bilanzposten aus? 4. Welche Auswirkungen hat der Geschäftsvorfall auf die Bilanzsumme? Aktiva Ausgangsbilanz Passiva Techn. Anlagen u. Maschinen 37.000,00 Eigenkapital 42.000,00 Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2.000,00 Verb. A. Lief.u.Leist. 16.000,00 Fertige Erzeugnisse 3.000,00 Sonstige Verb. 0 Kassenbestand 4.000,00 Guthaben bei Kreditinstituten 12.000,00 58.000,00 58.000,00 8

Anhang C Erwartete Lösungen: Fall 1) 1. Betriebsstoffe Kasse 2. Beides Aktivposten 3. Betriebsstoffe: 2000,- + 2.500,- = 4.500,- Kasse: 4.000,- - 2.500,- =1.500,- 4. Bilanzsumme bleibt auf beiden Seiten unverändert Fall 2) 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Verbindlichkeiten 2. Beides Passivposten 3. Verbindlichkeiten aus LuL: 16.000,- - 4.700,- = 11.300,- Sonstige Verbindlichkeiten: 0,- + 4.700,- = 4.700,- 4. Bilanzsumme bleibt auf beiden Seiten unverändert Fall 3) 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Guthaben bei Kreditinstituten 2. Verbindlichkeiten aus LuL ist Passivposten Guthaben bei Kreditinstituten ist ein Aktivposten 3. Verbindlichkeiten aus LuL: 16.000,- -2.400,- = 13.600,- Guthaben bei KI: 12.000,- - 2.400,- = 9.600,- 4. Bilanzsumme verändert sich! Sie vermindert sich auf beiden Seiten um 2.400,- auf 55.600,- Fall 4) 1. Rohstoffe Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2. Rohstoffe ist ein Aktivposten - Verbindlichkeiten aus LuL ist ein Passivposten 3. Rohstoffe: 2.000,- + 6.500,- = 8.500 Verbindlichkeiten aus LuL: 16.000,- + 6.500,- = 22.500,- 4. Bilanzsumme verändert sich! Sie erhöht sich um 6.500,- auf 64.500,- 9