Chronik des Delta-Club Condor e.v. Wehr Aufgestellt: 24.06.2008 Aktualisiert: 10.04.2013



Ähnliche Dokumente
Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Statuten des Vereins guild42.ch

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Jahresbericht des Vorstandes des Ehemalige des Maria-Sibylla-Merian Gymnasiums Telgte e.v.

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Sportverein Mering e.v.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Sächsischer Baustammtisch

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Statuten in leichter Sprache

Österreichische Trachtenjugend

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Wasserkraft früher und heute!

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. S.g. Damen und Herren,

Informationen für Enteignungsbetroffene

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Transkript:

Chronik des Delta-Club Condor e.v. Wehr Aufgestellt: 24.06.2008 Aktualisiert: 10.04.2013 Gründung und Namensgebung Gründungsprotokolle sind leider nicht mehr vorhanden. Die erste Außenstart- und Landegenehmigung war für den in Bad Säckingen wohnhaften Polizeikommissar Dirk Kammerer als Verantwortlicher und für die Mitglieder einer noch zu gründenden Interessengemeinschaft am 06.04.1978 vom Regierungspräsidium Freiburg ausgestellt worden. Das Regierungspräsidium verlangte bei dieser ersten Genehmigung die Mitglieder zur gegebenen Zeit namentlich zu benennen. Auf Dirk Kammerer ist auch die Baugenehmigung der Stadt Säckingen zur Erstellung der ersten Startrampe ausgestellt. (mehr zu Kammerer unter: www.dfc-suedschwarzwald.de Geschichte des DFC, Langversion von Manfred Ullrich) Zunächst formierte sich eine lose Interessensgemeinschaft deren Ursprung auf das Jahr 1978 zurückführt. Eine erste namentlich benannte Gruppierung entstand dann in der Folgezeit in Wehr mit dem Namen Interessensgemeinschaft Delta Segler Schneckenkarle Wehr. Gründervater war Roland Gampp aus Wehr. Wegen eines mehrjährigen Auslandaufenthaltes trat er 1984 aus dem Verein aus. Seit 1994 ist er wieder Mitglied und war zwischen dem Jahr 2000 bis 2008 der 1. Vorsitzende. Ein enger Freund von Roland Gampp und weiterer Wegbereiter für den Drachenflug am Wehrer Berg war auch Michael Griener aus Wehr. Michael Griener war der erste Wehrer Drachenflieger. Conny Dietzenbach, Bernhard Griener und Sigfried Kikillus. waren weitere Gründungsmitglieder der ersten Interessensgemeinschaft. Aktenkundig ist die Übertragung der Verantwortung von Dirk Kammerer auf Roland Gampp am 24.6.1980. Dirk Kammerer gab die Verantwortung ab weil er damals seinen Wohnsitz nach Denzlingen bei Freiburg verlegte, blieb aber weiterhin Mitglied der Interessensgemeinschaft. Roland Gampp war von 1980 bis 1984 Verantwortlicher der Interessengemeinschaft Delta Segler Schneckenkarle Wehr. 1984 wurde von den Mitgliedern die Namensänderung in Delta-Club-Condor und eine offizielle Vereinssatzung, sowie die Eintragung ins Vereinsregister beschlossen. Seither trägt der Verein die Bezeichnung: Delta-Club Condor e.v. Nach der neuen Satzung ist der Verein auf die Förderung des Sports ausgerichtet. Der Delta-Club Condor e.v. steht somit in der lückenlosen Rechtsnachfolge der vorangegangenen Gruppen seit 1978. Hierauf nahm auch das Regierungspräsidium bei den Erlaubnisverlängerungen immer Bezug. Chronik Seite 1 RM 10.04.2013

Gründungs - Mitglieder Aus den anfänglichen Gründungsmitgliedern wuchs der Verein bis heute auf ca. 40 Mitglieder. Die älteste aktenkundige Mitgliederliste stammt aus einem Schreiben an das Regierungspräsidium vom 21.11.1981: Verantwortlicher (Interessengemeinschaft Delta Segler Schneckenkarle Wehr): Roland Gampp, Wehr Vertreter: Hermann Hottinger, Adelhausen Burgert Wolfgang, Wehr Burkhardt Rudolf, Waldshut Dietzenbach Conny, Wehr Griener Michael, Wehr Hetz Karl-Heinz, Rheinfelden Hitzker Reinhold, Rheinfelden Kammerer Dirk, Denzlingen bei Freiburg (ehemals Verantwortlicher) Männer Manfred, Schopfheim-Maulburg Maier Berthold, Schopfheim Maulburg Seger Josef, Hausen im Wiesental 1. und 2. Vorsitzender 1984 bis 1995: Ulrich Schwarz und Immo Schmidt 1995 bis 2000: Karlheinz Glaisner und Peter Wasmer 2000 bis 2008: Roland Gampp und Robert Metzger 2008 bis 2012: Peter Faschian und Gotthard Liehr 2012 bis heute: Fritz Rössler und Rüdiger Zorn Beisitzer 1995 bis 2000: Roland Gampp und Robert Metzger 2000 bis 2002: Tilman Hoss 2002 bis 2008: Christina Ehrler 2000 bis heute: Harry Müller 2008 bis heute: Christoph Nägele Schriftführer (bis 2012 durch 1. u. 2. Vors. augeübt): 2012 biss heute: Frank Müller Kassierer (bis 2012 durch 1. u. 2. Vors. augeübt): 2012 bis heute: Morgenroth Matthias Chronik Seite 2 RM 10.04.2013

Geländewart 1995 bis 2000 Manfred Metzger und Werner Metzger 2000 bis 2008 Werner Metzger 1995 bis 2000 Uli Schwarz für Gresgen 2008 bis 2012 Ditmar Meier 2012 bis heute: Norbert Merz Luftaufsichtsberechtigte 1999 bis 2004 Manfred Metzger 2004 bis 2007 Werner Metzger 2007 bis 2008 Roland Gampp 2008 bis heute Christoph Nägele Flugsportarten 1978 bis heute Drachenflieger (Deltaflieger) und Starrflügler 1995 bis heute Gleitschirmflieger (Paragleiter) Startgelände 1978 bis 1981 Gewann Langrütte/Seinenberg in Rickenbach/Hütten, Eigentümer: Eugen Bartholome 1980 bis heute Gresgen Eigentümer: Gemeinde Gresgen 1981 bis 1994 Gewann Hüttenerbühl in Rickenbach/Hütten Eigentümer: Alfred Wagner Der Flugbetrieb musste 1994 auf dem Grundstück von Alfred Wagner aus Sicherheitsgründen wegen des hohen Tannenwuchses eingestellt werden. Die Rampe wurde am Jahresende abgerissen und entsorgt. Im selben Jahr traten Mitglieder des Delta-Club Condor e.v. auf die Gleitschirmflieger Roland Gampp, Robert Metzger und Werner Metzger heran mit der Bitte, ein neues Startgelände zu suchen. Die Startplatzsuche dieser Gleitschirmflieger war nach der Abarbeitung verschiedenster Varianten mit dem heutigen Standort erfolgreich. Alle Verhandlungen mit Umweltschutzbehörden, Forstamt, DHV, den Gemeinden Wehr und Rickenbach, und Eigentümern wurde von Roland Gampp und Robert Metzger bis zur Genehmigung und Pachtvertragsabschluss, im Auftrag und Namen des Delta-Club Condor e.v., durchgeführt. Zu dem Zeitpunkt waren beide noch gar nicht Mitglied. Das neue Startgelände musste vor Beginn des Flugbetriebes allerdings erst noch gerodet und modelliert werden. Die Arbeiten wurden im Dezember 1994 und im Frühjahr 1995 durch ca. 1500 Stunden Eigenleistung der Vereinsmitglieder und der mittlerweile in den Verein Chronik Seite 3 RM 10.04.2013

aufgenommenen 10 Gleitschirmflieger ausgeführt. Ca. 10.000,-- bis 15.000,-- DM Vereinsmittel wurden zudem investiert. Um fehlendes Geld beizubringen mussten die Mitglieder als Sport-Sponsoren einen Jahresbeitrag im Voraus bezahlen. Jedes Mitglied wurde verpflichtet mindestens 40 Arbeitssunden für den Startplatzbau zu erbringen. Für jede nicht erbrachte Arbeitsstunde mussten 20,--DM in die Vereinskasse einbezahlt werden (für künftige Neu-Mitglieder entstand aus diesem Sachverhalt die Aufnahmegebühr). Zu den Hauptarbeiten des Startplatzbaus zählten: Fällen und Entasten der Bäume, verbrennen des Reisigs, Aufschüttung einer Erdrampe mit Aushubmaterial der Firma Weber, Modellierung mittels Planierraupe Schmid-Bau Bergalingen, Schachtbau und Verlegung eines PVC-Rohres zur Umleitung des Drainagewassers aus den oben angrenzenden Grundstücken, Einsäen des Platzes und Anpflanzen des unteren Startgeländes mit Tännchen und Buchen, Reparatur der asphaltierten Zufahrtswege durch Einbau von Bitukies, sowie die Errichtung einer Absperrvorrichtung und eines Windsackes. Die gesamte Bauzeit ist von Werner Metzger per Video dokumentiert worden. Zum 30-jährigen Vereinsjubiläum hat Robert Metzger aus den 7 Stunden Videomaterial eine DVD geschnitten. Gleich nach den Haupt-Holzfällarbeiten sorgte ein Sturm für Holzbruch im angrenzenden Waldstück. Zur Begleichung eines solchen Schadens hatte sich der Verein im Vorfeld vertraglich verpflichtet und musste nun dafür aufkommen. Nach den ersten Probeflügen auf dem neuen Startplatz stellte sich sofort heraus, dass der Platz zu schmal und die zu überfliegenden Bäume zu hoch waren. Nach weiteren Verhandlungen mit den Grundsückseigentümern und der Stadt Wehr konnte durch weitere Baumfällaktionen der Startplatz auf eine geeignete Breite und Länge gebracht werden. Der neue Startplatz brachte folgende Vorteile: 1.) Die Drachenflieger hatten wieder eine Startmöglichkeit 2.) Für die Gleitschirmflieger war mit dem neuen Startplatz (jetzt keine Rampe mehr erforderlich) nun auch eine Startmöglichkeit am Wehrer Berg geschaffen. Ab diesem Zeitpunkt konnten nun auch Gleitschirmflieger in den Verein aufgenommen werden, wodurch die Zukunft des Vereins gesichert war. Im Jahre 2000 wurde die Startplatzeinrichtung durch einen gespendeten Bauwagen abgerundet. Durch jährliche Arbeitseinsätze wird der Startplatz in Schuss gehalten. Mehrere Christbaum-Ernteaktionen wurden durchgeführt, die Erträge wurden, wie vertraglich geregelt, an die Grundstückseigentümer abgeführt. 2006 wird erneut bei der Gemeinde und dem Landratsamt ein Antrag zu einer weiteren Aufschüttung des Startplatzes gestellt. Die Arbeiten werden im selben Jahr noch durchgeführt. Das Starten für Drachen und Gleitschirme ist nach dieser Maßnahme noch deutlich komfortabler und sicherer geworden. Für die Pflege des Startplatzrasens war in den Jahren 1995 bis 2000 Manfred Metzger aus Bergalingen und Werner Metzger aus Hütten zuständig. Seit dem Jahr 2000 bis 2008 hat Werner Metzger als Geländewart die Arbeiten übernommen. Von 2008 bis 2012 übte Ditmar Meier dieses Amt aus. Im Jahre 2012 hat Norbert Merz diese Aufgabe übernommen, nachdem er schon vorher einen Rasenmäher für die Startplatzpflege spendiert hat. Chronik Seite 4 RM 10.04.2013

1995 bis heute Gewann Heue in Rickenbach/Bergalingen Eigentümer: Josef Schleicher und Lina Vogt Toplandeplatz seit 1996 von Eigentümer Otto Thoma 2007 bis heute Startgelände in Gersbach Eigentümer: Gemeinde Gersbach Förderung des Sports Durchführung von luftsportlichen Wettbewerben Die erste Clubmeisterschaft im Drachenfliegen wurde im Jahre 1981 in Gresgen ausgetragen. 1. Platz: Manfred Männer, 2. Platz: Ulrich Schwarz, 3. Platz: Ottmar Männer Bester Wehrer Pilot war auf dem 7. Platz: Michael Griener Die zweite Clubmeisterschaft im Drachenfliegen wurde im Jahre 1982 ebenfalls in Gresgen ausgetragen. 1. Platz: Ottmar Männer, 2. Platz: Manfred Männer, 3. Platz: Reinhold Hitzger Weitere Clubmeisterschaften folgten, jedoch konnten keine Aufzeichnungen darüber gefunden werden. Ziellandewettbewerb Seit 1999 wird jährlich ein Ziellandewettbewerb, der Heue Cup durchgeführt. Die Ergebnisslisten dazu werden in der Homepage www.delta-club-condor.de geführt. Ab 2009 wurde der wird der Ziellandewettbewerb als Condor-Cup benannt. Streckenflugwettbewerb Ebenfalls wird seit 1999 ein Streckenflugwettbewerb ab den vereinseigenen Startplätzen durchgeführt. Die Ergebnisslisten dazu werden ebenfalls in der Homepage www.delta-clubcondor.de geführt. Seit 2009 wird der Streckenflugwettbewerb als XC Heue-Cup offiziell über den DHV-XC ausgewertet. Die Teilnahmebedingungen wurden daher entsprechend geändert. Clubrekorde Rekorde von Clubmitgliedern, welche von den vereinseigenen Startgeländen aus erzielt werden, werden in der Homepage www.delta-club-condor.de geführt. Chronik Seite 5 RM 10.04.2013

Sicherheitstraining Im Delta-Club Condor e.v. wird viel Wert auf sicheres Fliegen und gute Ausbildung der Mitglieder gelegt. Aus diesem Grund wurde im Jahre 2002 unter Beteiligung des DHV (Deutscher Hängegleiter Verband) vertreten durch Karl Slezak und den Meteorologen Hannes Schmalzel, ein Sicherheits- und Trainingstag durchgeführt. Einen ausführlichen Bericht dazu findet man auf der Homepage www.delta-club-condor.de unter Info und Berichte. Wie immer wurden auch benachbarte Vereine dazu eingeladen. Weiter wird jährlich in der Turnhalle in Wehr ein Rettungswurftraining durchgeführt. Die Teilnahme der Vereinsmitglieder an einem vom DHV anerkannten Sicherheitstraining wird vom Verein mit 50 Euro pro Mitglied gefördert. Unfälle Das Vereinsgeschehen blieb jedoch auch von Unfällen nicht verschont. Ein Vereinsmitglied des Delta-Club Condor e.v., der Drachenflieger Horst Riedl, verunglückte in der Schweiz im Mai 1990 nach dem Start vom Startplatz Leukerbad tödlich. Eine offizielle Unfallstatistik zu Hängegleiter- und Gleitschirmunfällen wird vom Deutschen Hängegleiterverband (DHV) geführt und regelmäßig veröffentlicht. Im Folgenden nur einige bekannte Vorfälle aufgeführt, bei denen Feuerwehr, Rotes Kreuz, Hubschrauber oder Bergwacht in Einsatz kamen und der Start auf unseren Geländen erfolgte. Einzelne detaillierte Unfallberichte, bzw. Zeitungsberichte dazu, können beim 1. Vorsitzenden eingesehen werden. Meist führten Fehleinschätzungen von Wind und Wetter zu schweren Unfällen. Die Mehrzahl der Piloten, welche nach unkontrollierbaren Flugzuständen die Rettung werfen mussten, oder in den Bäumen landeten blieben glücklicher Weise unverletzt, oder kamen mit dem berühmten blauen Auge davon. 1980 Ostersonntag Startpl Gresg: Feuerwehr, Rotes Kreuz - Drachenpilot,. (verletzt) 1981 Rampe Heue: Rotes Kreuz, Notarzt, Hubschrauber Drachenpilot, (schwerverletzt) 1982 Rampe Heue: Feuerwehr - Drachenpilot, (unverletzt) 2003 Startpl. Heue: Rotes Kreuz, Notarzt, Hubschrauber- Gleitschirmpilot, schwerverletzt) 2004 Startpl. Heue: Rotes Kreuz und Notarzt - Gleitschirmpilotin, (verletzt) 2005: http://www.bergwacht-bernau.de/26_06_05.php + Rotes Kreuz, Gleitschirmpilot Startpl. Heue (unverletzt) 2010: http://www.bergwacht-bernau.de/22_09_10.php + Rotes Kreuz, Gleitschirmpilot Startpl. Heue (unverletzt) 2011: Tödlicher Absturz bei Toplandung 2012: Suche eines Gleitschirmpiloten nach Baumberührung und Landung im Wald durch Hubschrauber Chronik Seite 6 RM 10.04.2013

Die richtige Verhaltensweise bei einem Unfall haben wir in unserem Notfallplan zusammengefasst. Dieser Notfallplan wird jedem Piloten ausgehändigt und befindet sich zudem auf der Homepage zum download. http://www.delta-club-condor.de/download/notfallplan%20delta-club%20condor.pdf Weitere Anleitungen zum Verhalten in einer Notsituation findet man ebenfalls auf der Homepage http://www.delta-club-condor.de unter Der Notfall. Spenden und Unterstützungen an Hilfsorganisationen 2004 wurde aus Vereinsmitteln im Roten Kreuz Rickenbach ein First Responder ausgestattet. Der Zuschuss betrug rund 700,-- Euro. Das Rote Kreuz Rickenbach bedankte sich und führte mit interessierten Mitgliedern einen Erste-Hilfe-Kurs durch. 2010 wurde aus Vereinsmitteln eine Spende an das Rote Kreuz und die Bergwacht Bernau/Todtmoos in Höhe von jeweils 200,- Euro überreicht. Windmessanlage und Homepage 2001: Homepage www.delta-club-condor.de wird erstellt und eingerichtet von Harry Müller, Wehr. Alle aktuellen Vereinsdaten und -Fotos sind dort einsehbar. 2004: wird die vereinseigene Windmessanlage am Startplatz Heue in Betrieb genommen. 2007: wird die Web-Cam am Startplatz Heue installiert 2012: Eine neue Windmessanlage mit neuer Web-Cam wird installiert. Über folgenden Link können Bilder und Wetterdaten jederzeit abgerufen werden: http://www.m.windline.ch/timelaps.php?stationid=4106 Chronik Seite 7 RM 10.04.2013

Größeren Aktivitäten und Veranstaltungen in Chronographie In der Terminliste der Homepage sind alle übrigen Anlässe, Clubabende, Versammlungen u.s.w. in chronologischer Reihenfolge seit 2002 unter Termine / alte Termine aufgelistet und jederzeit einsehbar. http://www.delta-club-condor.de 30-jähriges Vereinsjubiläum 2008 Im Jahr 2008 wurde das 30-jährige Vereinsjubiläum mit einem offiziellen Fliegerfest gefeiert, wozu auch die Öffentlichkeit eingeladen war. Um diese Veranstaltung zu meistern wurde dafür eigens ein Organisationsteam, auf freiwilliger Basis, mit den Mitgliedern Harry Müller, Christoph Nägele, Frank Müller, Oliver Nagel und Karlheinz Thomann, aufgestellt. Ursula von Schönau-Wehr und ihrer Tochter Claudia Merz, stellten dem Club das Terrain zur Landung und als Festplatz zur Verfügung. Dieses Jubiläum war auch der Anlass eine Vereinschronik zu verfassen. Die ganztägige Veranstaltung begann am Samstagmorgen, den 12.07.2008, durch die Eröffnungsrede des 1. Vorsitzenden Roland Gampp und Grußworte von Bürgermeister Michael Thater und endete erst spät in der Nacht, nachdem fast alle Programmpunkte ausgeführt werden konnten mit der Siegerehrung. Dazu spielte bis Mitternacht die Band: Jolly-Joker-Trio. Als besonderes Nachtspektakel wurden gegen 23. Uhr Skylaternen gestartet. Hier ein Pressebericht der Badischen Zeitung: http://www.badische-zeitung.de/wehr/das-warten-hat-sich-gelohnt Das Wetter spielte nach anfänglichem Zögern mit, und so konnten auch die drei ausgeschriebenen Wettbewerbe des Heue-Cup 2008, Streckenflug (Platz 1: Harry Müller, Platz 2: Thomas Rothmann, Platz 3: Peter Siebert), Ziellandung (Platz 1: Harry Müller, Platz 2: Norbert Merz, Platz 3: Michael Mohr) und Abendflug Der letzte macht das Licht aus (Platz 1: Jürgen Schulze, Platz2: Martin Kuster, Platz 3: Christian Denz) erfolgreich und unfallfrei durchgeführt werden. Die Bewirtung oblag der Schlossgeisterzunft Wehr. Um das Fest und den Wettbewerb mit den Preisen von insgesamt ca. 1.500,-- Euro zu finanzieren, waren die Mitglieder aufgefordert Sponsoren dafür zu suchen ( http://www.delta-club-condor.de/fliegerfest/sponsoren.htm ). Es wurden Sach- und Geldspenden entgegen genommen, welche einen Großteil der Kosten abdeckten. Die Wettbewerbe selber waren für alle Teilnehmer, wie seit Jahren üblich beim Delta-Club Condor, frei von Startgebühren, da sich der Verein der Förderung des Sports verschrieben hat. Mehr zu der sehr gelungenen Veranstaltung, sowie Fotos dazu, erfährt man auf der von Harry Müller speziell eingerichteten Fliegerfest-Homepage unter: http://www.delta-club-condor.de/fliegerfest/index.htm, Bilder auch unter: http://www.deltaclub-condor.de Chronik Seite 8 RM 10.04.2013

13.3.2010 Vortragsabend mit Ewa Wisnierska Am 13.03.2010 war Ewa Wisnierska für den Vortrag Tipps und Tricks zum Streckenfliegen in den Pfarrsaal Öflingen eingeladen. Außerdem hatte sie von Ihrem Dokumentarfilm Reise zum Horizont und zu ihrer persönlichen Biographie einiges zu erzählen. Der Regisseur des Dokumentarfilmes, Tomas Latzel, war an diesem Vortragsabend ebenfalls anwesend. Ewa ist eine der erfolgreichsten Gleitschirmpilotinnen der Welt. Sie verfügt über reichhaltige Streckenflug- und Wettkampf- Erfahrung. Von Ihren Erfahrungen als Profi und Wettkampfpilotin hat sie in ihrem spannenden Vortrag berichtet und den einen oder anderen interessanten Tipp parat gehalten, der es vermochte uns fliegerisch noch weiter zu bringen. Zu diesem Vortrag waren wie immer bei uns alle Gleitschirmflieger und nicht nur Clubmitglieder eingeladen. Durch einen kleinen Eintrittspreis von Fliegern, die nicht Mitglied im Delta-Club Condor sind und der persönlichen Sponsorensuche durch den 1. Vorsitzenden Peter Faschian, konnte die äußerst gelungene Veranstaltung bis auf wenige Euro kostenneutral durchgeführt werden. Die Attraktivität der Veranstaltung belegte ein bis auf wenige Plätze voll besetzter Pfarrsaal. Vor Veranstaltungsbeginn wurde Ewa ein schöner Empfang bei der Stadt Wehr durch unseren 1. Vorsitzenden, Peter Faschian, organisiert. Im Rathaus Wehr wurde sie von Bürgermeister Michael Thater begrüßt und mit der Bitte beehrt, sich im Goldenen Buch der Stadt Wehr, mit einem persönlichen Eintrag zu verewigen. Diese Bitte erfüllte Ewa gerne. Bürgermeister Michael Thater kam anschließend auch seiner Einladung zum Vortrag von Ewa Wisnierska nach und unterstrich damit sein Interesse am Flugsport. Seine Stadt möchte er demnächst bei einem Tandemflug von oben betrachten. Quellennachweis und weitere Details Als Quellen für die vorliegende Chronik dienten der Schriftverkehr mit dem Regierungspräsidium Freiburg, sowie alte Zeitungsartikel und die Aussagen von Zeitzeugen und tatsächlich Beteiligten. In den Sitzungsprotokollen der Mitgliederversammlungen sowie den Kassenbuchführungen seit 1995 können weitere Details zum Vereinsgeschehen eingesehen werden. Aufgestellt: 24.06.2008 von Robert Metzger Aktualisiert: 22.11.2010 10.04.2013 Chronik Seite 9 RM 10.04.2013