Simultane Messungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Niobdiselenid (NbSe 2 ) mittels Hall-Magnetometrie



Ähnliche Dokumente
Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Österreichische Trachtenjugend

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Elektrischer Widerstand

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

Projektdokumentation

Kraftmessung an einer Slackline

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Internationales Altkatholisches Laienforum

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Password Depot für ios

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Mischungsrechnen Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

1. Theorie: Kondensator:

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Lehrer: Einschreibemethoden

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Presse-Information

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

MANUAL EXTRANET 11. Mai 2016 ERSTELLUNG EINES FIRMENPROFILS UND BEARBEITUNG DER MITGLIEDERDATEN UNTER

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Technical Note Nr. 101

Papierverbrauch im Jahr 2000

EMIS - Langzeitmessung

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Transkript:

Simultane Messungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Niobdiselenid (NbSe 2 ) mittels Hall-Magnetometrie Bachelorarbeit am Fachbereich Physik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vorgelegt von Katrin Isabell Thoma Frankfurt am Main, Dezember 2013 Erstgutacher: Zweitgutachter: Prof. Dr. J. Müller Prof. Dr. M. Huth

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundlagen der Supraleitung 3 2.1 Phänomenologische Eigenschaften................... 3 3 Theorie zur Mikro-Hall-Magnetometrie 7 3.1 Halleffekt.................................. 7 3.2 Halbleiterheterostrukturen und Zweidimensionales Elektronengas 8 4 Herstellung des Mikro-Hall-Magnetometers 11 4.1 Strukturierung des Sensors....................... 11 4.1.1 Vorbereitungen.......................... 11 4.1.2 Rotationsbeschichtung...................... 12 4.1.3 Fotolithografie.......................... 12 4.1.4 Entwicklung............................ 13 4.1.5 Nasschemisches Ätzen...................... 13 4.2 Planare Kontakte............................. 14 4.2.1 Vorbereitungen für planare Kontakte............. 14 4.2.2 Zweite Fotolithografie...................... 14 4.2.3 Reinigungsprozedur nach Graumann und Göktas...... 14 4.2.4 Aufdampfen von Gold-Germanium und Nickel....... 15 4.2.5 Lift-off und Eindiffundieren der Kontakte........... 16 4.2.6 Gold-Gate Herstellung...................... 16 4.2.7 Bondpads............................. 16 4.2.8 Ultraschall-Bonding....................... 17 5 Messtechniken 19 5.1 Streufeldmessungen........................... 19 5.2 Gradiometrie-Technik.......................... 20 6 Charakterisierung des Hallsensors im Kryostat 21 6.1 Der Heliox-Kryostat........................... 21 6.2 Widerstandsmessungen......................... 22 6.3 Halleffekt und Magnetwiderstand................... 24 6.4 Berechnung der Ladungsträgerdichte und der Mobilität....... 25 I

Inhaltsverzeichnis 7 Transportmessungen an Niobdiselenid 27 7.1 Kontaktierung der Proben........................ 27 7.2 Charakterisierung des Niobdiselenids im Kryostaten........ 28 8 Messungen von NbSe 2 auf dem Mikro-Hall-Magnetometer 33 8.1 Positionierung der Probe mit dem Mikromanipulator........ 33 8.2 Verschiebung des supraleitenden Übergangs durch ein externes Magnetfeld................................. 36 8.3 Hysteresekurve und kritisches Feld H c1................ 37 8.4 Supraleitendes Volumen......................... 38 8.5 Messungen mit DC-Strom an der Probe................ 40 8.6 Messungen mit AC-Strom an der Probe................ 40 9 Zusammenfassung und Ausblick 45 Literaturverzeichnis 47 II

1 Einleitung Die Untersuchung von Mikroteilchen mittels Hall-Magnetometrie stellt eine etablierte Messmethode in der Arbeitsgruppe (AG) dar. Betrachtet werden Materialien, die entweder selbst ein magnetisches Streufeld erzeugen oder mit einem extern angelegten Magnetfeld wechselwirken. Neben dem Interesse an den grundlegenden physikalischen Eigenschaften dieser Teilchen, ist ihre Erforschung auch für den Fortschritt in Technik und Medizin sehr wichtig. Ein aktuelles Forschungsziel der AG ist begründet auf dem experimentellen Nachweis von Skyrmionen in Mangansilizium (2009) [13]. Diese, im Nanometerbereich liegenden, lokalen magnetischen Wirbelfelder sollen auf dem Hall-Magnetometer untersucht werden. Dabei sind vor allem die simultanen Messungen von elektronischem Transport und magnetischen Eigenschaften interessant. Noch gibt es aber keine Erfahrungswerte mit simultanen Transportmessungen an der Probe und Streufeldmessungen mittels Hallmagnetometrie. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, bisherige Untersuchungen von Messungen an kleinen Teilchen nachzuvollziehen, fortzuführen und um die Methodik der simultanen Messungen zu erweitern. Dabei wurde das Material Niobdiselenid verwendet, welches als Typ-II-Supraleiter hervorragend für Hall-Magnetometrie Messungen geeignet ist. Außerdem sind die physikalischen Eigenschaften des Materials bekannt, sodass Messergebnisse auf ihre Richtigkeit überprüft werden können. Die Probengröße befindet sich im Mikrometerbereich, was die Analyse weiterhin vereinfacht. Der Inhalt gliedert sich wie folgt: Zunächst wird der Hallsensor hergestellt und im Kryostaten charakterisiert. Ebenso werden auch die physikalischen Eigenschaften des Niobdiselenids im Kryostaten untersucht. Anschließend wird die Probe auf den Sensor platziert. Während des Experiments, wird der supraleitende Übergang durch unterschiedliche Magnetfelder und variierende elektrische Ströme verschoben. Außerdem werden Meißner- und Shielding-Volumen mittels Streufeldmessungen bestimmt. Durch die Gradiometrie-Messtechnik können Hysteresekurven aufgenommen werden. Die kritischen Felder H c1 und H c2 können beide nachgewiesen werden. 1

9 Zusammenfassung und Ausblick In dieser Bachelorarbeit wurde mittels Mikro-Hallmagnetometrie das Material Niobdiselenid NbSe 2 untersucht. Begonnen hat das Projekt mit der Herstellung des Hallsensors. Dazu wurde in den, aus einer GaAs/AlGaAs-Halbleiterheterostruktur bestehenden Wafer die Struktur von Hallkreuzen mit Zuleitungen und Kontaktpads geätzt. Das Verfahren bestand sowohl aus Prozessen, wie Fotolithografie oder chemischen Reinigungsprozeduren, die im Reinraum unter Gelblicht stattfinden mussten, als auch aus Arbeitsschritten, die im Labor gemacht wurden, wie dem thermischen Aufdampfen von AuGe oder dem Verdampfen von Nickel mittels Elektronenstrahl. Nach der Fertigstellung des Sensors wurde dieser in einem Helium-3 Badkryostaten charakterisiert. Die Hallgeraden wurden aufgenommen und auf Temperaturunabhängigkeit überprüft. Mit der Formel 1/n = (U H /B z e )/I und der Steigung der Geraden konnte anschließend die Ladungsträgerdichte n berechnet werden. Aus der Spannung U x am Wert B z = 0 T des ebenfalls gemessenen Magnetwiderstands und der Formel µ = (1/ e n) (L/W) (I/U x ) wurde die Mobilität µ bestimmt. Im nächsten Abschnitt der Arbeit wurde das Material NbSe 2 kontaktiert und in den Kryostaten eingekühlt. Dort konnten der supraleitende Übergang (7,2 K vgl. Literaturwert: 7,2 K) sowie der Ladungsdichtewellen Übergang (43 K vgl. Literaturwert:33 K) mit Transportmessungen im Nullfeld bestimmt werden. Anschließend sind unterschiedlich starke Magnetfelder an die Probe angelegt worden, um das kritische Feld H c2 in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen. Wie im Phasendiagramm des Supraleiters vorhergesagt, verschiebt sich der supraleitende Übergang mit größer werdendem Magnetfeld zu tieferen Temperaturen hin. Die experimentell gewonnene H c2 -Kurve ist in guter Übereinstimmung mit den Literaturwerten. Nach dem Abschluss dieser für den Hauptteil der Arbeit vorbereitenden Untersuchungen wurde die Probe auf den Hallsensor geklebt. Mit Hilfe des Mikromanipulators konnte das NbSe 2 mit hoher Genauigkeit platziert und anschließend mit einem Gemisch aus GE-Varnish und Ethanol befestigt werden. Der Klebstoff befand sich in einer Pipette, die mit bloßem Auge an die richtige Stelle gebracht werden musste. Dabei floß leider eine zu hohe Menge Klebstoff auf die Probe, sodass ihre exakte Positition nicht mehr bestimmt werden konnte. Optimierungsvorschläge zu diesem Verfahren wurden bereits gefunden. Nachdem sowohl Sensor als auch Probe kontaktiert waren, wurde das Experiment eingekühlt. Im Laufe der Versuchsreihe konnte der supraleitende Übergang der Probe 45

Zusammenfassung und Ausblick mittels Streufeldmessungen nachgewiesen und durch verschiedene Magnetfelder und elektrische DC-Ströme verschoben werden. Dadurch war es möglich, das bereits bestimmte H c2 /T-Phasendiagramm um die Abhängigkeit des DC-Stroms zu erweitern. Es wurde weiterhin gezeigt, dass das supraleitende Volumen der Probe Meißner-Volumen deutlich kleiner als das Gesamtvolumen der Probe ist. Mit der Messtechnik Gradiometrie konnten Hysteresekurven des NbSe 2 bei unterschiedlichen Temperaturen gemessen werden. Darüber wurde anschließend die H c1 -Kurve der Probe bestimmt. Abschließend gelang es mit einem entsprechend konstruierten Messaufbau, ein Signal durch das Anlegen eines AC-Strom an die Probe zu detektieren. Mittels dieses Aufbaus sollte ein selbstinduziertes Magnetfeld angeregt werden und weiterhin das Verhalten der Flussliniengitter untersucht werden. Aufgrund der wenig optimalen Probengeometrie, ist es nicht gelungen, eine Messreihe mit diesem Versuchsaufbau zu gewinnen. Verbesserungen für zukünftige Experimente dieser Art wurden bereits gefunden und erläutert. Die vielzähligen, durch unterschiedliche Messmethoden und Versuchsaufbauten gewonnenen Ergebnisse haben den Supraleiter umfassend charakterisiert. Mit Hilfe der neuen simultanen Messmethode, bei der sowohl ein Strom an die Probe als auch an den Sensor gelegt wird, konnte der Einfluss des elektrischen Stroms auf die Probe beobachtet werden. Diese Art des Experiments soll in der Arbeitsgruppe etabliert werden und an zukünftigen Messungen kleiner Proben angewandt werden. Nach einer Optimierung des Verfahrens kann auch eine Messreihe zur Untersuchung der lokalen Wirbelfelder, Skyrmionen, durchgeführt werden. 46