Alkohol im Alter Gesundheitliche Aspekte von Alkoholkonsum im Alter



Ähnliche Dokumente
Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Fachtagung Alkoholmissbrauch im Alter, Alkoholkonsum, Herausforderungen für Pflegekräfte Abstinenz oder kontrolliertes Trinken. Seesen am

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Alkohol in Europa 1. Alkohol und soziale Kosten. Alkohol und Arbeitsplätze

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Pflege im Jahr Pflege

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

allensbacher berichte

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fragebogen Seite 1 von 7

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Elternzeit Was ist das?

Vorsätze für das Jahr 2015

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Darum geht es in diesem Heft

Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

Erwachsene über ihren Arbeitsplatz erreichen frühzeitig, strukturiert und effektiv. Seminar 9.00 Uhr bis Uhr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

3.9 Brustdrüse der Frau

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Vorsätze für das Jahr 2015

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

Qualität im Gesundheitswesen

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

allensbacher berichte

10 Antworten zum Thema Generika

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Deutschland-Check Nr. 34

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Menschen und Natur verbinden

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Private Altersvorsorge

Brustkrebs und Mammographie

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

Psychosen. By Kevin und Oliver

Transkript:

Alkohol im Alter Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit sind auch im höheren Alter keine Seltenheit. Bis zu 400.000 ältere Menschen in Deutschland sind von einem Alkoholproblem betroffen. Allerdings wird Sucht im Alter kaum wahrgenommen. Die substanzbedingten Störungen können bei älteren Menschen lange im Verborgenen bestehen und werden vom Umfeld häufig stillschweigend hingenommen. Die Bereitschaft, Einrichtungen der Suchthilfe in Anspruch zu nehmen, ist im Alter gering, denn das Eingeständnis, ein Alkoholproblem zu haben, wird als beschämend erlebt. Aber auch auf der Seite der Therapeuten gibt es Nachholbedarf: Ältere Menschen wurden lange Zeit von fast allen psychotherapeutischen Schulrichtungen als nicht therapiefähig angesehen. Wissenschaft und Forschung haben inzwischen aber belegt, dass die psychotherapeutische Behandlung älterer Menschen sinnvoll und genau so erfolgreich ist wie die jüngerer Menschen. (Lemke u. Moos 2003; Oslin 2004) Gesundheitliche Aspekte von Alkoholkonsum im Alter Für die meisten Erwachsenen in Deutschland gehören alkoholische Getränke zum Alltag und erst recht zu Feierlichkeiten aller Art. Den heute 60-Jährigen sind alkoholische Getränke und ihre Wirkungen vermutlich seit mehr als 40 Jahren vertraut. Das Älterwerden bringt jedoch Veränderungen mit sich, die zu einem besonders bewussten und mäßigen Umgang mit Alkohol raten. Im Alter ändert sich die Reaktionsweise des Körpers auf Alkohol. Die Alkoholverträglichkeit nimmt im höheren Lebensalter ab. Mit steigendem Alter sinkt der Wasseranteil im Körper. Die gleiche Menge getrunkenen Alkohols verteilt sich bei älteren Menschen deshalb auf weniger Körperflüssigkeit und führt zu einem höheren Alkoholpegel. Mit zunehmendem Alter braucht auch die Leber länger für den Abbau des Alkohols. Mengen, die früher problemlos vertragen wurden, können deshalb zu Trunkenheit und darüber zu Stürzen und anderen Unfällen führen. Auch die Nerven im Gehirn werden feinfühliger gegenüber Alkohol. Daher weisen ältere Menschen selbst bei sinkenden Trinkmengen eine erhöhte Schädigung des zentralen Nervensystems auf. Im höheren Alter ist eventuell aufgrund chronischer Krankheiten wie Bluthochdruck, Osteoporose, Herzschwäche oder Arteriosklerose die regelmäßige Einnahme von Medikamenten erforderlich. Dabei kann es zwischen den Wirkstoffen vieler Medikamente

und Alkohol zu gesundheitsschädigenden und sogar gefährlichen Wechselwirkungen kommen. Besonders problematisch ist die Kombination von Alkohol und psychisch wirksamen Medikamenten wie Schlaf- und Beruhigungsmitteln oder Antidepressiva. Deshalb gilt der dringende Rat: Sobald ein Medikament eingenommen wird, sollte durch ärztliche Rückfrage geklärt werden, ob dennoch Alkohol getrunken werden darf. Das gilt auch für freiverkäufliche Mittel. Eine Alkoholabhängigkeit kann sich auch noch im höheren Alter entwickeln bzw. weiter verfestigen. Wer trinkt, um körperliche Beschwerden zu lindern oder negative Gefühle wie Trauer, Einsamkeit, Langeweile, Angst etc. besser ertragen zu können, ist gefährdet. Darüber hinaus belastet Alkohol ganz allgemein den Organismus und mindert die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit. Das liegt u. a. daran, dass die Nervenzellen allein zum Abbau des Alkohols rund 80 Prozent des Zellsauerstoffes benötigen. Das ist umso schwerwiegender, da die Fähigkeit des Körpers, Sauerstoff aufzunehmen, mit zunehmendem Alter ohnehin zurückgeht. Eine Abnahme der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit kann also durch Alkohol mit verursacht sein. Folgende Symptome können auf ein Alkoholproblem hindeuten, möglich sind aber auch andere Gründe: Sturz, besonders wiederholte Stürze Kognitive Defizite - mangelnde Konzentration - nachlassende geistige Leistungsfähigkeit - mangelnde Aufmerksamkeit Interesselosigkeit / Interessenverlust Vernachlässigung des Äußeren und des Haushaltes Durchfälle Schwindel Gesichtsröte Tremor (Zittern) Appetitverlust Fehlernährung Voralterung Stimmungsschwankungen Das Erkennen von Alkoholproblemen bei älteren Menschen kann dadurch erschwert werden, dass es nicht gelingt zwischen altersbedingten Veränderungen und alkoholbedingten Folgeschäden zu unterscheiden.»unspezifische«gesundheitliche Probleme und Störungen können, müssen aber nicht durch Alkohol verursacht sein. Das gilt u. a. für viele psychische Störungen, wie innere Unruhe, allgemeine Ängstlichkeit, depressive Verstimmung, Schlafstörungen mit Alpträumen und Durchschlafschwierigkeiten, Schweißausbrüche und Konzentrationsstörungen.

Daten zum Alkoholgebrauch und- missbrauch im Alter Repräsentative Erhebungen zum Alkoholkonsum älterer Menschen in Deutschland werden selten durchgeführt. Lediglich im Bundes-Gesundheitssurvey 1998 wurde auch der Alkoholkonsum für die höheren Altersgruppen erfragt. Es zeigte sich, dass Alkoholkonsum ab dem 60. Lebensjahr bei Männern und Frauen signifikant abnimmt. Dennoch haben in Deutschland schätzungsweise 400.000 ältere Menschen ein Alkoholproblem. Durchschnittlicher täglicher Alkoholkonsum in g/tag nach Alter und Geschlecht Gramm/Tag 20 15 10 5 5,1 17,5 3,4 14,7 2,4 12,2 Frauen Männer 0 50-59 60-69 70-79 Jahre Abb.1 Quelle: Robert-Koch-Institut, Bundesgesundheitssurvey 1998 Ursachen für die Abnahme des Alkoholkonsums im Alter sind: Höhere Wirkung bei gleicher Trinkmenge im Vergleich zu früheren Lebensabschnitten Reduktion des sozialen Trinkens Persönlicher Wunsch nach Reduktion des Alkoholkonsums Ggf. Entwicklung einer Abneigung gegenüber Geschmack und Wirkung von Alkohol Krankheiten Finanzielle Gründe (Seitz, Osswald, Pöschl [2000]) Auch das Vorkommen von Alkoholkrankheit nimmt mit dem Alter ab. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass Alkoholkranke eine niedrigere Lebenserwartung haben und daher seltener ein Alter von 65 Jahren erreichen als gesunde Menschen. Diejenigen, die trotz Alkoholmissbrauch oder abhängigkeit älter werden, sind oftmals aufgrund von verminderter Alkoholtoleranz zur Reduktion des Alkoholkonsums gezwungen oder verzichten auf Alkohol wegen schwerer Folgekrankheiten (4. Bericht zur Lage der älteren Generation 2002).

Die niedrigere Prävalenz von Alkoholkrankheit im Vergleich zu früheren Lebensabschnitten darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Problem Alkoholmissbrauch und - abhängigkeit im Alter zugenommen hat. Während eine epidemiologische Studie von 1984 eine Häufigkeit von 0,7 % eines behandlungsbedürftigen Alkoholismus in der Altersgruppe ab dem 65. Lebensjahr feststellt (Weyerer u. Dilling 1984), beträgt die Prävalenz von Alkoholabhängigkeit und -missbrauch bei den 70-Jährigen und älteren Anfang der 90er Jahre schon 1,1 % (Helmchen et al. 1996). Heute schätzt man, dass bei 2-3% der Männer und 0,5-1% der Frauen über 65 Jahre eine Alkoholabhängigkeit bzw. ein Alkoholmissbrauch vorliegt (DHS 2006 a). Von ebenfalls großer Bedeutung ist der riskante Alkoholkonsum. 15,4% der Menschen ab 60 Jahre konsumieren Alkohol in riskanter Weise. Erschwerend kommt hinzu, dass riskante Konsummuster eher beibehalten werden als risikoarme. Abb. 2 Alkoholkonsum älterer Menschen Alkoholmissbrauch/ -abhängigkeit bei ab 65-Jährigen Riskanter Konsum bei ab 60-Jährigen 2-3% 30 25 26,90% in Prozent 0,5-1% in Prozent 20 15 10 7,70% 5 0 männlich weiblich 2-3% 0,5-1% männlich weiblich 26,90% 7,70% Quelle: DHS 2006 Quelle: Bühringer et.al. 2000 Im Allgemeinen wird bei den älteren Menschen mit Alkoholproblemen unterschieden zwischen denjenigen, bei denen ein schädlicher oder abhängiger Konsum schon seit dem frühen oder mittleren Erwachsenenalter besteht ( early onset ) und denjenigen, die erst im höheren Alter ein Alkoholproblem entwickeln ( late onset ). Meist werden für den späten Beginn einer Alkoholstörung kritische Lebensereignisse, die typischerweise mit dem höheren Lebensalter einhergehen, verantwortlich gemacht. Dazu gehören Verlust der Lebenspartner/-innen und der Übergang aus dem Berufsleben in die Berentung und damit verbundene Vereinsamung oder finanzielle Einbußen. Reduzierte soziale Kontakte begünstigen die Ausprägung einer Abhängigkeit.

Folgende Merkmale kennzeichnen die beiden Untergruppen: Merkmal Früher Beginn (early onset) Später Beginn (late onset) Alter unter 60 Jahren 60 Jahre und älter Häufigkeit zwei Drittel ein Drittel Persönlichkeit instabil stabil Wohnsitz häufig wechselnd konstant Alkoholproblematik in der Familienanamnese positiv negativ Intoxikationstage häufig selten Therapiechancen mäßig gut Tab. 1 Quelle: Weyerer 2006 Alkoholprobleme in Institutionen des Gesundheitssystems In Alten- und Pflegeheimen ist der Anteil Alkoholkranker im Durchschnitt höher als bei älteren Menschen in Privathaushalten. Zu diesen Schlussfolgerungen kommen Untersuchungen, die in Mannheimer Alten- und Pflegeheimen durchgeführt wurden. Darüber hinaus zeigte sich, dass das Alter zu Beginn des Heimaufenthaltes bei Alkoholkranken mit 62 Jahren wesentlich niedriger lag als das der Nicht-Alkoholkranken, die im Durchschnitt erst mit 78 Jahren in ein Heim aufgenommen wurden (Weyerer et al. 1999 u. 2006). Auch hinsichtlich der gesetzlichen Betreuung zeigten sich Unterschiede: Innerhalb von sieben Jahren nahm der Anteil der Heimbewohner/-innen mit einer gesetzlichen Betreuung zu, jedoch war der Anteil bei den Alkoholkranken höher (Weyerer et al. 2006). Prorzent 25 20 15 10 5 0 Alkoholabhängigkeit und -missbrauch in Institutionen des Gesundheitssystems 19,3 3,8 3,2 Männer 7,7 8,1 Frauen beim Hausarzt² bei Eintritt in Alten- und Pflegeheim¹ 0,6 5,2 2,5 ab 65 J. sichere Diagnose³ ab 65 J. Verdachtsdiagnose³ Abb. 3 Quellen: 1 Weyerer, Schäufele, Zimber (1999). Alcohol problems among residents on old age homes in the city of Mannheim, Germany. Australian and New Zealand Journal of Psychiatry, 33, 825-830 2 Hill, Rumpf, Hapke, Driessen, John (1998). Prevalence of alcohol dependence and abuse in general practice in Germany a representative study. Alcoholism: Clinical and Experimental Research, 22, 935-940 3 John, Hapke,Rumpf, Hill, Dilling (1996). Prävalenz und Sekundärprävention von Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit

Behandlung älterer Menschen Bei der Behandlung alkoholbedingter Störungen zeigt sich, dass die älteren Altersgruppen zahlenmäßig eine untergeordnete Rolle spielen (Tab.2). Dies gilt für die ambulante Behandlung ebenso wie für die stationäre, sowie für Männer und Frauen. Altersverteilung von Alkoholklienten in ambulanter und stationärer Behandlung nach Alter und Geschlecht, in Prozent Ambulante Behandlung Stationäre Behandlung Alter Männer % Frauen % Männer % Frauen % bis 59 94,7 91 95,7 93,2 60 64 3,6 5,9 2,9 3,9 65 und älter 1,7 3,1 1,4 2,9 Gesamt 100 100 100 100 N 38.957 10.491 15.501 5.073 Tab. 2 Quelle: Sonntag u. Welsch, 2004 Aufgrund der demographischen Entwicklung wird Sucht im Alter jedoch an Bedeutung zunehmen. Es gibt erste Behandlungsangebote für ältere Suchtkranke, die deren spezifischen Lebensumstände und Ressourcen berücksichtigen. Dies bezieht sich nicht nur auf die räumliche Ausstattung mit höheren Betten und Duschsitzen, sondern vor allem auf das therapeutische Konzept: Menschen in ähnlichen Lebensumständen, die mit ähnlichen Problemen wie sozialer Rückzug, Einsamkeit, Nachlassen von Fähigkeiten und Kräften zu kämpfen haben, kommen in der stationären Behandlung zusammen und versuchen ihre besonderen Aufgaben zu bewältigen. Gezielte, altersadäquate Angebote der Ergotherapie, des Seniorensports, des Gedächtnistrainings und der gemeinsamen Freizeitgestaltung unterstützen sie dabei. Ein Vergleich zwischen älteren Suchtkranken in einer Klinik, die sowohl altersgemischte als auch altershomogene Behandlung anbietet, zeigte, dass die Patienten/-innen, die das altersspezifische Angebot wahrnahmen, sowohl die Gruppentherapie als auch die Ergotherapie für sich positiver beurteilten. Katamnesen bestätigen die guten Ergebnisse und belegen die Stabilität der Erfolge (Langerhans 2008).

Literaturangaben Bühringer et al. (2000). Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Deutschland. Baden-Baden Nomos-Verlagsgesellschaft Deutscher Bundestag, 4. Bericht zur Lage der älteren Generation, Drucksache 14/8822, 18.04.2002 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.) (2006 a). Substanzbezogene Störungen im Alter, Informationen und Praxishilfen. DHS Info Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.) (2006 b). Alkohol Weniger ist mehr. Informationen und Hilfen für ältere Menschen Helmchen, H. et al. (1996). Psychische Erkrankungen im Alter. In: Mayer, K.U., Baltes, P.B (Hrsg.). Die Berliner Altersstudie. Berlin Akademie Verlag. 185-219 Hill, A., Rumpf, H.-J., Hapke, U., Driessen, M., John, J. (1998). Prevalence of alcohol dependence and abuse in general practice in Germany a representative study. Alcoholism: Clinical and Experimental Research, 22, 935-940 John, U., Hapke, U., Rumpf, H.-J., Hill, A., Dilling, H. (1996). Prävalenz und Sekundärprävention von Alkoholmissbrauch und abhängigkeit in der medizinischen Versorgung. Baden- Baden Nomos Verlagsgesellschaft Langerhans, G. (2008). Therapie für Senioren. Salus Klinik Friedrichsdorf. Salü. 15, Juni 2008 Lemke, S., Moos. R.H. (2003). Outcomes at 1 and 5 years for older patients with alcohol use disorders. Journal of Substance Abuse treatment, 24, 43-50 Oslin, D. W. (2004). Late-life alcoholism: Issues relevant to the Geriatric-Psychiatrist. In: Am J Geritatr Psychiatry, (12)6, 571-583 Seitz, H. K, Oswald, B. R., Pöschl, G. (2000): Alkohol und Alter. In: Seitz, Helmut K. (u.a.) (Hg.): Handbuch Alkohol: Alkoholismus, alkoholbedingte Organschäden. 2., neubearb. Aufl. Heidelberg: Barth. S. 159-170 Sonntag, D., Welsch, K. (2004). Deutsche Suchthilfestatistik 2003. Sucht 50, Sonderheft 1 Weyerer, S., Dilling, H. (1984). Prävalenz und Behandlung psychischer Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung. Der Nervenarzt 55, 30-42 Weyerer, S., Schäufele, M., Hendlmeier, I. (2006). Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit bei Bewohnern und Bewohnerinnen in Altenpflegeheimen. Repräsentative Ergebnisse aus der Stadt Mannheim. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 19 (4), 229-235 Weyerer, S., Schäufele, M., Zimber, A. (1999). Alcohol problems among residents on old age homes in the city of Mannheim, Germany. Australian and New Zealand Journal of Psychiatry, 33, 825-830 Weyerer, S. (2006). Vortrag DHS Fachkonferenz 2006, Forum 304 Sucht und Alter, 14.11.2006 Weitere Literatur Beutel, M., Baumann, M. (2000): Rehabilitation suchtkranker älterer Menschen. In: Suchttherapie: Prävention, Behandlung, wissenschaftliche Grundlagen, (1)3, S. 155-162 Blow, F., Barry, K.L. (2002): Use and misuse of alcohol among older women. In: Alcohol Research & Health, (26)4, 308-315 Moos, R. H. et al. (2004): Ten-year patterns of alcohol consumption and drinking problems among older women and men. In: Addiction (99)7, 829-838 Mukamal, K. J. et al. (2003): Prospective study of alcohol consumption and risk of dementia in older adults. In: JAMA, (289)11, 1405-1413 Stand: Juli 2008

Kontakt Gabriele Bartsch Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.v. Westenwall 4 59065 Hamm Tel. 02381 9015-17 Fax 02381 9015-30 bartsch@dhs.de www.dhs.de