II H2N-(CH2)3j^CH2)3-NH-C-NH-C-NH-(CH2)^<CH2)3-NH2



Ähnliche Dokumente
PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

PATENTANMELDUNG. mt ci s H05K 3/42

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

PATENTANMELDUNG. int ci 5 G09F 9/35. W-1000 Berlin 33(DE) Erfinder: Schultze, Claudia Forstweg 97 W-1000 Berlin 28(DE)

PATENTANMELDUNG. int ci 5 F03B 3/14

Europäisches Patentamt. Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets. jmjw Eur0Dean European Patent Office

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

(51) Intel6: B23K 26/00, C03B 33/08. (72) Erfinder: Danzer, Wolfgang, Dr. Dipl.-Ing Dorfen (DE)

(51) Int Cl.: A61L 2/18 ( ) A01N 47/44 ( ) G02C 13/00 ( ) (56) Entgegenhaltungen:

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/24

Printed by Jouve, PARIS (FR)

PATENTANMELDUNG. Int. CIA B23K 3/047, H05K 13/04

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

64646 Heppenheim (DE)

TEPZZ 9_5469A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 42/50 ( )

int. Cl.<: G08B 27/00

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Rank Xerox (UK) Business Services

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/36

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

Rank Xerox (UK) Business Services

(51) Intel6: B23K 26/00, C03B 33/08. (72) Erfinder: Danzer, Wolfgang, Dr. Dipl.-Ing Dorfen (DE)

Installation OMNIKEY 3121 USB

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

PATENTANMELDUNG. int ci 5 B24C Erfinder: Doli, Friedbert Schillerstrasse 5 W-7519 Zaisenhausen(DE)

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr :

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Mean Time Between Failures (MTBF)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/27

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Prüfbericht. Bestimmung der mikrobioziden Inaktivierungsleistung des DIOSOL-Verfahrens im quantitativen Suspensionsversuch mit praxisnahen Keimträgern

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

(54) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R- Gespräch- Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid- Karten- Guthaben

Ideen. Datenbank. der. Einführung. Europäisches Patentamt. Kostenloser Zugriff. in die

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

(51) Intel e H04Q 7/38. Leifeld, Christoph, Dipl.-lng.

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

1 topologisches Sortieren

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Animationen erstellen

WebRegMT. Der Überwachungsdienst zum Europäischen Patentregister. Nutzerleitfaden

Rank Xerox (UK) Business Services

Anmeldenummer: Int. Cl.4: C03B 37/012, C03B 19/00, C03B ^ C03B 20/00 Anmeldetag:

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

PATENTANMELDUNG. mt.ci.5; F21Q 1/00, F21V 5/02. W-4780 Lippstadt 4(DE)

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Biochemisches Grundpraktikum

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/35

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Transkript:

@ lllllllllllllllllllll J» EuroPean Patent Office ^-S Office europeen des brevets (fi) Veröffentlichungsnummer : 0 575 290 A1.12! EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (21) Anmeldenummer: 93810410.6 (22) Anmeldetag : 08.06.93 int. ci.6: A61L 2/18, A01N 47/44, G02C 13/00 ( ) Prioritat : 17.06.92 EP 92810467 @ Anmelder : CIBA-GEIGY AG Klybeckstrasse 141 CH-4002 Basel (CH) @ Veroffentlichungstag der Anmeldung : 22.12.93 Patentblatt 93/51 (72) Erfinder : Schwind, Peter Buchenweg 20a @ Benannte Vertragsstaaten : W-8759 Hosbach-Rottenberg (DE) AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE (54) Kontaktlinsenpflegemittel für harte und weiche Kontaktlinsen. (57) Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kontaktlinsenpflegemittel enthaltend ein Aminopropylbiguanid oder ein Salz davon, insbesondere eine Verbindung der Formel I, NH NH II H2N-(CH2)3j^CH2)3-NH-C-NH-C-NH-(CH2)^<CH2)3-NH2 (D worin n eine ganze Zahl zwischen 1 und 500 bedeutet, oder ein Salz davon, und den sogenannten Tris-Puffer (Trometamol) oder ein Homologes davon mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein Salz davon. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf die Verwendung eines solchen Kontaktlinsenpflegemittels zur Reinigung und Desinfektion von Kontaktlinsen. O CM IO LU Jouve, 18, rue Saint-Denis, 75001 PARIS

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontaktlinsenpflegemittel für harte und weiche Kontaktlinsen enthaltend ein (Poly)-Aminopropylbiguanid und einen speziellen Puffer. Kontaktlinsenpflegemittel enthaltend ein Aminopropylbiguanid sind bereits bekannt. So werden in der GB 1,432,345 ophthalmische Zusammensetzungen und Kontaktlinsen desinfizierende Zusammensetzungen be- 5 schrieben, die ein ophthalmologisch annehmbares polymeres Biguanid enthalten. Als in diesem Zusammenhang geeignete Puffer werden ausschliesslich Phosphat-Puffer offenbart. Auch in der EP-A1-180,309 werden Desinfektions- und Konservierungslösungen für Kontaktlinsen offenbart, die ein Biguanid und einen Puffer enthalten. Wiederum ist das Biguanid vom Typus des Aminopropylbiguanids. Als Puffer werden insbesondere Borat-Puffer vorgeschlagen. Zusätzlich als Puffer genannt sind Cit- 10 rat-puffer, Bicarbonat-Puffer und gemischte Phosphat-Puffer. Demgegenüber bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Kontaktlinsenpflegemittel enthaltend ein Aminopropylbiguanid oder ein Salz davon und als Puffer den sogenannten Tris-Puffer (Trometamol) oder ein Homologes davon mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein Salz davon. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf die Verwendung eines solchen Kontaktlinsenpflegemittels zur Reinigung und Desinfektion von Kontaktlinsen. 15 Die erf indungsgemäss zu verwendenden Aminopropylbiguanide weisen insbesondere die Formel I auf, 20 NH NH H2N-(CH2)3^H2)3-^^H-C-NH-C-NH-(CH2)3j<CH2)3-NH2 worin n eine ganze Zahl zwischen 1 und 500 bedeutet, ferner können auch Salze von Verbindungen der Formel I verwendet werden, insbesondere ophthalmologisch annehmbare Salze davon. 25 Die Verbindungen der Formel I sind bekannt. Ihre Herstellung ist z.b. in den GB 702,268 und GB 1,1 52,243 beschrieben. Darüberhinaus sind diese Verbindungen auch im Handel erhältlich, z.b. als Vantocil, Cosmocil oder als Arlagard E von ICI Chemicals. Die Verbindungen der Formel I können, je nach ihrer Herstellungsweise gewisse Anteile eines Nebenproduktes der Formel II enthalten, 30 NH NH NH H2NKCH2)3^H2)3-NH-C-NH-C-NH-(CT2)3^(CH2)3-NH-C-NH-CN 35 oder Salze davon, worin ebenfalls n eine ganze Zahl zwischen 1 und 500 bedeutet. Gemische von Verbindungen der Formel I mit solchen der Formel II können erf indungsgemäss ebenfalls verwendet werden. Der Anteil von Verbindungen der Formel II, bezogen auf die Gesamtmenge von Verbindungen der Formel I und Verbindungen der Formel II, liegt vorzugsweise bei weniger als 20 Gewichtsprozent, stärker bevorzugt bei weniger 40 als 2 bis 10 Gewichtsprozent und beträgt besonders bevorzugt Null Gewichtsprozent. Der Index n in den Formeln I respektive II bedeutet vorzugsweise 1 bis 200, insbesondere 2 bis 100, besonders bevorzugt 2 bis 50 und ganz besonders bevorzugt 3 bis 12. Je nach Bedeutung des Index n in den Formeln I oder II liegt das Molekulargewicht der verwendbaren Aminopropylbiguanide so niedrig wie dasjenige Molekulargewicht des Monomeren der Formel I (n = 1), oder im Bereich von etwa 600 bis 1600, falls Oligomere 45 verwendet werden, d.h. wenn n beispielsweise für 3 bis 8 steht, oder auch im Bereich von etwa 50 000 bis etwa 90 000, falls n für deutliche höhere Werte steht, z.b. für etwa 270 bis 500. Die Verbindung der Formel I wird in den erfindungsgemässen Kontaktlinsenpflegemitteln vorzugsweise in einer Menge, bezogen auf die Gesamtmenge des vorteilhafterweise in wässriger Lösung formulierten Kontaktlinsenpflegemittels, von 0,1 bis 100 ppm (0,00001-0,01 Gewichtsprozent) verwendet, insbesondere in ei- 50 ner Menge von 0,5 bis 50 ppm (0,00005-0,005 Gewichtsprozent) und besonders bevorzugt in einer Menge von 1 bis 10 ppm (0,0001-0,001 Gewichtsprozent), z.b. 1, 2 oder 5 ppm, verwendet. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeigneten Salze von Verbindungen der Formel I respektive der Formel II sind wasserlösliche Salze, die vorteilhafterweise ophthalmologisch annehmbar sind. Geeignete Salze sind solche mit anorganischen oder organischen Säuren, beispielsweise Hydrochloride, Hydrobromide, 55 Borate, Acetate, Gluconate, Sulfonate, Maleate, Ascorbate, Tartrate oder Citrate. Bei dem erf indungsgemäss zur Anwendung kommenden Trometamol und dessen Homologen mit bis zu 10, bevorzugt mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, handelt es sich insbesondere um die Verbindungen der Formel (n> 2

5 (CH2)y-OH HO-(CH2)x-C-NH2 (CH2)z-OH (HI) worin x, y und z, unabhängig voneinander, eine ganze Zahl, mindestens 1, bedeuten und die Summe aus x, y w und z 3 bis 9 beträgt, bevorzugt 3 bis 6, oder ein Salz davon. In erster Linie bevorzugt ist 2-Amino-2- hydroxymethyl-1,3-propandiol (Trometamol), das einer Verbindung der Formel III entspricht, worin x und y und zjeweils 1 bedeuten. Die Verbindung Trometamol wird auch als Tris-Puffer bezeichnet. Trometamol und dessen Homologe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen sind bereits bekannt. Ihre Anwendung in Arzneimitteln zur Behandlung von Entzündungen im Auge wurde bereits in der EP-A2-242,328 offenbart. 15 Aus der WO 92/11876 sind bereits Zusammensetzungen für die Desinfektion von Kontaktlinsen bekannt, die 1,2 % Tromethamin / Tromethamin-hydrochlorid und 1 ppm Polyhexamethylenbiguanid-hydrochlorid enthalten. Im übrigen sind auch Verbindungen der Formel III im Handel erhältlich. Trometamol wird als Puffer in den erf indungsgemässen Kontaktlinsenpflegemitteln vorzugsweise in einer Menge, bezogen auf die Gesamtmenge des Kontaktlinsenpflegemittels, von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, be- 20 vorzugt von 0,1 bis 2,5 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt in einer Menge von etwa 0,2 bis etwa 1,5 Gewichtsprozent verwendet. Besonders bevorzugt wird Trometamol als Puffer in den erfindungsgemässen Kontaktlinsenpflegemitteln in einer Menge, bezogen auf die Gesamtmenge des Kontaktlinsenpflegemittels, von 0,05 bis weniger als 1,2 Gewichtsprozent verwendet oder von 0,05 bis weniger als 0,8 Gewichtsprozent, ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 0,6 Gewichtsprozent, insbesondere in einer Menge von 25 0,1 bis weniger als 0,6 Gewichtsprozent, wie z.b. bis zu 0,5 Gewichtsprozent. Als Puffer kann 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol oder ein Homologes davon mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, oder ein Salz davon, allein verwendet werden. Alternativ dazu kann eine der vorgenannten Verbindungen zusammen mit einem Salz davon verwendet werden. Wiederum werden hier vorzugsweise ophthalmologisch annehmbare Salze verwendet, wie z.b. die vorstehend im Zusammenhang mit Verbindun- 30 gen der Formel I genannten Salze. Besonders geeignet sind die HydrochlorideoderMaleate von Verbindungen der Formel III, also beispielsweise die Kombination von mit dem Hydrochlorid von, ebenfalls die Kombination von 2-Amino-2- hydroxymethyl- 1,3-propandiol mit dem Maleatvon 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol oder2-amino- 2-hydroxymethyl-1,3-propandiol, dem geringe Mengen von Salzsäure zugesetzt werden. 35 Andere Puffer als Verbindungen der Formel III sind in den erfindungsgemässen Kontaktlinsenpflegemitteln vorzugsweise nicht enthalten. Sie können jedoch neben einer Verbindung oder mehrerer Verbindungen der Formel III zusätzlich enthalten sein. Die erfindungsgemässen Kontaktlinsenpflegemittel werden vorzugsweise so formuliert, dass sie mit der Tränenflüssigkeit isotonisch sind. Sie können allgemein Zusatzstoffe enthalten, wie sie für Kontaktlinsenpfle- 40 gemittel üblich sind. Darunterfallen z.b. die Tonizität beeinflussende Substanzen, oberflächenaktive Substanzen, die Viskosität beeinflussende Substanzen, oder Komplexbildner. Die Mengen, in denen diese oder weitere übliche Zusatzstoffe in den erfindungsgemässen Kontaktlinsenpflegemitteln enthalten sind, bewegen sich im Rahmen der dem Fachmann geläufigen Werte. Unter einer Lösung, die mit der Tränenflüssigkeit isoton ist, wird allgemein eine Lösung verstanden, deren 45 Konzentration der Konzentration einer 0,9 %-igen Kochsalzlösung entspricht. Abweichungen hiervon sind durchaus möglich, solange die zu behandelnden Kontaktlinsen dabei nicht geschädigt werden. Die Isotonie mit der Tränenflüssigkeit oder auch eine andere gewünschte Tonizität kann durch Zugabe von organischen oder anorganischen die Tonizität beeinflussenden Substanzen eingestellt werden. Erstere können z.b. in Mengen von etwa 1 bis 4,5 Gewichtsprozent verwendet werden, letztere in Mengen von etwa 0,1 bis 1,3 Gewichtsso prozent. Generell wird soviel der die Tonizität beeinflussenden Substanz zugegeben, dass die Tonizität der erfindungsgemässen Zusammensetzung insbesondere im Bereich von 200 bis 450 Milliosmol liegt, vorzugsweise im Bereich von etwa 270 bis etwa 330 Milliosmol. Typische organische Substanzen dieser Artsind beispielsweise Glycerin, Harnstoff, Propylenglykol oderzuckerwie Mannit oder Sorbit, typische anorganische Substanzen dieser Art sind insbesondere Kaliumchlorid oder Natriumchlorid. Auch Gemische dieser Verbindungen mit- 55 einander können erf indungsgemäss verwendet werden. Geeignete oberflächenaktive Substanzen sind beispielsweise in der EP-A2-1 80,309 genannt. Als besonders geeignete Vertreter, die erfindungsgemäss verwendet werden können, seien hier beispielsweise Poloxamer-Typen oder Miranol-Typen genannt. Weitere Vertreter sind dem Fachmann bekannt. Diese Substanzen können beispielsweise in Mengen von bis zu 20 Gewichtsprozent, insbesondere in Mengen von 0,4 3

bis 5 Gewichtsprozent verwendet werden. Geeignete die Viskosität beeinflussende Substanzen sind dem Fachmann ebenfalls bekannt. Als besonders geeignete Vertreter, die erf indungsgemäss verwendet werden können, seien hier beispielsweise Polyvi- 5 nylalkohol, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder Polyacrylsäure genannt. Typische Mengen für diese Substanzen sind 0,1 bis 2 Gewichtsprozent. Ein besonders geeigneter Komplexbildner ist insbesondere Ethylendiamintetraessigsäure, kurz, respektive Salze davon, wie Natriumsalze. Typische Mengen für diese Substanzen sind 0,01 bis 1 Gewichtsprozent. 10 Die erfindungsgemässen Kontaktlinsenpflegemittel sind für alle Arten von Kontaktlinsen geeignet. Darunterfallen insbesondere die sogenannten harten und weichen Kontaktlinsen, aberauch die sogenannten hartflexiblen oder hoch-gasdurchlässigen Kontaktlinsen. Die erfindungsgemässen Kontaktlinsenpflegemittel weisen eine antimikrobielle Wirkung und darüber hinaus eine reinigende Wirkung auf. Je nach speziell beabsichtigtem Verwendungszweck können die erfindungsgemässen Kontaktlinsenpflegemittel als Reinigungsmittel, 15 als Desinfektionsmittel, oder z.b. als Lösung zur Aufbewahrung, zum Abspülen, Befeuchten oder Einweichen von Kontaktlinsen eingesetzt werden. Alle diese Lösungen zeichnen sich durch eine gute Reinigungs- und Desinfektionswirkung bei hoher Verträglichkeit in einer einzigen Lösung aus. Ferner weisen die erfindungsgemässen Kontaktlinsenpflegemittel gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Pflegemitteln, z.b. gegenüber der Bausch & Lomb Kombilösung, bei besserer antimikrobiellerwirk- 20 samkeit überraschenderweise ein deutlich besseres Cytotoxizitätsverhalten auf. Das Gesamtspektrum der Eigenschaften der erfindungsgemässen Kontaktlinsenpflegemittel wird daher gegenüber den Eigenschaften von Kontaktlinsenpflegemitteln, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, als deutlich positiver eingeschätzt. Die erfindungsgemässen Kontaktlinsenpflegemittel werden auf an sich bekannte Weise hergestellt, ins- 25 besondere durch konventionelles Vermischen der Bestandteile mit Wasser bzw. Lösen der Bestandteile in Wasser. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen sind insbesondere zur Reinigung und Desinfektion von Kontaktlinsen geeignet. Die erfindungsgemässen Kontaktlinsenpflegemittel werden auf an sich bekannte Art und Weise verwendet, z.b. indem eine Kontaktlinse mit dem Kontaktlinsenpflegemittel für eine Zeitspanne in 30 Kontakt gebracht wird, die für eine Reinigung oder Desinfektion ausreichend ist. Je nach Linsentyp und Verschmutzungsgrad ist hierfür eine Zeitspanne von einigen Minuten bis zu etwa 24 Stunden, bevorzugt bis zu etwa 4 bis 12 Stunden, ausreichend. Eine bevorzugte erfindungsgemässe Lösung enthält beispielsweise 35 Aminopropylbiguanid 0,0005 bis 0,05 mg/ml 0,67 bis 4,03 mg/ml HCI 2,64 bis 4,02 mg/ml, wobei die Gesamtmenge Puffer vorzugweise geringer als 8 mg/ml und insbesondere geringer als 6 mg/ml ist, ferner kann sie vorzugsweise enthalten: NaCI oder KCI 3 bis 9 mg/ml 45 insbesondere 5,5 bis 9 mg/ml oberflachenaktive Substanz 5 bis 30 mg/ml 0,1 bis 2 mg/ml. Eine ebenfalls bevorzugte erfindungsgemässe Lösung enthält beispielsweise Aminopropylbiguanid 0,0005 bis 0,05 mg/ml 1,00 bis 4,00 mg/ml insbesondere etwa 2,5 mg/ml sowie geringe Mengen HCl, um den gewünschten ph-bereich einzustellen. Der gewünschte ph-bereich der erf indungsgemässen Zusammensetzungen liegt insbesondere bei etwa 4

7,0 bis 7,5, bevorzugt bei 7,1 bis 7,4 und speziell bevorzugt bei 7,3. Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Sie sollen den Gegenstand der Erfindung jedoch in keiner Weise einschränken, insbesondere nicht auf den Gegenstand der Beispiele. Beispiel 1: Formulierung für weiche Kontaktlinsen 1 ml Lösung enthält: 10 Aminopropylbiguanid (Arlagard ) 0,005 mg 0,97 mg HCI 6,61 mg 15 NaCI 6,6 mg 1 0 mg 1 mg. 20 Beispiel 2: Formulierung für harte Kontaktlinsen 1 ml Lösung enthält: 25 Aminopropylbiguanid (Arlagard ) 0,005 mg 0,97 mg HCI 6,61 mg 30 NaCI 6,6 mg 1 0 mg 1 mg 35 Polyvinylalkohol 14 mg. Beispiel 3: Formulierung für weiche Kontaktlinsen 1 ml Lösung enthält: Aminopropylbiguanid (Arlagard E ) 0,005 mg 1,39 mg HCI 6,06 mg NaCI 5,5 mg 1 0 mg 1 mg. Beispiel 4: Antimikrobielle Wirksamkeit Die Formulierung gemäss Beispiel 3 wurde gegenüber den folgenden Testkeimen untersucht: Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, Candida albicans, Aspergillus niger. In derfolgenden Tabelle wird das Anfangs-Inokulum angegeben sowie die Keimzahl, die nach 4 bzw. 6 Stunden Einwirkungszeit der Formulierung gemäss Beispiel 3 noch festzustellen war: 5

Testkeim Anfangs-lnokulum Keimzahl nach 4 h Keimzahl nach 6 h Escherichia coli 6,8 105 0 0 Staphylococcus aureus 8,9 105 0 0 Pseudomonas aeruginosa 1,0 106 0 0 Candida albicans 1,1 106 2,7 105 1,8 105 Aspergillus niger 1,1-10s 6,2 105 1,1 106 15 Demgegenüber wurden für die Bausch & Lomb Renu Lösung, enthaltend Aminopropylbiguanid (0,5 ppm) und einen Borat-Puffer, folgende Werte ermittelt: Testkeim Anfangs-lnokulum Keimzahl nach 4 h Keimzahl nach 6 h Escherichia coli 6,8 105 9,5 101 4,3 101 20 Staphylococcus aureus 8,9 105 5,7 101 3,8 101 Pseudomonas aeruginosa 1,0 106 0 0 Candida albicans 1,1 106 4,9 105 6,2 105 25 Aspergillus niger 1,1 106 5,5 105 4,3 105 Beispiel 5: Cytotoxizitätstest Um das cytotoxische Potential zu bestimmen, wurde die Formulierung gemäss Beispiel 3, im Vergleich mit der Kombi-Lösung von Bausch & Lomb, dem Wachstums-Inhibierungs-Test (Growth Inhibition Test) unterworfen. In diesem Test wird die Abnahme von Zellwachstum in Gegenwart toxischer Substanzen bestimmt, indem der Proteingehalt von behandelten Zellkulturen mit dem Proteingehalt von unbehandelten Zellkulturen nach 72 Stunden Inkubation verglichen wird. Die Testlösungen werden seriell mit dem Zell-Kulturmedium verdünnt (DMEM-FCS). L 929 Zellkulturen werden 72 Stunden in Gegenwart der verschieden stark konzentrierten Lösungen inkubiert. Dabei ergibt sich, dass die erfindungsgemässe Lösung erst bei Konzentrationen von 20 % v/v cytotoxische Effekte induziert, während die Kombi-Lösung bereits bei Konzentrationen von 5 % v/v cytotoxische Effekte induziert. In dem durchgeführten Test gilt, dass der Proteingehalt ein Mass für das Zellwachstum ist bzw. für die Wachstumsinhibierung, die durch toxische Substanzen induziert wird. Eine Wachstumsinhibierung von mehr als 30 % im Vergleich zu unbehandelten Kulturen wird dabei als klarer cyctotoxischer Effekt betrachtet. Lösung A): Formulierung gemäss Beispiel 3 Konzentration der Losung [% v/v] 20,0 10,0 5,0 2,5 1,3 0,6 Wachstumsinhibierung [%] 32 11 4 4 2 0 Lösung B): Kombi-Lösung von Bausch & Lomb Konzentration der Losung [% v/v] 20,0 10,0 5,0 2,5 1,3 0,6 Wachstumsinhibierung [%] 92 68 40 25 11 7 Diese Ergebnisse belegen, dass die Kombi-Lösung bereits bei um den Faktor4 niedrigerer Verdünnung, nämlich bei 5 % v/v, cytotoxische Effekte induziert, verglichen mit der Formulierung gemäss Beispiel 3, bei der derartige Effekte erst bei 20 % v/v Lösungen auftreten. 6

Beispiel 6: Formulierung für harte Kontaktlinsen 1 ml Lösung enthält: Polyaminopropylbiguanid (Cosmocil ) 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol NaCI Hydroxyethylcellulose 0,002 mg 2,5 mg 7,5 mg 10 mg 3,2 mg 1 mg HCI zur ph-einstellung. 20 Beispiel 7: Formulierung für weiche Kontaktlinsen 1 ml Lösung enthält: Polyaminopropylbiguanid (Cosmocil ) 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol NaCI 0,001 mg 2,45 mg 7,4 mg 1,0 mg 0,25 mg HCI zur ph-einstellung. Beispiel 8: Antimikrobielle Wirksamkeit Die Formulierung gemäss Beispiel 6 wurde gegenüber den folgenden Testkeimen untersucht: Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, Candida albicans, Aspergillus niger. In derfolgenden Tabelle wird das Anfangs-Inokulum angegeben sowie die Keimzahl, die nach 6 Stunden Einwirkungszeit der Formulierung gemäss Beispiel 6 noch festzustellen war: Testkeim Anfangs-lnokulum Keimzahl nach 6 h Escherichia coli 1,1 106 0 Staphylococcus aureus 1,4 1 06 0 Pseudomonas aeruginosa 1,3 106 0 Candida albicans 1,2 106 4,1 105 Aspergillus niger 5,7. 105 2,8 105 Beispiel 9: Cytotoxizitätstest 55 Analog zu Beispiel 5 wurde die Formulierung gemäss Beispiel 6 dem Wachstums-Inhibierungs- Test (Growth Inhibition Test) unterworfen. Dabei ergibt sich, dass die erfindungsgemässe Lösung selbst bei Konzentrationen von 20 % v/v nur äusserst geringe cytotoxische Effekte induziert, wahrend die Kombi-Lösung bereits bei Konzentrationen von 5 % v/v deutliche cytotoxische Effekte induziert (siehe Beispiel 5). 7

Lösung gemäss Beispiel 6 Konzentration der Losung [% v/v] 20,0 10,0 5,0 2,5 1,3 0,6 Wachstumsinhibierung [%] 12 5 0 0 0 3 10 Patentansprüche 1. Kontaktlinsenpflegemittel enthaltend ein Aminopropylbiguanid oder ein Salz davon und als Puffer Trometamol oder ein Homologes davon mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein Salz davon. 15 2. Kontaktlinsenpflegemittel gemäss Anspruch 1, worin das Aminopropylbiguanid eine Verbindung der Formel I ist, 20 NH NH U II H2N-(CH2)3^CH2)3-NH-C-NH-C-NH-(CH2)^<CH2)3-NH: (I) 25 worin n eine ganze Zahl zwischen 1 und 500 bedeutet, oder ein Salz einer Verbindung der Formel I. 3. Kontaktlinsenpflegemittel gemäss Anspruch 1, worin das Aminopropylbiguanid ein Gemisch einer Verbindung der Formel I oder eines Salzes davon, 30 NH NH H2N-(CH2)3^CH2)3-NH-C-NH-C-NH-(CH2)3j<CH2)3-NH: (I) 35 worin n eine ganze Zahl zwischen 1 und 500 bedeutet, mit einer Verbindung der Formel II oder eines Salzes davon ist, 40 NH NH NH H2N-(CH2)3^H2)3-]^-C-NH-C-NH-(CH2)3j-n(CH2)3-NH-C-NH-CN (II) 45 worin ebenfalls n eine ganze Zahl zwischen 1 und 500 bedeutet. 4. Kontaktlinsenpflegemittel gemäss Anspruch 1, worin der Puffer eine Verbindung der Formel III ist, 50 (CH2)y-OH I HO-(CH2)x-C-NH2 (CH2)z-OH (III) 55 worin x, y und z, unabhängig voneinander, eine ganze Zahl, mindestens 1, bedeuten und die Summe aus x, y und z 3 bis 9 beträgt, oder ein Salz davon. 5. Kontaktlinsenpflegemittel gemäss Anspruch 1, worin das Aminopropylbiguanid eine Verbindung der For- 8

mel I ist, NH NH H2N-(OT2)3[^2)3-NH-C-NH-(l;-NH-(CH2)3j<CH2)3-NH2 worin n eine ganze Zahl zwischen 1 und 500 bedeutet, oder ein Salz einer Verbindung der Formel I und worin der Puffer Trometamol ist oder ein Salz davon. Kontaktlinsenpflegemittel gemäss Anspruch 1 enthaltend 0,05 bis weniger als 1,2 Gewichtsprozent Trometamol oder ein Homologes davon mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein Salz davon. Kontaktlinsenpflegemittel gemäss Anspruch 1 enthaltend 0,05 bis weniger als 0,8 Gewichtsprozent Trometamol oder ein Homologes davon mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein Salz davon. Kontaktlinsenpflegemittel gemäss Anspruch 1 enthaltend 0,1 bis 0,6 Gewichtsprozent Trometamol oder ein Homologes davon mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein Salz davon. Kontaktlinsenpflegemittel gemäss Anspruch 5 enthaltend 0,1 bis 0,6 Gewichtsprozent Trometamol oder ein Homologes davon mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein Salz davon. Kontaktlinsenpflegemittel gemäss Anspruch 1 enthaltend Aminopropylbiguanid 0,0005 bis 0,05 mg/ml 1,00 bis 4,00 mg/ml insbesondere etwa 2,5 mg/ml und HCl zur Einstellung eines ph-wertes von 7,0 bis 7,5. Kontaktlinsenpflegemittel gemäss Anspruch 1 enthaltend zusätzlich einen oder mehrere Zusatzstoffe ausgewählt unter Substanzen, die die Tonizität beeinflussen, oberflächenaktiven Substanzen, die Viskosität beeinflussenden Substanzen und Komplexbildnern. Kontaktlinsenpflegemittel gemäss Anspruch 1 enthaltend Polyaminopropylbiguanid (Cosmocil ) 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol NaCI Hydroxyethylcellulose 0,002 mg/ml 2,5 mg/ml 7,5 mg/ml 10 mg/ml 3,2 mg/ml 1 mg/ml und HCl zur ph-einstellung. Kontaktlinsenpflegemittel gemäss Anspruch 1 enthaltend

Aminopropylbiguanid (Cosmocil ) 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol NaCI 0,001 mg/ml 2 mg/ml 7,4 mg/ml 1,0 mg/ml 0,25 mg/ml und HCl zur ph-einstellung. Verwendung eines Kontaktlinsenpflegemittels gemäss Anspruch 1 zur Reinigung und / oder Desinfektion einer Kontaktlinse. Verfahren zur Reinigung und / oder Desinfektion einer Kontaktlinse, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktlinsenpflegemittel gemäss Anspruch 1 für eine Zeitspanne mit einer Kontaktlinse in Kontakt gebracht wird, die für eine Reinigung oder Desinfektion ausreichend ist. 10

Europäisches Patentamt EUROPÄISCHER RECHERCHENBERICHT Nummer der Anmeldung EP 93 81 0410 Kategorie D,P, X EINSCHLÄGIGE DOKUMENTE Kennzeichnung des Dokuments mit Angabe, soweit erforderlich, der maßgeblichen Teile WO-A-9 211 876 (SCHERING) * Seite 3, Zeile 23; Ansprüche 1,7-10 * Betrifft Anspruch 1-7,14, 15 KLASSIFIKATION DER ANMELDUNG (Int. Cl.S ) A61L2/18 A01N47/44 G02C13/00 A A WO-A-9 117 469 (VEPEX C0NTRACT0R) * Ansprüche 1,7; Beispiel 8 * US-A-4 490 389 (E.L. NELSON) * Spalte 6, Zeile 55 - Zeile 60; Anspruch 4; Beispiel V * AU-B-565 948 (A.J. * Anspruch 10 * C0WLE) RECHERCHIERTE SACHGEBIETE (Int. Cl.S ) A61L A01N Der vorliegende Recherchenbericht wurde für alle Patentansprüche erstellt Recke rcheaort DEN HAAG 06 AUGUST 1993 PELTRE CHR. KATEGORIE DER GENANNTEN DOKUMENTE X von besonderer Bedeutung allein betrachtet Y : von besonderer Bedeutung in Verbindung mit einer anderen Veröffentlichung derselben Kategorie A technologischer Hintergrund O : nichtschriftliche Offenbarung P : Zwischenliteratur T der Erfindung zugrunde liegende Theorien oder Grundsätze E : älteres Patentdokument, das jedoch erst am oder nach dem Anmeldedatum veröffentlicht worden ist D : In der Anmeldung angeführtes Dokument L : aus andern Gründen angeführtes Dokument & : Mitglied der gleichen Patentfamilie, Ubereinstimmendes Dokument 11