Statusgespräch 2. Dezember 2002. Profil: Theologie



Ähnliche Dokumente
Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Personalentwicklung für Promovierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

Promotionsvereinbarung

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung

Vereinbarung über die Bibliothek Evangelische Theologie (BTh)

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Beratungskompetenz Existenzgründung

WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

PROFIL. Prof. Dr. Miriam Rose

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems. Mainz, 01. Juni 2015

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Die Promovierendenpräsentation im Netz

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Begründung zum Kirchengesetz zur Neuordnung des Arbeitsrechtssetzungsverfahrens in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Antragskriterien Gemäß 21 Abs.3 Grundordnung sind besondere Leistungen in. (1) Forschung und Kunst, (2) Lehre und (3) sonstige besondere Leistungen

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Ich will den Bachelor!

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 2. bis 4. Juli 2015

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Entscheiden Sie sich...

Weiterbildungen 2014/15

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Am Gängelband des Professors

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Gemeindeberatung/ Organisationsentwicklung

Legislaturziele der Kirchenpflege für die Amtsperiode 2010 bis 2014

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Amtliche Mitteilungen

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität

Ordnung des Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand CENTIM

Informationen zur Mitgliedschaft

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Akademische Personalentwicklung

Transkript:

Profil: Theologie Theologie als Wissenschaft gestaltet sich in der Gegenwart als Durchführung eines einheitlichen Themas im Umfeld einer pluralen Kultur. Das Thema der Theologie ist das Heil menschlichen Lebens in dem durch Jesus Christus eröffneten Gottesverhältnis. Unter gegenwärtigen Lebensbedingungen ist dieses Thema im Zusammenhang anderer religiöser und kultureller Sinndeutungen zu verantworten.

Leitbild Das Leitbild des FB 05: hält das gegenwärtige Selbstverständnis im Konsens der Statusgruppen fest. orientiert bei aktuellen Entscheidungprozessen. definiert das besondere Profil des Fachbereichs. ist Ausgangspunkt aller Selbstdarstellungen, in denen jedoch seine Inhalte zielgruppen- und mediengerecht neu formuliert werden müssen. wird fortgeschrieben und aktualisiert.

Leitbild Das Marburger theologische Profil bildet sich in einem Forschungsprozess im Lehrkontext, indem Kernfach- und Ergänzungsangebote zusammenwirken, um aktuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Leitbild Dies wird gewährleistet durch: Doppelbesetzung in den klassischen Disziplinen (Kernfachangebot) + Sozialethik und Religionsgeschichte als eigene Fachgebiete + Schwerpunktprofessuren und Juniorprofessuren + An-Institute

Leitbild über die regelmäßig im Fachbereichsrat berichtet wird. Das Leitbild des FB 05 enthält vertragsförmige Selbstverpflichtungen gegenüber FB-internen, universitätsinternen und externen Partnern, Konsequenz: Evaluation, Konkretisierung und Fortschreibung

Leitbild Als solche Vertragspartner werden angesehen: universitäre Kooperationspartner und Gremien Studierende und Promovierende (Ausbildungsziele) Kirche, Staat und Wirtschaft (Anforderungsprofie).

Vernetzung der Lehre Vernetzung der Lehre innerhalb der Universität Angebot Grundwissen Theologie Angebot Optionalmodule Gesundheitsrecht ZfK Theologie Medizin Gender Studies Ethik Interdisz. Lehrangebote

Studienreform Diplomstudien- und Diplomprüfungsordnung: Nach Inkraftsetzung einer Rahmenprüfungsordnung durch die EKD im SoSe 2002 verabschiedet.

Studienreform Modularisierung a) Lehramtsstudium: Entwicklung zweier Mustermodule für Altes Testament und Kirchengeschichte im WiSe 2002/03 durch eine dafür eingesetzte Arbeitsgruppe b) Diplom- und Pfarramtsstudiengänge: Entwicklung eines Mustermoduls für Altes Testament und grundsätzliche Diskussion im Studienausschuss im WiSe 2002/03

Studienreform Gestufte Studiengänge Gespräch zwischen VertreterInnen der Landeskirchen und den Fachbereichen in Marburg und Frankfurt auf Marburger Initiative am Ende des WiSe 2002/03 über Fragen der Entwicklung, Akkreditierung und Anerkennung derartiger Studiengänge

An-Institute und Forschungsstelle Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart Institut für interdisziplinäre Gerontologie und angewandte Sozialethik Institut für Wirtschafts- und Sozialethik geplant: Hans-von-Soden-Institut für theologische Forschung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck --------------------------------------------------------------------------- Forschungsstelle Ökumenische Theologie

Graduiertenförderung Ausgangspunkte: Empfehlungen für die Doktorandenausbildung der Philipps-Universität. 2. Phase des Organisationsentwicklungsprozesses am Fachbereich.

Graduiertenförderung Arbeitsgruppe Graduiertenförderung: Prodekan (Prof. Schneider), der Studiendekan (Prof. Kessler) sowie je ein Vertreter des Mittelbaus (Breul- Kunkel) und des Promovierendennetzwerks (Warnemann). Vorlaufphase im Wintersemester 01/02; Einsetzung durch den FBR seit dem SS 02.

Graduiertenförderung Erste Schritte: Nachwuchsliste in den Fachgebieten bis zum Sommer 02 (erfolgt u. fortgeführt). Halbierung der Zeitdauer für die Promotionsgutachten (Empfehlung). Zuschüsse für Tagungsreisekosten des wissenschaftlichen Nachwuchses mit Leistungsanreizen (Richtlinien liegen vor).

Graduiertenförderung Weitere Arbeit: Promovierendenbefragung am Fachbereich (Sommer 2002; Auswertung liegt vor). Auswertung der Befragung im Blick auf die Entwicklung der Graduiertenförderung. Bericht an Dekan/Fachbereich am Ende des Wintersemesters mit Vorschlägen. Vorschläge zur Überarbeitung der Promotionsordnung.

Drittmittelprojekte Sonderforschungsbereich Menschenbilder und ihre Orientierungsfunktionen (Prof. Peter Janich, Prof. Dietrich Korsch). Antrag in Vorbereitung. Internationales Graduiertenkolleg in Kooperation mit der University of Virginia (1. Vorbereitungsphase). U.a. Prof. Wolfgang Nethöfel, Dr. Peter Dabrock. Beteiligung an der halbjährigen internationalen Forschergruppe Public Health Genetics am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Univ. Bielefeld. Dr. Peter Dabrock..

Drittmittelprojekte Aufbau einer Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gesundheitswesen (Leitung Prof. Voit / Prof. Lingenfelder), mittelfristig wird die Errichtung einer Forschergruppe oder eines Sonderforschungsbereichs angestrebt. U.a. Prof. Wolfgang Nethöfel, Dr. Peter Dabrock. Gustav-Adolf-Verein und Bonifatiusverein im 19. Jahrhundert: Konfessioneller Milieu- und Kulturexport im Vergleich (Prof. Jochen-Christoph Kaiser). DFG. Zwangsarbeit in Kirche und Diakonie (Prof. Jochen-Christoph Kaiser). Diakonisches Werk..

Drittmittelprojekte Edition des Briefwechsels Johann Arndts (1555-1621) (Prof. Hans Schneider). Fritz-Thyssen-Stiftung. Sarkophag Corpus Marburg. Projekt des Deutschen Archäologischen Instituts, seit 1989/90 in Marburg (Prof. Guntram Koch). DFG und Deutsches Archäologisches Institut Berlin. Byzantinische Malerei/Ikonen (Prof. Dr. Guntram Koch). Gerda-Henkel-Stiftung u.a. (Stipendien für ausländische Gastwissenschaftler). Spätantike und frühchristliche Skulptur (Prof. Guntram Koch). Verschiedene Stiftungen (Stipendien für ausländische Gastwissenschaftler).

Feministische Theologie / kritische Frauenforschung Spitzenplatz in Forschung und Lehre Mitgliedschaft im Zentrum für Genderstudies und feministische Zukunftsforschung

Feministische Theologie / kritische Frauenforschung Breites Angebot in feministisch-theologischer Lehre: Studentisch durchgeführte Projekte (z.b. 9 Fem. Studientage) Lehrauftrag, Frauenpraxisprojekt, Angebote aus dem Haus Forschung und Qualifikation: Internationale und nationale Vernetzung (ESWTR) Promotionen, Habilitationen, wiss. Veröffentlichungen Hoher Anteil von Frauen im Mittelbau Gefahr! Durch Wegfall von Mittelbaustellen werden Qualifikationsmöglichkeiten eingeschränkt

Fachschaft Wir leisten: kritische Mitarbeit an der Fachbereichspolitik. beratende Begleitung von Studierenden.

Fachschaft Wir wollen: daß die Vielfalt in Forschung und Lehre erhalten wird. daß die Möglichkeit für ein persönlichkeitsbildendes Studium ausgebaut wird. unsere bisherige Arbeit weiterführen und intensivieren.

Profil und Perspektive Wir profilieren die Einheit von Forschung und Lehre mit dem Ziel einer kritischen Identitätsbildung der Studierenden und einer zukunftsoffenen Berufsausbildung auf der Grundlage liberaler evangelischer Tradition. Wir streben eine modellhafte Vernetzung mit anderen Fachbereichen und Forschungseinrichtungen der gesamten Universität an. Wir wollen unseren Platz in der Spitzengruppe der evangelisch-theologischen Fakultäten befestigen.