Darmparasitose ein vergessenes Krankheitsbild



Ähnliche Dokumente
RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Statuten in leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Gutes Leben was ist das?

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Krank durch Schlafstörungen

Elternzeit Was ist das?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Kreativ visualisieren

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Kulturelle Evolution 12

Fall 11. Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden. die Lehrerin nicht so gern mag.

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

Reizdarmsyndrom lindern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Der echte Erfolg am Telefon

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Darum geht es in diesem Heft

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Fragebogen Kopfschmerzen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

allensbacher berichte

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

!!! Folgeerkrankungen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Krankheiten gibt es überall

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Lehrer: Einschreibemethoden

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern informieren: Heuschnupfen - die Pollen fliegen wieder!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Internationales Altkatholisches Laienforum

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Was ist das Budget für Arbeit?

Die letzten Tage und Stunden

Transkript:

R Ä G E B O G E Z E N T R U M F Ü R R E G U L A T I V E M E D I Z I N Darmparasitose ein vergessenes Krankheitsbild Von 60 möglichen Darmparasiten leben 25 ständig oder vorübergehend im menschlichen Darm. Sollte diese Tatsache für Westeuropäer wirklich nicht gelten? Die Parasitose war bereits in der Antike aufs genaueste bekannt. Es hat noch nie eine Generation gegeben, die sich der Gefahr einer Darmparasitose derart ausgesetzt hat, wie die heutige. Zu nennen wären: 1. Der extreme Tourismus, insbesondere in tropische Gebiete. 2. Eine Haus- und Kleintierhaltung geradezu historischen Ausmasses. 3. Moderne Essgewohnheiten: rohe Fleisch- und Fischgerichte (Carpaccio, Tartar, Mediumsteaks, Sashimi) und die gesundheitsbewusste Ernährung mit naturbelassenem Gemüse und Salaten. 4. Umweltbedingte Belastungen sowie die Medikation mit Antibiotika und Immunsuppressiva 5. Massentierhaltung: Der Bestand an Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen entspricht fast der Zahl der lebenden Menschen. Ausserdem gibt es ja auch wildledende Tiere. Der Verdacht drängt sich auf, dass der wesentliche Unterschied zu den als durchseucht geltenden Gebieten möglicherweise unsere modernen sanitären Anlagen sind, die eine Stuhlkontrolle unmöglich machen. Hinzu kommt, dass die Möglichkeit einer Darmparasitose gar nicht erst in Betracht gezogen wird. Die wichtigsten Parasiten Darmparasiten lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: in Helminthen (Würmer) und Protozoen (Geisseltierchen), wobei ich mich auf die jeweils wichtigsten Vertreter beschränken möchte, das sind Askariden (Spulwürmer) und Taenien (Bandwürmer) sowie Lamblien und Amöben. DR. MED. WOLFGANG ROHNER ZÜRICHSTR. 25a / IM REGENBOGEN 1 8124 MAUR TEL. 044/980 49 70 FAX 044/980 49 72

Helminthen 1. Ascariden An erster Stelle steht Ascaris lumbricoides (Spulwurm des Menschen). Für tropische Länder wird die Durchseuchung mit 90% angegeben. Die Spulwürmer leben im Dünndarm, teilweise zu hunderten, können aber auch in das Gangsystem von Galle und Bauchspeicheldrüse, ja sogar bis in die inneren Organe vordringen. Sie haben die Fähigkeit, sich mit Hilfe proteolytischer (eiweissauflösender) Fermente an der Darmwand zu verankern, um nicht ausgeschieden zu werden. Infektiös sind lediglich die Larven, die jahrelang im Erdboden lebensfähig bleiben. Infektionsquelle sind nicht über 70 Grad erhitzte Fäkalien. Die Infektion erfolgt über den Mund, z. B. durch erdverschmutzte Hände, Gemüse und Obst, eventuell auch Trinkwasser. Als zusätzliche Verteiler gelten Insekten, insbesondere Fliegen, aber auch Vögel und Mäuse. 2. Taenien Wie die Spulwürmer sind auch die Bandwürmer überall verbreitet. Sie leben im Dünndarm, und zwar über Jahrzehnte. Der Endwirt Mensch scheidet täglich etwa 6 bis 7 reife Proglottiden (Glieder) aus, die bis zu 100 000 Eiern enthalten. Diese sind mindestens sechs Monate lebensfähig. Heu und Gras im Bereich von Campingplätzen und Autobahnraststätten sind immer verseucht. In den Zwischenwirten (Rind, Schwein, Fisch) entwickeln sich die Eier zu Larven und dringen dann in die Muskulatur oder andere Organe ein, wo sie zu Finnen heranreifen. Beim in unseren Regionen vorkommenden Hundebandwurm (Echino-coccus) ist der Mensch der Zwischenwirt. Über diese Erkrankung, die in der Medizin sehr bekannt und ge-fürchtet ist, möchte ich hier nicht weiter schreiben. Infektionsquelle ist das rohe oder nicht genügend gegarte finnenhaltige Fleisch. Nimmt der Mensch durch Gemüse und Obst, wobei wiederum Fliegen als Überträger fungieren, Eier auf, so wird er zum Zwischenwirt und es kommt zur Finnenbildung, vor allem in der Muskulatur. Protozoen Nach den Würmern komme ich zu den Geisseltierchen: Lamblien und Amöben. Beide sind weltweit verbreitet. Beide vermehren sich durch Zweiteilung und haben die Fähigkeit, jederzeit von der apathogenen in die pathogene, aggressive Form überzuwechseln. Lamblia intestinalis Die orale Aufnahme von nur wenigen Zysten genügt bereits, um eine Infektion auszulösen. Innerhalb von 6 bis 15 Tagen enwickeln sie sich zu vegetativen Formen, die sich vorwiegend am Dünndarmepithel rasenmässig anlagern. Die Folge hiervon sind Durchfälle, die typischerweise mit Krämpfen verbunden sind. Lamblien haben die Fähigkeit, in ihrer virulenten Form jahrelang zu überleben. Durch die Chlorierung des Trinkwassers werden sie nicht abgetötet.

Nach neueren Erkenntnissen sind symptomlose Zystenträger sehr viel häufiger als bisher vermutet. Alle Säugetiere, einschliesslich der Haustiere kommen als Wirte in Frage. Wiederum spielen Fliegen als zusätzliche Überträger eine wichtige Rolle. Grundsätzlich scheint die Infektanfälligkeit bei kohlenhydratreicher Kost gesteigert zu sein. Amöben Neben der Durchfallserkrankung haben sie die Fähigkeit mit Hilfe proteolytischer Fermente Gewebsläsionen der Darmwand zu erzeugen. Dank der Möglichkeit ins Lymph- und Gefässsystem einzudringen, verursachen sie eine Reihe von Sekundärerkrankungen. Es ist zu betonen. dass bei den Sekundärerkrankungen in der Regel eine Amöbenruhr nicht stattgefunden hat. Kaum bekannt ist, dass Amöben als Allergene unterschiedlichste allergische Erkrankungen auslösen können. Im Gegensatz zur bisher beschriebenen Magnaform ist die Minutaform der Amöben ein üblicher Darmparasit, der sich im Darmlumen aufhält und apathogen ist. Von entscheidender Bedeutung ist nun, dass sich die Minutaform unter bestimmten Bedingungen in die pathogene Magnaform verwandeln kann. Als Ursache hierfür gelten: Störungen der Darmflora, Infektionskrankheiten, immunsupressiv wirkende Medikamente und Temperaturen über 25 Grad, Temperaturen also, wie wir sie im Sommer häufig erleben. Wie bei den Lamblien findet die Infektion im wesentlichen über den fäkal-oralen Weg statt. Ebenso werden sie durch Chlorierung des Trinkwassers nicht abgetötet. Genauso werden die Zysten durch Insekten, vor allem wieder Fliegen, verbreitet. Warum machen Darmparasiten krank? Bereits auf mechanischem Wege können Würmer zu einem Darmverschluss führen. Dass Darmparasiten eine allergotoxische Belastung nicht nur durch ihr artfremdes Eiweiss, sondern vor allem auch durch ihre Ferment, Stoffwechsel- und Fäulnisprodukte darstellen, ist nahezu unbekannt. So entstehen dann Diagnosen wie vegetativ-bedingt, psychosomatisch und funktionell. An anorganischen Bestandteilen finden wir bei den Askariden einen hohen Gehalt an Phosphorsäure (Phosphat-Kind). Organischen Bestandteile sind neben Eiweiss flüchtige Fettund Ölsäuren sowie Alkohole, die zentralnervöse Störungen zur Folge haben (Krämpfe/ kindliche Epilepsien, bei denen keine Ursache gefunden wird). Würmer können aber auch andere Krankheitserreger wie Brucellen und Salmonellen übertragen oder speichern, sodass sich diese Erreger unserer Untersuchung entziehen können. Auch die Minutaform der Amöben hat die Fähigkeit Bakterien und Viren aufzunehmen, aber nicht verdauen zu können. Diese bakterielle Endobiose entscheidet dann, ob die Amöben symptomlos toleriert oder zum Agressor werden, ob also Symbiose in Parasitose umschlägt. Mikrobiologen schätzen, dass es Ökosysteme gibt, wie z. B. Abwässer, deren Mikroorganismen aus gleichen Gründen bisher zu maximal 10% identifiziert worden sind. Es gibt auch Hinweise, dass zwischen Würmern und Amöben ganz offensichtlich eine Wechselbeziehung besteht. So liess sich beobachten, dass eine ausschliesslich amöbenbezogene Behandlung zu einem Askaridenabgang führte, ferner, dass nach Behandlung ausschliesslich gegen Askariden der vorher erhobene Amöbenbefund nicht mehr nachweisbar war. Es ist anzunehmen, dass Würmer im Sinne der Extrabiose mit Geisseltierchen dicht besetzt sind. An Meereswürmern konnte das durch Naturwissenschafter nachgewiesen werden.

Es gibt also Wechselbeziehungen zwischen Würmer/Geisseltierchen und wiederum Geisseltierchen/Bakterien. Laborbefunde Selbst bei Berücksichtigung aller Voraussetzungen - wobei die Forderung nach Frischpräparaten eher utopischen Charakter zu haben scheint - ist der Parasitennachweis im Stuhl äusserst schwierig und scheidet als zuverlässige Möglichkeit für die Diagnosefindung aus. Der mögliche Grund dürfte in der Überzeugung liegen, dass der Darmparasitose heute keine Bedeutung mehr beigemessen wird. Der serologische Befund ist ohnehin nur in Ausnahmefällen (Leberamöbose) verwertbar. Wegen des Allergencharakters der Darmparasiten eignet sich am ehesten die Bestimmung der Antikörperklasse IgE. Wie Sie aus diesen Ausführungen sehen, bringen uns heute Laboruntersuchungen in diesem Bereich nicht weiter. Entscheidend ist, dass wir nicht vergessen, dass eine Parasitose vorliegen könnte. Mögliche Krankheitsbilder 1. Darm abdominelle Schmerzen in allen Variationen, bis hin zu Koliken mit oder ohne Bezuge zur Nahrungsaufnahme. Nabelkoliken bei Kinder Reizkolon Übelkeit, Heisshunger, Appetitlosigkeit chronische Verstopfung und Durchfälle, quälende Blähungen immer wieder auftretende Magen- und Darmgeschwüre panische Angst- und Kollapszustände Darmsanierungsprogramme, die nicht zum Erfolg führen therapieresistenter Pilzbefall 2. Nahrungsmittelintoleranz, -allergie es handelt sich um spezifische oder um ständig wechselnde Unverträglichkeiten Die Intoleranz leitet direkt über zur 3. Dermatologie Akne chronische Ekzeme, auch der Kopfhaut, teilweise mit Haarausfall Neurodermitisschübe perianaler Juckreiz, bei dem sich eine Pilzbehandlung als erfolglos erweist. In diesem Falle handelt es sich bei der Pilzinfektion um eine Sekundärinfektion. 4. Neurologie hypermotorisches Syndrom bei Kindern, teilweise mit Tic-Symptomatik Legasthenie therapieresistente Migräne Epilepsieanfälle extreme Konzentrations- und Gedächtnisstörungen

5. Gelenkserkrankungen Wirbelsäulenerkrankungen und Rheumatoid im jugendlichen Alter undefinierte Muskelbeschwerden mit schneller Ermüdbarkeit 6. Urogenitale Erkrankungen chronische Blasen- und therapieresistente Scheidenentzündungen mit schwerem Ausfluss und Juckreiz. Prostataentzündungen 7. Blutbildungssystem chronische Leukozytose und Leukozytopenie Anämie ohne nachweisbare Blutungsquelle 8. Zahnmedizin Parodontose und zum Teil multiple Zahnherde gehäuftes Auftreten von toten Zähnen bei langjährigem Bandwurmbefall 9. Fieber ungeklärter Ursache in einem regelmässigen Intervall von Tagen, Wochen bis hin zu drei Monaten auftretend 10. Psychiatrie Depressionen, die vorwiegend im Herbst und im Frühling auftreten Depressionen, die von einer Sekunde auf die andere auftreten und für Stunden bis Tage anhalten kindliche Depression mit grossem Angstgefühl zyklus- und vollmondabhängige Schlaflosigkeit Parasitogene Krise Anfallsleiden unterschiedlichster Prägung sind ein nahezu sicherer Hinweis auf das Vorliegen einer Parasitose. Diese Anfälle tretend auffallend häufig nachts und in den frühen Morgenstunden auf. Schmerzattacken im Magen-Darm-Trakt, teilweise mit Übelkeit und Erbrechen Atemnot panische Angst, grosse Unruhe hyper- und hypotone Krisen und Kollapszustände Schweissausbrüche, Hitzewallungen, Frösteln, Schüttelfrost Schwindel, Augenflimmern epileptiforme sowie Migräneanfälle Therapiekonzept Praktisch haben sich für den Askaridenbefall in der Regel Vermox und für den Taenienbefall Yomesan bewährt. Hierbei handelt es sich um Mittel, die ausschliesslich durch den direkten Kontakt im Darm wurmtötend wirken, also nicht in den Stoffwechsel gelangen und deshalb ohne schädigende Allgemeinwirkung sind. Allerdings können bei schweren Krankheitsfällen Reaktionen im Sinne der parasitogenen Krise auftreten, die auf den Wurmzerfall zurückzuführen sind

Wie früher erwähnt lassen sich auch häufig der ausschliessliche Lamblien- und Amöbenbefall durch wurmtötende Mittel behandeln. Weil es in der Regel gegen Darmparasiten keine Immunität gibt, ist eine regelmässige Wiederholung der askaridenbezogenen Therapie erforderlich. Bandwurmkuren müssen nicht selten mehrmals wiederholt werden, bis endlich der therapeutisch Erfolg eintritt. Nur bei extrem hartnäckigen Fällen von Lamblien- und Amöbenbefall ist der Einsatz von Flagyl, das als systemisch wirkendes Medikament Nebenwirkungen haben kann, nötig. Immer bewährt hat sich eine Kombination mit der Eigenblutbehandlung. Wenn Sie mehr über dieses Thema lesen möchten, empfehle ich Ihnen das Buch: Darmparasitose - die zentrale Immunstörung von Ingrid Fonk, erschienen bei der Medizinisch Literarischen Verlagsgesellschaf MBH Uelzen. Das Buch bildete die Grundlage dieses Artikels