Personalmanagement an der Schule ungenutzte Potentiale entdecken und fördern

Ähnliche Dokumente
Workshop Qualitätssicherung und Personalentwicklung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Die ersten 100 Tage im Amt des Schulleiters/ der Schulleiterin Auf den Anfang kommt es an! Meißen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Vernünftige Personalauswahl für Rot-Kreuz-Gremien

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Seminar für Führungskräfte

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Führungs Kräfte Ausbildung

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Personalentwicklung und Fortbildung

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Konflikte am Arbeitsplatz

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels. Einarbeitung und Probezeit

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Gemeinsam bewegen in Klarheit wachsen

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Leitlinien. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter. Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d.

IHK-Forum Berufsbildung

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Mixed Leadership for More success.

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Systemisch lösungsorientiertes Coaching

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Betriebs-Check Gesundheit

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

FIRMENSCHULUNGEN FÜR HOTELS UND RESTAURANTS

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Übersicht Beratungsleistungen

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Transkript:

23. Herbsttagung der Berliner Schulleitungen Personalmanagement an der Schule ungenutzte Potentiale entdecken und fördern Berlin 13.10.2015 Maja Dammann

Übersicht 1. Personalmanagement und Qualitätsentwicklung, begriffliche Klärung 2. Vorstellung von Feldern des qualitätsorientierten Personalmanagements mit Murmelphase

1. Reflexionsaufgabe (5 Minuten) Wo haben Sie in Ihrer bisherigen Laufbahn selbst Personalentwicklung erlebt, wo haben Vorgesetzte Sie wie gefordert oder gefördert? Ein Blick auf Ihren Alltag: Was ist für Sie gute Personalenwicklung?

Definition Personalentwicklung Personalentwicklung ist die Summe der Maßnahmen, die dafür sorgen dass die Anforderungen, die sich aus den Aufgaben der jeweiligen Organisation ergeben, mit den Kompetenzen, Interessen, Talenten, Bedürfnissen der Mitarbeiter in Passung gebracht werden, durch Führung, Forderung, Förderung, Qualifizierung und Unterstützung. (Mentzel, Personalenwicklung, 1997)

QM im pädagogischen Rahmen: Professionslogik Maja Dammann Anerkennung geringer Technisierbarkeit Leistungen der Individualität überlassen Leitungs- und Organisationsentscheidungen: "Befähiger" QM in Schule: Ausrichtung der Organisation auf die Ermöglichung / Förderung / Verbindlichkeit von Kommunikation über Lehren und Lernen! Beständige Reflexion als konstituierendes Moment von Schulqualität

Maja Dammann Personalmanagement als Schlüssel Wenn Qualitätsentwicklung an Schule der Professionslogik folgen muss, Dann ist Personalmanagement der Schlüssel: Die Mitarbeiter gestalten in hoher Eigenverantwortlichkeit Lern- und Erziehungsprozesse und die Schulleitung unterstützt sie dabei: Durch Begleitung, durch Kontrolle, durch Impulse, durch Strukturen

Personalmanagement verlangt Rollenklarheit und Haltung Führungskraft ist rollenklar, allparteilich Ihre Loyalität gehört allein gelingenden Lern- und Erziehungsprozessen Ihre Aufgabe: Mitarbeitern deren Aufgaben zu verdeutlichen Klare Position zwischen Fürsorge- und Aufgabenorientierung Klares Bekenntnis zur lebenslangen Entwicklung

Personalauswahl und Qualitätsentwicklung - Ziel Personal finden, dessen Kompetenzen mit den schulischen Anforderungen möglichst gut übereinstimmen Standards setzen Bewerber/innen möglichst gut kennen lernen Bewerber/innen einen möglichst realistischen Eindruck vom Arbeitsplatz verschaffen

Personalauswahl und Qualitätsentwicklung Erarbeitung eines klaren Anforderungsprofils für die Arbeitsplätze an ihrer Schule Erstellung eines Leitfadens für das Auswahlgespräch Qualifizierung der Schulleitung in der Führung von Auswahlgesprächen Sicherung eines vergleichbaren Ablaufes in der Personalauswahl Ermöglichung von Hospitationen und kollegialen Gesprächen für die Bewerber Im Auswahlgespräch Erfragen von zusätzlichen Qualifikationen und Talenten Ermutigung zur Benennung von Stärken und Entwicklungsbedarfen Erfragen von Wünschen und Ideen, Signal: Sie als Mensch sind hier wichtig!

Qualitätssicherung durch die systematische Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen - Ziele Neue Mitarbeiter/innen so einarbeiten/integrieren, dass Sofortige Arbeitsfähigkeit gesichert wird, indem alle notwendigen Informationen zu Beginn zur Verfügung gestellt werden Erste persönliche soziale Kontakte hergestellt werden, zur Kommunikation der Zwischentöne Die Sicht von außen als wertvolle Quelle von Rückmeldung eingefangen wird Etwaige Unterstützungsbedarfe und Entwicklungsmöglichkeiten frühzeitig identifiziert werden können

Qualitätssicherung durch die systematische Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen - Maßnahmen Einarbeitungsplan Schulisches Starter-Set Klare Zuständigkeiten: Pate, Schulleitung Einbindung in Jahrgangs- und Fachteams Gestaffeltes Gesprächsangebot: Einstellungsgespräch, Gespräch nach 6 Wochen, zum nächsten Halbjahr, nach einem Jahr Kennenlernhospitation (3 Jahre Probezeit!)

2. Reflexionsphase (7 Minuten) Murmeln Sie mit Ihrem Nachbarn: Was hat sich bei Ihnen in der Einarbeitung und Integration neuer Mitarbeiter/innen bewährt?

Personaleinsatz und Qualitätsentwicklung - Ziel Stundenverteilung und Einsatzplanung so gestalten, dass schulische Bedarfe und persönliche Kompetenzen der Lehrkräfte übereinstimmen Frühwarnsystem für Probleme Unterstützung von Talenten und Potentialen

Personaleinsatz und Qualitätsentwicklung Bei (Gespräch über) Stundenverteilung Wünsche erfragen Nach Schwierigkeiten, Unterstützungsbedarf fragen Gezielt nach Job-Enrichment fragen Gezielt nach Übernahme von Funktionen fragen Bei Veränderungen des Stellenanteils immer nach Hintergründen fragen

Gesprächsführung und Qualitätsentwicklung - Ziele Klarheit und Verbindlichkeit durch eindeutig identifizierbare Gesprächsformate schaffen Aktivierung der Mitarbeiter/innen Zielklarheit, Erwartungshorizont transparent machen

Gesprächsführung und Qualitätsentwicklung - Maßnahmen Klarheit über Grundregeln in Leitungsgruppe schaffen: 50:50 Regel; Gespräche sind vorbereitet; Unterschied Ansage - Gespräch Klarheit in Leitungsgruppe und Kollegium über Gesprächstypen und deren spezifische Funktion herstellen Zielerreichungsgespräch (nach Verabredungen), ZLV Mitarbeiter- und Vorgesetztengespräch Auswertungs/Bilanzierungsgespräch, mit einzelnen KollegInnen oder KollegInnengruppen (Schuljahresende, Ende von Projekten) Beurteilungsgespräch Laufbahn- oder Karriereberatungsgespräch Personalgespräch (Lob,Tadel,Rückmelde- oder Ansagecharakter)

Feed-Back-Kultur und Qualitätsentwicklung - Ziele Durch Etablierung von Rückmeldeformaten auf allen Ebenen Stärken und Schwächen der schulischen Arbeit auf allen Ebenen identifizieren und bearbeitbar machen Feed-Back als Hebel von Qualitätsentwicklung einsetzen

Feed-Back-Kultur und Qualitätsentwicklung - Maßnahmen Kollegiale Hospitationen anregen; Zeit dafür schaffen (einschl. Besprechungszeiten) Schülerfeedback anregen und verankern Schuljahresauswertungen mit bestimmten KollegInnengruppen regelhaft durchführen (z.b. Klassenlehrer 1 oder 4; 5 und 10, Klassenlehrer Prüfungsjahrgänge, Tutoren Abiturjahrgang Feedback für die Schulleitung einführen

3. Reflexionsphase(10 Minuten) Tauschen Sie sich im Tridem aus: Wo haben Sie bereits Führungsfeedback erlebt? Welche positiven Wirkungen würden Sie Führungsfeedback zuschreiben? Wo sehen Sie Stolpersteine?

Personalbeurteilung und Qualitätsentwicklung - Ziel Personalbeurteilung dient zur Verdeutlichung von Qualitätserwartungen an der Schule Personalbeurteilung erfolgt nach transparenten Kriterien und mit vergleichbarem Verfahren

Personalbeurteilung und Qualitätsentwicklung - Maßnahmen Unterschied von Beratung und Beurteilung verdeutlichen, Rollenklar agieren Aufgaben und Erwartungen verdeutlichen Zu Beurteilende begleiten, nicht punktuell agieren Beurteilerkonferenz durchführen Schulische Aufgabenbeschreibung und schulisches Anforderungsprofil erstellen und veröffentlichen Gemeinsame Maßstäbe finden Absprachen über Beurteilungsquellen vereinbaren Ggf. Maßstabskorrektur

Potenzialförderung und Qualitätsmanagement - Ziel Talente in allen Kompetenzbereichen erkennen und fördern Führung effektiver machen durch verteilen distributed Leadership Wirksamkeit des Mittlerren Management erhöhen Führungsnachwuchs identifizieren

Potentialförderung - Maßnahmen Organigramm mit allen herausgehobenen Aufgaben und Funktionen im Mittleren Management Klare Beschreibung von Anforderungen und Aufgaben Klarheit: Wie bekommnt ein Mitarbeiter eine solche Aufgabe? Proessionelle Delegation von Leitungsaufgaben Rückmeldekultur nach der Übernahme von Aufgaben/Funktionen Karriereberatung

Gesundheit und Qualitätsmanagement - Ziele Die Gesundheit und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter/innen wird als Indikator für gute Schule verstanden Die Schulleitung führt mit dem Prinzip der salutogenen Führung

Qualitätsmanagement im Dienste der Gesundheitsförderung Schuljahresplanung zur Abmilderung von Belastungsspitzen Gesundheitsförderliche und schädliche Faktoren erheben und Handlungsplan entwickeln Ideensammlung zur Gesundheitsförderung (z.b. Tagesstruktur, Bewegungsangebote, kollegiale Supervision ) Ideensammlung zur Vermeidung unsinniger Verwaltungsabläufe Ideensammlung zur Arbeitsentlastung (z.b.checklisten für Abläufe, Materialsammlungen, verbindliche Kooperation) Neue Vorhaben werden grundsätzlich mit der Brille der salutogenen Führung betrachtet

Teamentwicklung und Qualitätsentwicklung - Ziel Die Arbeit im Team (auf Fach- und Klassen- /Jahrgangsebene) ist professionelle Selbstverständlichkeit Die Struktur der Teams im Organigramm ist klar, für die einzelne Lehrkraft bewältigbar und vereinbar

Teamentwicklung als Qualitätsmerkmal - Maßnahmen Zusammenarbeit in Fach- und Klassen-/Jahrgangsteams fördern Fortbildung zu Strukturen der Teamarbeit innerhalb eines Teams Teamverständnis Schriftliche Aufgabenverteilung im Team Teamvertrag mit Festlegung der Delegation Regelmäßige Teamsitzung mit Rückmeldekultur Beschlusskontrolle Präventive Überlegungen zu Verfahren bei Konflikten Zeitliche Räume für Teamarbeit schaffen Teamstruktur der Schule konzipieren

Umgang mit Qualitätsdefiziten bei Mitarbeiter/innen - Ziel Sl handelt konsistent im Spannungsfeld von Fürsorge- und Aufgabenorientierung Qualitätsdefizite werden registriert und kommuniziert Es gibt ein gemeinsames Verständnis, dass Problem und mögliche Lösungen in der Verantwortung des Mitarbeiters liegen

Maßnahmen: Konsistenter Umgang mit KollegInnen in Schwierigkeiten Da sein und Anteil nehmen, aber: nicht in die Retter- Rolle rutschen Hartnäckigkeit und Klarheit in der Rückmeldung: Spiegeln, Beschreiben, Konsequenzen aufzeigen Lösungsschritte einfordern Klare Hypothesen für eigene nächste Schritte: Unterstützung; Auszeit; Konfrontation/Zuspitzung Berechenbar und konsistent agieren Nah dran bleiben Alternativen des Einsatzes überlegen; ggf. PR einbeziehen Bewusste Entscheidung für den Fall und über die verantwortliche Person in Schulleitung

Schulische Qualifizierungsplanung und Qualitätsmanagement - Ziele Es gibt eine systematische schulische Qualifizierungsplanung. Sie ist an der Weiterentwicklung der Lehr- und Lernprozesse an der Schule orientiert.

Schulische Qualifizierungsplanung - Maßnahmen Klarheit über Schwerpunkte der Schulentwicklung und entsprechende Qualifizierungsbedarfe Übersicht über vorhandene Kompetenzen an der Schule Eindeutiges Ausweisen von Anteilen für SchiLF und individuelle Fortbildung Gemeinsame Fortbildungsplanung; ggf. Einsetzung der Funktion eines/einer Fortbildungsverantwortlichen Evaluation der Fortbildungen und Fortschreibung der Planung System für die Weitergabe der erworbenen Kompetenzen entwickeln

Ausstiegsbegleitung und Qualitätsentwicklung - Ziele Das Know-How ausscheidender Mitarbeiter/innen wird für die Schule gesichert. Mitarbeiter/innen gestalten ihre letzten Dienstjahre aktiv mit.

Ausstiegsbegleitung - Maßnahmen Rechtzeitig Gespräch über Zeitpunkt und Modalitäten des Ausstiegs führen Reflexion: Was verliert die Schule, wenn X geht? Überlegungen zur Staffelübergabe und Sicherung von Systemwissen Überlegungen zum Einsatz in den letzten Jahren Ggf. Überlegungen zum Kontakt nach der Pensionierung

Und Fürsorge, Wahrnehmung, Wertschätzung? Unterschied Lob und Wertschätzung Beides hat Platz Lob allein macht süchtig Wertschätzung, die nach Kompetenzen und Potenzialen der Mitarbeiter fragt, hat Systemwirkung Wertschätzung hoch drei

Maja Dammann Wo auch immer gestartet wird: Was geschieht in Unterricht / Schule? Mach es zu einem Gesprächsthema! Nutzung von Daten/ (Selbst-) Evaluation Entscheide begründet! Wer steuert? Welche Strukturen braucht dies? Und mach, dass Dinge zusammenpassen! Kohärenz Wo willst du eigentlich hin mit deiner Schule? Entwicklungsstrategie / Leitbild