Position des BUND Baden-Württemberg zum Ausbau der Wasserkraft an Flüssen



Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Wasserkraft früher und heute!

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Herausforderungen und Zukunft der Kleinwasserkraft in Deutschland. Harald Uphoff BDW-Geschäftsstellenleiter Magdeburg, 26.

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Wie weiter mit Wind in

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Presseinformation Seite 1 von 5

Konzentration auf das. Wesentliche.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Was mache ich mit den alten Meilern?

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Dokumentenverwaltung im Internet

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

(Klein- ) Wasserkraft -Rechtliche Aspekte- Wasserkraft, Martin Thurner, SG 5.16

Zweibrücker Sanierungsinfo

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Installation OMNIKEY 3121 USB

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt.

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

1. Ergebnis der öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Energetische Klassen von Gebäuden

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Situation der Windenergie in Thüringen

Strom in unserem Alltag

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Lehrer: Einschreibemethoden

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Einführung in. Logische Schaltungen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Existenzgründer Rating

Förderung der Windkraft

4 Aufzählungen und Listen erstellen

(Text von Bedeutung für den EWR)

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

allensbacher berichte

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Transkript:

Position des BUND Baden-Württemberg zum Ausbau der Wasserkraft an Flüssen Einleitung Jede Form der Stromerzeugung ist mit Eingriffen in Umwelt und Natur verbunden. Deshalb ist es für einen konsistenten Ausbau des Energiesystems vordringlich den Verbrauch zu reduzieren und die Energie effizient einzusetzen. Trotz aller Effizienz- und Suffizienz im Umgang mit elektrischer Energie werden auch zukünftig große Mengen an Strom benötigt. Wasserkraftanlagen erzeugen regenerativen, emissionsfreien, klimafreundlichen und schwankungsunabhängigen Strom. Verglichen mit anderen erneuerbaren Energiearten zeigt sie einen sehr hohen Wirkungsgrad und kann nachfragegerecht große Strommengen zu einem relativ tiefen Preis produzieren. Wasserkraft leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Umstellung auf eine zukunftsfähige und dezentrale Energieversorgung und wird deshalb vom BUND befürwortet. Da Wasserkraftanlagen neben den positiven Effekten der kontinuierlichen regenerativen Energieerzeugung auch einen Eingriff in die Gewässerökologie darstellen, müssen, vor allem beim Neubau von Wasserkraftwerken, auch die negativen Effekte auf das Gewässer im Planungs- und Genehmigungsverfahren berücksichtigt werden. Situation in Baden-Württemberg Der Anteil der Wasserkraft an der gesamten Bruttostromerzeugung in Baden-Württemberg betrug 2009 7,7 %,. Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung lag insgesamt bei 15,4 % i. Große Wasserkraftwerke ii Kleine Wasserkraftanlagen iii Definition größer 1 MW installierter Leistung Kleiner 1 MW installierter Leistung Anlagenzahl 62 Anlagen Mehr als 1200 Anlagen Regelarbeitsvermögen pro Jahr 3830 GWh ca. 400 GWh derzeit vor allem im Ausbau der Großkraftwerke am Rhein deutliche Potenziale zur Steigerung der Wasserkraftnutzung gesehen (Bsp. Rheinfelden von 26 auf 100 Megawatt). Die Regelungen zur Genehmigung von Wasserkraftanlagen in Baden-Württemberg sind im Landeswasserschutzgesetz, Landesnaturschutzgesetz, Landesfischereigesetz sowie weiteren Erlassen festgelegt. In den gesetzlichen Neuregelungen des Wasserrechts zum 1.März 2010, insbesondere die Erweiterung der Vorschriften zur Bewirtschaftung oberirdischer Gewässer, sind bereits wichtige Aspekte wie die Gewährleistung einer ausreichenden Mindestwasserführung, die Erhaltung oder Wiederherstellung der Gewässerdurchgängigkeit sowie konkretere ökologischere Anforderungen an Wasserkraftanlagen festgelegt worden iv. Auch im Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) finden sich dementsprechende Kriterien v. Seitens des Lan des wer den BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Baden-Württemberg e.v. Paulinenstraße 47 Tel. (07 11) 62 03 06-0 bund.bawue@bund.net Anerkannter Naturschutzverband 70178 Stuttgart Fax (07 11) 62 03 06-77 www.bund-bawue.de nach 63 NatSchG

Das Wirtschaftsministerium und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr haben vor gut einem Jahr eine Potentialstudie zur künftigen Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse im Herbst 2010 vorgestellt werden sollen. Es sollen die Potenziale von Wasserkraftanlagen von 250 KW und größer ermittelt werden. Die Systematik dieser Studie wird in ungefähr so sein, dass einerseits das theoretische und technisch machbare Potential der großen Flusssysteme Rhein, Donau und Neckar ermittelt wird und andererseits bestehende ökologische Anforderungen berücksichtigt und dagegen gestellt werden. Diese ökologischen Anforderungen ergeben sich vor allem aus der EG- Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), den Vereinbarungen der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheines (IKSR) zur Wiederansiedlung des Lachses und der EG- Aalschutzverordnung. Schätzungen gehen davon aus, dass das technisch und wirtschaftlich machbare Potential je nach Berücksichtigung ökologischer Belange bei rund 10-50 Prozent Zuwachs liegen könnte. Bis zum Jahr 2020 sollen durch weiteren Ausbau der Wasserkraft nach Einschätzung des Umweltministeriums rund 0,6 TWh mehr als im Jahr 2005 generiert werden, was einem Zuwachs von 12 % entspräche. Potenziale für den weiteren Ausbau der Wasserkraft liegen in Baden-Württemberg vor allem am Rhein. Von den derzeit dort laufenden Baumaßnahmen in Rheinfelden, Albbruck-Dogern und Iffezheim wird ein Zuwachs von rund 0,43 TWh erwartet. Die Landesregierung will sich darüber hinaus dafür einsetzen, zusätzliche Leistungspotenziale aus vorhandenen kleinen Wasserkraftanlagen im Rahmen von Funktionsertüchtigungen (Repowering) zu erschließen. Ökologische Aspekte und deren rechtliche Begründung a) EG-Wasserrahmenrichtlinie Die EG-Wasserrahmenrichtlinie fordert u.a., den guten ökologischen Zustand in den Fließgewässern im EU-Raum bis spätestens 2027 wieder herzustellen. Der gute ökologische Zustand bemisst sich u.a. an einer intakten Fischfauna dazu gehören auch sich selbst reproduzierende Bestände an Langdistanzwanderfischen zumindest in ausgewählten Fließgewässern. Um in diesen Gewässern den guten ökologischen Zustand zu erreichen, sollte dort eine weitergehende Laufzerstückelung durch weitere Kraftwerksanlagen unterbleiben. b) Lachsprogrammgewässer Zur Umsetzung des Ziels guter ökologischer Zustand wurden in Baden-Württemberg nach den Vorgaben der Internationalen Rheinschutzkommission Lachsprogrammgewässer ausgewiesen. Dazu gehören auch die Schwarzwaldflüsse Alb, Murg, Rench, Kinzig, Elz/Dreisam und Wiese. Den badenwürttembergischen Lachsprogrammgewässern kommt eine hervorragende Bedeutung für das gesamte Wiederansiedlungsprogramm zu. Hier liegt fast ein Drittel der insgesamt im Rheingebiet noch vorhandenen und potenziellen Junglachslebensräume. Von einer besseren Durchwanderbarkeit dieser Flüsse würden auch Meerforelle, Maifisch, Flussneunauge und Meerneunauge sowie der Aal profitieren. Um die Umsetzung der Richtlinien nicht zu gefährden, sollen beim Bau bzw. Ausbau von Anlagen darauf geachtet werden, die Wanderfischpopulationen durch Fischauf- und abstiege sowie moderne Turbinen- und Rechentechnik zu schützen. Ebenso muss eine ausreichende Mindestwasserführung eingehalten werden. Seite 2 von 5

c) Aalschutzverordnung Von letalen Schädigungen an den Rechenanlagen und Turbinen ist wegen seiner Körperlänge vor allem der Aal, der auch durch parasitäre Krankheiten und durch Fischerei in Europa vor dem Aussterben bedroht ist, betroffen. Die EG-Aalschutzverordnung soll das völlige Verschwinden des Aals aus den EU-Gewässern verhindern. Um die Ziele des Naturschutz und der Erzeugung erneuerbarer Energien in Einklang zu bringen, sind im der Aalschutzverordnung auch Lösungsvorschläge angebracht. So sichert nach Artikel 2 (8) die befristete Abschaltung der Wasserkraftturbinen Aalbestände zur Wanderungszeit während neuere Turbinen und Pumpen geeignete Maßnehmen zur Reduzierung von Mortalitätsraten durch außerfischereiliche Faktoren darstellen (Artikel (10)). Leitlinien des BUND Der BUND Baden-Württemberg fordert den ökologisch verträglichen Umbau und Ausbau der Wasserkraft in Baden-Württemberg. Er spricht sich für die Modernisierung oder den Neubau von Wasserkraftanlagen an bestehenden Querverbauungen aus, wenn dabei eine ökologische Verbesserung erzielt wird. Mit seinem Bekenntnis zur Wasserkraft nimmt der BUND Baden- Württemberg einen Verzicht auf die ökologische Optimierung der betroffenen Gewässer in Kauf. Gleichzeitig wird die Umsetzung dieser Leitlinien zur ökologischen Verbesserung vieler Gewässer beitragen. Im Rahmen des ökologisch verträglichen Um- und Ausbaus der Wasserkraft angewandte Kriterien beinhalten - die Gewährleistung der Durchgängigkeit des Gewässers - eine möglichst umfangreiche Erhaltung der natürlichen Gewässerstrukturen - Ermöglichung der Wanderung der Gewässerlebewesen und Materialverdriftung durch Umgehungsrinnen Nach Um- und Ausbau der Anlagen muss ein örtlich angepasster Mindestwasserabfluss in der Ausleitungsstrecke gewährleistet sein, der in der Regel 1/3 des mittleren Niedrigwasserabflusses (MNQ) nicht unterschreiten sollte. Im Umgehungsgerinne ist ein Mindestwasserabfluss zu gewährleisten, der die ökologische Durchgängigkeit herstellt. Auch eine Wiederherstellung der naturnahen Strukturen darf durch den Bau der Anlage nicht unmöglich gemacht werden. Beim Ausbau der Wasserkraft sieht der BUND folgende Prioritäten: 1. Modernisierung und ökologische Verbesserung der bestehenden Wasserkraftanlagen Mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Situation sind stark standortabhängig, da die biologischen und hydromorphologischen Qualitätsmerkmale in vielfältiger Weise beeinflussen werden. Konkrete Maßnahmen sind zum Beispiel Mindestwasserregelungen, Feststoff- vi sowie Stauraumbewirtschaftungen vii. Seite 3 von 5

Modernisierungsmaßnahmen, z.b. neue Turbinentypen, tragen durch eine Verringerung der Fischschäden ebenfalls zur Verbesserung der ökologischen Situation bei und ermöglichen gleichzeitig eine effizientere Nutzung des Energiepotenzials. Ein auf das Wanderungsverhalten der Fische abgestimmtes Betriebsmanagement könnte in einer zeitweisen Abschaltung der Anlage in Wanderungszeiten und somit dem Schutz des Fischbestandes resultieren. Der Wirkungsgrad lässt sich auch an Flusskraftwerken mit moderner Technik noch steigern. 2. Wiederinbetriebnahme und Reaktivierung ehemaliger Wasserkraftwerke Die geplante Reaktivierung ehemaliger Wasserkraftwerke ist als erneuter Eingriff in die Natur bzw. das Ökosystem zu werten, d.h. bei jeder Wiederinbetriebnahme oder Reaktivierung ist eine Einzelfallprüfung sowie eine Umweltverträglichkeitsprüfung vorzuschreiben. 3. Neubau an bestehenden Querbauwerken werden nur in den Fällen, in denen deutliche ökologische Verbesserungen erzielbar sind, ermöglicht 4. Bestehende Querbauwerke sollen dort, wo sie absehbar nicht für die Nutzung der Wasserkraft benötigt werden, je nach ökologischer Anforderung abgerissen oder in rauhe Rampen umgewandelt werden. 5. Neubau nur in Ausnahmefällen und grundsätzlich nur an Gewässern, an denen keine Konflikte mit dem Verschlechterungsverbot der WRRL oder den strengen Auflagen der Lachsprogrammgewässer zu befürchten sind. Der BUND befürwortet die Erstellung einer Positivkartierung viii für Gewässerabschnitte, in denen der Ausbau der Wasserkraftnutzung empfohlen werden kann. Die Erstellung dieses Katasters sollte besonders sensible Bereiche wie Programmstrecken der WRRL und Lachsprogrammgewässer berücksichtigen. Seite 4 von 5

i Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg; Wirtschaftsministerium Baden- Württemberg (2010): Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2009: Erste Abschätzung, Stand Juni 2010 ii Als große Wasserkraft werden Laufwasserkraftwerke an Flüssen bezeichnet. Laufwasserkraftwerke nutzen die Strömung des Flusses zur Erzeugung von Strom. Der Betrieb ist durch eine große zu verarbeitende Wassermenge mit relativ geringer Fallhöhe gekennzeichnet. Viele Laufwasserkraftwerke sind an Standorten von für die Schifffahrt notwendigen Staustufen errichtet worden. Aufgrund des kontinuierlichen Betriebes und der dadurch einfach zu prognostizierenden Stromerzeugung gehören sie zu den Grundlastkraftwerken. iii Als Kleinwasserkraftwerke werden Anlagen unter 1000 kw Leistung werden bezeichnet. Standorte sind häufig historische Plätze, die beispielweise zum Mühlenbetrieb genutzt wurden. Entscheidend für die Jahresleistung einer Kleinanlage ist der Teillastbetrieb, d.h. die Dauerleistung bei schwankendem Wasserzustrom. Die Höchstleistung bei optimalem Wasser spielt nur eine untergeordnete Rolle, da sie das theoretisch nutzbare Potenzial darstellt. Der Betrieb der meisten Kleinwasseranlagen list inzwischen zeitweise vollautomatisch (z. B. Entfernen des Rechengutes) oder per Fernüberwachung möglich. Das Ausbaupotenzial bei Kleinwasserkraftanlagen ist besonders durch Modernisierung und Reaktivierung bestehender Anlagen sowie Neubauten an bestehenden Querbauwerken gegeben. Der Einsatz der Anlagen ist sowohl im Inselbetrieb als auch netzgekoppelt möglich. iv Vgl. Hinweise zur Abwägung und Ermessensausübung bei Entscheidungen über die Zulassung von Wasserkraftanlagen ( 35 b WG) v Vgl. 23 (5) und (6) EEG vi Feststoffbewirtschaftung: Wasserkraftanlagen beeinflussen mitgeführte Schweb- und Sinkstoffe, Geschiebe, Totund Treibholz. Diese Feststoffe prägen die Gewässergestalt und dynamik und bieten wichtigen Lebensraum. Schwemmgut wird als Zivilisationsmüll entsorgt, während Tot- und Treibholz zur Verbesserung des ökologischen Zustands an das Unterwasser weitergeleitet werden sollen. vii Stauraumbewirtschaftung: Als Stauraumbewirtschaftung werden alle Maßnahmen bezeichnet, die nicht in Zusammenhang mit der Feststoffbewirtschaftung stehen und dem Ziel der Verbesserung der Hydromorphologie dienen. Dabei werden z.b. die Anbindung des Fließgewässers an die Aue und der Erhalt der annährend natürlichen Strömungsverhältnisse berücksichtigt. viii Erfolgt ist eine solche Positivkartierung bereits in Teilgebieten des Schwarzwaldes, z. B. an der Dreisam. Seite 5 von 5