Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Ähnliche Dokumente
WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

READY INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

henheim.de marketing.uni uni-hoh

Jung, Kreativ, Dynamisch

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Seminar für Führungskräfte

Qualifizierungsbedarfe von Führungskräften Empirische Untersuchungen und neue Ansätze. Wissen anwenden.

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Weiterbildungen 2014/15

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Informationsblatt Induktionsbeweis

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Statuten in leichter Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

h e l m u t h u b e r

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Herausforderungen und Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Logistik

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Arten und Formen der Weiterbildung

Sich und andere führen: Leadership

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Gut gecoacht ist halb gewonnen: selbstsicherer in den Arbeitsmarkt! Sylwia Lindhorst, 1

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Kommunikationsstrategie

Worum geht es in diesem Projekt?

Umfrage zur Berufsorientierung

Informationen für Ortswechsler:

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Wie wähle ich eine Hochschule?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

DSC Lehr Coaching Konzept

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

P R E S S E M I T T E I L U N G

Einfach machbar: für Praxen und Labore. Einzigartig: stepps Marketing-Programm

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Partner: im Juni 2013

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Transkript:

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried und Alexa Kristin Brase

Agenda Projekt WiQu Fragestellung Theoretischer Ansatz & methodisches Vorgehen Empirische Befunde Diskussion 2

Projekt WiQu Das Verbundprojekt WiQu - Wirkungsforschung in der Qualitätssicherung von Lehre und Studium prozedurale, strukturelle und personelle Ursachen der Wirkungen von Qualitätssicherungseinrichtungen wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie Leistungsbewertung in der Wissenschaft gefördert. Projektträger ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Projektlaufzeit: 09/2013 bis 08/2016 Projektpartner: OVGU Magdeburg, HSU Hamburg, Universität Potsdam 3

Das Ziel ist ja im Endeffekt, wir wollen eine Lernkultur schaffen. Diese Lernkultur ist ja jetzt die darf nicht bei den Studierenden aufhören ( ). Wir sind ja eine Organisation, die sich entwickeln möchte. (Mitarbeiter im Qualitätsmanagement einer Fachhochschule) 4

Fragestellung Wie trägt das Qualitätsmanagement zum individuellen wie organisationalen Lernen an Hochschulen bei? Hochschule Lernen Reflexives QM Lernen 5

Organisationales Lernen Single-loop und double-loop learning Ziele Handlung Ergebnisse Eigene Darstellung nach Argyris/Schön 1999 6

Theoretischer Ansatz Single-Loop (Wie können Ziele erreicht werden?) Individuum Subjekt des Lernens Organisation Modus des Lernens Double-Loop (Wie können Werte und Strategien angepasst werden?) 7

Theoretischer Ansatz Modus des Lernens Single-Loop (Wie können Ziele erreicht werden?) Double-Loop (Wie können Werte und Strategien angepasst werden?) Individuum - Weiterbildung - Professionalisierung - Problemdruck - Devianz - Fehlertoleranz - Improvisation - Beobachtung - Kreativität - Experimente - Dialog, Kommunikation Subjekt des Lernens Organisation - Anpassung von Plänen - Anpassung von Strategien - Transfer - Standards - Änderung der Struktur - Heterogenität - Änderung des Managements - Flache Hierarchien - Flexibilität, Offenheit Eigene Darstellung nach Anregungen aus Wiesenthal 1995: 139; Chiva-Gómez 2003: 103; Zinth 2010, S. 71/72 8

Methodisches Vorgehen Leitfadengestützte Interviews Thema: Etablierung und Ausgestaltung von QM- Systemen Interviewees: Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten sowie Personen aus dem Bereich QM Transkription und Auswertung mit MAXQDA 9

Empirische Befunde Lernendes QM Erfahrungen, Reflexion Austausch, Netzwerke 10

[N]atürlich ist der Austausch immer gewinnbringend, weil man natürlich so auch gezielter auch andere Ideen bekommt, auch sagt: Die machen da was Spannendes. Kann ich das für mich ummünzen? Wie kann ich das auch anwenden für uns? (Mitarbeiterin des Qualitätsmanagements einer Universität) 11

Empirische Befunde Lernendes QM Erfahrungen, Reflexion Austausch, Netzwerke Nutzung hochschulinterner Expertise Weiterentwicklung/Anpassung von Instrumenten Entwicklung dezentraler/partizipativer Ansätze 12

Wir wollen aus den Instrumenten, die im Moment sehr verwaltungsspezifisch sind, die Instrumente der Fakultäten machen. (Mitarbeiterin des Qualitätsmanagements einer Universität) 13

Empirische Befunde Lernendes QM Erfahrungen, Reflexion Austausch, Netzwerke Nutzung hochschulinterner Expertise Weiterentwicklung/Anpassung von Instrumenten Entwicklung dezentraler/partizipativer Ansätze Schaffung von Strukturen Wirkung auf gesamte Hochschule 14

Empirische Befunde Lernen durch QM in der Hochschule Evaluationen Didaktische Weiterbildungen 15

Man kann niemanden zu guter Lehre zwingen. Da muss ein Entwicklungsprozess immer beim Lehrenden selbst stattfinden. (Qualitätsmanagement-Mitarbeiter einer Universität) 16

Empirische Befunde Lernen durch QM in der Hochschule Evaluationen Didaktische Weiterbildungen Austausch in unterschiedlichen Foren 17

Der größte Erfolg ist für mich einfach, dass die Fakultäten jetzt übergreifend auch miteinander kommunizieren und zu dem Schluss gekommen sind, dass sie durchaus auch Probleme gemeinsam anpacken können. (Mitarbeiterin des Qualitätsmanagements einer Universität) 18

Empirische Befunde Lernen durch QM in der Hochschule Evaluationen Didaktische Weiterbildungen Austausch in unterschiedlichen Foren Standardisierung Offenheit, Gestaltungsspielräume 19

Diskussion Entsprechen die Aussagen der Befragten tatsächlich ihren handlungsleitenden Theorien? Wie geeignet ist das Konzept organisationalen Lernens für die empirische Untersuchung von Hochschulen? Welchen praktischen Nutzen hat das Konzept organisationalen Lernens? 20

Literatur Argyris, Chris/Schön, Donald A. (1999): Die lernende Organisation: Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta. Chiva-Gómez, Ricardo (2003): The Facilitating Factors for Organizational Learning: Bringing Ideas from Complex Adaptive Systems. Knowledge and Process Management, Vol. 10, No. 2, S. 99-114. Wiesenthal, Helmut (1995): Konventionelles und unkonventionelles Organisationslernen: Literaturreport und Ergänzungsvorschlag. Zeitschrift für Soziologie, Vol. 24, No. 2, S. 137-155. Zinth, Claas-Philip (2010): Organisationales Lernen als Lernweg des Subjektes. DIE Report Jg. 33, H. 2, S. 65-74. 21

Vielen Dank! Dr. Markus Seyfried Universität Potsdam Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation E-Mail: seyfried@uni-potsdam.de Alexa Kristin Brase Universität Potsdam Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation E-Mail: brase@uni-potsdam.de 22