2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Statuten in leichter Sprache

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Synchronisations- Assistent

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Lehrer: Einschreibemethoden

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

SMS/ MMS Multimedia Center

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Was ist das Budget für Arbeit?

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Leichte-Sprache-Bilder

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Newsletter der FF Stockelsdorf

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Dokumentenverwaltung im Internet

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Informationsblatt Induktionsbeweis

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Deutsche Rentenversicherung

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

1 topologisches Sortieren

1 Mathematische Grundlagen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Das neue Reisekostenrecht 2014

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Einführung in. Logische Schaltungen

Gezielt über Folien hinweg springen

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Gussnummern-Lesesystem

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Strom in unserem Alltag

Gefahrgutfahrer - Infos

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Netzwerkversion PVG.view

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash

Webalizer HOWTO. Stand:

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

teamsync Kurzanleitung

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Gutes Leben was ist das?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Definition und Begriffe

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Kurzanleitung RACE APP

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD -

BENUTZERHANDBUCH. Version 7.6

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Partnerschaftsentwicklung für KMU

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Mobile Intranet in Unternehmen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Transkript:

Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus, Kommandant FF Simbach am Inn Download : http://www.feuerwehr-rottal-inn.de/inspektion/download.html

Einleitung Im Freistaat Bayern gibt es bis dato leider keine einheitliche Regelung, wie Funkrufnamen im 2m-Band vergeben werden sollen. So kommt es an Einsatzstellen regelmäßig zu einem Funkrufnamen-Kauderwelsch, da jede Feuerwehr nach eigenem Ermessen Funkrufnamen vergibt, die jedoch den anderen Einheiten meist nicht bekannt sind und teilweise auch keiner Logik folgen. Daher haben wir den nachfolgenden Vorschlag erarbeitet, in dem die Funkrufnamen im 2m-Band klar geregelt und im ganzen Landkreis Rottal-Inn gleich sind. Somit sollte es in Zukunft leichter sein, den richtigen Ansprechpartner von anderen Feuerwehren über Funk zu erreichen.

Alle 2m-Funkgeräte werden wie folgt beschriftet: Florentine Ortsname + Fahrzeugfunkrufnummer + fortlaufende Nummerierung beginnend mit /3 Beispiel: Florentine Simbach 40/1/3 (40/1/4, 40/1/ n) Durch die Voranstellung des Fahrzeugfunkrufnamen einfach und eindeutig, auch wenn mehrere Fahrzeuge des gleichen Typs bei einer Feuerwehr stationiert sind. Die funktionsbezogenen Funkrufnamen für Gruppenführer (Beispiel: Florentine Simbach 40/1/1) und Maschinist (Beispiel: Florentine Simbach 40/1/2) gibt es auf jedem Fahrzeug. Daher ist die Nummerierung beginnend mit /3 fortlaufend zu ergänzen. Somit nehmen die Funktionsträger, die einen funktionsbezogenen Funkrufnamen haben (z. B. Einsatzleiter, Gruppenführer, Maschinist usw.), irgendein Funkgerät, egal wie es beschriftet ist, und funken mit dem funktionsbezogenen Funkrufnamen. Alle anderen verwenden den Funkrufnamen entsprechend der Beschriftung des Funkgerätes.

Funkrufname für Einsatzleiter: Einsatzleiter Feuerwehr Beispiel: Einsatzleiter Feuerwehr von Einsatzleiter Rettungsdienst kommen An einer Einsatzstelle gibt es in der Regel nur einen einzigen Einsatzleiter. Daher bräuchte man die Erweiterung Feuerwehr nicht. Bei größeren Schadenslagen mit der Bildung einer örtlichen Einsatzleitung gibt es dann jedoch neben dem Feuerwehr-Einsatzleiter auch einen Polizei-Einsatzleiter, einen Rettungsdienst-Einsatzleiter usw.

Funkrufname für Einsatzleitung: Florentine Einsatzleitung Beispiel: Florentine Einsatzleitung von Einsatzleiter Feuerwehr kommen Die Benennung der Funktion Einsatzleitung unabhängig vom Fahrzeug, von dem aus sie aufgebaut wird, hat den Vorteil, dass externe Einsatzkräfte nicht den Funkrufnamen des Fahrzeugs wissen müssen, in dem die Einsatzleitung sitzt. Ein Zusatz Feuerwehr ist nicht notwendig, da bereits mit Florentine die Zuordnung zur Organisation Feuerwehr eindeutig hergestellt ist. Daher - und um Verwechslungen mit dem Funkrufnamen des Einsatzleiters zu vermeiden - wurde dieser Funkrufname gewählt.

Funkrufname für Abschnittsleiter: Abschnittsleiter XY (Benennung des Abschnitts im Klartext) Beispiel: Abschnittsleiter Gefahrgut von Einsatzleiter Feuerwehr kommen Hier ist die Benennung der Funktion im Klartext sehr viel effektiver als die Benennung mit der jeweiligen Funkgerätebezeichnung (z. B. Florentine Huldsessen 43/1/4), welches der Abschnittsleiter gerade benutzt.

Funkrufname für Abschnittsleitung: Florentine Fahrzeugfunkrufname Beispiel: Florentine Egglham 11/1 von Abschnittsleiter Gefahrgut kommen Sollte eine Abschnittsleitung notwendig sein, sollte dafür ein Fahrzeug zur Verfügung stehen. Den Feuerwehren, die diesem Abschnitt zugeteilt wurden, kann der Funkrufname der Abschnittsleitung beim Einsatzbefehl des Abschnittsleiters mitgeteilt werden. Daher - und um Verwechslungen mit dem Funkrufnamen des Abschnittsleiters zu vermeiden - wurde der Funkrufname des Fahrzeuges gewählt.

Funkrufname für Chef einer Feuerwehr: Florentine "Ortsname" 1 Beispiel: Florentine Fünfleiten 1 von Florentine Simbach 1 kommen Jeder der aktuell Chef der Feuerwehr ist (kann auch der Gruppenführer, Zugführer oder Verbandsführer sein), ist unabhängig vom Fahrzeug auf dem er sitzt direkt ansprechbar. Gleiches gilt bei Feuerwehren mit nur einem Fahrzeug. Dort ist der Gruppenführer gleichzeitig der Chef der Feuerwehr. Hier kann z. B. der Zugführer des Simbacher Ölzuges direkt den Chef der Ortsfeuerwehr (ob das der Kommandant ist oder nicht, ist hierbei völlig egal) rufen, ohne dessen Fahrzeugfunkrufnamen kennen zu müssen. Sollte der Chef dieser Feuerwehr gleichzeitig auch der GF sein, muss er auf zwei Funkrufnamen reagieren. Einmal auf z. B. Florentine Fünfleiten 44/1/1 und auf Florentine Fünfleiten 1. Wenn notwendig, kann zusätzlich für den 1. Kommandanten der Funkrufname Florentine Ortsname 8/1 und für den 2. Kommandanten Florentine Ortsname 8/2 verwendet werden. Wichtig ist, dass sich auf den Funkrufnamen Florentine Ortsname 1 der aktuelle Chef der Feuerwehr meldet.

Funkrufname für Gruppenführer: Florentine Fahrzeugfunkrufname und Zusatz 1 Beispiel: Florentine Eggenfelden 41/1/1 von Florentine Tann 1 kommen Durch die Benennung mit dem Fahrzeugfunkrufnamen und dem Zusatz 1 einfach zu merken. Das ist die kürzeste aller möglichen Varianten und eindeutig zuordenbar.

Funkrufname für Maschinist: Florentine Fahrzeugfunkrufname" und Zusatz 2 Beispiel: Florentine Eggenfelden 41/1/2 von Florentine Eggenfelden 41/1/1 kommen Damit endet jeder Funkrufname eines Maschinisten, egal ob Maschinist der DLK oder der Fahrer des MZF, immer mit /2. Das ist die kürzeste aller möglichen Varianten und eindeutig zuordenbar.

Die Funkrufnamen für den Bereich Atemschutz wurden von den Atemschutzausbildungsstellen im Landkreis Rottal-Inn ausgearbeitet

Funkrufname für Atemschutzüberwachung: Florentine Atemschutzüberwachung + Fahrzeugfunkrufname von dem überwacht wird Beispiel: Florentine Atemschutzüberwachung Tann 40/1 von Abschnittsleiter West kommen Die Atemschutzüberwachung hat den gleichen Namen wie auch das Fahrzeug, von dem aus überwacht wird. Durch Benennung der Funktion im Klartext zudem einfacher zu merken.

Funkrufname für Atemschutztrupp Florentine Angriffstrupp + Fahrzeugfunkrufname von dem überwacht wird + fortlaufender Nummerierung laut Atemschutzüberwachung beginnend mit /11 Beispiel: Florentine Angriffstrupp Eggstetten 43/1/12 von Florentine Eggstetten 43/1/1 kommen Durch den Zusatz Angriffstrupp ist am Funk sofort erkennbar dass es sich um einen Atemschutztrupp handelt. Durch die Zuordnung des Funkrufnamen zur Atemschutzüberwachung ist sofort erkennbar zu welchem Fahrzeug der Atemschutztrupp gehört. Die fortlaufende Nummerierung ergibt daraus wie viele Trupps schon über diese Atemschutzüberwachung gelaufen sind. Es wird mit der Nummer./11 begonnen um Verwechslungen mit der Standartmäßigen Beschriftung der Funkgeräte zu vermeiden.

Funkrufname für Sicherheitstrupp: Florentine Sicherheitstrupp + Fahrzeugfunkrufname von dem überwacht wird + fortlaufender Nummerierung laut Atemschutzüberwachung beginnend mit /11 Beispiel: Florentine Sicherheitstrupp Tann 40/1/11 von Abschnittsleiter West kommen Durch den Zusatz Sicherheitstrupp ist am Funk sofort erkennbar dass es sich um einen Sicherheitstrupp handelt. Durch die Zuordnung des Funkrufnamen zur Atemschutzüberwachung ist sofort erkennbar zu welchem Fahrzeug der Sicherheitstrupp gehört. Die fortlaufende Nummerierung ergibt daraus wie viele Sicherheitstrupps schon über diese Atemschutzüberwachung gelaufen sind. Es wird mit der Nummer./11 begonnen um Verwechslungen mit der Standartmäßigen Beschriftung der Funkgeräte zu vermeiden.

Zusammenfassung Alle 2m-Funkgeräte werden wie folgt beschriftet: Florentine Fahrzeugfunkrufnummer + fortlaufende Nummerierung beginnend mit /3 Funkrufname Einsatzleiter: Funkrufname Einsatzleitung: Funkrufname Abschnittsleiter: Einsatzleiter Feuerwehr Florentine Einsatzleitung Abschnittsleiter XY (Benennung des Abschnitts im Klartext) Funkrufname Abschnittsleitung: Florentine Fahrzeugfunkrufname z. B. Florentine Massing 11/1 Funkrufname Chef der eigenen Feuerwehr: Florentine Ortsname" 1, z. B. Florentine Pfarrkirchen 1 Funkrufname Gruppenführer: Florentine Fahrzeugfunkrufname + 1 z. B. Florentine Tann 40/1/1 Funkrufname Maschinist: Florentine Fahrzeugfunkrufname" + 2 z. B. Florentine Kirchdorf 21/1/2 Funkrufname Atemschutzüberwachung: Funkrufname Atemschutztrupp: Funkrufname Sicherheitstrupp: Download : http://www.feuerwehr-rottal-inn.de/inspektion/download.html Florentine Atemschutzüberwachung + Fahrzeugfunkrufname von dem überwacht wird z. B. Florentine Atemschutzüberwachung Simbach 40/1 Florentine Angriffstrupp + Fahrzeugfunkrufname von dem überwacht wird + fortlaufender Nummerierung beginnend mit /11 z.b. Florentine Angriffstrupp Egglham 21/1/13 Florentine Sicherheitstrupp + Fahrzeugfunkrufname von dem überwacht wird + fortlaufender Nummerierung beginnend mit /11 z. B. Florentine Sicherheitstrupp Mitterskirchen 40/1/11