INFOBRIEF DIGITALFUNK BAYERN Information für die BOS in Bayern; Nr. 1 August 2007



Ähnliche Dokumente
Digitalfunk BOS Objektversorgung Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des dfv BDBOS Ingo Böttcher, BD Berlin, 12.

Schleswig-Holstein Der echte Norden. HFUK-Kommunalforum am 4. und 5. Dezember 2014 FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Nutzung dieser Internetseite

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SMS/ MMS Multimedia Center

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

HorstBox (DVA-G3342SD)

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Internationales Altkatholisches Laienforum

Die Teilnehmer müssen das Verschlüsselungs- u. Sicherheitskonzept erklären können.

Schulungskonzept für den Digitalfunk im DLRG Landesverband Schleswig-Holstein e.v.

Örtliche Projektgruppe (öpg) Migration Digitalfunk

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Konzentration auf das. Wesentliche.

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

teamsync Kurzanleitung

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Häufig gestellte Fragen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Moni KielNET-Mailbox

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Statuten in leichter Sprache

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Mitteilung zur Kenntnisnahme

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Informationen als Leistung

Newsletter: Februar 2016

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

D der Telekom. Die erste Mail mit gesetzlich gesicherter Zustellung. Staatlich geprüfte Sicherheit Beweiskraft im Streitfall

Der -Online- Ausbilderkurs

Drucken aus der Anwendung

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

ONLINE-Mensa auf

Notfallsanitäter in NRW Stand

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Dokumentenverwaltung im Internet

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Datenschutzhinweise zum VAPIANO PEOPLE Programm

Ausbilderinformation

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Was ist das Budget für Arbeit?

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Deutschland kommt nach Hamburg!

Transkript:

Einführung des Digitalfunks bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Bayern Projektgruppe DigiNet im Bayerischen Staatsministerium des Innern Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Bund und Länder verfolgen nun schon seit längerer Zeit das Ziel, gemeinsam ein bundesweit einheitliches digitales Sprech- und Datenfunksystem bei allen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) einzuführen. BOS sind unter anderem die Polizei, die öffentlichen Feuerwehren, die Katastrophenschutzbehörden, die Rettungsdienste/-organisationen, das THW und der Zoll. Zur Umsetzung dieses Ziels wurde im Oktober 2006 in Bayern die Projektgruppe DigiNet ins Leben gerufen. Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste sollen bald digital funken können (Quelle: Polizeipräsidium Oberbayern) Sie ist organisatorisch im Bayerischen Staatsministerium des Innern angesiedelt. Ihre Aufgabe ist die Einführung des Digitalfunks für alle BOS in Bayern im Einklang mit dem bundesweiten Vorgehen. Nach schwierigen Abstimmungen haben am 01.06.2007 die Innenminister und -senatoren des Bundes und der Länder das Verwaltungsabkommen über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern beim Aufbau und Betrieb des bundesweiten Digitalfunks der BOS unterschrieben. Damit ist der Startschuss gefallen. Warum benötigen wir ein digitales Funksystem? Die Gründe für die Ablösung des inzwischen in die Jahre gekommenen Analogfunks lassen sich gut durch eine Gegenüberstellung der Eigenheiten des Analogfunks und der entsprechenden Verbesserungen in der digitalen Funktechnik beschreiben: 1

Analog- und Digitalfunk Schwächen des Analogfunks Verbesserungen im Digitalfunk Kein zusammenhängendes Funknetz. Je BOS und Funkverkehrskreis ein eigener Kanal mit begrenzter Reichweite. Für die Versorgung größerer Gebiete mit einem Funkkanal ist ein Gleichwellenfunksystem erforderlich. Jeder Kanal beansprucht permanent eine eigene Frequenz, auch wenn nicht gesprochen wird, kann sie von anderen nicht genutzt werden. Deswegen sind regelmäßig nicht genügend Funkkanäle bei Großlagen verfügbar. Die Sprachqualität wird oftmals durch Störund Nebengeräusche getrübt. Der Analogfunk kann relativ leicht abgehört werden. Abhanden gekommene Geräte können in den Funkverkehr eingreifen. Der Analogfunk wird von der Industrie nicht mehr nennenswert weiterentwickelt. Die Geräte sind teuer, die Ersatzteilbeschaffung ist schwierig. Datenübertragung ist nur in sehr beschränktem Umfang möglich (Funkmeldesystem - FMS). Die Alarmierung mit Fünftonfolgen ist langsam und ohne Textübertragung. Ein gemeinsames digitales Funknetz für alle beteiligten BOS. Taktische Zusammenschlüsse bestimmter Einheiten erfolgen in frei einzurichtenden Benutzergruppen und nicht in örtlich begrenzten Funkverkehrskreisen/- kanälen. Diese Benutzergruppen können auch BOSübergreifend sowie im gesamten Netz eingerichtet werden, so dass bayern- und deutschlandweit Nachrichten ausgetauscht werden können. Die eigentliche Kanalzuteilung läuft automatisch im Hintergrund ab. Kanäle werden nur dann belegt, wenn sie tatsächlich auch genutzt werden (sog. Bündelfunk). Dadurch ergibt sich ein erheblicher Kapazitätsgewinn. Alle eingerichteten Benutzergruppen können sich mit hoher Qualität verständigen. Eine sog. Vocoder-Funktion erleichtert die Verständigung bei starken Umgebungsgeräuschen. Der Digitalfunk gilt aufgrund der Verschlüsselung als abhörsicher. Sollten Geräte abhanden kommen, so können sie gezielt für die Teilnahme am Funkverkehr gesperrt werden. Im Digitalfunk sind auch in Zukunft Aktualisierungen und Innovationen zu erwarten. Der weltweite Aufbau digitaler Funknetze sichert einen breiten Markt von Endgeräten und Ersatzteilen. Der Digitalfunk ermöglicht neben der Sprachübertragung auch die Übertragung von Daten. So ist es grundsätzlich möglich, beispielsweise Einsatzdaten als Textmeldung an die anfahrenden Kräfte oder medizinische Daten schon während des Rettungstransports an die Klinik zu senden. Zur Datenübertragung gehört auch eine schnelle Alarmierung. -- Im digitalen Funkverkehr ist eine gezielte Verbindung sowohl zwischen einzelnen Funkteilnehmern (Einzelruf) als auch in Telefonnetze möglich. -- Der Digitalfunk ermöglicht das Absetzen von funktionellen Notrufen, mit Übertragung des aktuellen bzw. zuletzt mit GPS gespeicherten Standortes. Wie beim Analogfunk kann auch beim Digitalfunk eine absolute, also hundertprozentige Funkversorgung praktisch nicht gewährleistet werden. Die Digitalfunkversorgung in der Fläche ist 2

jedoch auf mindestens 96 Prozent Ortswahrscheinlichkeit festgelegt. Zudem besteht die Möglichkeit, das Netz bei Bedarf zu erweitern und zu verstärken (sog. temporäre Netzerweiterungen ). Die direkte Verbindung von Funkgerät zu Funkgerät ohne Netzanbindung ist im Übrigen wie beim Wechselverkehr im Analogfunk auch im Digitalfunk möglich und wird als DMO -Betrieb (Direct Mode Operation) bezeichnet. Systemtechnik Polizei und Berufsfeuerwehr München in einer Lagebesprechung vor Ort... (Quelle: Berufsfeuerwehr München) Ende August 2006 erhielt die Firma EADS mit dem in der EU genormten System TETRA 25 den Zuschlag für die Systemtechnik des bundesweiten BOS-Digitalfunks, nachdem sie sich gegenüber mehreren Mitbewerbern durchgesetzt hatte. Bei den BOS unserer Nachbarstaaten gibt es leider keine einheitliche Funktechnik: Frankreich, Schweiz und Tschechien z. B. nutzen die grundsätzlich nicht mit TETRA 25 kompatible TETRAPOL-Technik (eine Zusammenschaltung soll aber z. B. auf Einsatzzentralenbzw. Leitstellenebene möglich sein). Bei den BOS der Benelux-Staaten, Polens und Österreichs sind TETRA 25-Netze im Aufbau oder in Betrieb. Planung, Aufbau und Betrieb des Netzes Mit der Systemtechnik muss ein eigenständiges BOS-Digitalfunknetz aufgebaut und - ähnlich wie z. B. ein Mobilfunknetz - betrieben werden. In den vergangenen Monaten haben Bund und Länder ein Konzept für die Planung, den Aufbau und den Betrieb des BOS-Digitalfunknetzes erarbeitet, das nun nach Unterzeichnung des Verwaltungsabkommens in die Tat umgesetzt wird. Dieses sog. "Phasenkonzept" für die Einführung des Digitalfunks sieht vor: Die im April 2007 gegründete "Bundesanstalt für den Digitalfunk der BOS" (BDBOS) trägt die Gesamtverantwortung hinsichtlich der Planungen und der Einhaltung von Standards und Richtlinien, anhand derer die Einheitlichkeit des bundesweiten Digitalfunks für alle BOS gewährleistet wird. 3

Die Länder koordinieren in Abstimmung mit dem Bund die Bereitstellung der Sendestandorte und Zuleitungen für den Netzaufbau im eigenen Land. Sobald die Infrastruktur zur Verfügung steht, beauftragt die BDBOS die Firma EADS mit dem Aufbau der Systemtechnik und dem technischen Betrieb des Netzes während der Aufbauphase (Interimsbetrieb). Parallel zum Interimsbetrieb wird von der BDBOS der endgültige technische Betrieb (Dauerbetrieb) ausgeschrieben und schließlich an den wirtschaftlichsten Anbieter vergeben. Unter technischem Betrieb sind die Überwachung und der Erhalt der technischen Funktionsfähigkeit des bundesweiten Netzes zu verstehen. Daneben werden von Bund und Ländern einheitliche Betriebsstrukturen geschaffen, die den operativ-taktischen Betrieb (z. B. Gruppenzuteilungen, Netzerweiterungen) sicherstellen. Die bayerische Projektgruppe DigiNet und ihre Aufgaben Die Projektgruppe DigiNet setzt sich aus Vertretern unterschiedlicher BOS (Polizei, Feuerwehr, Sicherheitsbehörden) zusammen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen DigiNet und den verschiedenen BOS wird darüber hinaus im Rahmen von Workshops stattfinden. Auch privatwirtschaftliche Kompetenz ist in der Projektgruppe vertreten. Auf Fachebene wird das Projekt durch eine Firma technisch beraten, das Projektcontrolling wird durch eine externe Firma durchgeführt und auf Ebene der Projektleitung ist zusätzlich eine externe Projektsteuerung geplant. Die fachliche Arbeit von DigiNet wird in den Teilprojekten geleistet, auf deren wesentliche Aufgaben wir im Folgenden stichpunktartig eingehen: Teilprojekt Taktik Die Aufgaben des Teilprojekts Taktik sind u. a.: - die Erarbeitung der Leistungsanforderung für die Endgeräte (einschließlich des Zubehörs) - die Erhebung der erforderlichen Anzahl von Endgeräten - die Erarbeitung von taktischen Rahmenkonzepten - die Prüfung aller von den Teilprojekten Technik, Betrieb und Recht bearbeiteten Arbeitspakete hinsichtlich der taktischen Bedürfnisse der BOS Beispiel für ein digitales Handfunkgerät, hier von EADS (Quelle: EADS) 4

Teilprojekt Technik Die Aufgaben des Teilprojekts Technik sind u. a.: - die Begleitung der Planung und des Aufbaus des BOS-Digitalfunknetzes - die Integration der neuen Technik in bestehende Informations- und Kommunikationsstrukturen - die Koordinierung der taktisch notwendigen Einbauten z. B. in Fahrzeugen und Einsatzzentralen - die Mitwirkung bei der Auswahl der zu beschaffenden Endgeräte Teilprojekt Betrieb Die Aufgaben des Teilprojekts Betrieb sind u. a.: - der Aufbau der bayerischen Betriebsorganisation - die Erarbeitung der erforderlichen Betriebskonzepte der jeweiligen Betriebsstellen im Rahmen bundesweiter Vorgaben - die Entwicklung von Notfallkonzepten - die Erstellung praktikabler Update- Konzepte für Endgeräte Teilprojekt Organisation/Personal/ Recht/Finanzen Die Aufgaben des Teilprojekts Organisation/Personal/Recht/Finanzen sind u. a.: - die Einrichtung der Betriebsstellen - die Schaffung bzw. die Gewährleistung der Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen - die Darstellung des konkreten Personal- und Finanzbedarfs - die Koordination von Ausschreibungen bzw. Vergaben der Projektgruppe - die Durchführung von Haushaltsplanungen Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei im gemeinsamen Einsatz (Quelle: Polizeipräsidium Oberbayern) Teilprojekt Schulung Die Aufgaben des Teilprojekts Schulung werden von der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg und dem Fortbildungsinstitut der Bayer. Polizei wahrgenommen. Sie umfassen u. a.: - die Erstellung von Schulungskonzepten - die Koordination der Erarbeitung von Lehr- und Lernmitteln und deren Verteilung - die Koordination von Schulungsmaßnahmen - die Einführung der Digitalfunkausbildung in die bestehenden Aus- und Fortbildungsstrukturen 5

Ausblick In München wird aktuell eine sog. Referenzplattform aufgebaut, die vorläufig lediglich Testzwecken dient. Sie besteht u. a. aus einer Basisstation, die mit den Referenzeinrichtungen anderer Bundesländer vernetzt wird, und einer Reihe von Hand- und Fahrzeugfunkanlagen. Ein technischer Test ist u. a. im Rahmen des Oktoberfestes geplant. Darüber hinaus ist in diesem Monat der allgemeine Netzaufbau in Bayern mit der konkreten Planung des Netzabschnitts München und Umgebung, einschließlich der Funkversorgung zum Flughafen München, gestartet. Bayern gehört somit zu den ersten Bundesländern, die mit der Einführung des BOS- Digitalfunks beginnen. Weitere sog. "Starterländer" sind Berlin, Hamburg, Baden- Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Gemäß dem derzeitigen Roll-Out-Plan für Bayern sollen der Planung und dem Aufbau des Netzabschnitts München die Netzabschnitte - Oberbayern, - Schwaben und Niederbayern, - Oberpfalz und Oberfranken, - Mittelfranken und - Unterfranken folgen. Die Projektgruppe hat das Ziel, den Aufbau bis zum Ende des Jahres 2010 so weit abzuschließen, dass im Jahre 2011 die BOS bayernweit digital verbunden sind. Das digitale Funknetz wird für alle BOS geplant und aufgebaut, die Kapazität ist von Anfang an entsprechend ausgelegt. In das Projekt sind deshalb Vertreter der verschiedenen BOS einbezogen. Ob und wann sie den Digitalfunk einführen, entscheiden die Träger der BOS selbst. Für die Bayerische Polizei ist die Entscheidung bereits gefallen: Sie wird mit dem Fortgang des Netzaufbaus in Bayern auf den BOS-Digitalfunk umstellen. Um die BOS in Bayern zu informieren, werden wir fortan regelmäßig den "Infobrief Digitalfunk Bayern" mit aktuellen Nachrichten zur Digitalfunkeinführung per E-Mail an überregionale Dienststellen bzw. Gremien versenden. Wir hoffen, dass sich der Infobrief durch die bequeme Weiterleitungsmöglichkeit schnell verbreitet. Daneben richten wir derzeit einen Internetauftritt zur Digitalfunkeinführung auf der Web- Site des Bayerischen Staatsministeriums des Innern ein. In Kürze werden Ihnen unter www.digitalfunk.bayern.de weitere Informationen zur Verfügung stehen. Herausgeber: Ihre Projektgruppe DigiNet Bayerisches Staatsministerium des Innern Sachgebiet IC6 / DigiNet Tegernseer Landstraße 210 81549 München 6