Wiederherstellungschirurgie (Allgemeine Unfallchirurgie)



Ähnliche Dokumente
B-[6] Fachabteilung Orthopädie

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Unfallchirurgie & Orthopädie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie. Allgemeine Angaben der Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[3] Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht

Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

250 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Neurochirurgie. B-23.1 Allgemeine Angaben

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Erhebungsbogen (Krankenhaus)

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-[7] Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulentherapie

Orthopädie, Unfallchirurgie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie

B-[8] Fachabteilung Urologie

B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-7 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. dem Gebiet der Plastischen Chirurgie und Handchirurgie,

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie

B-34 Prothetik. Allgemeine Angaben der Prothetik. nicht Betten führend. Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner:

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

B-[5] Klinik und Poliklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. B-[5].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[5].1.1 Fachabteilungsschlüssel

St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu GmbH

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Krankenhaus Rummelsberg

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e U n f a l l - u n d G e l e n k c h i r u r g i e

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Waiblinger Zentralklinik

Allgemeiner Überblick 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Orthopädische Klinik Hessisch Lichtenau ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

B-[8] Fachabteilung Neurochirurgie

46. Spezielle Orthopädische Chirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie. Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

125 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. B-10.1 Allgemeine Angaben

Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulentherapie. Information

Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie

Chirurgische Abteilung

Allgemeine Angaben der Sektion Schmerztherapie

PATIENTENINFORMATION. Klinik für Orthopädie, Unfall-und Handchirurgie. Trauma- und Endoprothetikzentrum

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Berichtsjahr 2012

Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie. Allgemeine Angaben der Präventiven Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh

KBV. Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM

Allgemeiner Überblick 2015

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Erhebungsbogen (Krankenhaustätigkeit)

284 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin

Transkript:

B-5.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Art: Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Hauptabteilung Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Florian Gebhard Ansprechpartner: Andrea Greiner (Sekretariat) Hausanschrift: Albert-Einstein-Allee 23 89081 Ulm Telefon: 0731/500-54501 Fax: 0731/ 500-54502 E-Mail: URL: unfall.chirurgie@uniklinik-ulm.de www.uniklinik-ulm.de/unfallchirurgie QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 163

Unsere Klinik Die Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie ist der zweitälteste Lehrstuhl für Unfallchirurgie in Deutschland (gegründet 1973). Alle hochmodernen medizinischen Abteilungen des Universitätsklinikums stehen zur umfassenden Betreuung der Patienten zur Verfügung. Die Klinik für Unfallchirurgie verfügt über 100 Betten und bietet ein breites operatives Spektrum. Dies umfasst die ambulante und stationäre Versorgung von Verletzungen und Krankheiten der Extremitäten und Gelenke, der Wirbelsäule, des Beckens und der Hand sowie deren Folgezustände. Wir haben in Ulm eine DFG-geförderte klinische Forschergruppe (KSO 200) implementiert, die die posttraumatische Entzündungsantwort analysiert. Weiterhin besteht ein Emmy-Noether-Progamm über die Rolle der Apoptose nach Thoraxtrauma. Ebenso wurde im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder die "International Graduate School in Molecular Medicine" gefördert. Die DFG unterstützt ferner das ORCHID-Projekt, bei dem die operative und konservative Versorgung des körperfernen Speichenbruches bei älteren Patienten untersucht wird. Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten Unsere Klinik legt höchsten Wert auf eine gute Kooperation mit unseren einweisenden Kollegen. Über die zentrale Terminvergabe können jederzeit Termine für die Sprechstunden vereinbart werden, zudem bieten wir die Möglichkeit, über die Sprechstunden Zweitmeinungen einzuholen. Einmal im Quartal findet unser unfallchirurgisches Kolloquium zu unterschiedlichen Themen statt. Gemeinsam mit der Orthopädischen Klinik wird jährlich ein weiteres Kolloquium abgehalten. Jährlich wird der Ulmer Kurs für Mikrochirurgie erfolgreich ausgerichtet, zudem der AO-Trauma Handkurs. Der "Ulmer Chirurgische Notfallkurs" unterstützt durch den Berufsverband der Chirurgen, ist seit Jahren etabliert und anerkannt. Des Weiteren besteht das Zentrum für Muskulo-Skelettale Forschung (ZMFU) als Ansprechpartner für die Forschung. Mitarbeiterorientierung Unsere Patienten werden von über 30 Ärzten kompetent versorgt. Die Qualifikation unseres ärztlichen und nichtärztlichen Personals erfolgt durch wöchentliche interne Fortbildungen sowie die aktive Teilnahme an Kongressen und Kursen. In unserer Klinik besteht die volle Weiterbildungsermächtigung für die spezielle Unfallchirurgie. Durch eine Kooperation mit unseren Kollegen der Orthopädie können unsere Assistenzärzte rotieren und damit auch die Facharztqualifikation nach der neuen Weiterbildungsordnung absolvieren. QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 164

B-5.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie (Allgemeine Unfallchirurgie) Wirbelsäulenchirurgie (VC00) Wirbelkörperbrüche sind mit dem Risiko einer Rückenmarkschädigung verbunden. Aus diesem Grund müssen Verletzungen der Wirbelsäule mit höchster Sorgfalt diagnostiziert und adäquat behandelt werden. Wir bieten jahrzehntelange Erfahrung in der Behandlung dieser Verletzungen. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zu dieser Problematik kommen aus unserer Abteilung und haben das moderne Verständnis der Wirbelsäulenchirurgie mitgeprägt. Als überregionales Wirbelsäulenzentrum in Süddeutschland bieten wir das komplette Operationsspektrum zur Behandlung von Wirbelfrakturen und deren Folgeerscheinungen an: Stabilisierung von Wirbelfrakturen unter Anwendung der Navigation Korrektur von posttraumatischen Fehlstellungen der Wirbelsäule, Wirbelkörperersatz Stabilisierung osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie Tumorchirurgie der Wirbelsäule Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik (VC28) Ein besonderer Schwerpunkt unserer Klinik liegt in der endoprothetischen Versorgung aller großen Gelenke. Hier sind nicht nur die modernen Endoprothesen von Hüfte, Knie, Schulter und Sprunggelenk, die navigiert implantiert werden, zu nennen, sondern auch die schwierigen und sehr komplexen Wechseloperationen bei Lockerungen von Endoprothesen oder Knochenbrüchen bei Endoprothesen. Bei Knochentumoren werden sowohl große Endoprothesen mit Knochenteilersatz, nach Maß gefertigte Prothesen auch des Beckens (Innere Hemipelvektomie) bis hin zum kompletten Ersatz eines Knochens (z. B. kompletter Femurersatz) durchgeführt. Auf diesem Spezialgebiet gehört unsere Abteilung seit Jahrzehnten zu den führenden in der Welt. Beim inneren Beckenersatz (Hemipelvektomie) gehörten wir zu den ersten vier Kliniken in der Welt, die diesen Eingriff durchführten. Computer-navigierte (assistierte) Chirurgie (VC00) Unsere Klinik ist eine der Pionier- und Referenzkliniken in der Computer-navigierten Chirurgie in Europa. Seit über fünfzehn Jahren werden Anwendungen entwickelt und in die klinische Routine überführt. Die Computer-navigierte Chirurgie dient einer Präzisierung bei der Platzierung von Implantaten (z. B. Schrauben) bei gleichzeitiger Minimierung des Weichteilschadens. QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 165

Während der Operation wird mittels Tomographie eine 3D-Abbildung der Knochen und der umgebenden Weichteile erstellt. Ähnlich den Navigationssystemen im Auto ist es dann möglich, die Position einzelner Instrumente in Bezug auf knöcherne Strukturen und Organe exakt zu bestimmen. Das Verfahren kommt momentan bei folgenden Operationen zum Einsatz: Operative Behandlung von Beckenbrüchen und Wirbelsäule Implantation von künstlichen Kniegelenken Umstellungs- und Korrekturoperationen am Skelettsystem Entfernung von Knochen- und Weichteiltumoren Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36) Als weit überregionales Zentrum versorgen wir alle akuten und älteren Verletzungen der Schulter und des Ellenbogen. Ein Schwerpunkt liegt in der Versorgung von Schulterluxationen und Verletzungen des Kapsel-Band-Apparates sowie der Versorgung von Rotatorenmanschetten-Läsionen. Bevorzugt werden diese Läsionen arthroskopisch versorgt, es werden aber auch die Ersatzoperationen bei größeren Defekten der Rotatorenmanschette bis hin zur endoprothetischen Versorgung durchgeführt. Verletzungen des AC-Gelenkes werden durch ein spezielles minimalinvasives Verfahren versorgt, so dass eine Metallentfernung entfällt. Diagnostik und Therapie von Schwerstverletzten und Polytrauma (VC00) Wir sind überregionales Zentrum im Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Als zentraler und überregionaler Versorgungsschwerpunkt im Großraum sind wir erste Anlaufstelle zur Diagnostik und Therapie von polytraumatisierten Patienten und Schwerstverletzten. Wir verfügen über einen hochmodernen Schockraum mit integriertem Computertomographen, digitaler Röntgendiagnostik und Angiographieplatz sowie direkter Anbindung an den Zentral-OP. Der eigene Hubschrauberlandeplatz ist in unmittelbarer Nähe zum Schockraum. Unser spezielles Schockraummanagement ist anerkannt, zertifiziert und Standard für andere vergleichbare Institutionen. Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Deformitäten (VO00) Seit über 20 Jahren ist die Behandlung von erworbenen und angeborenen Fehlstellungen im Bereich der Extremität ein Schwerpunkt in unserer Klinik. Ursachen von erworbenen Fehlstellungen sind in Fehlstellung verheilte Brüche oder bei Kindern eine Störung der Wachstumsfuge. Häufige Krankheitsbilder: O-Beine und X-Beine (Genu varum, Genu valgum) Verlängerungen und Torsionsabweichungen (Drehfehler) Gelenknahe Fehlstellungen Fehlstellungen bei Kindern und Jugendlichen QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 166

Entscheidend für die Behandlung der Fehlstellungen ist eine genaue Diagnostik vor der Operation. Hierfür steht ein von uns entwickeltes Ultraschallnavigationssystem zur Verfügung. Damit können ohne Strahlenbelastung sehr genau Achsen, Längen und Torsionen gemessen werden. Zudem kommen modernste Computertomographen und Kernspintomographen zum Einsatz. Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27) Die Versorgung von frischen und älteren Bandverletzungen an allen Gelenken wird bei uns nach modernsten Gesichtspunkten durchgeführt. Insbesondere die arthroskopische Chirurgie hat in unserer Klinik einen hohen Stellenwert. Wir versorgen frische und ältere Kreuzbandverletzungen arthroskopisch. Vordere und hintere Kreuzbandplastiken werden mit resorbierbaren Implantaten stabilisiert. Auch Revisionsoperationen nach fehlgeschlagenen Ersatzoperationen am Kreuzband versorgen wir arthroskopisch. Am Sprunggelenk kommen bei Instabilitäten anatomische Rekonstruktionsverfahren und Ersatzplastiken zum Einsatz. Septische Knochenchirurgie (VC30) Wir haben als eine der wenigen großen unfallchirurgischen Abteilungen in Deutschland eine spezielle Station für die komplexe und sehr aufwändige Therapie von Knochen- und Gelenkinfektionen. Wir bieten jahrzehntelange hohe Expertise auf diesem Gebiet. Wir sind stolz darauf, diese Tradition mit modernen Verfahren fortzuführen. In unserer Abteilung wurde das moderne Verfahren der "Vakuumversiegelung" entwickelt. Dieses Verfahren hat sich in verschiedenen Modifikationen inzwischen weltweit durchgesetzt (z. B. V.A.C.). Ebenso gehören der Segemtntransport und die Knochenverlängerung nach Ilisarov zum standardmäßigen Repertoire der Abteilung. Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane (VO11) Mit Bildung des Lehrstuhles im Jahre 1973 wurde auch die Behandlung der Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane etabliert, so dass eine sehr grosse Erfahrung vorliegt. Neben den klassischen Knochentumoren (Ewingsarkom, Osteosarkom) werden auch die verschiedenen Weichteilsarkome und die Metastasen anderer bösartiger Erkrankungen, insbesondere der Wirbelsäule und des Beckens behandelt. Für die Diagnostik stehen ein Ultraschallgerät, ein CT und ein MRT sowie in besonderen Fällen ein integriertes PET-CT zur Verfügung. Wir sind Mitglied des Integrativen Tumorzentrums des Universitätsklinikums (Comprehensive Cancer Center Ulm, CCCU). QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 167

In Abhängigkeit von der Lokalisation des Tumors wie auch der Ausdehnung der Tumorerkrankung wird bei uns jede Form von Resektion unter Nutzung moderner intraoperativer Verfahren (z. B. Computernavigation mit Bildfusion CT/MRI) angewendet. Unter Berücksichtigung des onkologischen Gesamtkonzeptes erfolgen extremitätenerhaltende und funktionserhaltende Eingriffe, aber auch Exartikulationen und Amputationen. Es kommen Ersatzoperationen aller Knochen durch körpereigenes Gewebe und Knochen sowie auch durch künstliches Material beim Kind und Erwachsenen (Wachtumsprothesen, modulare Tumorprothesen) zum Einsatz. Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39) Als überregionales Traumazentrum umfasst unser Spektrum sämtliche knöchernen Verletzungen der unteren Extremität, außerdem die moderne endoprothetische Versorgung im Bereich des Knie- und Hüfgelenkes, wobei die komplexe Revisions- Endoprothetik einen bedeutenden Stellenwert hat. Auch gelenkerhaltende Eingriffe wie Umstellungsosteotomien oder Knorpeltherapien werden regelhaft durchgeführt. Einen Schwerpunkt stellt seit Jahren die arthrokopische Rekonstruktion von Kapsel- Band-Läsionen am Knie- und Sprunggelenk sowie die Meniskuschirurgie dar. B-5.3 Siehe auch Kapitel A-9 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie (Allgemeine Unfallchirurgie) Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47) Es besteht eine enge Koopertion mit ortsansässigen Firmen, die modernste Orthopädietechnik bis hin zur kompletten Orthesenversorgung nach Maß sowie die weitere Betreuung nach stationärer Entlassung bieten. B-5.4 Siehe Kapitel A-10 Nicht-medizinische Serviceangebote der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie (Allgemeine Unfallchirurgie) B-5.5 Fallzahlen der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Vollstationäre Fallzahl: 3.260 Teilstationäre Fallzahl: 5 QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 168

B-5.6 B-5.6.1 Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung 1 S06 340 Intrakranielle Verletzung 2 S82 320 Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 3 S52 291 Fraktur des Unterarmes 4 S72 289 Fraktur des Femurs 5 S42 252 Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes 6 S32 174 Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens 7 T84 124 Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate 8 S22 112 Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule 9 M17 72 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] 10 D48 66 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen B-5.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung C79.5 60 Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes M84.1 43 Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose] C49.2 41 Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte S46.0 26 Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette C40.2 11 Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität M86.4 11 Chronische Osteomyelitis mit Fistel QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 169

B-5.7 B-5.7.1 Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung 1 5-931 1085 Verwendung von hypoallergenem Knochenersatz- und Osteosynthesematerial 2 5-916 873 Temporäre Weichteildeckung 3 5-983 841 Reoperation 4 5-787 645 Entfernung von Osteosynthesematerial 5 5-790 587 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese 6 5-850 578 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie 7 5-896 515 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 8 5-900 423 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut 9 5-794 404 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese 10 5-800 351 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes B-5.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung 5-988 87 Anwendung eines Navigationssystems 5-812.5 83 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell 5-834.4 78 Offene Reposition der Wirbelsäule mit Osteosynthese: Durch Schrauben- Stabsystem 5-794.k1 52 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Humerus proximal 5-814.3 43 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Erweiterung des subakromialen Raumes 5-794.kk 37 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Tibia proximal 5-835.5 33 Osteosynthese und Knochenersatz an der Wirbelsäule: Durch Schrauben- Stabsystem 5-836.31 32 Spondylodese: Dorsal: 2 Segmente 5-820.41 41 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Duokopfprothese: Zementiert QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 170

Die Häufigkeit der Reoperation und der chirurgischen Wundtoilette ist bedingt durch den häufigen Einsatz der Vakuumversiegelung bei offenen Wunden nach Frakturen mit offenem und geschlossenem Weichteilschaden und in der Behandlung der Osteitis sowie der Weichteilinfektionen. B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Unsere Sprechstunden finden an unterschiedlichen Orten innerhalb des Klinikums zu verschiedenen Zeiten statt. Der genaue Sprechstundenplan mit den jeweiligen Ansprechpartner ist unter www.uniklinik-ulm.de Link zur Unfallchirurgie unter "Ambulante Besuche und Sprechstunden" einsehbar. BG-Sprechstunde für Arbeits- und Wegeunfälle D-Arzt-/Berufsgenossenschaftliche Ambulanz (AM09) Sonstige im Bereich Chirurgie (VC00) Gelenksprechstunde Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Arthroskopische Operationen (VC66) Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27) Diagnostik und Therapie von Arthropathien (VO01) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen (VO07) Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien (VO09) Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik (VC28) Schulterchirurgie (VO19) Notfallambulanz Notfallambulanz (24h) (AM08) Sonstige im Bereich Chirurgie (VC00) Privatsprechstunde Prof. Dr. Gebhard Kommentar Privatambulanz (AM07) Hier werden alle Erkrankungen der Fachgebiete Unfallchirurgie und Orthopädie diagnostiziert und behandelt. Spezialsprechstunde (VC58) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 171

Sprechstunde für Deformitäten Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (VC40) Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen (VC42) Kinderorthopädie (VO12) Sprechstunde für Endoprothetik Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik (VC28) Sprechstunde für Knochen- und Gelenkinfektionen (Osteitis-Sprechstunde) Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen (VC31) Septische Knochenchirurgie (VC30) Sprechstunde für Knochen- und Weichteiltumor Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes (VO02) Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane (VO11) Sprechstunde für Sportverletzungen Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Sportmedizin/Sporttraumatologie (VO20) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 172

Wirbelsäulensprechstunde Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens (VO03) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens (VC35) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens (VO05) Wirbelsäulenchirurgie (VC65) Fußsprechstunde Spezialambulanz (AM00) Fußchirurgie (VO15) B-5.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Für ambulante Operationen steht bislang die Tagesklinik zur Verfügung. Die Patienten werden im Zentral-OP versorgt und können abends wieder nach Hause gehen. Sollte dies aus verschiedenen Gründen nicht möglich sein, ist eine Unterbringung für eine Nacht in unserer Klinik mit regelmäßiger, professioneller Überwachung jederzeit möglich. Bevorzugt werden ambulante Operationen bei kleineren Eingriffen und bei Operationen an Armen und Hand durchgeführt. Nach dem Umzug in den Klinikneubau wird ein ambulantes OP-Zentrum betrieben. Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung 1 5-787 251 Entfernung von Osteosynthesematerial 2 8-200 88 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese 3 5-812 32 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 4 1-502 21 Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision 5 8-201 21 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese 6 5-811 14 Arthroskopische Operation an der Synovialis 7 5-790 11 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 173

8 5-810 Arthroskopische Gelenkrevision 9 5-795 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen 10 5-855 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen <= 5 nicht ausgewiesen. B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Unsere Klinik ist zum Durchgangsverfahren der Berufsgenossenschaften voll zugelassen. Insbesondere sind wir für die Behandlung von Schwerstverletzten sowie die Verletztenverfahren nach den Richtlinien der Berufsgenossenschaften zugelassen. Des Weiteren führen wir Begutachtungen für die Berufsgenossenschaften durch. Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: stationäre BG-Zulassung: Ja Ja B-5.11 B-5.11.1 Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Anzahl Kommentar 26,0 Vollkräfte (Ohne Ärzte der Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie, siehe Kapitel B-6) 14,2 Vollkräfte 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Unfallchirurgie (AQ62) Allgemeine Chirurgie (AQ06) Orthopädie und Unfallchirurgie (AQ10) Plastische und Ästhetische Chirurgie (AQ11) Physikalische und Rehabilitative Medizin (AQ49) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 174

Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin (ZF30) Handchirurgie (ZF12) Manuelle Medizin/Chirotherapie (ZF24) Notfallmedizin (ZF28) Physikalische Therapie und Balneologie (ZF32) Plastische Operationen (ZF33) Spezielle Unfallchirurgie (ZF43) Sportmedizin (ZF44) B-5.11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen Anzahl Ausbildungsdauer 76,2 Vollkräfte 3 Jahre 4,2 Vollkräfte 3 Jahre 1,7 Vollkräfte ab 200 Stunden Basis 4,0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss Bachelor (PQ01) Intensivpflege und Anästhesie (PQ04) Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05) Operationsdienst (PQ08) Zusatzqualifikation Sonstige Zusatzqualifikationen (ZP00) Kinästhetik (ZP08) Pflegediagnostik im Fallmanagement (ZP00) Praxisanleitung (ZP12) Schmerzmanagement (ZP14) Stomapflege (ZP15) Wundmanagement (ZP16) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 175

B-5.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Arzthelfer und Arzthelferin (SP02) 3,8 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin (SP15) Physiotherapeut und Physiotherapeutin (SP21) 9,5 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin (SP25) 2,0 Medizinisch-Technischer Laborassistent und Medizinisch-Technische Laborassistentin (MTLA) (SP00) Krankengymnast und Krankengymnastin (SP00) 5,5 1,5 3,5 QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 176