Einsatz von Plasmatechnologie für hygienische Kunststoffoberflächen



Ähnliche Dokumente
11. Thementage Grenz- und Oberflächentechnik. Workshop Antimikrobielle Oberflächen

Plasmabasierte Dekontaminationsverfahren Eine Alternative zur Inaktivierung lebensmittelassoziierter Viren?

ATP Hygiene Monitoring

Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf

EPP-OBERFLÄCHENAKTIVIERUNG FÜR EINE ERFOLGREICHE VERKLEBUNG

Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Prüfstelle. Land Burgenland Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt. Biologische Station Neusiedler See. Seevorgelände 1, 7142 Illmitz EN ISO/IEC 17025:2005

PIP Moderne Stallhygiene

Desinfektionsmittel im Haushalt

Thüringer Werkstoffstag 2017 Innovative Anwendungsfelder durch Kombination von CVD- und Sol-Gel-Technologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser. Simon Obrist 25. Oktober 2016

11. ThGOT Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0526 /16 Kunden-Nummer 11122

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) b.a.r.b.a.r.a. Engineering, Consulting, Research & Service GmbH / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Potential und Grenzen chemisch-physikalischer Verfahren zur Keimreduktion und Wasseraufbereitung in der kreislaufgeführten Jungfisch-Produktion

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

für eine keimfreie Umgebung...


Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren.

Räumliche und technische Ausstattung

Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Badewasserqualität chemische und mikrobiologische Herausforderungen in Badebecken

Was sagt mein Wasserbefund aus?

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Antibakterielle Ausstattung von Implantatmaterialien mittels Atmosphärendruckplasmen

Industriell-gewerbliche Desinfektion

Biologie der Biogaserzeugung

Fraunhofer IWS. Atmosphärendruck-Mikrowellen-PECVD zur Abscheidung von SiO 2 - Schichten. Mikrowellen-PECVD bei Atmosphärendruck

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Neue Dimension der Hygiene

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Ozon- und UV-Technik für die Brauch- und Abwasserbehandlung in der Lebensmittelindustrie

Oberflächenfunktionalisierung von Kohlenstoff-Nanofasern durch Plasmabehandlung

Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ines Dani Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dresden Abteilung CVD Technologie / Arbeitsgruppe Atmosphärendruck-PECVD

Keimtötende Wirkung beim Strahlen mit festem Kohlendioxid

Oberflächentechnologie der neuen Generation. Office & Gewerbe. Hygiene- Bereiche. Verkehrsmittel. Schulen & Kindergärten

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225)

AKTIVIERUNG UND FUNKTIONALISIERUNG VON POLYMEREN AUF BASIS GEOMETRIEUNABHÄNGIGER PLASMAQUELLENKONZEPTE

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

SAUBER DURCH LICHT UND REGEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Dieter Specker Geschäftsführer. Savuna GmbH Stadtjägerstr. 2 D Augsburg DGSV-Kongress, Fulda

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig. Partikeltechnik für Faserverbunde

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lebensmitteluntersuchungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Antimikrobielle Wirkung von Kupfer unter Einfluss von ausgewählten Desinfektionsmitteln

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Silber-Beschichtung und Implantation von Implantatschrauben

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

Bildung und Reaktion von Radikalen bei der Plasmabehandlung von Polymeren. Andreas Holländer, Stefan Kröpke

health technology solutions

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS

für eine keimfreie Umgebung...

Philipp Dresch, Ursula Peintner, Hermann Strasser Institut für Mikrobiologie. Jahrestreffen Forschungszentrum Berglandwirtschaft 04.

Transkript:

Einsatz von Plasmatechnologie für hygienische Kunststoffoberflächen 5. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg Ansbach 15. Juli 2011 1

Einsatz von Plasmatechnologie für hygienische Kunststoffoberflächen CIPP: Centrum für Innovative Produktentwicklung und Produktoptimierung Plasmatechnologie zur Oberflächenmodifikation Hygiene von Oberflächen Untersuchungen zur Erzeugung hygienischer Kunststoffoberflächen: Methoden und Ergebnisse Ausblick 2

Das CIPP ist interdisziplinär: Virtual und Rapid Prototyping Produktgestaltung Anlageneffizienz / Produktionstechnik Instandhaltung und Zuverlässigkeit Gasmotorentechnologie Motorenoptimierung Strömungssimulation Produktentwicklung mit rechnergestützter Simulation Modifizierung von Oberflächen Plasmatechnik, Oberflächencharakterisierung, Mikrobiologie 3

Das CIPP verfolgt ein dreigliedriges Konzept: 1. Unternehmensnahe Dienstleistungen Problemlösung laufender Produktionsverfahren Qualitätssicherung, Ausschussminimierung 2. Entwicklung marktnaher Produkte Umsetzung neuer Produktideen Patentierung, Lizensierung 3. Angewandte F&E für Produkt- und Prozessinnovation Entwicklung neuer Produktkonzepte Innovative Produkte und Verfahren 4

Der Schwerpunkt 2004-2008 High-Tech-Offensive Bayern 2009-2014 EFRE-Förderung Plasmatechnik an Kunststoffoberflächen: Angewandte F&E Modifikation und Charakterisierung Benetzbarkeit, Haftung Beschichtung, Funktionalisierung Antimikrobielle Oberflächen 5

Plasmatechnologie Plasma: reaktiver Aggregatzustand Energie Gas Ionisation + Niederdruck 13,56MHz, 40KHz + + Molekül Elektron Kation Anode + + + + + + Kathode UV-, Vis- Emission + 6

Plasmaprozesse organische Verschmutzungen Reinigung Luft, Sauerstoff Wasserstoff Mikrosandstrahlen Stickstoff, Argon Beschichtung / Aktivierung O 2, CH 4, NH 3, Siloxane, C 4 F 8 rückstandsfreie Oberfläche Oberflächentopographie Oberflächenenergie, Benetzbarkeit 7

Hygiene und Biofilme Hygiene: Maßnahmen zur Vorbeugung gegen das Entstehen oder Verbreiten von Krankheiten. E.coli O 104:H21 Medizin, Lebensmittel, Kosmetik, Sanitär Biofilme: Pathogene Bakterien u.a. Mikroorganismen Streptokokken, Staphylokokken, Salmonellen, Legionellen, Escherichia coli: enterotoxische ETEC Diarrhö enterohämorrhagische, z.b. EHEC O104:H4 HUS* *HUS: hämolytisch-urämisches Syndrom (MacDonald, Osterholm 1993) 8

Oberflächenhygiene Hygienestrategien Vermeidung von Verkeimungen (Biofilmbildung) LebensmittelhygieneV, BioStoffV, Hygienepläne Abtötung (physikalisch, chemisch) Sterilisation (Dampf etc.) Silber, Kupfer, Titandioxid, Triclosan Streptococcen Abreinigung / Entfernung Ultraschall, Abstrahlen (Wasser, Pulver), Plasma Desinfektionsmittel (Alkohole, Oxidationsmittel, Chlorverbindungen) 9

Oberflächenkriterien Oberflächenenergie / Trennkraft niederenergetische Oberflächen sind leichter reinigbar (1) Oberflächenenergie beeinflusst Verkeimung (2) Emaille: hohe Oberflächenenergie vs. niedrige Trennkraft (1) Oberflächenrauheit DIN 1672-2: Rauheit R a </= 0,8µm für produktberührende Oberflächen im Lebensmittelbereich (3) Trennkraft von Hefezellen auf glatten Oberflächen (R a < 0,2µm) größer als auf Oberflächen mit R a = 0,2-1,5µm (4) (2) (1) Bobe, Wildbrett CIT 2006, 1615; (2) Dexter et al. Appl.Microb.1975, 298; (3) DIN 1672-2; (4) Weigl (2004) Dissertation TU München 10

Hygienische Kunststoffoberflächen: Ansatz für neue Produkteigenschaften im CIPP Haftverminderung bzw. Trennkrafterniedrigung verbesserte Abreinigung keine Wirkstofffreisetzung bakterienarme Oberflächen in der Natur Plasmatechnologie Oberflächentopographie Oberflächenbenetzbarkeit keine Änderung des Grundwerkstoffes 11

Haftverminderung durch mikrorauhe Topografie Mikrorauheit durch Plasmatechnologie Mikrosandstrahlen mit Ar, N 2 wenige Oberflächenkontakte für Mikroorganismen (1 2 µm) Größenordnung der Oberflächenstrukturen 0,1 1 µm (Rillenbreite) glatte Oberfläche mikrorauhe Oberfläche rauhe Oberfläche < 1µm 12

Prof. Dr. Achim Reimann Strukturierung durch Plasmatechnologie Plasmaätzen von PMMA und PC rechts: PC im PECVD-Prozess (40KHz, Ar, 10min) unten: PMMA im HF-Diodensputter (13,56MHz, Ar, O2, 2 min) 13

Haftverminderung durch Oberflächenbenetzbarkeit Oberflächen-Modifikationen im 40KHz-PECVD-Prozess an Polycarbonat-Proben Ziel / Effekt Plasmagas Parameter Hydrophilierung durch Polarität Luft 10 min, 0,3 mbar Hydrophobierung durch Fluorieren C 4 F 8 5 min, 0,3 mbar Aufrauhung durch Plasmaätzen Ar 10 min, 0,3 mbar Kombination Ar/C 4 F 8 15 min, 0,3 mbar 14

Oberflächenenergie Probenvergleich: Kontaktwinkelmessung H 2 O auf PC_Ar_F 15

Erzeugung von Biofilmproben Mirkoorganismus Escherichia coli K12 DSM 498 Kultivierung 5g/L Pepton, 3g/L Fleischextrakt, ph 7, 30 o C Submers, Fed-Batch 2 x 10 9 Zellen/mL Materialprobe 16

Testkammer für das Haftvermögen Strömungskanal Probenmaße: 76x26mm Volumenstrom max. 700 L/h Einlauf Re=2590 CFD-Simulation 7-12 m/s Strömungsgeschw. laminares Strömungsprofil an Probenoberfläche Mittelteil Re=1415 A. Ringleb, Prof. Dr. Schlüter (CIPP Strömungssimulation) 17

Testkammer für das Haftvermögen Turbulenz insgesamt niedrig Unterschicht laminar Schubspannung höchste Scherkräfte am Boden der Kanalmitte A. Ringleb, Prof. Dr. Schlüter CIPP Strömungssimulation 18

Abreißverhalten in der Strömungskammer E. coli Biofilm vor / nach Anströmung 1 min bei 9,7 m/s Strömungsgeschwindigkeit 19

Quantifizierung der Mikroorganismen ATP als Stoffwechselparameter Adenosintriphosphat ein Energiemetabolit RLUx10³ 60 40 Luciferasereaktion ATP-abhängige Biolumineszenz als Maß für die Biomasse: (Sensibilität: 0,1nmol/L) 20 0 ATP [nmol/l] ATP + LH 2 + O 2 AMP + PP i + Oxy-L + CO 2 + Licht (537nm, als RLU) 20

Anhaftung der Biofilme Biofilmproben vor Inkubation in der Strömungskammer 10³ RLU Energie [mn/m] Kontrolle Luft Ar F Ar+F 44 80 +p 60 +p 13 6 21

Anhaftung der Biofilme Biofilmproben nach Inkubation in der Strömungskammer 10³ RLU Kontrolle Luft Ar F Ar+F Energie [mn/m] 44 80 +p 60 +p 13 6 22

Fazit und Ausblick Korrelation zwischen Oberflächenmodifikation und Biofilmanhaftung Topografie mit Mikrostrukturen senkt Verkeimungsrisiko keine strikte Korrelation mit Oberflächenenergie Anwendungen für hygienisch relevante kleinere Kunststoffteile anwendungsspezifische Untersuchungen erforderlich weitere Untersuchungen zur - Adhäsionskraft (Druckdifferenzmessung in der Strömungskammer) - Topografie (AFM) 23

Dank Philipp Häfner, Simone Marxt Peter Komynarski Ansgar Ringleb und Prof. Dr. Wolfgang Schlüter Sabine Apfel, Nathan Müller, Sven Ristenbieter, Michaela Schmidt, Tobias Stamminger, Carina Sturm Vielen Dank für Ihr Interesse! 24