CO 2. - Bilanz für die Region Hannover. Zusammenfassender Bericht für die Bereiche. Energie Verkehr Abfallwirtschaft Landwirtschaft



Ähnliche Dokumente
Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

Handlungsperspektive 2020 Klimaschutz-Rahmenprogramm Region Hannover

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

BILANZFORTSCHREIBUNG Stadt Dülmen

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Stadt Aachen. Kohlendioxid-Bilanz

Treibhaus-Inventare der Bundesländer

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2005

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

Energiebedarf 2013 / 2040

CO 2 -Bericht für Fruitique, Martin Sutor und Philipp Müller GbR

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint)

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Ibbenbüren. Fachakteurswerkstatt Schnittstellen Klimaschutz & Kohlekonversion 11.

Klimaschutzprogramme in der

EXTERNE KOSTEN DES VERKEHRS IN DEUTSCHLAND AUFDATIERUNG 2005

Einladung. zur 16. Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz lade ich Sie hiermit im Einvernehmen mit dem Ausschussvorsitzenden ein.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61.

Auf der Basis der zurzeit aktuellen Energiebilanzen 2005 für Hamburg und Schleswig-Holstein hat das Statistikamt Nord die aktuellen Kohlendioxid(CO

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse-

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

CO 2 -Bilanz Energie und Verkehr für die Stadt Freiburg bis 2014 Bericht

Energiewende und Klimaschutz

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal (Stand: ) Anlage zur Drucksache VO/0728/11

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13.

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energiebericht Steiermark 2017

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016


Energiebericht Steiermark 2016

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Energie- und CO2-Bilanzierung Bonn

P R E S S E M I T T E I L U N G

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Deponietechnik und Klimaschutz

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Stadt Lindau. (Bodensee) 1. Original-Ausfertigung zui/üak an federführendes Amt (Kopiervorlage) Bau- und Umweltausschuss

Klimabilanzfortschreibung 2015 im Rhein-Hunsrück-Kreis

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

KLIMAOFFENSIVE Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts im Bistum Eichstätt

Klimabilanzfortschreibung 2013/2014 im Rhein-Hunsrück-Kreis. Ersteller:

Große Kreisstadt Radebeul Faktencheck Neu. Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Energieteam. Große Kreisstadt. diesteg

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Stadthausplatz Gernsheim Telefon Ansprechpartner: Einwohner

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock. 19. September 2013, Uni Rostock

Corporate Carbon Footprint 2014

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Wärmekonzept Meddingheide II

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Mörfelder Str Kelsterbach Telefon Ansprechpartner: Josef Hofmann. Einwohner 13.

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Emissionsfaktoren für Wärmebereitstellung in Haushalten und GHD-Sektor

Transkript:

CO 2 - Bilanz für die Region Hannover Zusammenfassender Bericht für die Bereiche Energie Verkehr Abfallwirtschaft Landwirtschaft Beiträge zur Regionalen Entwicklung Heft Nr.113

EINLEITUNG Vorwort Prof. Dr. Axel Priebs Um die bisherigen Anstrengungen zum Klimaschutz weiter zu intensivieren und ihrer globalen Verantwortung gerecht zu werden, hat die Regionsversammlung im Jahr 2007 die Aufstellung eines Klimaschutzrahmenprogramms beschlossen. Mit diesem Programm soll ein robuster Handlungsrahmen geschaffen werden, der geeignete Ansätze zur Reduzierung der klimaschädigenden Treibhausgas-Emissionen in der Region aufzeigt. Ausgangsbasis für das Klimaschutzrahmenprogramm ist die erste CO 2 -Bilanz für die Region Hannover, die hiermit als Kurzfassung vorgelegt wird. Die CO 2 -Bilanz wurde anhand der Daten des Jahres 2005 erstellt. Dabei wurde soweit möglich und sinnvoll das Territorialprinzip angewendet, d.h. die Emissionen wurden lokal dort bilanziert, wo sie entstehen. Diese Vorgehensweise macht Ansatzpunkte für das regionale und lokale Klimaschutzprogramm deutlich und schafft die Grundlage für spätere Erfolgskontrollen, die zukünftig alle 5 Jahre erfolgen sollen. Damit kommt die Region auch einer Verpflichtung nach, die aus ihrer Mitgliedschaft im Klimabündnis europäischer Städte erwächst. Es wird auch die Landeshauptstadt Hannover ausgenommen bewusst darauf verzichtet, die in den einzelnen regionsangehörigen Städten und Gemeinden jeweils entstehenden CO 2 -Emissionen darzustellen und in einem Ranking miteinander zu vergleichen. Die Strukturen der Energieerzeugung und -verwendung in den Städten und Gemeinden sind zu unterschiedlich, um einen qualifizierten Vergleich zu ermöglichen. Mit der vorgelegten CO 2 -Bilanz liegt nach unserer Überzeugung ein guter und handlungsorientierter Ansatz vor, auf dem dann die lokalen und regionalen Maßnahmen aufsetzen müssen, mit deren das Einsparziel von 40% CO 2 bis 2020 erreicht werden kann. Prof. Dr. Axel Priebs Erster Regionrat Dezernent für Umwelt, Planung und Bauen Ein bundes- oder EU-weiter Vergleich von Städten und Regionen untereinander ist bei der angewandten Methodik allerdings derzeit noch nicht möglich. Zu unterschiedlich sind die jeweils zugrunde liegenden Daten und Annahmen. Eine Norm, wie CO 2 -Bilanzen zu erstellen sind, gibt es bisher noch nicht.

ZUSAMMENFASSUNG 3 CO 2 - Bilanz für die Region Hannover Verkehr 21% Abfall 4% Landwirtschaft 2% Energie 73% Abbildung 1: CO 2 -Bilanz für die Region Hannover Die Region Hannover hat das Ziel, im Rahmen eines regionalen Klimaschutz-Rahmenprogramms zusammen mit den Kommunen, den Tochterunternehmen der Region sowie weiteren relevanten Akteuren Handlungsansätze zu entwickeln, mit deren Hilfe die Treibhausgas-Emissionen in der Region bis zum Jahr 2020 spürbar gesenkt werden sollen. Als Basis dieser Programme wurde die vorliegende regionale CO 2 -Bilanz für das Jahr 2005 1 erstellt. Die Bilanz dient einerseits zur Identifikation besonders klimarelevanter Bereiche und damit als Ansatzpunkt zur Festlegung von Handlungsschwerpunkten. Andererseits stellt sie die Basis für eine in regelmäßigen Abständen vorgesehene Erfolgskontrolle dar. Die Methodik sowie die verwendeten Datenquellen wurden daher so gewählt, dass eine möglichst einfache und konsistente Fortschreibung möglich ist. Die Bilanzierung umfasst die Teilbereiche: Energie (Strom- und Wärmeverbrauch) Verkehr Abfallwirtschaft Forst- und Landwirtschaft Für die Bilanzierung wurde so weit möglich und sinnvoll das Territorialprinzip angewendet, d.h. die Emissionen wurden lokal dort bilanziert, wo sie entstehen. Lediglich bei der Stromerzeugung wurden die in den Kraftwerken entstehenden Emissionen nach dem Verursacherprinzip dem Ort des jeweiligen Verbrauchs zugerechnet. Im Bereich der Abfallwirtschaft erfolgte die Zurechnung der Emissionen aus der Müllverbrennung 2 anteilig nach den angeliefeten Abfallmengen aus der Region Hannover. Die ausgewiesenen Treibhausgasemissionen berücksichtigen die gesamte Vorkette für die Bereitstellung der jeweiligen Energieträger, also z.b. auch den Treibhauseffekt durch die Erdölförderung, die Umwandlung zu Treibstoffen in Raffinerien und den Transport bis zum Verbraucher. Emissionen anderer Gase als Kohlendioxid (CO 2 ) wie z.b. Methan oder Lachgaswurden entsprechend ihrer jeweiligen Klimarelevanz in sog. CO 2 -Äquivalente umgerechnet. Insgesamt wurden im Bilanzierungszeitraum Treibhausgase in Höhe von 12,5 Mio. Mg 3 CO 2 -Äquivalenten pro Jahr bzw. 11,1 Mg/a je Einwohner ausgestoßen. Dieser Wert entspricht recht genau dem Bundesdurchschnitt (ca. 11,4 Mg/a) für die in der Region untersuchten Bereiche. Die wichtigsten Verursacher sind dabei die Energieversorgung mit 73 % und der Verkehr mit 21 %. Ansatzpunkte für Klimaschutz-Maßnahmen liegen demnach v.a. in diesen Bereichen. Detaillierte Ergebnisse für die jeweiligen Teilbereiche liegen in einem separaten Anlageband vor, der für die meisten Sektoren auch Angaben mit kommunaler Differenzierung enthält. 1. Das Bezugsjahr wurde in Übereinstimmung mit der bereits erstellten Bilanz (Energie und Verkehr) für die Landeshauptstadt Hannover gewählt. Für die Teilbereiche Abfallwirtschaft und Landwirtschaft mussten andere Bezugsjahre (2004 bzw. 2003) gewählt werden. 2. Die thermische Behandlung des Restabfalls aus der Region Hannover (soweit nicht deponiert) erfolgte 2004 in zwei Verbrennungsanlagen in Buschhaus und Hameln. 3. Mg = 1t

4 ENERGIE 1. Energie Gg/a 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 Region Hannover Landeshauptstadt Hannover Industrie ehem. Landkreis Hannover Die Treibhausgasemissionen (CO 2 -Äquivalente) durch Energieverbrauch wurden aus den jeweiligen Verbrauchsdaten für Strom und Wärme der Sektoren Industrie, Gewerbe-Handel-Dienstleistungen (GHD) und Haushalte berechnet. Die regionale CO 2 -Bilanz baut dabei auf den Ergebnissen der vorliegenden CO 2 -Bilanz der Landeshauptstadt Hannover auf. 5 Von den Gesamtemissionen in Höhe von rd. 9,1 Mio. Mg/a durch Energieverbrauch entfallen rd. 57 % auf die Landeshauptstadt und 43 % auf den ehemaligen Landkreis. Während in der Landeshauptstadt die Industrie mit 37 % den größten Anteil hat, dominieren im Umland mit 53 % die privaten Haushalte. Regionsweit dominieren die Haushalte mit 40 % Anteil vor der Industrie mit 32 % und Gewerbe-Handel- Dienstleistungen mit 28 %. GHD Haushalte Abbildung 2: CO 2 -Emissionen 2005 aus dem Strom- und Heizenergieverbrauch (Gg 4 ) Die Energiebilanz für die Region Hannover weist einen Stromverbrauch von 5.347 GWh/a sowie einen witterungsbereinigten Heiz- und Prozessenergieverbrauch von 16.991 GWh/a für das Jahr 2005 auf. Der größte Teil davon entfällt mit 46 % auf die privaten Haushalte. Im ehemaligen Landkreis liegt er mit 58 % sogar noch höher. In der Landeshauptstadt ist dagegen der Bereich des verarbeitenden Gewerbes (Industrie) deutlich höher als im Umland (25 %). Der Sektor Gewerbe-Handel-Dienstleistungen (GHD) hat mit einem Viertel regionsweit den geringsten Anteil am Energieverbrauch. Bei den Energieträgern dominiert das Erdgas mit rd. 59 % des Heizenergieverbrauchs, im Bereich der privaten Haushalte sogar mit 69 %. Die regenerativen Energien (v.a. Holz) haben bisher noch eine geringe Bedeutung. 6 Der Stromverbrauch trägt mit 24 % zum gesamten Energieverbrauch bei, ist wegen der hohen Emissionen bei der Stromerzeugung aber mit rd. 50 % an den Treibhausgasemissionen beteiligt. Bei der Berechnung der CO 2 -Äquivalente aus der Stromerzeugung wurde für das enercity-versorgungsgebiet der Kraftwerkspark der Stadtwerke Hannover einschließlich aller Beteiligungen, für das übrige Regionsgebiet der durchschnittliche deutsche Strom-Mix zugrunde gelegt. Die Stromeinspeisungen aus Blockheizkraftwerken und regenerativen Energien wurden den jeweiligen Kommunen zugerechnet, wodurch sich der Strom-Mix des jeweiligen lokalen Versorgers entsprechend verbessert. Die Einspeisemengen unterscheiden sich in den einzelnen Regionskommunen erheblich. Im ehemaligen Landkreis werden rd. 16 % des Stromverbrauchs in lokalen Anlagen bereitgestellt, wobei die regenerativen Energien (v.a. die Windenerngie) mit einem Anteil von 86 % klar vor den Einspeisungen aus Blockheizkraftwerken (BHKW) dominieren.

ENERGIE 5 Industrie GHD Strom Heizsstrom Fernwärme Gas Heizöl sonst. fossile Brennstoffe regenerative Energien Haushalte 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 Energieverbrauch ( GWh/a) Abbildung 3: Energiebilanz 2005 für die Region Hannover In der Landeshauptstadt fällt der Anteil der dezentralen Stromerzeugung mit 2% deutlich geringer aus mit etwa gleichen Anteilen aus BHKW und regenerativen Energiequellen. Regionsweit haben dezentrale Stromerzeugungsanlagen einen Anteil von 8 %. 4. Gg = 1000 Mg 5. Allerdings führen beide Bilanzen aufgrund teilweiser unterschiedlicher methodischer Ansätze zu unterschiedlichen Ergebnissen für die Landeshauptstadt. 6. In Abb. 3 ist nur die regenerative Wärmeerzeugung dargestellt. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wird über den Emissionsfaktor beim jeweiligen Strom-Mix berücksichtigt. (vgl. auch Tabelle 1) Region Landeshauptstadt ehem. Landkreis MWh/a Anteil MWh/a Anteil MWh/a Anteil Regenerativ 352.487 81% 31.926 51% 320.561 86% BHKW 81.673 19% 30.401 49% 51.272 14% Summe 434.159 100% 62.326 100% 371.833 100% Anteil am Stromverbrauch 8% 2% 16% Tabelle 1: Strom-Einspeisungen aus BHKW und regenerativen Energien

6 VERKEHR 2. Verkehr 7% 4% 3% 1% 1% Motorisierter Straßenverkehr Bahnverkehr (DB) Flugbetrieb Langenhagen (geschätzt) ÜSTRA- Bahnverkehr Binnenschifffahrt 84% Flugbetrieb Wunstorf Abbildung 4: Treibhausgasemissionen 2005 des Verkehrs Die Emittentengruppe Verkehr setzt sich aus dem motorisierten Straßenverkehr, dem Flugverkehr, dem DB-Bahnverkehr, dem ÜSTRA-Bahnverkehr sowie der Binnenschifffahrt zusammen. Der motorisierte Straßenverkehr stellt die mit Abstand bedeutsamste CO 2 -Quellgruppe dar. Die CO 2 -Emissionen für das Bezugsjahr 2005 betrugen etwa 2,26 Mio. Mg inkl. Vorkette. Das berücksichtigte Straßennetz umfasst ca. 2.000 km, wobei die Autobahnen in der Region Hannover eine Länge von ca. 169 km aufweisen. Bei einem Anteil von lediglich 8,5 % am Streckennetz haben sie aber einen Anteil von 45 % an der Gesamtfahrleistung bzw. von 53 % an den Treibhausgasemissionen. Insofern weisen die Autobahnen innerhalb der Quellgruppe Verkehr einen überdurchschnittlichen Energieverbrauch und einen damit einher gehenden hohen CO 2 - Ausstoß auf. Das Streckennetz der Deutschen Bahn innerhalb der Region Hannover umfasst eine Länge von ca. 400 km. Der Zugbetrieb erfolgt zu ca. 95 % mit Elektroantrieb, nur ca. 5 % der Zugkilometer wurden von Zugfahrzeugen mit Dieselantrieb zurückgelegt. Die höchste Zugdichte ist mit durchschnittlich 284 Zugfahrten (Elektro- und Dieselantrieb) pro Tag auf der Strecke zwischen Seelze und Wunstorf zu verzeichnen. Die CO 2 -Emissionen dieser Quellgruppe lassen sich für das Jahr 2005 auf insgesamt ca. 194.000 Mg beziffern. Die Quellgruppe Flugbetrieb umfasst die Flughäfen Hannover und Wunstorf. Auf dem Flughafen Hannover wurden im Jahr 2005 ca. 88.900 Flugbewegungen durchgeführt. Der gemeinsame Anteil aus Flugbetrieb an den CO 2 -Emissionen in der Region beträgt etwa 134.000 Mg. 7 Im Üstra-Bahnverkehr wurden im Jahr 2005 insgesamt etwa 23,9 Mio. Wagenkilometer zurückgelegt. Das Streckennetz der ÜSTRA-Bahnen durchquert 5 Städte und Gemeinden, wobei die höchsten Fahrleistungen innerhalb des Stadtgebietes von Hannover erbracht werden. Die CO 2 -Emissionen betragen dabei ca. 71.000 Mg inkl. Vorkette. Die von der Binnenschifffahrt im Jahr 2005 abgewickelte Transportleistung beträgt etwa 630 Mio. Tonnenkilometer. Die CO 2 -Emissionen dieses Verkehrsträgers belaufen sich in der Region Hannover auf ca. 22.000 Mg inkl. Vorkette. 7. Transfer-Flugverkehr (ohne Landung in Hannover) wurde nicht berücksichtigt.

ABFALLWIRTSCHAFT 7 3. Abfallwirtschaft Betriebsgebäude / Sonstige 2,3% Fuhrpark 2,8% Kompostierung 0,3% Deponien 94,7% Abbildung 5: CO 2 -Gesamtemissionen des Bilanzjahres 2004 im Bereich Abfallwirtschaft Im Bilanzjahr 2004 belaufen sich die gesamten CO 2 - Emissionen in Form von CO 2 -Äquivalenten aus der Abfallwirtschaft der Region Hannover auf 483.175 Mg CO 2 /a. Der auf den Abfallinput bezogene spezifische Emissionswert beträgt 0,615 Mg CO 2 je Mg. Die Aufteilung der CO 2 -Gesamtemissionen bezogen auf Behandlungsanlagen zeigt Abbildung 5. 95 % der CO 2 -Emission entstammt den Ausgasungen aus offenen Deponieflächen (Ablagerung unbehandelten Siedlungsabfalls). Durch die thermische Behandlung von Teilen des Siedlungsabfalls und Nutzung der dabei erzeugten Wärme und Energie sowie das Recycling sortenrein gesammelter Abfälle konnten Ressourcen substituiert werden. Hiermit ist eine CO 2 -Nettogutschrift von - 1,9 % der gesamten CO 2 -Emission im Jahr 2004 verbunden. Diese Entlastung wurde bei den in Abbildung 5 aufgeführten Emissionsquellen anteilig abgezogen. Neben dem für die Gesamtbilanz zugrunde gelegten Bezugsjahr 2004 wurde parallel auch das Jahr 2006 vergleichend bilanziert, um die Veränderungen durch die Inbetriebnahme der Müllverbrennungsanlage (MVA) und der Mechanisch-biologischen Abfallaufbereitungsanlage (MBA) in Hannover-Lahe herauszuarbeiten. 8. Für den Bereich Abfallwirtschaft wurde abweichend zu den anderen Teilbereichen nicht das Jahr 2005 als Bezugsjahr gewählt, da auf Grund der Umsetzung der Technischen Anleitung Siedlungsabfallwirtschaft (TASi) ab dem 01.06.2005 kein unvorbehandelter Siedlungsabfall mehr deponiert werden darf. Wegen der dadurch erforderlichen Inbetriebnahme neuer Abfallbehandlungsanlagen ist somit das Jahr 2005 nicht repräsentativ.

8 ABFALLWIRTSCHAFT Der Vergleich der Abfallmengenströme 2004 und 2006 zeigt, dass die mechanisch-biologische und zusätzliche thermische Behandlung der 2004 unbehandelt deponierten Abfälle zu einer deutlichen Verminderung biologisch stabilisierten Deponats in 2006 geführt hat. Einhergehend mit einer leichten Erhöhung der Recyclingquote konnten durch die mechanisch-biologische und zusätzliche thermische Behandlung der Abfälle Treibhausgasemissionen von 95.000 Mg vermieden werden. Das entspricht einem Rückgang von ca. 20 %. Abbildung 6: Input-Abfallmengenströme der Bilanzierungsjahre 2004 und 2006 Altdeponien Gutschrift Fuhrpark Betriebsgebäude Thermische Behandlung Deponien Netto-CO2-Gesamtemission 550.000 450.000 350.000 250.000 Mg Co 2 -Äquivalente/a 150.000 50.000-50.000-150.000-250.000 CO 2 -Emission anteilig; Bilanzjahr 2004 CO 2 -Gesamtemission (netto) Bilanzjahr 2004 CO 2 -Emission anteilig; Bilanzjahr 2006 CO 2 -Gesamtemission (netto) Bilanzjahr 2006 Abbildung 7: CO 2 -Emissionen und CO 2 -Gutschriften, dargestellt nach Anlagen

LANDWIRTSCHAFT 9 4. Landwirtschaft Emissionen in CO 2 - Äquivalenten (Gg/a) 140 120 100 80 60 40 20 0 Nutztierhaltung Dünger- Management Landwirtschaftliche Böden Boden-Bewirtschaftung Abbildung 8: Gesamtemissionen Landwirtschaft Die Berichterstattung für die Emissionen von Treibhausgasen (in CO 2 -Äquivalenten) für den Bereich Landwirtschaft folgt - mit Ergänzungen, um den regionalen Gegebenheiten gerecht zu werden - der Methodik des Nationalen Inventarberichts zum Deutschen Treibhausgasinventar (UBA 2007). Berichtszeitraum ist das Jahr 2003, für das letztmalig eine vollständige Datenbasis vorliegt. Die Inventarisierung der Treibhausgase aus dem Bereich Landwirtschaft für die Region Hannover erfasst Emissionen aus folgende Quellgruppen: Nutztierhaltung Erfasst wurden Emissionen pro Tierhaltungsplatz (Fermentation bei der Verdauung, Lagerung von Wirtschaftsdüngern im Stall und auf befestigten Flächen) sowie Emissionen in Folge des Weidegangs. Bei der Berechnung wurde nach den Tiergruppen Rinder, Schweine, Geflügel und Sonstige unterschieden. Düngemittelmanagement Einsatz von Mineral- und Wirtschaftsdünger und Düngekalkanwendung, Ausbringung von Klärschlämmen und Ernterückstände Landwirtschaftliche Böden Nutzung von ehemaligen Nieder- und Hochmoorstandorten (organische Böden) als Acker- und Grünland indirekte Emissionen durch Auswaschungen und Oberflächenabfluss, sowie durch atmosphärische Depositionen. Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen Kraftstoffverbrauch (Diesel) für Feldberegnung den Einsatz landwirtschaftlicher Maschinen.

10 LANDWIRTSCHAFT Boden-Bewirtschaftung 10,3% Nutztierhaltung 12,9% Landwirtschaftliche Böden 29,7% Dünger- Management 47,1% Abbildung 9: Quellgruppen-Anteile an den Emissionen der Landwirtschaft Für das Berichtsjahr 2003 wurden für den Bereich Landwirtschaft Gesamtemissionen in Höhe von 251.000 Mg/a CO 2 -Äquivalenten berechnet. Die mit Abstand höchsten Emissionen stammen aus der Anwendung von Mineral- und Wirtschaftsdüngern mit einem Anteil von 47,1 % der Gesamtemissionen (Abbildung 8). Innerhalb der Quellgruppe Düngemittel-Management werden die höchsten Emissionen durch den Einsatz von Mineraldüngern verursacht (64 %), gefolgt von Emissionen durch Ernterückständen mit knapp 23 % Anteilen. Die zweitgrößte Treibhausgas-Belastung mit einem Anteil von 29,7 % stammt aus der Quellgruppe landwirtschaftliche Böden. Dabei werden die höchsten Emissionen durch die landwirtschaftliche Nutzung von ehemaligen Nieder- und Hochmoorflächen verursacht. Die Emissionen bei ackerbaulicher Nutzung sind dabei um den Faktor 1,5 höher als bei Grünlandnutzung. Insgesamt übersteigen die Emission aus Grünlandnutzung jedoch die der Ackernutzung, da 79 % der bewirtschafteten organischen Böden als Grünland genutzt werden. Die beiden Quellgruppen Bodenbewirtschaftung und Nutztierhaltung schlagen mit nur 10,3 % bzw. 12,9 % zu Buche. Bei der Bodenbewirtschaftung werden 92 % der Emissionen durch den Maschineneinsatz verursacht. Innerhalb der Quellgruppe Nutztierhaltung stammen 42 % aus der Schweinehaltung, gefolgt von 29 % aus der Rinderhaltung.

Fachbereich Umwelt Team Umweltplanung und Information Ansprechpartner: Herr Hendrik Meinecke-de Cassan E-Mail: Hendrik.MeineckedeCassan@region-hannover.de Internet: www.hannover.de Anschrift: Region Hannover Fachbereich Umwelt Höltystraße 17 30171 Hannover Beauftragete Büros: E 4 Consult (Energie) GEO NET (Verkehr) Dr. U. Simon (Landwirtschaft) Leibniz Universität Hannover Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (ISAH) (Abfall) Fotos: Jörg-Axel Fischer (Titelfoto: Aha-Fahrzeug) Archiv der Region Hannover Layout: Team Gestaltung Druck: Team Druck Ausgabe: Juli 2008

ISSN 0175-5951 VERKEHR