Jahreshauptversammlung 21. Februar 2015

Ähnliche Dokumente
Jahreshauptversammlung 3. Februar 2018

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung 6. Februar 2016

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750.

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Kreiswettbewerb 2014 Unser Dorf hat Zukunft

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgabe. 3 Mitgliedschaft

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Satzung für den LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Satzung für den LandFrauenverein

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Vereins-Satzung. Heimatverein Marienfeld e.v. 1. Name und Sitz des Vereins

Satzung des Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v.

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, Gettorf 04346/602685

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Satzung des Vereins Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v. DGH Bando

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod

Alzey. Anerkannte Denkmalpflegeorganisation und gemeinnütziger Verein. Ernst-Ludwig-Str Alzey Tel.: 06731/ Fax: 06731/992813

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS

Satzung Dorfladen Appenheim w.v.

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Die Mitglieder und Gäste sind in der Anlage Nr. 1 - Anwesenheitsliste - aufgeführt.

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Satzung. LandFrauenVerein Nahe und Umgebung e.v.

Satzung des Vereins zur Förderung der Gemeinschaftspflege und der Stadtbildverschönerung in der Stadt Hünfeld. Vereinsbezeichnung

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V.

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V.

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v.

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung

Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V.

Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck des Vereins ist 3 Erwerb der Mitgliedschaft 4 Beendigung der Mitgliedschaft

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Grillverein Werdorf - Original Freistil Griller. Satzung

Satzung. Verein der Südtiroler e. V. Dinslaken/Niederrhein.

Gewerbeverein Dahme e. V.

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

des Vereins Verein zur Förderung und zum Erhalt des Pestalozzi- Gymnasiums Unna e.v. zu Unna

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

S A T Z U N G des "Fördervereins der Eichendorff-Schule Neustadt e. V."

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Bad Belziger Festverein e.v.. Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Potsdam eingetragen.

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung

Der Vogelschutzgruppe Lautertal - Reichenbach e.v. Mitglied im Naturschutzbund Deutschland (NABU) - Landesverband Hessen e.v.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

VEREINSSATZUNG DES VEREINS GEVELSBERGER KIRMESGRUPPE VIE VAM KOPP 1937 e. V.

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V.

KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e. V.

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am

Vereinssatzung Dorfgemeinschaft Oelgershausen 1982 e.v.

SATZUNG DES HEIMAT- UND BRAUCHTUMSVEREINS SCHNEIDHAIN IM TAUNUS 2017 e.v. Heimat- und Brauchtumsverein Schneidhain im Taunus 2017

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

S A T Z U N G. BTC BÖNNINGSTEDTER TENNIS - CLUB e. V. 1. Der am 25. Oktober 1979 in Bönningstedt gegründete Tennis-Club führt den Namen

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung

Transkript:

1 Jahreshauptversammlung 21. Februar 2015 des s Littfeld- Burgholdinghausen e.v.

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung (1) 2 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Heimatfreunde, ich begrüße alle recht herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung, leider nicht zu unserem regulären Termin am 1. Samstag im Februar, hier im Bürgertreff Kapellenschule und darf sie, euch alle herzlich willkommen heißen. Besonders begrüßen möchte ich unseren Ehrenvorsitzenden, Herrn Helmut Stähler, und unser Ehrenmitglied, Herrn Waldemar Weber Ich kann feststellen, dass die Einladung ordnungsgemäß und rechtzeitig erfolgt ist und die Versammlung somit beschlussfähig ist.

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung (2) 3 Unserer Tradition folgend bitte ich nun unseren Mundartspezialist Bruno Steuber die Sitzung mit einem Mundartgedicht zu eröffnen. Dr Gloggefrosch Jeheimnisvoll a Growehale e sterneklorer Frühlingsnacht, doa döt sech wat, ech ka nur roare, wä sech em Berch ze schaffe macht. Wie Selwerglöggcher hört mr't lüere, em Chor, ganz sachde, pung on ping, sölle de Berchgeisder am Werk si, wo einst dr Berchmah möhsam ging? Stell setze ech am Growewejjer, verzaubert es de Welt römher, doch plötzlech kringeln sech de Flode, e kleiner Wicht taucht etz hervör. Dän kenn' ech alt seit Kingerdaage, et es min lewer Gloggefrosch, dän mir min Vadder alt jewese, am Müerche hingerm Hollernbosch. Hä guggt mech a bet grourße Oawe als wöll hä sä: " Gon Dach min Freund, mir si jerad am Hochzitt mache..." Ech doachde nur, häst de jedräumt? Doa döret platsch, hä es verschwunden, de Glöggcher si verstummt em Schacht, dr Newwel stijt, de Sonn well komme, on langsam weicht dm Lecht de Nacht. Bruno Steuber

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung (3) Tagesordnung 4 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Verlesung der Niederschrift der letzten JHV ( Niederschrift liegt der Einladung bei ) 4. 5. Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer ( Entlastung des Kassierers sowie des Vorstands) 7. Wahlen zum Vorstand 8. Aktivitäten in 2015 9. Verschiedenes Sind jetzt noch Fragen zur Tagesordnung? Dankeschön. Bis zum 24.Jan. 2015 ist kein schriftlicher Antrag zur Tagesordnung eingegangen. Bevor ich zur Berichterstattung komme, möchte ich den Verstorbenen des Jahres 2014/2015 gedenken.

TOP 2: Totenehrung 5 Zur Ehrung unserer in 2014/2015 verstorbenen Mitglieder bitte ich Sie/ euch, soweit möglich, sich zu erheben und in Stille zu verweilen. Wir gedenken den verstorbenen Mitglieder: Else Roth Gest. am 27.Febr. 2014 Mitglied seit 01.07.1984 (Übernommen von Gerhard Roth) Dieter Stötzel Gest. am 07. Dez. 2014 Mitglied seit 29.03.1984 (Gründungsmitglied) Norbert Höniger Gest. am 18.Dez. 2014 Mitglied seit 01.05.1998 Kurt Koblenzer Gest. am 02. Jan. 2015 Mitglied seit 20.03.1985 Helmut Becker Gest. am 05. Jan. 2015 Mitglied seit 10.04.1984 (langjähriges Beiratsmitglied) Karl-Georg Edelhoff Gest. am 16. Jan. 2015 Mitglied seit 20.03.2002 (Amtierender Kassenführer seit 2006) Dankeschön!

Der aktuelle Vorstand 6 Geschäftsführende Mitglieder: Martin Fick 1. Vorsitzender Matthias Jung 2. Vorsitzender Eberhard Schleifenbaum Schriftführer Karl- Georg Edelhoff Kassenwart Beiratsmitglieder: Ehrenvorsitzender und Beiratsmitglied: Ehrenmitglied und ehem. Beiratsmitglied: Uwe Benfer Astrid Reimann Gerald Reimann Helmut Stähler ( Ehrenvorsitzender) Arno Stähler Helmut Münker Peter Nitzsche Wilhelm Ruthenbeck Bruno Steuber Heinrich Wagner Daniela Weiskirch Helmut Stähler Waldemar Weber Aktueller Mitgliedsstand Zum 31. Dez. 2014 betrug die Mitgliederzahl 250

TOP 3: Niederschrift der JHV vom 01.02.2014 7 Die Niederschrift der Versammlung vom 01.02.2014 wurde jedem Mitglied zusammen mit der Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung zugestellt.

TOP 3: Niederschrift der JHV vom 01.02.2014 (Teil 1) 8 Protokoll der Jahreshauptversammlung des s vom Samstag, dem 01.02.2014 im Bürgertreff Kapellenschule in Littfeld. Beginn 16:00 Uhr. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Anwesend: Leitung: Protokoll: Tagesordnung Mitglieder laut Anwesenheitsliste Martin Fick Eberhard Schleifenbaum 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Verlesung der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung (Niederschrift liegt der Einladung bei) 4. Bericht des Vorstandes 5. Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Kassierers sowie des Vorstandes 7. Wahlen zum Vorstand und Beirat a) 1. Vorsitzender b) Kassierer c) Kassenprüfer d) Beiratsmitglieder 8. Aktivitäten 2014 a) Osterputz am Samstag, dem 05. April 2014, ab 9:30 Uhr vom Bürgertreff Kapellenschule b) Maibaumfest am Donnerstag, dem 1. Mai 2014 c) Hobbyausstellung am Samstag, dem 1. November und Sonntag, dem 2. November 2014 d) Adventsmärktchen von Freitag, dem 12. Dezember Sonntag, dem 14. Dezember 2014 e) Diverse naturkundliche Führungen, deren Termine rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben werden. f) Verschiedene Kurse sowie Beteiligungen an den Ferienspielen der Stadt Kreuztal. Auch hier werden die Termine recht-zeitig in der Presse bekannt gegeben. 9. Satzungsänderung (siehe Beiblatt und Einladung) 10. Jubilar-Ehrung 11. Verschiedenes

TOP 3: Niederschrift der JHV vom 01.02.2014(Teil 2) 9 Zu 1. Zu 2. Zu 3.. Zu 4. Zu 5. Zu 6. Zu 7. Der 1. Vorsitzende des s Martin, Fick, eröffnete die Jahreshauptversammlung und begrüßte die erschienenen Mitglieder. Besonders begrüßt wurden der Ehrenvorsitzende Helmut Stähler und das Ehrenmitglied Waldemar Weber. Es wurde festgestellt, dass die Versammlung ordnungsgemäß und fristgerecht einberufen wurde und somit beschlussfähig ist. Ein Antrag zum Tagesordnungspunkt 9 liegt vor und wird an entsprechender Stelle bearbeitet. Den im Jahr 2013/2014 verstorbenen Mitgliedern Erfried Moll, Karl-Heinrich Stutte, Horst Gläser und Gerd Herrmann gedachte die Versammlung, indem sie sich zur Totenehrung von den Plätzen erhob. Zu der jedem Anwesenden vorliegenden Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung gab es keine Fragen. Nach einer Abstimmung wurde das Protokoll einstimmig angenommen. Den über das abgelaufene Vereinsjahr 2013 gab der 1. Vorsitzende Martin Fick ab. In diesem Berichtszeitraum fanden 5 Vorstands- und Beiratssitzungen statt. Neben allgemeinen Verwaltungsangelegenheiten dienten weitere Sitzungen im Wesentlichen zur Vorbereitung des II. Historischen Marktes, Dorfplatzgestaltung, Übernahme der Schmiede Krämer, Setzung der Stolpersteine etc.. Die festen Vereinsveranstaltungen des Jahres wurden wieder gut angenommen. Der Osterputz musste Wetterbedingt um 3 Wochen verschoben werden. Das Maibaumfest war dank des schönen Wetters wieder gut besucht und war dadurch auch finanziell erfolgreich. Bei der Hobbyausstellung war das Angebot der Aussteller sehr vielfältig. Leider ließ die Besucherzahl, besonders am Samstag, zu wünschen übrig. Das schlechte Wetter am Adventsmärktchen schreckte viele Besucher ab. Trotzdem war die Stimmung gut und es konnten sämtliche Bäume verkauft werden. Außer den festen Terminen kam noch eine Veranstaltung dazu. Der II. Historische Markt konnte auf dem neuen Dorfplatz Kapellenschule stattfinden. Über 30 Aussteller lockten an beiden Tagen viele Besucher an. Der Sonntag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Weitere Aktionen fanden in Arbeitsgruppen des s statt. Vorrangige Arbeiten für 2014 sind: Fertigstellung des Dorfplatz Kapellenschule, Ausbau der Schmiede Krämer und die Erstellung von Verkaufswagen. Der komplette Bericht kann beim Schriftführer eingesehen werden. Der Kassierer Karl-Georg Edelhoff berichtete über die finanzielle Lage des Vereins Die Einnahmen setzten sich wie gehabt hauptsächlich aus Mitgliedsbeiträgen, Erlösen aus Veranstaltungen, Spenden und Kalenderverkauf zusammen. Die Ausgaben waren größtenteils laufende Kosten, Verwaltungskosten, Versicherungen und Investitionen. Gesamteinnahmen 30.889,56 Gesamtausgaben 37.024,12 Die Kasse schloss mit einem Minus von 6.134,56 ab. Der Bestand beträgt nun 21.687,59 Das Minus ist durch die Investition (Spenden) am Dorfplatz Kapellenschule zu erklären. Die Kassenprüfung erfolgte am 23. Januar 2014 durch Martina Stähler und Andreas Funk. Martina Stähler gab der Versammlung ihren Bericht bekannt. Die Einnahmen und Ausgaben konnten anhand von Belegen nachgewiesen werden. Es gab keine Beanstandungen. Martina Stähler beantragte die Entlastung des Kassierers. Sie erfolgte einstimmig mit einer Enthaltung. Anschließend wurde die Entlastung des restlichen Vorstandes beantragt. Sie erfolgte einstimmig mit jeweiliger Enthaltung. Bei den Wahlen kam es zu folgenden Ergebnissen: Da die Wahl des 1. Vorsitzenden anstand, wurde die Versammlungsleitung für diesen Punkt an den 2. Vorsitzenden Matthias Jung abgegeben. Martin Fick wurde zur Wiederwahl vorgeschlagen. Da aus der Versammlung keine weiteren Vorschläge kamen, wurde abgestimmt. Martin Fick wurde einstimmig mit einer Enthaltung als 1. Vorsitzender wiedergewählt. Er nahm die Wahl an. b) Auch der Kassierer Karl-Georg Edelhoff wurde zur Wiederwahl vorgeschlagen. Hier kamen aus der Versammlung ebenfalls keine weiteren Wortmeldungen. Karl-Georg Edelhoff wurde einstimmig mit einer Enthaltung als Kassierer wiedergewählt. Er nahm die Wahl an. c) Turnusgemäß scheidet Martina Stähler als Kassenprüfer aus. Kassenprüfer für das nächste Jahr sind: Andreas Funk und Reinhard Grebe. Als Ersatzkassenprüfer wurden aus der Versammlung Ralf Weiskirch und Heike Wagner vorgeschlagen. Nach einer Abstimmung konnte Ralf Weiskirch die meisten Stimmen auf sich vereinigen. Er wurde als Ersatzkassenprüfer gewählt. Ralf Weiskirch nahm die Wahl an. d)otto Schmidt und Doris Schleifenbaum sind aus dem Beirat ausgeschieden und wurden von dem 1. Vorsitzenden mit einem Blumenstrauß verabschiedet. Als neues Beiratsmitglied wurde aus der Versammlung Uwe Benfer vorgeschlagen. Es kam zur Abstimmung. Uwe Benfer wurde einstimmig mit einer Enthaltung in den Beirat gewählt. Er nahm die Wahl an.

TOP 3: Niederschrift der JHV vom 01.02.2014(Teil 3) 10 Zu 8. Zu 9. Zu 10. Zu 11. a) Osterputz am Samstag, 5. April 2014, ab 9:30 Uhr vom Bürgertreff Kapellenschule. b) Maibaumfest am Donnerstag, 1. Mai 2014, ab 10:00 Uhr um den Bürgertreff Kapellenschule. c) Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft (Der Bereisungstermin steht noch nicht fest). d) Hobbyausstellung am Samstag, 1. November 2014 und Sonntag, 2. November 2014 jeweils von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Bürgertreff Kapellenschule. e) Adventsmärktchen von Freitag, 12. Dezember bis Sonntag, 14. Dezember 2014 um den Bürgertreff Kapellenschule. f) Diverse naturkundliche Veranstaltungen. g) Einige Blaudruckkurse. h) Verschiedene Ferienspielkurse (Stadt Kreuztal) Die Termine zu den Punkten f-h werden rechtzeitig in der Presse und per Plakate bekanntgegeben. Um eine gewisse Stabilität der Vorstandsarbeit zu gewährleisten und die Nachfolge der Vorstandsmitglieder zu erleichtern, wird vom Vorstand eine Satzungsänderung (siehe Beiblatt und Einladung) vorgeschlagen. Die Satzungsänderung soll den geschäftsführenden Vorstand mit einem stellvertretenden Schriftführer und einem stellvertretenden Kassierer erweitern. Zu diesem Punkt kam im Vorfeld ein Antrag an die Versammlung. Hierin soll das Für und Wider der Satzungsänderung betrachtet werden. Nach einer ausgiebigen Diskussion wurde abgestimmt. Bei 2 Nein-stimmen und 1 Enthaltung wurde der Satzungsänderung zugestimmt. Der 2. Antrag auf Satzungsänderung (siehe Beiblatt und Einladung), die Umstellung von D-Mark auf Euro, wurde einstimmig angenommen. Zum 25jährigen Jubiläum als Mitglied im konnte Karin Hambloch mit einem Blumenstrauß gratuliert werden. Ernst Dittmann dankte dem Vorstand für die vielfältig durchgeführten Aktionen und Aktivitäten im abgelaufenen Berichtsjahr. Zum Punkt Verschiedenes kamen keine weiteren Wortmeldungen. Zum Schluss der Versammlung bedankte sich der 1. Vorsitzende im Namen des Vorstandes bei allen, die den im letzten Jahr bei Vorbereitung und Durchführung der verschiedenen Veranstaltungen geholfen haben. -------------------------------------------------- ------------------------------------------------------- (Martin Fick, 1. Vorsitzender) (Eberhard Schleifenbaum, Schriftführer)

TOP 3: Niederschrift der JHV vom 01.02.2014 11 Gibt es weitere Fragen, Anmerkungen oder Rückfragen zum Protokoll der JHV 2014? Ja? Nein? Ich stelle den Antrag auf Annahme der Niederschrift des Protokolls der JHV 2014 Abstimmung:

Im Berichtszeitraum fanden 6 Vorstandssitzungen am 27.03.2014, 12.06.2014, 07.08.2014, 30.09.2014, 28.10.2014, 15.01.2015 statt. 12 Weitere Sitzungen und Treffen dienten im Wesentlichen zur: 1. Erstellung eines Jahresveranstaltungskalenders 2. Internetauftritt www.littfeld.de 3. Kranzniederlegungen 4. Vorbereitung und Durchführung der verschiedenen Vereinsveranstaltungen des Jahres: a. Offene Vereinsabende b. Va Doamols c. Osterputz d. Dorfplatzeinweihung e. Maibaumfest f. Knollentausch und Saftpresse in Littfeld g. Hobbyausstellung h. Adventsmärktchen i. Betriebsbesichtigungen

13 5. UDSSW, Aktion Unser Dorf hat Zukunft, Umwelt und Naturschutz 6. Teilnahme an den Ferienspielen der Stadt Kreuztal durch: a. Dorothea Fick mit den Blaudruckkursen b. Matthias Jung mit naturkundlichen Führungen im Gehölzlehrpfad c. Martin Fick mit einem Schmiedeangebot für 8-14 jährige Jugendliche 7. Blaudruckkurse 8. Mundartbericht 9. Kauf der Schmiede Krämer 10. Historischer Kalender 2015 11. Teilnahme am Jedermannschiessen

Veranstaltungskalender 2015 14 1. Jahresveranstaltungskalender des s: Der Jahresveranstaltungskalender steht zur Verfügung! Er ist in den Littfelder Geschäften ausgelegt und im Internet auf www.littfeld.de zu sehen.

15 2. Internetauftritt: www.littfeld.de Entstehung: Januar 2014: Vorstandsbeschluss/Ziel Homepage Littfeld. Bei Unser Dorf hat Zukunft präsentieren zu können. Feb./März 2014: Konzept zwischen Vorstand, Toni Affronti und Uwe Benfer abgestimmt 2.Mai 2014: Übernahme der Domäne Littfeld.de von bisherigem Eigentümer Mai-August 2014: Erstellung der Webseiten 2. September 2014: erste Vorstellung des Internetauftritts am Dorfplatz bei Unser Dorf hat Zukunft Danach weitere Inhalte eingefügt und aktualisiert. Vertonter Mundartbeitrag von Bruno Steuber

16 3. Kranzniederlegung: Die Beteiligung des HV war wegen Krankheit nicht so groß. Erstmals war die Reservistengemeinschaft stark vertreten. Der Littfelder Ehrenfriedhof wird von der Reservistengemeinschaft gepflegt. Am Volkstrauertag Am Gedenktag, 27.Jan. 2015, der Opfer des Nationalsozialismus

4.a Offene Vereinsabende: Unsere Themen: 17 Offener Vereinsabend Der und die Dorfgemeinschaft Littfeld e.v. laden ein: Die schönsten Bilder des Dorffestes 2010 Arrangiert von Wolfgang Breuer Mit großer Verlosung zu Gunsten des Dorfplatzes Kapellenschule Der Preis: Bildungsreise für 2 Personen 4 Tage nach Berlin Dienstag, 11. März 2014 20:00 Uhr Bürgertreff Kapellenschule Littfeld Alle sind herzlich eingeladen! Offener Vereinsabend Der lädt ein zu einer Bilderreise von Doris und Wolfram Reinders Alltag in Myanmar Eine Reise durch eine für uns mittelalterlich anmutende Landwirtschaft, das vielfältige Handwerk mit einfachsten Mitteln sowie die Herstellung von Häusern gänzlich ohne Maschinen. Dienstag, 14. Oktober 2014 19:30 Uhr Bürgertreff Kapellenschule Littfeld Alle sind herzlich eingeladen! Aus der wunderbaren Welt der Flechten Dienstag, 11. November 20:00 Uhr Bürgertreff Kapellenschule Adventsfeier r lädt am nstag, den 09. Dezember 2014 um 20.00 Uhr zu einer Adventsfeier in die Kapellenschule ein. In einer gemütlichen Runde mit Gedichtvorträgen, Anekdoten und Liedern wollen wir uns auf die Vorweihnachtszeit einstimmen. Wir hoffen eine große Runde begrüßen zu können. Der lädt ein zur traditionellen Fackelwanderung Kurzwanderung durch die nähere Umgebung von Littfeld. Mit anschließender Einkehr bei der Familie Nitzsche Dienstag, 13. Januar 2015 18:00 Uhr Treffpunkt: Bürgertreff Kapellenschule Littfeld

4.b Va Domoals : Va Domoals Über 25 Jahre 18 Wegen zu geringer Beteiligung am Va Domoals Nachmittag haben wir(vorstand) auf Anregung von Helmut Stähler, uns schweren Herzens dazu entschlossen, diese doch liebgewordene Veranstaltungsreihe zu beenden. Wir danken Helmut für die lange Zeit der Leitung dieser Veranstaltung. und wünschen ihm alles Gute!.

4.c Osterputz, 5.April 2014 verschoben auf den 6.April 2013 Bitte macht viel Reklame für den Osterputz am Samstag, 21. März 2015 ab 9:30 Uhr am Bürgertreff Trotz schlechter Beteiligung, vor allem der Kindergärten und Schulen, aber auch der Ortsvereine, waren die bereitgestellten Container gut gefüllt. Wir müssen hier die Notwendigkeit der Teilnahme nochmal deutlich machen. 19

4.d Dorfplatzeinweihung verschoben auf den 6.April 2013 20 Enthüllung der Spendertafel Zur Einweihung vorbereiteter Dorfplatz Kapellenschule. Die Einweihung des Dorfplatzes fand unter Reger Teilnahme der Littfelder Bevölkerung statt. Begrüßungsworte von: MartinFick(1.Vors. HV) Jens Brinkmann(Vorstand VB) Walter Kiß(Bürgermeister Kreuztal Paul Breuer(Landrat) Europäisches Geld wird in Littfeld verbaut! Die Kosten: Planung 1.190,00 Trockenmauer 7.619,09 Temp. Aufbesserung 374,04 Grünflächenteil 19.500,00 Stromanschluß 2.757,89 Wasseranschluß 498,93 Pflasteranteil 35.854,39 Kosten gesamt: 67.794,34 Die Kostenträger: Bund, Land, EU 15.001,62 Stadt Kreuztal 10.000,00 42.792,72 Davon Spenden (32.726,26 ) Aus Festen (10.066,46 )

21 4.e Maibaumfest am 1. Mai 2014

22 4.f Knollentausch und Saftpresse in Littfeld am 26. Sept. 2014 Erstmalig hatte der zum Obst pressen aufgerufen. Die Beteiligung der Obstbauern war riesig und so soll diese Aktion in 2015 wiederholt werden. Auch die Kindergärten zeigten reges Interesse.

23 5.g Hobbyausstellung am 1. und 2. Nov. 2014 Stellvertretend für die Aussteller Die Hobbyausstellung 2014 hatte mit nur 18 Teilnehmer(innen) eine eher geringe Beteiligung. Das Niveau war dagegen sehr gut. Der vergrößerte Kaffeebereich war eine Bereicherung für die Hobbyausstellung. Angespannte Betriebsamkeit an der Kaffee-und Kuchenfront Feueranzünder Die jüngsten Aussteller Felix Hoffmann Und Fabian Rigau Michael Werner Lieselotte Schneider als Patchworkerin Heinrich Jung mit seinen Tiffany-Arbeiten hat letztmalig in 2014 ausgestellt Gemütliche Runde in der Heimatstube Zur Ausstellung ein neuer Werbeauftritt. Großer Andrang in der Heimatstube

24 5.h Adventsmärktchen 12. bis 14. Dez. 2014 Das 14. Adventmärktchen war etwas ganz Besonderes! Erstmalich fand der Markt auf dem neuen Dorfplatz statt! Durch geschickte Anordnung der Verkaufshäuschen und einer schönen Eingangspforte war ein anheimelnder Marktplatz entstanden. Trotz schlechtestem Wetter aller Adventsmärktchen, sowohl beim Aufbau, der Veranstaltung als auch beim Abbau konnten wir das gute Ergebnis aus 2014 wieder erreichen. Vielen Dank an alle Mitwirkende! Viel fleißige Hände schaffen eine Gemütliche Atmosphäre Der Spielmannszug des Tv war unser Gast am Sonntag. Der Nikolaus auf einem Motoradschlitten machte unerwartet bei uns Station.

4.i Betriebsbesichtigungen 1. SMS-Siemag in Hilchenbach Datum: 12.Februar 2014 statt. Zeit: 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr Teilnehmer: 23 Personen 1. ThyssenKrupp Steel Europe in Duisburg und Gasometer Oberhausen Datum: 20. Nov. 2014 Zeit: 7:45 Uhr bis 20:00 Uhr Teilnehmer: 39 Personen 25 Michael Werner Die Besichtigung war für alle höchst interessant und so kam der Wunsch auf, doch mal die bei SMS-Siemag in Hilchenbach gefertigten Maschinen und Anlagen in Produktion zu erleben. Das war der Anstoß zur Besichtigung bei TKS in Duisburg. Nun gilt es ein neues Ziel zu finden. Die Besichtigungs-und Ausstellungsbesuchstour haben alle sehr genossen.

26 5. UDSSW, Unser Dorf hat Zukunft, Umwelt und Naturschutz 5.1 UDSSW (Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft ) Seit 1996 haben wir mit Littfeld/Burgholdinghausen im letzten Jahr das 7. Mal hintereinander am Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft teilgenommen. Dies von Anfang an als einziges Dorf (einzige Ortsteile) der Stadt Kreuztal. Dies zudem bis auf weiteres auch das letzte Mal. Aber dazu später mehr. Bereits am 04. November 2013 hatte es die Auftaktveranstaltung zum Wettbewerb 2014 für die interessierten Siegerländer Dörfer im Heimhoftheater in Burbach-Würgendorf gegeben, an dem wir natürlich auch teilgenommen haben. Die Vor-/Anmeldung zum Wettbewerb erfolgte im April/Mai und mit der Abgabe von erneut in bunt gehaltenen umfangreichen Unterlagen (Bilder und Texte). Das Dorf hat sich dabei konzeptionell und in Weiterentwicklung seit der vorletzten Teilnahme in 2011 mit den folgenden 10 wesentlichen Schwerpunktthemen beworben/präsentiert: Nach Fertigstellung und offizieller Einweihung am 30. April 2014: Dorfplatz Kapellenschule () Präsentation der im April 2014 gekauften und unter Denkmalschutz stehenden alten Schmiede Krämer () 2. Historischer Lettfer Markt am 21. und 22. September 2013 mit großem Erfolg durchgeführt () Seit 2013 (Aktion Stolpersteine ) / Beginn 2014 aktive Einbindung von / Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen im Ort über die örtlichen Bildungseinrichtungen (Schule und Kindergärten) sowie Jugendtreff Glonk und Präsentation der Aktivitäten dieser Einrichtungen () Homepage / Internetauftritt von Littfeld, seit September 2014 (Dorf und ) (Weitere) Entwicklung am und um den Bahnhof, Erlebnispark (Eisenbahnfreunde Littfetal) Neue Urnen-Gemeinschaftsgrabanlage auf dem Friedhof, seit 2012 (auf Privatinitiative von Günter Staubach) Personentransport (Senioren) des örtlichen DRK-Vereins zum Kreuztaler Wochenmarkt, seit 2012 auf (Initiative der Littfelder Mitglieder des Seniorenrates der Stadt) Nach Fertigstellung und offizieller Einweihung im Oktober 2012: Fuß-/Fahrradweg zwischen Krombach und Littfeld (Stadt) Baumpflanzungen entlang der Bundesstraße B 517, Hagener-Straße 1 im Ort, Im Frühjahr 2014 (Stadt)

27 5. UDSSW, Unser Dorf hat Zukunft, Umwelt und Naturschutz 5.1 UDSSW (Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft ) Ein Informationsabend zur Teilnahme des Dorfes am Kreiswettbewerb 2014 Unser Dorf hat Zukunft fand am Mittwoch, den 20. August 2014 im Bürgertreff statt, mit verschiedenen Vorträgen und der Möglichkeit für Fragen und Diskussion. Die Bereisung der 17 Dörfer durch die Bewertungskommission des Kreises fand in der Zeit vom 25. August bis 02. September 2014 statt. Am letzten Tag, also am 02. September, war Littfeld/Burgholdinghausen morgens ab 08:00 Uhr (bis 10:30 Uhr), also bereits ganz früh an der Reihe. Wir hatten uns erneut etwas Besonderes ausgedacht, in dem wir die Kommission zu Beginn auf dem Schulhof in Empfang genommen haben. Dort gab es von den Kindern aus der Schule, den beiden Kindergärten und dem Jugendtreff passend zu Dorfthemen / zum Dorfwettbewerb Lied- und Gedichtvorträge. Das hat der Bewertungsrunde sehr imponiert. Wir führten dann die Kommission über einen Fahr- und Fußweg durch Burgholdinghausen und Littfeld, bei dem alle vorab aufgeführten Schwerpunktthemen angesprochen und / oder auch gezeigt werden konnten. Ergebnisse für uns beim Kreiswettbewerb 2014 Unser Dorf hat Zukunft : Littfeld / Burgholdinghausen: Auszeichnung mit Silber, (Urkunde und 700,-- Euro) Weitere Anerkennungen (Einzelurkunden): Sonderpreis des Kreises Siegen-Wittgenstein für besondere sozial- und jugendorientierte Initiativen sowie beispielhafte Kooperationen 200,-- Euro dem Jugendtreff Glonk, Littfeld, für die Aktion Stolpersteine Sonderpreis des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e. V. für besondere Leistungen in der Heimatpflege 250,-- Euro, Übernahme und Betreuung der Alten Schmiede Krämer,

28 5. UDSSW, Unser Dorf hat Zukunft, Umwelt und Naturschutz 5.1 UDSSW (Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft ) Die Auszeichnung / Ehrung der 17 Dörfer zum Kreiswettbewerb 2014 Unser Dorf hat Zukunft fand am 20. Oktober 2014 im Gebrüder-Busch-Theater in Dahlbruch statt. Das war eine gelungene, lockere und kurzweilige Veranstaltung. Am 27. November 2014 haben wir als AG UDSSW das Angebot des Kreises zu einem Nachtreffen zum Dorfwettbewerb wahrgenommen, mit der Sachbearbeiterin Anne-Kathrin Werthenbach und einem Teil der Bewertungskommission. Dies da wir über erneut nur Silber bei dafür erheblich betriebenem Aufwand unsere Enttäuschung nicht ganz verbergen konnten und um darüber erfahren zu können, woran es gelegen haben könnte, dass es nach so vielen Malen Silber, nunmehr nicht doch mal für Gold gereicht hat. Das Gespräch war gut und konstruktiv. Wir verstehen jetzt ein wenig, warum es leider nicht ganz gereicht hat. In der AG UDSSW hatten wir bereits zuvor für uns den Beschluss gefasst, bis auf Weiteres, zumindest das nächste Mal nicht mehr am Dorfwettbewerb des Kreises teilzunehmen. Diesen Beschluss haben wir nicht so sehr aus Enttäuschung über das Abschneiden, sondern vielmehr aus zeitlichen Gründen herbei geführt. Die vielen vielen Stunden, die wir hier investiert haben, benötigen wir in Zukunft für einige wichtige originäre Aufgaben im Verein (Kräfte auf das Wichtige bündeln).

29 5. UDSSW, Unser Dorf hat Zukunft, Umwelt und Naturschutz 5.2 Wettbewerb Haus & Garten () Der Wettbewerb des s Haus & Garten wurde im letzten Jahr seit 2006 bereits das 6. Mal durchgeführt und fand nach 2008, das zweite Mal im gleichen Jahr wie der Dorfwettbewerb des Kreises statt. Die öffentliche Ausschreibung dazu erfolgte im letzten Spät-Frühjahr/Früh-Sommer über die Presse, Plakate und einen bunten Flyer. Dank der Sponsoren Volksbank, Sparkasse, Garten- und Landschaftsbau Nitzsche und Malerfachbetrieb Rath konnte als Anreiz wieder ein Preisgeld von 600,-- Euro angekündigt werden. Anmeldefrist für Bewerbungen war der 31. Juli. Die Bereisung und Bewertung wiederum durch eine diesmal 6-köpfige Bewertungskommission, welche außer mir (Matthias Jung) aus 5 externen Fachleuten bestand, fand am 22. August statt. Dabei wurde über 10 angemeldete Objekte, 3 Häuser, 5 Gärten und 2 einzelne Gartenelemente entschieden. 7 der 10 Objekte erhielten dabei Preise, 5 davon mit Preisgeld hinterlegt und 2 weitere erhielten noch Sachpreise. 3 Objekte gingen leer aus.

30 5. UDSSW, Unser Dorf hat Zukunft, Umwelt und Naturschutz 5.2 Wettbewerb Haus & Garten () Preisverleihung Jeweils einen 1. Preis in Höhe von 200,00 Euro erhielten: Ilse Meier, Hüttenwiese 14, sowie Irmgard Püllen und Peter Pauler, Adolf-Wurmbach-Straße 16, für Ihre schönen, abwechslungsreichen und naturnahen Gärten. Einen 2. Preis in Höhe von 100,00 Euro erhielten: Doris Fick und Anne Winke, Burgholdinghauser Weg 32, für Ihren schönen, naturnahen, traditionell gestalteten Bauerngarten (Nutzgarten) mit einem neueren schönen Gewächshaus. Einen Anerkennungspreis in Höhe von 50,-- Euro erhielt: Heinz Gasch, Hagener-Straße 455, für sein Fachwerkhaus und den schönen Blumengarten als Beitrag zur Dorf-/Ortsbildver- Schönerung. Zwei Sachpreise im Wert von jeweils ca. 50,-- Euro erhielten: Eheleute Schmidt, Hagener-Straße 420, für Ihre über 100 Jahre alte (Dorf-)Linde sowie die Eheleute Gretel und Willi Nothacker, Hagener-Straße 361, für Ihre alten, schönen Fuchsien und das Baum-Tor (Linden) am Haus und im Garten. Die Ehrung / Preisübergabe durch den im Beisein der Presse erfolgte am Donnerstag, den 16. Oktober im Bürgertreff Kapellenschule.

31 5. UDSSW, Unser Dorf hat Zukunft, Umwelt und Naturschutz 5.3 Umwelt- und Naturschutz, Arbeitsgruppe im In 2014 fanden die folgenden umwelt- und naturkundlichen Veranstaltungen statt: die Amphibienschutzaktion, von Februar-April, im ehemaligen Littfelder Grubengebiet, das Frosch- und Krötenfest an/auf der ehemaligen Grube Victoria fand dann am 06. Juni statt. Zuvor hatten wir bereits das dritte Mal die Schutzanlagen, Fangzaun und Fangeimer, selbst aufund wieder abgebaut. Einige Helferinnen und Helfer haben als Kontrolleure und Retter am Zaun die Tiere wieder sicher auf die andere Seite befördert. Hier geht der Dank an alle Beteiligten. Der Anreiz für diese Arbeiten war erneut gegeben, in dem wir nach vorab gestelltem Antrag, Fördermittel aus dem Naturschutz in Höhe von diesmal sogar 1.700,-- Euro erhielten. Für jede beantragte ehrenamtliche und auch durchgeführte Arbeitsstunde gab es erneut 10,-- Euro. Ein neuer Förderantrag mit der Bitte um vorzeitigen Maßnahmenbeginn für dieses Jahr ist bereits wieder gestellt. Der Obstbaumschnittkurs von Matthias Jung am 07. März fand mit 12 Teilnehmern statt. Osterputz am 05. April (darüber wurde bereits vom Vorsitzenden berichtet). Der Naturvortrag von Markus Fuhrmann / NABU am 08. April Genervt von Pflaumenkuchenwespen, Hornissen & Co?, offener Vereinsabend, lockte leider nur ca. 15 Teilnehmer in den Bürgertreff die schon traditionelle (bergbau-)geschichtliche und naturkundliche Führung am 21. Mai durch das ehemalige Littfelder Grubengebiet (ca. 30-35 Teilnehmer) Führung für Jung und Alt im Rahmen der Ferienspiele am 19. Juli in Verbindung mit unserem Stachelbeerfest am Gehölzlehrpfad (ca. 25-30 Teilnehmer) Naturvortrag zum Thema Flechten von Matthias Jung am 11. November, offener Vereinsabend (ca. 15 Teilnehmer)

32 5. UDSSW, Unser Dorf hat Zukunft, Umwelt und Naturschutz 5.4 RWE-Klimaschutzpreis Wir sind für unsere langjährigen, fortlaufenden und damit nachhaltigen Aktivitäten im Umwelt- und Naturschutz sowie ebenso für die langjährige Teilnahme am Dorfwettbewerb des Kreises und für den eigenen Wettbewerb Haus & Garten am 10. Februar 2014 in der gelben Villa vom Bürgermeister und einem Vertreter des RWE mit einem Klimaschutzpreis 2013 bedacht worden. Wir erhielten einen Anerkennungspreis in Höhe von 200 Euro. Gegen Ende des letzten Jahres haben wir erneut den Antrag gestellt, um evtl. auch in den Genuss eines RWE-Klimaschutzpreise der Stadt Kreuztal für 2014 zu kommen. Eine Benachrichtigung seitens der Stadt steht derzeit noch aus.

33 5. UDSSW, Unser Dorf hat Zukunft, Umwelt und Naturschutz 5.5 Pflegemaßnahmen der Flächen Umfeld Bürgertreff, Geräteschuppen, Gehölzlehrpfad, Obstwiese, Obstbaumallee (Bühl) und an den Pflanzbeeten (Grubenstraße) Über mehrere Einsätze über das Jahr verteilt konnten wir die o. a. (Grün-)Flächen in bestimmten Abständen pflegen. Im Gehölzlehrpfad wurde nachgepflanzt und zurück geschnitten, im Besonderen aber auch neu gepflanzt (Beerensträucher) entlang der Grundstücksgrenze. Einigen Einsatz erfordert das schmale Pflanzbeet in der Grubenstraße (Unkrautbeseitigung). Natürlich gab es auch Pflanz- und Pflegeeinsätze um den Bürgertreff und auf dem neuen Dorfplatz. An dieser Stelle geht der Dank an alle hier aktiven, beteiligten skollegen für ihre Unterstützung und ihren Einsatz. Ab diesem Jahr wird es feste Einsatztermine für einen Pflegetrupp des s zur regelmäßigen Pflege aller Grünanlagen des s geben: Immer Freitags, ab 15:00 Uhr ff., Treffpunkt zunächst am Bürgertreff Januar, Februar und Dezember, 1 x im Monat (Dorfplatz, Beseitigung Weihnachtsbaum und ggf. Schneeräumungen und Salzen) März und April sowie Oktober und November, 2 x im Monat (v. a. Nach-/Neupflanzungen und Rückschnitte) Mai bis September, alle 3 Wochen (v. a. Unkrautbeseitigungen, Fegen, Formschnitte Hecken) Die in diesem Jahr geplanten umwelt- und naturkundlichen Veranstaltungen sind dem Veranstaltungskalender 2015 des s zu entnehmen.

34 6. Teilnahme an den Ferienspielen 2014 der Stadt Kreuztal 6.a Blaudruck mit Dorothea Fick am 16. Juli und 6. Aug. 2014 6.b Naturkundliche Führung für Jung und Alt mit Matthias Jung in Verbindung mit dem Stachelbeerfest im Gehölzlehrpfad am 19. Juli 2014 6.c Schmieden mit Arno Stähler, Willi Ruthenbeck und Martin Fick am 17. Juli und 7.Aug. 2014

35 7. Blaudruckkurse mit Dorothea Fick In 2014 gab es wieder das Angebot von 3 Blaudruckkursen. Die zu vergebenen Plätze waren schnell ausgebucht. A. 1 mal zu Ostern am 12. April 2014 B. 2 mal zur Herbstzeit am 15. und 26. Nov. 2014 In ruhiger und bewährter Art wurde unter Leitung unserer Blaudruckspezialistin Dorothea Fick kreativ gedruckt. Herzlichen Dank Dorothea

36 8. Mundart (Bericht von Bruno Steuber, Teil 1) Jahresbericht des Mundartbeauftragten für 2014 Ja, sin ech da alt werrer dra? Ech ha loa alles notiert, wodran dr Stöahlersch Helmut on ech em vergangene Johr bim Heimatbund Sejerland Wittjestääng, als Mundartbeauftragte va osem, betjewirkt ha. Et brucht etz keiner noaheim ze goa ech schwätze etzend noa dr Schreft wierer. Helmut und ich waren, so wie jedes Jahr, wieder regelmäßig bei allen Sitzungen der Mundart AG im Heimatbund im Siegener Lyz anwesend. Am 30.Januar 2014 traf sich erstmals die 10köpfige Projektgruppe für das 2. Siegerländer und Wittgensteiner Mundartforum, unser wichtigstes Projekt 2015. Das Protokoll lasse ich zur Information über Inhalt und Ziele einmal rundgehen. Zunächst aber wie jedes Jahr nicht Dinner for one, sondern Riewekooche Machs gütt Unser Mundartblättchen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Nach gründlicher Vorarbeit konnten wir 2014 endlich das Buch zum 10-jährigen bestehen zum günstigen Preis von 12,90 Euro vorstellen. Es ist sehr gut gelungen und bestens als Geschenk geeignet. Es kann beim Vorstand oder bei der Geschäftsstelle des Heimatbundes erworben werden. Inhaltlich ist em gäle Blättche auf meinen Vorschlag hin die Rubrik Rote Liste aussterbender Dialektwörter in Form eines Quizz dazugekommen. Beispiel: Wat es n Grawebejjel? Mittlerweile kommen aus verschiedenen Regionen neue Vorschläge, und das war ja auch Sinn der Sache. Für richtige Antworten verlost die Mundart AG jedesmal eine CD mit Gedichten, Anekdoten und Liedern aus der Region. Mundart CD Dazu wäre zu sagen, daß von der ersten CD von 2003 bis 2013 2335 Exemplare, und von der zweiten CD von 2009 bis 2013 927 Stück verkauft wurden

37 8. Mundart (Bericht von Bruno Steuber, Teil 2) Das begonnene Experiment Plattschwätze bei ISI im kleinen Krombacher Cafe, konnte aus persönlichen Gründen der Besitzerin leider nicht fortgesetzt werden, obwohl das Interesse bei der Bevölkerung sehr positiv war. Besonders Krombacher Gäste sind aber weiterhin an einer Fortsetzung interessiert, und es wäre schön, wenn bei neuem Angebot auch viele Littfelder Gäste die Aktion von Helmut und mir unterstützen würden. Auch wenn Littfelder und Krombacher nicht immer ein Herz und eine Seele sind... Va domoals mit Helmut Stähler findet ja nun leider nach vielen Jahren nicht mehr statt. Eine Mundart Werkstatt als Nachfolgeangebot für Erwachsene, Kinder, kurz für alle Mundartinteressierte, habe ich dem Vorstand angeboten, und es wird darüber zu beraten sein. Helmut und ich suchen auch weiterhin Kontakt mit dem neuen Grundschulleiter. Unsere Idee: eine Projektwoche Plattschwätze für interessierte Kinder zu gestalten. Das habe ich ja gemeinsam mit Frau Mechthild (? ) Fischer mit Krombacher Kindern schon mal erfolgreich durchgezogen. ( Wie mr so säd ) Mal sehen, ob da was Neues wächst. Mundartforum Am 25.10.2014 fand als Jahreshöhepunkt das zweite Mundartforum in der Aula des Kulturhauses Lyz in Siegen statt. Trotz hochkarätiger Referenten von Mecklenburg bis Trier und einem interessanten Bühnenprogramm, folgten von über 100 angesprochenen en noch mehr Privatleuten nur enttäuschend wenige Interessierte der Einladung. Es ging immerhin um den Erhalt unserer Sprache und die Weitervermittlung an unsere Kinder. Wegen dem immensen Arbeits- und Zeitaufwand wird die jetzige Mundart AG ein solches Projekt nicht noch einmal durchziehen. Weihnachtsgeschichte Auch im vergangenen Jahr wurde wieder beim Kreuztaler Weihnachtsmarkt in Dreslers Park bei der lebenden Krippe die Weihnachtsgeschichte ob Lettfer Platt 2mal vorgetragen. Diesmal von Helmut Stähler, weil ich terminlich leider verhindert war. Diese Aktion findet auch jedes Jahr mehr Interesse, und könnte zur Tradition werden. Jahresabschlußsitzung Die letzte Arbeitssitzung fand in lockerer Stimmung traditionell wieder im Gasthaus Klein in Deutz statt. Trotz einiger Enttäuschungen werden wir auch 2015 auch mit neuen Gesichtern in der Arbeitsgruppe weitermachen. Wie der neue Landrat sich im Heimatbund einbringen wird, werden wir dann auch sehen. On no, wie jewournt: NODDA

38 9. Schmiede Krämer Wer dranbleibt gewinnt. Mit Datum 29.Oktober 2013 wurde der Kaufvertrag zwischen den Erben und dem geschlossen. Ab 7. April 2014, mit Eingang der Kaufsumme(7.500,00 ) bei dem Nachlassverwalter, ist die Schiede nun Eigentum des s. Die nächsten Schritte: 1. Bestandsaufnahme 2. Entsorgung Restmüll 3. Angebote für Restaurierung einholen 4. Maßnahmen mit Denkmalamt der Stadt Kreuztal besprechen 5. Fördermittel beantragen 6. Restaurierung durchführen Die Schmiede mit zugehörigem Grundstück von 170m² gehört nun dem

39 12. Historischer Kalender 2015, 7. Auflage Nach 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 und 2014 ist nun die 7. Auflage für 2015 erstellt, gedruckt und verteilt. Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit bei Bärbel und Helmut Münker für das große Engagement beim Verkauf der Kalender bedanken. Die Schmiede mit zugehörigem Grundstück von 2015 150m² gehört nun dem Heima 2015 Herzliches Dankeschön dafür!

11. Jedermannschießen 2015 40 Unser Beiratsmitglied Gerald Reimann hatte die Teilnahme am Jedermannschießen des Schützenvereins Littfeld wieder bestens organisiert. Die Beteiligung der HV-Freunde war wieder sehr gut. Die Teilnehmer und Ergebnisse der Damen: Die Damenmannschaften: Die Dameneinzelwertungen: Platz 1, Irina Sperling, 145 Pkt. (Nodda 3) Platz 3, Daniela Weiskirch, 143 Pkt. (Nodda 1) Platz 4, Elvira Larena, 143 Pkt. (Nodda 3) Platz 15, Sabine Krämer, 138 Pkt. (Nodda 2) Platz 32, Christina Kemsies, 131 Pkt. (Nodda 3) Platz 37, Petra Schmidt, 131 Pkt. (Nodda 2) Platz 49, Astrid Reimann, 127 Pkt. (Nodda 1) Platz 50, Martina Stähler, 126 Pkt. (Nodda 1) Platz 53, Doris Schleifenbaum, 135 Pkt. (Nodda 2) 1. Platz Nodda 3 mit Irina Sperling 145 Pkt. Elvira Larena, 143 Pkt. Christina Kemsies 131 Pkt. Der Pokal ist wieder da!!!!! 8. Platz Nodda 1 mit Daniela Weiskirch, 143 Pkt. Astrid Reimann, 127 Pkt. Martina Stähler, 126 Pkt. 11. Platz Nodda 2 mit Sabine Krämer, 138 Pkt. Petra Schmidt, 131 Pkt. Doris Schleifenbaum, 125 Pkt.

11. Jedermannschiessen 2015 Die Herrenmannschaften: 41 Die Teilnehmer und Ergebnisse der Herren: Die Herreneinzelwertungen: Platz 14, Christian Decker Platz 24, Ralf Weiskirch, Platz 26, Detlef Schmidt, Platz 28, Frank Dellori Platz 34, Lars Reimann, Platz 36, Kai Stähler, Platz 45, Arno Stähler, Platz 52, Gerald Reimann, Platz 54, Eric Wagner, Platz 55, Ulrich Heinz, Platz 68, Philipp Reimann, Platz 69, Andre Dellori, Platz 77, Tim Stähler, Platz 88, Jörn Stähler, Platz 89, Sven Sager, Platz 94, Eckart Arhelger, Platz 96, Peter Nitzsche, Platz 99, Helmut Stähler, Platz 100, Willi Ruthenbeck, 140 Pkt. (N7) 137 Pkt. (N2) 137 Pkt. (N3) 137 Pkt. (N4) 135 Pkt. (N7) 135 Pkt. (N6) 133 Pkt. (N3) 132 Pkt. (N3) 131 Pkt. (N5) 130 Pkt. (N2) 127 Pkt. (N2) 127 Pkt. (N7) 125 Pkt. (N6) 120 Pkt. (N6) 122 Pkt. (N5) 111 Pkt. (N4) 108 Pkt. (N4) 105 PKT. (N1) 100 Pkt. (N5) 12. Platz Nodda 3 mit Gerald Reimann(132), Detlef Schmidt(137), Arno Stähler(133) 13. Platz Nodda 7 mit Christian Decker(140), Lars Reimann(135), Andre Dellori(127) 17. Platz Nodda 2 mit Ralf Weiskirch(137), Ulrich Heinz(130), Philipp Reimann(127) 22. Platz Nodda 6 mit Kai Stähler(135), Tim Stähler(125), Jörn Stähler(120) 29. Platz Nodda 4 mit Frank Dellori(137), Eckart Arhelger(111), Peter Nitzsche(108) 31. Platz Nodda5 mit Erik Wagner(131), Sven Sager(120), Willi Ruthenbeck(100) 38. Platz Nodda 1mit Helmut Stähler(105) Glücksscheibe- und PDF-Ergebnisse: Platz 1, Frank Delllori, 112 Pkt. Platz 2, Irina Sperling, 111 Pkt. Platz 3, Astrid Reimann, 97 Pkt. Platz 10, Ulrich Heinz, 89 Pkt. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer! Ein herzliches Dankeschön an Gerald Reimann

42 Danke Ich schließe den mit einem herzlichen Dankeschön an: alle Aktiven des Vereins, auf die immer Verlass ist den Vorstandskolleginnen und Kollegen für die Bewältigung der vielfältigen Arbeit den Bürgerinnen und Bürger die uns immer wohlgesonnen unterstützen haben z.b.: beim Kuchenbacken bei Festvorbereitungen als Gäste unserer Veranstaltungen den Spendern, die durch ihre Spenden einen großen Teil unserer Existenz sichern den vielen auswärtigen Besuchern, die immer wieder gerne unsere verschiedenen Veranstaltungen aufsuchen. Dankeschön!!

TOP 5: Bericht des Kassierers(1) 43 Dieser Berichtsteil kann beim Vorstand von den Mitgliedern eingesehen werden.

TOP 5: Bericht des Kassierers(2) 44 Dieser Berichtsteil kann beim Vorstand von den Mitgliedern eingesehen werden.

TOP 5: Bericht des Kassierers(3) 45 Dieser Berichtsteil kann beim Vorstand von den Mitgliedern eingesehen werden.

TOP 6: Bericht der Kassenprüfer 46 Bericht der Kassenprüfer über die Prüfung der Kassenbücher des Geschäftsjahres 2014 Geprüft wurden die Kassenbücher am Freitag, 13. Februar 2014 im Bürgertreff Kapellenschule ab 19:00 Uhr durch Andreas Funk und Reinhard Grebe. Zur Berichterstattung gebe ich das Wort an Reinhard Grebe. Ich bitte die Versammlung um: 1. Entlastung des Kassierers: einstimmig ja 2. Entlastung des Vorstands: einstimmig ja

TOP 7: a) 2. Vorsitzender b) Schriftführer Wahlen zum Vorstand Vorschlag zur Wiederwahl: Matthias Jung Weitere Vorschläge? keine Abstimmung: einstimmig ja Wahl angenommen: ja Vorschlag zur Wahl: Uwe Benfer Weitere Vorschläge? keine Abstimmung: einstimmig ja Wahl angenommen: ja c) Kassierer (für ein Jahr) Vorschlag zur Wahl : Reinhard Grebe Weitere Vorschläge? keine Abstimmung: einstimmig ja Wahl angenommen: ja d) stellvertretender Schriftführer (für ein Jahr) e) stellvertretender Kassierer Vorschlag zur Wahl: Gerald Reimann Weitere Vorschläge? keine Abstimmung: einstimmig ja Wahl angenommen: ja Vorschläge? Keine Abstimmung: keine bleibt unbesetzt gewählt: Matthias Jung gewählt: Uwe Benfer gewählt: Reinhard Grebe gewählt: Gerald Reimann 47 f) Kassenprüfer g) Kassenprüfer (Reserve) Vorschläge? Dorothea Nitsche-Benfer Weitere Vorschläge? keine Abstimmung: einstimmig ja Wahl angenommen: ja Vorschläge? Michael Bald Weitere Vorschläge? keine Abstimmung: einstimmig ja Wahl angenommen: ja gewählt: Dorothea Nitsche-Benfer gewählt: Michael Bald h) Beiratsmitglieder Vorschlag zur Wahl von Eberhard Schleifenbaum Weitere Vorschläge? keine Abstimmung: einstimmig ja Wahl angenommen: ja gewählt: Eberhard Schleifenbaum

TOP 8: Aktivitäten in 2015 48 a) Osterputz am Samstag, dem 21. März 2015, ab 9:30 vom Bürgertreff Kapellenschule. b) Maibaumfest am Mittwoch, dem 1. Mai 2015. c) Teilnahme am Festzug der freiwilligen Feuerwehr Krombach am 17. Mai 2015. d) Teilnahme am Dorffest, Freitag, 28 August bis Sonntag, 30. August 2015. e) Obstpresse im August und Oktober, f) Knollentausch im Oktober g) Hobbyausstellung am: Samstag, dem 7. November 2015 und Sonntag, dem 8. November 2015. jeweils von 13:00 18:00 Uhr. h) Adventsmärktchen von Freitag, dem 11. Dezember - Sonntag, dem 13. Dezember 2015. i) Diverse naturkundliche Führungen, deren Termine rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben werden. j) Blaudruckkurse, Termine sind dem Veranstaltungskalender zu entnehmen. k) Diverse Ferienspielkurse, Termine sind dem Veranstaltungskalender zu entnehmen.

TOP 9: Satzungsänderung 49 Die im letzten Jahr beschlossene Satzungsänderung ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Siegen eingetragen. Satzungsänderungen ( 6, Vorstand) Neuer Satzungstext: Der Vorstand leitet die Geschäfte des Vereins, insbesondere führt er die Beschlüsse der Mitgliederversammlung aus. Er beschließt über Anträge auf Aufnahme in den Verein und auf Beitragsermäßigung im Einzelfall. Vorstand im Sinne des 26 BGB sind: Der Vorsitzende, stellvertretender Vorsitzende, Schriftführer, stellvertretender Schriftführer, Kassenführer und stellvertretender Kassenführer. Vertretungsberechtigt sind: Der Verein wird durch 2 Vorstandsmitglieder gemeinsam vertreten, unter denen sich der Vorsitzende oder der stellvertretende Vorsitzende befinden müssen. Die einzelnen Vorstandsmitglieder werden von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von 2 Jahren gewählt, wobei die erste Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden und des Schriftführers nur für ein Jahr erfolgt. Wiederwahl ist zulässig. Mindestens einmal im Jahr tritt der Vorstand zusammen. Bei finanziellen Angelegenheiten, die den Verein mit mehr als Euro 100.- belasten, ist im Innenverhältnis die Zustimmung des gesamten Vorstands erforderlich.

TOP 11: Verschiedenes 50 Liebe sfreunde, Wir haben wieder ein sehr arbeitsreiches und mit vielen Höhepunkten gefülltes Jahr sehr gut gemeistert. Wir wollen es nun etwas ruhiger angehen lassen, was nicht heißt, dass wir uns ausruhen wollen. Die weitere Gestaltung des Dorfplatzes, die Renovierung der Schmiede und der Bau der drei Verkaufswagen sind Aufgabe genug. Gibt es Wortmeldungen? Im Namen des Vorstands darf ich mich sehr herzlich bei all denen, die den im letzten Jahr unterstützt haben, sehr herzlich bedanken. Im Anschluss an diese Jahreshauptversammlung möchten wir in einer kleinen Feierstunde unseren ehemaligen Schriftführer Eberhard Schleifenbaum ehren. Ich lade alle dazu herzlich ein! Ich beende damit die heutige JHV 2015