Spezialabo: MOUS Microsoft Office User Specialist



Ähnliche Dokumente
Spezialabo ECDL Advanced

Inhalte Office-Grundkurse

Detail Kursausschreibung

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben.

Weitere Informationen zum Angebot

2 Texte schreiben in Word 30

Kurzübersicht Starten und Anmelden Sperrbildschirm Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010

1 Start mit Office 10

Inhalt. A Windows. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen. Kurzübersicht... 9

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

WORD - Grundlagen. Inhalt:

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank

OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE Word, Excel, PowerPoint, Outlook WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage)

Microsoft Excel Schulung

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

online-school webinare Office-Webinare für Einsteiger Textverarbeitung mit Microsoft Word für Einsteiger

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt" Press

Schulungszeit: 16 UStd. 1UStd entspricht 45 Min. Zwischen 2 UStd. ist jeweils eine Pause von 10 Min. vorgesehen.

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel Danksagung... xi

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

1 OpenOffice, das Büropaket... 11

Wissenschaftliche Arbeiten mit

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22

Spezialabo ECDL (Europ. Computerführerschein) deutsch

Herzlich willkommen Dokumente erstellen und bearbeiten Inhalt. Inhalt 5

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. Microsoft. Office Home & Student und Home & Business Edition. Über 600 Seiten 19,95 (D)

Wichtige Grundlagen 15

Teil A Grundlagen 31

Übersicht ABC Kurse MS Office Lerndauer der Stufen A, B und C

New Horizons Video Training Inhalte

MOS - Microsoft Office Specialist 2007

penuttice.org d.d Die Office-Alternative Markt+Technik MICHAEL KOLBERG

Inhalt. I Office Allgemein. Kapitel 2. Kapitel i Office-Grundlagen. Die Arbeit mit Dateien. Kapitel 3 Grafikwerkzeuge von Office

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

MS Excel 2016 mit Microsoft Office Specialist Zertifikat

Microsoft Office Access 2010

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat:

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Über die Autorin Danke Über das Buch Der Aufbau des Buches Die CD-ROM zum Buch...

1 Grundlagen der Informationstechnologie

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. OpenOffice 3.3. Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM

online-school Kompaktkurse mit persönlichem Trainer

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen

Über den Autor 7 Über die Übersetzerinnen 7. Einführung 21

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 - Die besten Tipps und Tricks 13

Inhaltsverzeichnis. zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz

Inhalt. A Windows 10. Kurzübersicht... 11

EDITH NEUBAUER INHALT I

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2010 haben.

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Outlook Seminare. Excel Basismodule

Vorsprung durch Wissen

Microsoft Office Word 2010

Michael & Eva Kolberg [EI Das kompakte Know-how zum perfekten Einsatz von Word

1 Grundlagen: Das sollten Sie wissen. 2 Texteingabe in Word. 3 Texte mit Word gestalten

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Andre Möller Christine Peyton. Office 97" DÜSSELDORF SAN FRANCISCO PARIS SOEST (NL)

Das Ergebnis ist Verändert man nun einen der Werte in B1 oder B2, wird wegen der Formel der neue Gewinn angezeigt.

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

Inhaltverzeichnis DER CH POWERPOINT 2000 DER CH

Für wen dieses Buch ist Der Inhalt im Überblick Arbeiten mit diesem Buch Die wichtigsten Neuheiten in Excel

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

Lernzielkatalog Textverarbeitung Professional

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN:

Microsoft Word 2010 auf einen Blick Microsott

1 Starten, einrichten, loslegen Mit Tabellen arbeiten Tabellenblätter und Arbeitsmappen 53. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis D ER CH POWERPOINT 2002 D ER CH

Index. C ClipArt 26 suchen 27 Cube 114

bitmedia PowerPoint 2010 Grundlagen (v1.1) Einstiegstest Grundlagen Einstiegstest Was ist Microsoft PowerPoint 2010?

Inhaltsverzeichnis 2. SPEICHERN UND ORDNER- 3. ARBEITSMAPPE UND TABELLEN.-;--23

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE

Informatik. Excel Inhalt der Lerneinheiten

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

Der schnelle Umstieg Dateien und Ordner im Griff Dateien clever sichern Systempflege leicht gemacht...21

PowerPoint Kompendium. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Präsentationen im Allgemeinen. 2 Grundlagen von PowerPoint 2000

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Excel 2010

CompuHelp. Für DEUTZ AG

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Microsoft Office Word 2007

Zertifikat. Frau Martina Schein. hat im taylorix institut für berufliche Bildung e.v. in der Zeit vom 29. Januar 2007 bis 23.

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41

Winfried Seimert. Microsoft Access 2010 Anwendung und Programmierung Das bhv Taschenbuch

Transkript:

Spezialabo: MOUS Microsoft Office User Specialist Microsoft Office User Specialist (MOUS), ist ein weltweit anerkanntes und akzeptiertes Zertifikat für den Nachweis fundierter Kenntnisse im Umgang mit allen Office-Produkten. Mit unseren Schulungen köennen Sie sich auf die Zertifizierung als MOUS Spezialist für die nachfolgenden Zertifizierungsstufen vorbereiten: 1. Stufe: Core stellt die Zertifizierung von Basiskenntnissen in einer der Microsoft Anwendungen Microsoft Word, Excel, Powerpoint, Access oder Outlook dar. 2. Stufe: Expert zertifiziert erweiterte Kenntnisse in einer der beiden Anwendungen Microsoft Word oder Microsoft Excel Der Inhalt dieses Abonnements im Detail: MOUS Core Access 2000 Core Excel 2000 Core Outlook 2000 Core PowerPoint 2000 Core Word 2000 Core MOUS Expert Excel 2000 Expert Word 2000 Expert Qualifizierung: Access 2000 Core Sie lernen die Grundlagen von Datenbanken kennen und erstellen selbst Tabellen, Beziehungen, Abfragen und Formulare. Mit individuellen Berichten können Sie Ihre Daten professionell am Drucker ausgeben. Dauer: 1-2 Tage Sprache: Deutsch Zielgruppe: MS Windows Grundlagen Die Lektionen im Detail: 1) Datenbank Grundbegriffe In dieser Lektion werden Sie mit wichtigen Begriffen aus dem Datenbankbereich vertraut gemacht. Beispiele aus dem Alltag verdeutlichen dabei die Aufgaben und Elemente eines Datenbankprogrammes. Bei einem abschließenden Quiz können Sie dann Ihr Wissen unter Beweis stellen.

Dauer: 20-30 min. Autor: Christian F. Seethaler 2) Access 2000 - Der Einstieg In dieser Lektion lernen Sie wichtige Grundlagen von MS Access 2000 kennen. Sie erfahren hier, wie Sie Access starten und eine neue Datenbankdatei anlegen können. Darüber hinaus werden Sie mit den wichtigsten Bildschirmelementen sowie mit den Objekten einer MS Access- Datenbank vertraut gemacht. Autor: Christian F. Seethaler 3) Datenbearbeitung in Formularen In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie in Access bestehende Daten verändern und speichern können. Weiters erfahren Sie, wie Sie in einem Formular zu einzelnen Datensätzen navigieren können. Bei einer Übung sowie einem kurzen Test können Sie Ihr Wissen unter Beweis stellen. Dauer: 20-30 min. Autor: Christian F. Seethaler 4) Suchen und Sortieren In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie unter Access 2000 in einem Formular (oder in einer Tabelle) gezielt nach bestimmten Datensätzen suchen und diese anzeigen können. Sie können dabei wahlweise von verschiedenen Funktionen, wie etwa 'Suchen' oder 'Sortieren' Gebrauch machen. Autor: Christian F. Seethaler 5) Filtern im Formular In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie mit Access 2000 in einem Formular die manchmal unüberschaubar große Zahl an Datensätzen sinnvoll auf ein paar wenige anzuzeigende reduzieren können. Sie werden dabei wahlweise von einer der zwei Funktionen, wie 'Auswahl- basierter Filter' oder 'Formularbasierter Filter' Gebrauch machen. Autor: Christian F. Seethaler 6) Abfragen erstellen Mit Hilfe von Abfragen können Sie Fragen zu den Daten in Ihren Tabellen stellen. Abfragen werden in der Regel als Grundlage für ein Formular oder einen Bericht verwendet. Lernen Sie in dieser Lektion, wie Sie verschiedene Abfragen entwerfen und die Ergebnisse anzeigen können. Dauer: 30-45 min. Autor: Christian F. Seethaler 7) Abfragen mit Berechnungen

Über Auswahlabfragen können nicht nur bestehende Felder aus Tabellen angezeigt werden, sondern es können auch Berechnungen durchgeführt werden. In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie unter Verwendung von Ausdrücken berechnete Felder erzeugen bzw. wie Sie Berechnungen über Gruppen von Datensätzen durchführen. Dauer: 20-30 min. Autor: Christian F. Seethaler 8) Datenbank planen In dieser Lektion lernen Sie ein Datenbank-Entwurfsverfahren kennen. Anhand der Beispieldatenbank 'Reisefreunde' erfahren Sie, welche Aspekte beim Planen einer eigenen Datenbank zu berücksichtigen sind. Bei einem Quiz können Sie Ihr Wissen unter Beweis stellen. Autor: Walter Khom 9) Datenbank erstellen In dieser Lektion werden Sie mit den Schritten, die für die Erstellung einer Datenbank notwendig sind, vertraut gemacht. Gleichzeitig erfahren Sie, wie Sie bereits bestehende Datenbanken öffnen, bzw. auch sichern können. Dauer: 20-30 min. Autor: Christian F. Seethaler 10) Tabellen erstellen Nach einer gut durchdachten Planung kann die eigentliche Arbeit mit Microsoft Access beginnen. Alle in der Planungsphase definierten Tabellen und Felder werden jetzt in der Datenbank definiert und gespeichert. Lernen Sie in dieser Lektion, wie Sie neue Tabellen in Microsoft Access erstellen und speichern können. Autor: Christian F. Seethaler 11) Tabellen bearbeiten In dieser Lektion soll es darum gehen, wie Sie Ihre bereits bestehenden Tabellen verändern können. Fügen Sie nachträglich neue Felder ein, löschen Sie nicht mehr benötigte, usw. Aber auch das Eingeben und Löschen von Daten bzw. das Ändern von deren Reihen- folge ist hier Thema. Autor: Christian F. Seethaler 12) Beziehungen zwischen Tabellen Bereits bei der Planung einer Datenbank legt man fest, welche Tabellen man benötigt und wie diese zueinander in Beziehung stehen. In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie unter Microsoft Access Beziehungen zwischen Tabellen erstellen können und wie Sie entsprechende Beziehungseigenschaften festlegen.

Dauer: 20-30 min. Autor: Christian F. Seethaler 13) Formulare erstellen Mit Microsoft Access können Sie selbst Formulare entwerfen und dabei von verschiedenen Formularelementen, wie Texteingabe- oder Listenfeldern Gebrauch machen. In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie selbst Formulare erstellen und diese Ihren Wünschen entsprechend anpassen können. Dauer: 30-45 min. Autor: Walter Khom 14) Formulare erweitern Mit Microsoft Access können Sie Formulare, die Sie mit dem Formular- Assistenten erstellt haben, jederzeit um eigene Elemente erweitern. Sie können damit sehr leistungsfähige Formulare erzeugen. Lernen Sie in dieser Lektion, wie Sie neue Steuerelemente in ein Formular einfügen können. Autor: Walter Khom 15) Berichte erstellen Mit Microsoft Access können Sie selbst Berichte entwerfen und dabei von verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten Gebrauch machen. In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie Berichte unter Verwendung eines Assistenten erstellen und danach anpassen können. Dauer: 30-45 min. Autor: Walter Khom 16) Berichte bearbeiten und drucken In dieser Lektion soll es darum gehen, wie Sie Ihre bereits bestehenden Berichte verändern können. Fügen Sie nachträglich neue Felder ein und lernen Sie, wie berechnete Steuerelemente verwendet werden können. Auch auf das Drucken und die Seitenansicht wird hier eingegangen. Autor: Günter Egger 17) Importieren-Exportieren-Drucken In dieser Lektion erfahren Sie, wie Access-Daten auch in anderen Programmen verwendet werden können. Natürlich spielt auch der Import von Tabellen eine Rolle beim Erstellen von Datenbanken. Dauer: 20-30 min. Autor: Christian F. Seethaler 18) Tipps In dieser Lektion wird Ihnen gezeigt, wie die Zwischenablage zum Anfügen von Daten genutzt werden kann. Auch das Speichern von Objekten zur Verwendung im Internet wird angesprochen. Ebenso erhalten Sie Hinweise zum Komprimieren und Reparieren Ihrer Datenbanken.

Dauer: 20-30 min. Autor: Günter Egger 19) MOUS Access 2000 - Selbsttest Hier können Sie Ihr Wissen abschließend überprüfen. 20) MOUS Access 2000 - Gesamtbeispiele Hier können Sie Ihr Wissen praktisch anwenden. Mindestlerndauer für diese Qualifizierung: ca. 8 Std. Qualifizierung: Excel 2000 Core Sie erstellen einfache Berechnungen ebenso, wie umfangreiche Kalkulationen. Zur Veranschaulichung Ihrer Daten erstellen Sie mit dem Diagrammassistenten aussagekräftige Diagramme und Charts. Dauer: 1-2 Tage Sprache: Deutsch Zielgruppe: MS Windows Grundlagen Die Lektionen im Detail: 1) Excel 2000 - Der Einstieg In dieser Lektion erfahren Sie, in welchen Bereichen Sie Excel produktiv einsetzen können. Sie lernen hier, wie Sie Excel starten und beenden können und aus welchen Elementen der Excel-Bildschirm besteht. Zudem erfahren Sie, wie Sie bestimmte Ansichtseinstellungen festlegen können und wie Sie mit der Hilfefunktion von Excel 2000 umgehen. Dauer: 25-30 min. 2) Dateneingabe und -bearbeitung In dieser Lektion erfahren Sie, wie und welche Daten in die Zellen einer Tabelle eingetragen werden. Zudem zeigt Ihnen die Lektion, wie Sie eingegebene Daten nachträglich bearbeiten und löschen können. Dauer: 25-30 min. 3) Kopieren-Verschieben-Ausfüllen

In dieser Lektion erfahren Sie, wie Daten einer Tabelle kopiert und verschoben werden. Zudem lernen Sie die AutoAusfüll-Funktion kennen, mit der Sie Daten in benachbarte Zellen kopieren oder Datenreihen erstellen können. Sie erfahren auch, wie gezielt nach Begriffen gesucht wird und diese durch andere ersetzt werden können. Dauer: 25-30 min. 4) Dateiverwaltung In dieser Lektion erfahren Sie die wichtigsten Funktionen, die nötig sind, um Arbeitsmappen zu speichern, zu öffnen und neue Arbeitsmappen anzulegen. Dauer: 20-25 min. 5) Arbeitsmappen verwalten In dieser Lektion wird Ihnen gezeigt, was sich hinter dem Begriff Arbeitsmappen verbirgt und wie mit diesen Mappen gearbeitet werden kann. Dauer: 20-25 min. 6) Markieren - Löschen Diese Lektion zeigt Ihnen das Markieren von verschiedensten Bereichen in Excel. Sie erfahren, wie Sie mit unterschiedlichen Methoden Zellen, Zellbereiche, Spalten, Zeilen und die gesamte Tabelle markieren. Zudem erlernen Sie das Einfügen und Löschen von Spalten und Zeilen. Dauer: 20-25 min. 7) Formeln - Berechnungen In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie mit Excel Berechnungen durchführen können. Des Weiteren lernen Sie das Arbeiten mit Zellbezügen sowie die Grundlagen der Formeleingabe kennen. Dauer: 25-30 min. 8) Funktionen In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie mit Excel Berechnungen durchführen können. Sie lernen grundlegende Funktionen wie die Summenfunktion, Funktionen wie Min, Max, Datum und auch die Wenn-Funktion kennen. Dauer: 25-30 min. 9) Zellbezüge In dieser Lektion lernen Sie den Unterschied zwischen relativem und absolutem Zellbezug. Zudem erfahren Sie, was gemischte Zellbezüge sind und lernen auch spezielle Zellbezüge kennen.

Dauer: 25-30 min. 10) Daten formatieren In dieser Lektion erfahren Sie, wie Excel Tabellen optisch gestaltet werden. Sie lernen, wie Sie Schriften verändern, Spalten und Zeilen optimal abstimmen und Zellen gestalten können. Dauer: 35-45 min. 11) Erweiterte Formatierung In dieser Lektion erfahren Sie, wie Excel Tabellen optisch gestaltet werden. Sie lernen, wie man die Funktion AutoFormat oder Formatvorlagen verwendet. Darüber hinaus erfahren Sie Wissenswertes über Zahlenformate und benutzerdefinierte Zahlenformate. Dauer: 35-45 min. 12) Seiten formatieren und drucken In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie Ihre Tabelle für den Ausdruck fit machen. Sie lernen, wie Seiten- ränder und Papierformat, Seiten- umbrüche und der Druckbereich eingestellt werden. Zudem zeigt Ihnen diese Lektion, wie Kopf- und Fußzeilen eingerichtet werden. Dauer: 30-35 min. 13) Diagramme erstellen In dieser Lektion erfahren Sie, wie Zahlen aus einer Excel-Tabelle grafisch in Diagrammen umgesetzt werden. Es wird Ihnen auch gezeigt, wie Sie aus verschiedenen Diagrammtypen auswählen und die Diagramme Ihren Bedürfnissen entsprechend gestalten können. 14) Diagramme bearbeiten In dieser Lektion erfahren Sie, wie Diagramme und die einzelnen Komponenten eines Diagramms vergrößert/verkleinert, verschoben und formatiert werden. Zudem zeigt die Lektion, wie neue Datenreihen in ein Diagramm übernommen werden. Dauer: 25-35 min. 15) Grafiken und Objekte einfügen In dieser Lektion erfahren Sie, wie Grafiken, Objekte, Texte, Sonderzeichen und Hyperlinks in eine Excel Tabelle eingefügt werden und wie Sie Objekte im Tabellenblatt verschieben, vergrößern/verkleinern und bearbeiten können.

16) Die Zeichenleiste Gerade Grafiken können ein Dokument optisch wesentlich verbessern. Sie lernen die Symbolleiste Zeichnen kennen, mit der man nicht nur einfache grafische Elemente erstellen kann. Zudem lernen Sie AutoFormen und WordArt kennen. Dauer: 30-40 min. Autor: Thomas Bock 17) Tipps In dieser Lektion erfahren Sie einige zusätzliche Tipps und Tricks, wie Sie bestimmte Dinge in Excel leichter und einfacher lösen können. Zudem listet diese Lektion die wichtigsten Tastaturbefehle von Excel auf. Dauer: 15-20 min. 18) MOUS Excel 2000 Core - Selbsttest Hier können Sie Ihr Wissen abschließend überprüfen. 19) MOUS Excel 2000 Core - Gesamtbeispiele Sie können mit diesen Gesamtbeispielen ihr erworbenes Wissen festigen. Mindestlerndauer für diese Qualifizierung: ca. 8 Std. Qualifizierung: Outlook 2000 Core In diesem Kurs erlernen Sie den richtigen Umgang mit E-Mails in Outlook 2000. Zusätzlich lernen Sie weitere Funktionen kennen, wie das Arbeiten mit Adreßbüchern oder den Terminkalender. Dauer: 1-2 Tage Sprache: Deutsch Zielgruppe: MS Windows Grundlagen Die Lektionen im Detail: 1) Erste Schritte Outlook 2000 gehört zur Microsoft Office 2000 Familie und deckt den Bereich der Nachrichtenübermittlung firmenintern und über das Internet ab. Außerdem können Sie Outlook 2000 als Terminkalender und zur Aufgabenund Kontaktpflege verwenden. Des Weiteren werden Sie in dieser Lektion lernen, die Hilfe von Outlook 2000 zu verwenden.

2) Nachrichten erstellen Nachrichten sind ein zentraler Bestandteil von Outlook 2000. Hier erfahren Sie, wie man Nachrichten erstellt und formatiert. Des Weiteren werden Ihnen Dateianlagen und Signaturen näher gebracht. 3) Der Posteingang In der vorhergehenden Lektion haben Sie gelernt, Nachrichten zu versenden. Was passiert aber, wenn Sie eine Nachricht bekommen? Im sogenannten Posteingang finden Sie alle Nachrichten, die Ihnen geschickt worden sind. In dieser Lektion lernen Sie, wie man diese Nachrichten öffnet, druckt, weiterleitet und beantwortet. Außerdem wird Ihnen gezeigt, wie Nachrichten mit Anlagen zu handhaben sind. 4) Nachrichteneigenschaften Sie sind nun in der Lage, Nachrichten zu erstellen, zu beantworten und weiterzuleiten. Nachrichten verfügen aber noch über einige weitere Eigenschaften wie die Wichtigkeit, Kennzeichnung und Empfangsbestätigung. In dieser Lektion erfahren Sie Details dazu. 5) Spezielle Nachrichtenoptionen Outlook 2000 bietet weitere interessante Möglichkeiten beim Arbeiten mit Nachrichten. Dazu gehört beispielsweise das 'Zurückholen' einer versehentlich gesendeten Nachricht, das Speichern einer Nachricht, ohne diese gleich zu versenden, oder das nochmalige Senden einer Nachricht, die ihren Empfänger (noch) nicht erreicht hat. 6) Arbeiten mit Adressbüchern In den vorangegangenen Lektionen haben Sie das globale Adressbuch von Outlook 2000 bereits kennen gelernt. Outlook 2000 bietet aber viele weitere Funktionen beim Organisieren von Adressen, wie z.b. persönliche Adressbücher und Verteilerlisten an. Diese Lektion setzt sich mit den Themen Adressbücher, Adressen und Verteilerlisten genauer auseinander. 7) Der Terminkalender

Neben dem Posteingang ist der Terminkalender wohl die wichtigste und meistverwendete Komponente von Outlook 2000. Im Termin- kalender können Sie Termine (Zahnarztbesuch,...) und Ereignisse (Seminare, Urlaub,...) eintragen, Elemente verschieben und löschen sowie den Kalender ausdrucken. Outlook 2000 ist somit in der Lage, Ihren Timeplaner bzw. Organizer zu ersetzen! 8) Spezielle Terminoptionen Sie können die Erinnerungsfunktion für Ihre Termine einrichten, damit Sie rechtzeitig vor der Aktion daran erinnert werden. Sie haben die Möglichkeit, die Darstellung des Kalenders für andere Personen festzulegen, indem Sie den Zeitstatus für einen Termin als Gebucht, Frei, Mit Vorbehalt oder Abwesend definieren. Sie können auch Termin- und Ereignisserien für wiederkehrende Aktionen erstellen. 9) Besprechungen organisieren Sie lernen, Besprechungsanfragen einzurichten und zu senden und Ressourcen für Besprechungen zu reservieren. Beim Erstellen einer Besprechung legen Sie die Personen fest, die eingeladen werden sollen, sowie die Res- sourcen, die zu reservieren sind, und Sie bestimmen die Besprechungszeit. Antworten auf Ihre Besprechungsanfrage werden im Posteingang angezeigt. 10) Die Aufgabenliste Mit den Aufgaben stellt Outlook 2000 Elemente zur Verfügung, mit denen Sie Aufträge verfolgen können. Die Gesamtheit all Ihrer Aufgaben wird in der sogenannten Aufgabenliste zusammengefasst. Haben Sie einmal eine Aufgabe erstellt, so können Sie diese bearbeiten, aktualisieren oder ausdrucken. 11) Spezielle Aufgabenverwaltung Mit Outlook 2000 können Sie Aufgabenlisten anlegen und nach verschiedensten Kriterien auswerten. Auch können Sie einfach und rasch immer wiederkehrende Aufgaben als Serie anlegen. Wenn Sie nicht alle Aufgaben selbst erledigen wollen, so bietet Ihnen Outlook 2000 die Möglichkeit, Aufgaben an andere Personen zu übertragen.

12) Kontakte verwalten Der Ordner Kontakte ist das E-Mail-Adressbuch und der Speicherort für Daten von Personen und Unternehmen, mit denen Sie kommunizieren möchten. Verwenden Sie den Ordner Kontakte zum Speichern von E-Mail- Adressen, Postadressen, verschiedenen Telefonnummern und sonstigen Informationen zu den Kontakten, z.b. Geburtstagen oder Jubiläen. 13) Journal und Notizen Das Journal von Outlook dient dazu, die von Ihnen gewünschten Aktivitäten zu protokollieren, wie etwa den E-Mail-Verkehr eine bestimmte Kontaktperson betreffend oder Ihre Aufgaben und deren Erledigung. Die Notizen entsprechen in gewisser Weise den selbst- haftenden Notizzetteln aus dem Büro und können ähnlich einfach wie diese eingesetzt werden. 14) In der Arbeitsgruppe arbeiten Sie können öffentliche Ordner erstellen und auf diese zugreifen. Somit sind Sie in der Lage, bequem Projektdaten für alle Benutzer verfügbar zu machen. Außerdem können Sie während einer Abwesenheit (Urlaub, Dienstreise,...) einen Stellvertreter wählen, der Ihre Nachrichten erhält und diese auch in Ihrem Namen beantworten kann. 15) Outlook-Objekte verwalten In dieser abschließenden Lektion erhalten Sie nochmals einen Überblick über die Handhabung wichtiger Outlook 2000-Objekte. Unter anderem wird Ihnen gezeigt, wie man Objekte löscht, verschiebt, archiviert oder nach ihnen sucht. Außerdem wird Ihnen vorgeführt, wie man neue Ordner erstellt und Objekte in diese neuen Ordner verschiebt. Dauer: 45-55 min. 16) Mit Kategorien arbeiten Eine Kategorie ist ein Schlüsselwort zum Verwalten von Elementen, um Elemente auf einfache Weise zu organisieren, wie z.b. zu gruppieren. Verwenden Sie Kategorien, um verschiedene Elementtypen zu verwalten, die zwar miteinander verwandt, aber in unterschiedlichen Ordnern gespeichert sind. 17) Outlookansichten und -anzeigen

Outlook 2000 bietet seinen Benutzern die Möglichkeit, das äußere Erscheinungsbild zu verändern. So können in jeder Ansicht (Kalender, Posteingang, Aufgabenliste, Kontakte etc.) Felder hinzugefügt oder entfernt, Sortierreihenfolgen verändert, Gruppierungsebenen eingefügt oder Filter angewendet werden. 18) Integrieren und Automatisieren Spezielle Tätigkeiten lassen sich mit Outlook 2000 sehr effektiv durchführen - so können Sie z.b. Vorlagen erstellen oder Outlook- elemente in andere Komponenten integrieren. Außerdem wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Zwischenablage einsetzen und wie Sie Office- Dokumente in Outlook erstellen können. Dauer: 25-35 min. 19) MOUS Outlook 2000 - Selbsttest Hier können Sie Ihr Wissen abschließend überprüfen. Mindestlerndauer für diese Qualifizierung: ca. 12 Std. Qualifizierung: PowerPoint 2000 Core MS PowerPoint 2000 lässt Sie nüchterne Fakten in anspruchsvollen Grafiken darstellen. Sie lernen Folien und automatische Präsentationslayouts, bis hin zu benutzerdefinierten Animationen, einfach zu erstellen. Dauer: 1-2 Tage Sprache: Deutsch Zielgruppe: MS Windows Grundlagen Die Lektionen im Detail: 1) PowerPoint 2000 - Der Einstieg In dieser Lektion erfahren Sie Grundlegendes über PowerPoint 2000, was Sie damit machen können, wie Sie PowerPoint starten und aus welchen Elementen der Bildschirm aufgebaut ist. Dauer: 25-30 min. Autor: Horst Ortmann, Thomas Bock 2) Neue Präsentation

In dieser Lektion erlernen Sie auf einfache Art die ersten Präsentationen mit PowerPoint 2000 zu erstellen. Das Anlegen neuer Präsentationen, die Arbeit mit dem AutoInhalt-Assistenten sowie die Anwendung von Vorlagen gehören ebenso dazu wie das Einfügen neuer Folien mit einem bestimmten AutoLayout. Autor: Horst Ortmann 3) Die Ansichtsarten in PowerPoint In dieser Lektion lernen Sie die verschiedenen Ansichtsarten von PowerPoint 2000 Präsentationen und ihre Verwendung kennen. Autor: Horst Ortmann 4) Dateiverwaltung In dieser Lektion lernen Sie, PowerPoint Präsentationen zu verwalten. Sie erfahren die wichtigsten Funktionen, die nötig sind, um Präsentationen zu speichern und zu öffnen. Das Anlegen neuer Präsentationen wird in einer eigenen Lektion abgehandelt. Dauer: 20-25 min. Autor: Horst Ortmann 5) Neue Folie mit AutoLayout In dieser Lektion lernen Sie, die Präsentationen zu erweitern, indem Sie neue Folien einfügen. Diese können von PowerPoint 2000 automatisch mit einem Layout versehen werden. Die verschiedenen Varianten sind Inhalt der vorliegenden Lektion. Autor: Horst Ortmann 6) Text in PowerPoint In dieser Lektion erarbeiten Sie den Umgang mit Text in PowerPoint Folien. Sie können nach der Lektion Texte erstellen, löschen, formatieren und gliedern. Dauer: 20-30 min. Autor: Horst Ortmann, Thomas Bock 7) Zeichnen in PowerPoint In dieser Lektion erlernen Sie die Arbeit mit Zeichenwerkzeugen wie etwa Linien, Ellipsen, aber auch AutoFormen und 3D Objekten. Dauer: 30-40 min. Autor: Horst Ortmann 8) Objekte bearbeiten Der Begriff des Objekts ist in PowerPoint sehr zentral. Ob Text, Grafik, AutoFormen etc. - alle diese Elemente sind als Objekte Teile von Folien und Präsentationen.

Dauer: 20 min. Autor: Horst Ortmann, Thomas Bock 9) Grafiken und Clips In dieser Lektion lernen Sie die Möglichkeiten kennen, ClipArts und andere grafische oder multimediale Objekte in PowerPoint Präsentationen einzubauen. Dauer: 20-30 min. Autor: Horst Ortmann, Thomas Bock 10) Kopieren-Verschieben-Löschen In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie unter Verwendung verschiedener Techniken Objekte duplizieren, verschieben oder löschen können. Diese Arbeitsschritte sind sehr nützlich und helfen Ihnen, beim Erstellen einer Präsentation viel Zeit zu sparen. Autor: Robert Zach, Thomas Bock 11) Datenaustausch In dieser Lektion erfahren Sie, wie sich auch aus externen Dateien Objekte in Ihre Präsentation einfügen lassen und umgekehrt. Sie lernen auch die dafür erforderlichen Techniken kennen. Autor: Horst Ortmann, Thomas Bock 12) Präsentation vorbereiten In dieser Lektion lernen Sie, ansprechende effektvolle Bildschirmpräsentationen vorzubereiten. Animationen, Folienübergänge und Einblendzeiten sind kein Problem mehr. Autor: Horst Ortmann 13) Präsentation ausgeben In dieser Lektion lernen Sie die Rechtschreibprüfung von PowerPoint kennen und erfahren, welche verschiedenen Ausgabearten von Präsentationen es gibt. Je nach Bedarf können Sie dann selbständig die geeignete Wahl treffen. Dauer: 20-30 min. Autor: Horst Ortmann, Thomas Bock 14) Vorlagen und Layout In dieser Lektion erlernen Sie die Verwendung von Präsentations- vorlagen, die Anwendung der Folienmaster sowie die Erstellung von Kopf- und Fußzeilen. Autor: Horst Ortmann, Thomas Bock

15) Arbeitserleichterungen PowerPoint 2000 bietet noch eine große Zahl von Funktionen an. Sie können z.b. problemlos und einfach Formate übertragen, nach Begriffen suchen oder Präsentationen per Mail versenden. Autor: Thomas Bock 16) Tipps In dieser Lektion bekommen Sie einige Anregungen und Hinweise allgemeiner Art zur Gestaltung und Verwendung von Präsentationen. Dauer: 15-20 min. Autor: Horst Ortmann 17) MOUS PowerPoint 2000 Core - Selbsttest Hier können Sie Ihr Wissen abschließend überprüfen. 18) MOUS PowerPoint 2000 Core - Gesamtbeispiele Sie können mit diesen Gesamtbeispielen ihr erworbenes Wissen festigen. Mindestlerndauer für diese Qualifizierung: ca. 7 Std. Qualifizierung: Word 2000 Core Diese Modul vermittelt Ihnen die Grundfunktionalitäten einer Textverarbeitung, wie z.b. Texte zu erstellen und zu layouten. Zusätlich lernen Sie die Verwendung von Wordfunktionalitäten wie Seriendruck, Dokumentvorlagen und Hilfsmittel kennen. Dauer: 1-2 Tage Sprache: Deutsch Zielgruppe: MS Windows Grundlagen Die Lektionen im Detail: 1) Word 2000 - Der Einstieg Microsoft Word 2000 ist ein sehr umfangreiches Textverarbeitungsprogramm, mit welchem sich schnell und effektiv Dokumente erstellen lassen. Word 2000 stellt sich vor - seine Arbeitsumgebung und seine Darstellung. Dauer: 25-30 min. Autor: Robert Zach, Thomas Bock 2) Texteingabe

Sie werden mit den grundlegenden Funktionen des Textverarbeitungsprogramms MS Word 2000 vertraut gemacht. Autor: Robert Zach, Thomas Bock 3) Die Ansichten in Word Dokumente können auf verschiedene Art dargestellt werden. Sie erfahren, welche Arten der Darstellung existieren und lernen auch die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansichtsmodi kennen. Dauer: 20-30 min. Autor: Robert Zach, Thomas Bock 4) Dateiverwaltung Die Dateiverwaltung ist ein wichtiger Punkt bei der Arbeit mit dem PC. Erst durch das Speichern der bearbeiteten Dateien ist ein permanenter Zugriff möglich. Deswegen ist es unerlässlich, sich mit dem Dateiverwaltungssystem der Office-Programme vertraut zu machen. Autor: Robert Zach, Thomas Bock 5) Text bearbeiten Texteingabe alleine macht noch keine Textverarbeitung aus. Sie erfahren, wie Textteile verschoben, geändert oder vervielfältigt werden. Ebenso lernen Sie die Rechtschreib- und Grammatikprüfung sowie die Funktion Thesaurus kennen. Dauer: 30-40 min. Autor: Robert Zach, Thomas Bock 6) Einfache Formatierung Das Ändern der Texteigenschaften bezeichnet man als Formatieren. Sie erfahren, wie Sie effektiv das Aussehen von Text oder Textteilen verändern können. Dauer: 40 min. Autor: Robert Zach, Thomas Bock 7) Spezielle Formatierung Word 2000 bietet viele Möglich- keiten, um ein Dokument mit einem professionellen Layout zu versehen. Rahmen für Textteile, Aufzählungen und Nummerierungen, Tabulatoren und andere effektive Techniken stehen zur Verfügung, um Ihr Dokument Ihren Vorstellungen entsprechend anzupassen. Dauer: 60 min. Autor: Robert Zach, Thomas Bock 8) Tabellen

Eine Tabelle besteht aus Zeilen und Spalten von Zellen, die mit Text oder Grafiken gefüllt werden können. Tabellen eignen sich sehr gut, um Daten übersichtlich darzustellen. Dauer: 50-60 min. Autor: Robert Zach, Thomas Bock 9) Elemente einfügen Word stellt viele Funktionen zur Verfügung, die dazu dienen, Ihnen Arbeitsschritte zu erleichtern bzw. Ihnen diese ganz abzunehmen. Hierzu zählt das Einfügen von diversen automatischen Funktionen (Datum, Uhrzeit), aber auch von Kopf- und Fußzeilen, Sonderzeichen und Hyperlinks. Dauer: 30-40 min. Autor: Robert Zach, Thomas Bock 10) Grafiken einfügen Um Ihr Dokument aufzuwerten, lassen sich in Word-Dokumenten Grafiken einfügen. Gerade Grafiken können ein Dokument optisch wesentlich verbessern. In dieser Lektion lernen Sie die Funktions- weise und Möglichkeiten der Symbolleiste Zeichnen kennen. Dauer: 30-40 min. Autor: Thomas Bock 11) Besondere Dokumentbereiche Word 2000 stellt Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung, Ihre Dokumente zu gestalten. Neben dem Formatieren des Textes zählen dazu das Aufteilen in mehrere Spalten, die Unterteilung eines Dokuments in unterschiedliche Bereiche und die Vergabe eines Dokumentschutzes. Dauer: 30-40 min. Autor: Robert Zach 12) Drucken Textverarbeitung ohne Druck wäre eine unvollständige Angelegenheit. Egal, ob Sie einen Brief oder ein größeres Dokument verfassen, erst durch das Ausdrucken Ihres Dokuments nimmt dieses Gestalt an. Autor: Robert Zach, Thomas Bock 13) Vorlagen und Vorgaben Word 2000 bietet Ihnen die Möglichkeit, mehrere Eigen- schaften eines Textteiles zu Vorlagen zusammenzufassen und diese dauerhaft abzuspeichern, so dass diese auch in anderen Absätzen und Dokumenten angewandt werden können. Dauer: 50-60 min. Autor: Robert Zach 14) Tipps

Word 2000 bietet noch eine große Zahl von Funktionen an. Z.B. kann man ein Dokument direkt als E-Mail versenden. Darüber hinaus lernen Sie in dieser Lektion auch die Funktionen AutoText und AutoKorrektur kennen. Autor: Robert Zach, Thomas Bock 15) MOUS Word 2000 Core - Selbsttest Hier können Sie Ihr Wissen abschließend überprüfen. 16) MOUS Word 2000 Core - Gesamtbeispiele Sie können mit diesen Gesamtbeispielen ihr erworbenes Wissen festigen. Mindestlerndauer für diese Qualifizierung: ca. 8 Std. Qualifizierung: Excel 2000 Expert In diesem Kurs erhalten Sie weiterführende Informationen über den effizienten Umgang mit Listen, Vorlagen, Formaten und Funktionen. Sie erfahren Näheres über Dateischutz, professionelle Diagrammgestaltung und individuelle Anpassungsmöglichkeiten von Excel 2000. Dauer: 1-2 Tage Sprache: Deutsch Zielgruppe: MS Windows Fortgeschritten Die Lektionen im Detail: 1) Daten importieren-exportieren Excel bietet mehrere Möglichkeiten zum Einfügen, Importieren und Exportieren externer Daten und Objekte. In dieser Lektion werden Sie sowohl in die Geheimnisse von Text-, Daten- und HTML-Seiten- IMPORT als auch in den Daten- Export eingeweiht, damit diese Vorgänge auch für Sie kein Problem mehr sind. Dauer: 30-35 min. 2) Vorlagen Excel kann man sehr leicht seinen eigenen Wünschen anpassen. Außerdem können Sie Vorlagen zur (Vor-)Formatierung Ihrer Arbeitsmappen verwenden. Darüber hinaus erfahren Sie, wie man bestehende Vorlagen öffnet, bearbeitet, Änderungen durchführt und sie wieder speichert. Dauer: 20-25 min.

3) Zahlen formatieren In Microsoft Excel können Sie Zahlenformate verwenden, um die Darstellung von Zahlen zu ändern, ohne die Zahl selbst zu ändern. Excel enthält viele integrierte Zahlenformate, unter denen Sie wählen können. Wenn ein integriertes Zahlenformat Daten nicht auf die gewünschte Weise anzeigt, können Sie benutzer- definierte oder bedingte Formate erstellen, um ein erforderliches Zahlenformat zu erreichen. Dauer: 35-45 min. 4) Mit Arbeitsmappen arbeiten 1 Mehrere geöffnete Arbeitsmappen bilden einen sogenannten Arbeitsbereich, den man speichern und jederzeit wieder öffnen kann. Dauer: 35-45 min. 5) Mit Arbeitsmappen arbeiten 2 In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie Ihre Tabelle für den Ausdruck fit machen. Sie lernen die wichtigsten Dateieigenschaften zu einer Arbeitsmappe kennen sowie die Möglichkeit, Arbeitsblätter aus- und einzublenden und einen sehr einfachen Weg, um mit Kommentaren umgehen zu können. Im letzten Abschnitt wird Ihnen gezeigt, wie Sie Spalten und Zeilen fixieren, aus- und einblenden können. Dauer: 35-40 min. 6) Bereiche In dieser Lektion erfahren Sie, wie einzelne Bereiche einer Tabelle mit Bezeichnungen belegt werden können, d.h., Sie können für einen Zellbereich einen Namen vergeben, der Sie später bei der Bearbeitung der Tabelle oder bei der Eingabe von Formeln und Funktionen unterstützt. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Excel-Tabellen mit der Funktion AutoFormat optisch gestaltet werden können. Dauer: 35-45 min. 7) Listen bearbeiten Microsoft Excel bietet Ihnen eine Anzahl von Funktionen, die das Verwalten und Analysieren von Daten in einer Liste erleichtern. Diese Lektion zeigt, was man in Excel unter eine Liste versteht und wie man sie verwendet. 8) Diagramme bearbeiten

In dieser Lektion erfahren Sie, wie Diagramme und die einzelnen Komponenten eines Diagramms vergrößert/verkleinert, verschoben und formatiert werden. Zudem zeigt die Lektion, wie neue Datenreihen in ein Diagramm übernommen werden. Dauer: 35-40 min. 9) Funktionen anwenden 1 In dieser Lektion dreht sich alles um Funktionen. Sie werden aus den verschiedensten Bereichen, von Datum und Zeit über Statistik bis hin zur Finanzmathematik, Funktionen kennen lernen. Dauer: 35-40 min. 10) Funktionen anwenden 2 Wenn Sie häufig mit Listen oder Datenbanken arbeiten, dann bietet Ihnen Excel mächtige Funktionen, wie Matrix- oder Datenbank- funktionen, an. Die logischen Funktionen dienen vorwiegend der Überprüfung (Vergleich) von Zellin- halten. Mit den verschachtelten Funktionen wird Ihnen die Möglich- keit der Kombination verschiedener Funktionen innerhalb einer Formel vorgestellt. Dauer: 35-45 min. 11) Daten - Diagramme verknüpfen Wenn Sie einen PC effektiv einsetzen wollen, sollten Sie alle Daten, die Sie mit ihm verwalten, nur einmal erfassen. Dieses Prinzip gilt besonders für Tabellen. Diese Lektion ist vorrangig dem Verknüpfen von Daten und Diagrammen innerhalb von Excel gewidmet. Es werden Ihnen aber auch Möglichkeiten gezeigt, wie Sie Excel-Daten mit einem Textverarbeitungsprogramm verknüpfen können. Dauer: 25-30 min. 12) Listen auswerten Mit Listen hat man die Möglichkeit, große Datenmengen in Excel einzugeben. Bei sehr vielen Datensätzen leidet aber oft die Übersichtlichkeit der Liste, daher bietet Excel einige Listenaus- werteverfahren (Teilergebnisse, Gliederung, Datenbankabfrage...) an, die in dieser Lektion genauer behandelt werden. 13) Analysewerkzeuge 1

Mit Listen hat man die Möglichkeit, große Datenmengen in Excel einzugeben. Bei sehr vielen Daten- sätzen leidet aber oft die Übersichtlichkeit der Liste. Daher bietet Excel ein besonderes 'Bonbon', die sogenannten Pivot-Tabellen, an. In diesen werden Datensätze nach bestimmten frei definierbaren Kriterien zusammengefasst. Ebenso lassen sich aus Daten in Excel interaktive Pivot-Tabellen (z.b. für das Internet) erzeugen. 14) Analysewerkzeuge 2 Formeln sind ein zentraler Bestand- teil von Excel. Oft möchte man Formeln mit erweiterten Zell- bezügen über mehrere Arbeits- mappen erstellen und auf vorge- fertigte Funktionen zurückgreifen. Außerdem interessiert es Sie vielleicht, wie hoch der Zinssatz bei einer Kreditrückzahlung sein darf, um einen bestimmten Betrag pro Monat nicht zu überschreiten. Dies alles und mehr wird Ihnen in dieser Lektion näher gebracht. Dauer: 40-45 min. 15) Sicherheit Schutzmechanismen verhindern das versehentliche oder unbefugte Ändern von Zellen, Tabellenblättern, Arbeitsmappen oder ganzen Dateien. In dieser Lektion lernen Sie die wichtigsten Schutzmechanis- men von Excel kennen und anzuwenden. Dauer: 25-30 min. 16) Symbolleisten und Makros Excel bietet in seiner Grund- konfiguration schon sehr viele Features, dennoch möchten viele Anwender Excel nach ihren Vorstellungen verändern. Außerdem sollten oft verwendete Befehlsfolgen automatisiert werden (Makros). Dauer: 25-35 min. 17) MOUS Excel 2000 Expert - Selbsttest Hier können Sie Ihr Wissen abschließend überprüfen. 18) MOUS Excel 2000 Expert - Gesamtbeispiele Sie können mit diesen Gesamtbeispielen ihr erworbenes Wissen festigen. Mindestlerndauer für diese Qualifizierung: ca. 10 Std.

Qualifizierung: Word 2000 Expert In diesem Kurs erhalten Sie weiterführende Informationen über den effizienten Umgang mit Vorlagen, Formularen und Automatisierungen. Sie erfahren Näheres über Seriendruck, professionelle Formularerstellungen und individuelle Anpassungsmöglichkeiten von Word 2000. Dauer: 1-2 Tage Sprache: Deutsch Zielgruppe: MS Windows Fortgeschritten Die Lektionen im Detail: 1) Text bearbeiten Word bietet verschiedene Möglich- keiten an, Text mit manuell definierten Formatierungen, automatischen Formatierungen oder fertigen Designs zu gestalten. Darüber hinaus lernen Sie in dieser Lektion, wie Sie die Funktionen AutoText und AutoKorrektur handhaben. Autor: Robert Zach, Thomas Bock 2) Absätze bearbeiten Word bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Dokumente zu bearbeiten bzw. in die rechte Form zu bringen. Neben den Möglich- keiten, Absätze zu schattieren und auch zu sortieren, sollen Ihnen auch die Funktion Absatzkontrolle und das Erstellen eines Seitenrahmens gezeigt werden. Dauer: 35-45 min. Autor: Thomas Bock 3) Formatvorlagen Das Arbeiten mit Vorlagen bringt entscheidende Vorteile: Man erspart sich sehr viel Zeit, da gleichbleiben- de Elemente in einem Dokument nicht immer wieder neu erstellt werden müssen, sondern als Vorlage gespeichert jederzeit zur Verfügung stehen. Dauer: 35-45 min. Autor: DI H. Dötsch, Ing. J. Linditsch 4) Publikationsverwaltung Word stellt Ihnen sehr effektive Werkzeuge zur Verfügung, die es Ihnen erlauben, professionelle Layouts für Dokumente zu erstellen. Hierzu gehört das Erstellen von Inhalts- und Abbildungs- verzeichnissen, Indizes und auch Fußnoten. Um jedoch diese Möglichkeiten nutzen zu können, ist es notwendig, das Dokument zu gliedern. Dauer: 45-55 min. Autor: DI H. Dötsch, Ing. J. Linditsch

5) Besondere Dokumentbereiche Sie können Ihre Dokumente unterschiedlichst gestalten. Dazu gehören das Formatieren des Textes, das Aufteilen in mehrere Spalten, aber auch die Unterteilung eines Dokuments in unter- schiedliche Bereiche. Bei großen Dokumenten besteht auch die Möglichkeit, die große Einzel- datei in kleinere Teildateien aufzuteilen. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihre Dokumente vor unbefugten Zugriffen schützen können. Dauer: 30-35 min. Autor: DI H. Dötsch, Ing. J. Linditsch 6) Mit Tabellen arbeiten Eigentlich sind Tabellen ja eine Excel-Domäne, aber auch Word hat auf diesem Terrain einiges zu bieten. In dieser Lektion werden Sie erfahren, wie man Tabellen erstellt, sie bearbeitet und wie man Verknüpfungen erstellen kann. Dauer: 50-60 min. Autor: Thomas Bock 7) Objekte einfügen Word stellt viele Funktionen zur Verfügung, die Ihnen helfen, Ihr Word- Dokument zu gestalten. Hierzu zählen das Einfügen und Bearbeiten von Bildern, das Einfügen von Textfeldern sowie das Einfügen von Wasserzeichen. Dauer: 30-40 min. Autor: Thomas Bock 8) Bilder bearbeiten Um Ihr Dokument aufzuwerten, lassen sich in Word-Dokumenten Grafiken einfügen. Gerade Grafiken können ein Dokument optisch wesentlich verbessern. In dieser Lektion lernen Sie die Funktions- weise und Möglichkeiten der Symbolleiste Zeichnen kennen. Dauer: 30-40 min. Autor: Thomas Bock 9) Diagramme In Geschäftsberichten oder Präsentationen sind Diagramme ein unentbehrliches Hilfsmittel. In dieser Lektion erfahren Sie, wie man mit Hilfe von MS Graph Diagramme erstellt und bearbeitet. Zudem wird gezeigt, wie man Diagramm- elemente formatiert und wie man Daten, die in Form eines Diagramms dargestellt werden sollen, importiert. Dauer: 30-40 min. Autor: Thomas Bock 10) Seriendruck

Unter Seriendruck versteht man das Verbinden von einem Dokument mit einer Datenquelle. Ein Brief (z.b. eine Einladung) hat denselben Inhalt, jedoch viele unterschiedliche Empfänger. Es wäre jedoch mühsam, müsste man diesen Brief für jeden Empfänger einzeln verfassen. Der Seriendruck hilft dabei, diese Aufgabe effektiv zu lösen. Autor: DI H. Dötsch, Ing. J. Linditsch 11) Formulare In dieser Lektion erfahren Sie, wie Formularfelder in ein Dokument eingefügt werden, um dem Benutzer die Eingabe zu erleichtern. Zudem zeigt diese Lektion, wie Sie automatisierte Felder verwenden und wie Sie Textfelder in ein Dokument integrieren. Dauer: 20-25 min. Autor: DI H. Dötsch, Ing. J. Linditsch 12) Arbeitserleichterungen in Word Word bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten an, die Ihnen das Arbeiten mit dem Programm selbst vereinfachen. Sie können z.b. unterschiedliche Sprachen definieren, um Ihre Dokumente zu überprüfen, können den Thesaurus als Nachschlagewerk für Begriffe nutzen und können jede Änderung an einem Dokument verfolgen. Dauer: 30-35 min. Autor: DI H. Dötsch, Ing. J. Linditsch 13) Makros-Symbolleisten-Verweise In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Makros Arbeits- schritte automatisieren, Symbol- leisten Ihrer Arbeitsumgebung anpassen und mit Querverweisen arbeiten. Autor: Ing. J. Linditsch, Thomas Bock 14) Ablage-HTMLDateien-Drucken In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie Standarddateiablagen einrichten, HTML-Dateien in Word erzeugen und wie Sie Dokumente drucken. Autor: Ing. J. Linditsch, Thomas Bock 15) MOUS Word 2000 Expert - Selbsttest Hier können Sie Ihr Wissen abschließend überprüfen. 16) MOUS Word 2000 Expert - Gesamtbeispiele Sie können mit diesen Gesamtbeispielen ihr erworbenes Wissen festigen. Mindestlerndauer für diese Qualifizierung: ca. 8 Std.

Mindestlerndauer für das gesamte Abonnement: ca. 55 Std.

Virtueller Campus Bayern GmbH Bachstraße 4 95176 Konradsreuth Telefon +49 (0)9292 95 94 360 Telefax +49 (0)9292 95 94 23 E-Mail: redaktion@vcb.de Internet: www.vcb.de VCB Hotline: 0800wwwvcbde