Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden.



Ähnliche Dokumente
Computergrundlagen Literaturrecherche

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Web of Science - Kurzinformation

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search.

Bestandsaufnahme Fachinformation für Bildung

Neuer Eintrag. Ort, Institution, Titel der Reihe, Art von Bericht, Nummer des Berichts

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Soziale Netzwerke für Forschende und akademisches Identitätsmanagement

Bibliometrie & Bewertung Forschungsleistungen. Dr. Michael Hofer, Dr. Juan Gorraiz, Universität Wien, QM-Tagung Graz, 2.

Eine Einführung. Marketing Department Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Ruhr-Universität Bochum

Bibliothek. Kurzanleitung für Scopus

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Literaturrecherche und Lesen von Fachartikeln

Hauptbibliothek Literaturverwaltung mit EndNote X8

Austausch Publikationsserver ORCID Plattform: Kurzanleitung

Literaturverwaltung und mehr! Marion R. Gruber. E-Learning-Koordination Philosophische Fakultät Universität Zürich.

Google&Co : Zitationsdatenbanken

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning

Wissenschaftssuchmaschinen

KITopen Bibliometrie & Statistik

Altmetrics in der Leibniz-Gemeinschaft

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie

Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln

Was ist Mendeley? ein Literaturverwaltungsprogramm ein soziales Netzwerk für Studierende, Wissenschaftler und Forscher

Web of Science. Schnellreferenzkarte ISI WEB OF KNOWLEDGE SM. 1 Suche. Cited Reference Search

HBZ / Zentrale Informatik ORCID. Open Researcher and Contributor ID. Dr. Martin Brändle

Die unerträgliche Bedeutung der Zitate

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

Inhaltsverzeichnis. Die Scopus Homepage 2. Anzeige der Suchergebnisse 3. Verfeinerung Ihrer Suche 4. Autorensuche 5. Suchprofil 6

Literaturverwaltung und Wissensorganisation

Promotionskolleg DIPF TU Darmstadt Knowledge Discovery in Scientific Literature Iryna Gurevych

Literaturverwaltung mit EndNote X6

Basiskurs für Citavi 6

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Einführung in EndNote

Kostenloses Literaturverwaltungsprogramm

Schulungsmaterial. Literaturrecherche mit Web of Science Dr. Claudia Wöckel

ALERTINGDIENSTE VON ONLINE- DATENBANKEN

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Eindeutige Autorenidentifikation

Publikationen von PURE auf die eigene ORCID- Seite exportieren

ABC. SpringerLink. Kurzanleitung. springer.de SCHNELL UND EINFACH

Impact Messung. Mehrwertdienste für Repositorien. Daniel Beucke.

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Die institutionelle Zugehörigkeit (Affiliation) bei deutsch- und englischsprachigen Publikationen

Bibliometrische Grundlagen für Wissenschaftler

Basiskurs für Citavi 6

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Stefan Michel & Anton Bolfing

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

folie Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote lic. phil. Jörg Müller, Fachverantwortung elektronische Medien ZHB

Social Network Services in WorldCat.org

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Grundlagen methodischen Arbeitens

Web of Science core collection

PubMan Days Workflow und Anforderungen MPI Psycholinguistik Berlin Karin Kastens

Unternehmensverzeichnis.org

Online Journals. E-Books

Literaturrecherche Mentoring für Lehrer

Impact Factors und Co.

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche

Literaturverwaltung: Übersicht und Vergleich der Programme EndNote, Zotero, Mendeley und Citavi

SE Wissenschaftliches Arbeiten

Elektronische Zeitschriften

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Kurzeinführung in Citavi 5

Zitationsanalyse im Projekt DOARC

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek

Literaturrecherche an der ETH

Grundlagen methodischen Arbeitens

Literaturverwaltungsprogramme

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

Die elektronische Bibliothek

Publikationseingabe in das Wissenschaftsmanagement-System (WIMS) der Universitätsmedizin Mainz

Open Access und ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Wissenschaftliches Arbeiten ( )

Tutorial Impact Factor, Q-Factor

Tagging / Social Bookmarking

Open Access-Megajournals in den Natur- und Lebenswissenschaften

Basiskurs für Citavi 5

Bibliothek der Vetsuisse-Fakultät. Crash-Kurs in Informationskompetenz B. Schneider

Grundlagen. Arbeitens

Mister Wong Eine Community schafft eine Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen

Transkript:

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden. Mediatraining 25. April 2012

Agenda Vorerfahrungen des Plenums Einführung Ziele dieses Mediatrainings Was ist Sichtbarkeit? Werkzeuge Praktische Übung Diskussion

Ziele dieses Mediatrainings & Sichtbarkeit Sichtbarkeit von Autoren und Publikationen im WWW erhöhen Werkzeuge zur Präsentation und Evaluation von Autoren kennenlernen Welche Folgen hat eine erhöhte Sichtbarkeit im Netz? Kostenlose Online-Artikel werden häufiger zitiert als Print-Only-Artikel Zitationsrate offline/ online: 2,74 vs. 7,03 (Lawrence, 2001) Zitationen sind die Währung des Wissenschaftssystems (Berufung etc.) Einladungen zu Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Herausgeberschaft, Review- und Organisationskomitees Problem: Author Disambiguation korrekte Zuweisung von Autoren und Publikationen Outsourcing, d.h. alle Nutzer können Infos ändern Lawrence, S. (2001). Free online availability substantially increases a paper s impact. Nature, 411, 521.

Web of Science http://apps.webofknowledge.com Lizenzgebundene bibliographische Datenbank von Thomson Reuters Zeitschriftenartikel, Konferenzbeiträge keine Bücher oft als Grundlage für die Evaluation von Institutionen und Wissenschaftlern genutzt bestimmt den Impact Factor einer Zeitschrift

Web of Science Researcher ID freie Online-Community, die der eindeutigen Autoridentifikation dient wird aufgebaut vom Web of Science (Thomson Reuters) Anmeldung erforderlich eigenes Profil und eindeutige ID My Publications unabhängig von Namensvariationen und Affiliations durch Anmeldung erhält man weitere Vorteile im Web of Science My Citation Alerts und My Saved Searches

Web of Science Researcher ID: Registrierungsprozess Namensvariationen

Web of Science Profilpflege: Publikationen suchen & hinzufügen Publikation hinzufügen

Web of Science Profilpflege: Publikationen suchen & hinzufügen Autorprofil Ehemalige Institutionen Zitationen

Web of Science Profilpflege II: Publikationen suchen & hinzufügen Autorprofil Ehemalige Institutionen Zitationen

Web of Science Artikel Metrik: Wer zitiert mich? Kategorien

Web of Science Autor Suche: Distinct Author Sets

Scopus http://www.scopus.com Lizenzgebundene bibliographische Datenbank von Elsevier Zeitschriftenartikel, Konferenzbeiträge keine Bücher oft als Grundlage für die Evaluation von Institutionen und Wissenschaftlern genutzt korrekte Autoridentifikation ist daher wichtig

Scopus Author Identifier = eindeutige ID gruppiert Dokumente eines Autors Schreibvarianten zusammenführen Lewis, M Lewis, M.J Lewis, Michael Autoren mit gleichen Namen disambiguieren Algorithmus basiert u.a. auf Institution, Adresse, Quellentitel, Zitationen, Co-Autoren, Fachbereich... erfordert keine Registrierung

Scopus Autorenprofil Author-ID Publikationen Zitationen Quellen H-Index

Scopus http://www.scopus.com Autorenprofil II Namensvariationen Aktivität

Scopus http://www.scopus.com Profilpflege: Autor identifizieren Institution Namensvariationen

Scopus http://www.scopus.com Profilpflege: Publikationen zuordnen Publikationen Fehlende Publikationen suchen & hinzufügen

Scopus http://www.scopus.com Profilpflege: Korrektur abwarten Fehlende Publikation hinzufügen Falscher Name

Google Scholar http://scholar.google.de Abdeckung von Google Scholar Zeitschriftenartikel, Konferenzbeiträge, Technische Reports und Entwürfe, Dissertationen, Pre-Prints als Volltext oder Abstract alle Disziplinen Warum finde ich meine Publikationen nicht? Link von persönlicher Website zu Abstract oder PDF HTML- oder PDF-Format PDF-Dokument muss Titel, Autoren und Referenzen enthalten Dokumente müssen kleiner als 5 Mb sein Webseite mit Publikationen muss crawl-bar sein auf alle Dokumente muss einzeln verwiesen werden

Google Scholar

Google Scholar: Citation Profile Anmeldung: http://scholar.google.com/citations?view_op=new_profile einfache Möglichkeit, um Zitate auf eigene Publikationen zu verfolgen Email-Alert für neue Zitationen Zitationen stammen aus dem GoogleScholar-Index fehlende Zitationen können nicht manuell hinzugefügt werden Artikelinformationen können exportiert werden BibTex-Format oder.csv-datei)

Google Scholar: Citation Profile Voraussetzung für Erstellung des Profils Google Konto und autorisierte Uni-Email-Adresse Google weist die Artikel automatisch einem Autor zu Namen Artikelinhalt Bibliographische Angaben Zuweisung kann automatisch aber auch manuell erfolgen ein öffentliches Profil erscheint in den Google Scholar Suchergebnissen

Google Scholar: Citation Profile Citation Profile von Peter Brusilovsky Author Metrics Publikationen Co-Autoren Zitationen

Google Scholar: Citation Profile Artikel zum Autor hinzufügen

Google Scholar: Citation Profile Artikel-Metriken aufrufen und Informationen ändern Zitationen Suche

Google Scholar: Citation Profile Autor-Suche Log-In & Meine Zitate Suche führt auf Profil und zu Publikationen

Microsoft Academic Search academic.research.microsoft.com Abdeckung hauptsächlich Informatik, aber auch andere Disziplinen 35.3 Millionen Artikel 18.9 Millionen Autoren verified vs. unverified authors spezialisierte Suche nach Autoren, Journals, Konferenzen Autor kann abonniert werden eigene Publikationsliste kann exportiert und auf anderer Webseite eingebettet werden

Microsoft Academic Search Autorenprofil Falsche Institution

Microsoft Academic Search Autorenprofil aktualisieren Namensvariation

Microsoft Academic Search Publikationen aktualisieren Verifizieren Aktualisieren

Microsoft Academic Search Autoren zusammenführen H-Index

Microsoft Academic Search Zitationskontext ansehen

Microsoft Academic Search Autorenprofil II Zitationsgraph Autor Metrik Aritkel Metrik

Mendeley http://www.mendeley.com Online-Literaturverwaltungssystem und akademisches Social Network Profil erstellen Suchmaschinen können Profil indexieren disziplinunabhängig kostenlos

Mendeley Autorprofil Artikel Metrik Publikationen Kontakte

Mendeley http://www.mendeley.com Artikel Metrik Publikation Ähnliche Artikel Export Leserschaft Tags

Mendeley Andere auf das Mendeley- Profil hinweisen bei Google gefunden werden

Social Bookmarking URLs und Literatur online verwalten Bsp.: Bibsonomy Profil notwendig eigene Publikationen selbst platzieren sichtbar sein für andere Nutzer Übernahme von bibliographischen Informationen für andere Nutzer erleichtern (in das eigene Profil übernehmen, in verschiedenen Formaten exportieren) eigene Publikationen können als Publikationsliste auf eigener Webseite eingebunden werden

BibSonomy http://www.bibsonomy.org Suche nach Autor Leserschaft Eigene Publikationen Tag Cloud

BibSonomy http://www.bibsonomy.org Artikel Metrik Leserschaft Export & Übernahme Tag Cloud

ResearchGate http://www.researchgate.net Registrierung notwendig Autoren können eigene Publikationen als Volltext hochladen Profile werden bei Google gefunden man kann anderen Nutzern folgen Publikationen anderer Autoren werden mir auf der Basis meiner eingegebenen Keywords/ Topics vorgeschlagen man kann Publikationen anderen Nutzern weiterleiten, sie auf Facebook sharen und bookmarken

ResearchGate Autor beschreiben Vorschläge erhalten

ResearchGate Autorenprofil Publikationen Co-Autoren Keywords

ResearchGate Vorschlagsystem Widget Suche

ArXiv http://arxiv.org Preprint-Server an der Cornell University Disziplinen: Physik, Informatik, Mathematik, Biologie andere eher schwach vertreten Autoren und Leser können Artikel kostenlos hoch- und runterladen bibliographische Informationen können nach Veröffentlichung aktualisiert werden RSS-Feeds liefert neue Artikel wird von Google Scholar indexiert kein Peer-Review

Weitere Werkzeuge http://www.getcited.org Konkurrent zu Researchgate http://www.slideshare.net Präsentationsfolien online zur Verfügung stellen http://de.wordpress.com Eigenen Blog erstellen Aller Anfang. persönliche Homepage mit aktueller Publikationsliste

Praktische Übung Legen Sie ein persönliches Profil bei BibSonomy (oder bei Mendeley) an und speichern Sie jeweils zwei Bookmarks und zwei Publikationen. ODER Legen Sie für sich ein Google Citation Profile (bzw. Microsoft Academic Research Autorenprofil) an oder suchen Sie nach einem Ihnen bekannten Autor und überprüfen Sie die Richtigkeit der Artikelzuweisungen. ODER Suchen Sie bei Scopus (oder Web of Science) nach Ihrem eigenen Autorenprofil (oder das von einem Ihnen bekannten Autor) und überprüfen Sie die Richtigkeit der Artikelzuweisungen.

Diskussion