nachfolgend informieren wir Sie über den aktuellen Stand zum Planspiel zur Mantelverordnung.

Ähnliche Dokumente
Stand des Verfahrens zur Mantelverordnung

Planspiel Mantelverordnung

Stand der Mantelverordnung. Recycling-Technik

Mantelverordnung aktueller Stand

Planspiel Mantelverordnung ein Sachstandsbericht

Die Ersatzbaustoffverordnung: Anforderungen aus der Sicht des Landes Nordrhein-Westfalen. Dr. Christel Wies MKUNLV Nordrhein-Westfalen

5. Entsorgergemeinschaftstag 07. Februar 2017, München IHK Akademie

Recycling Verfüllung Deponie 3. Arbeitsentwurf zur Mantelverordnung 2015

Recycling von Ersatzbaustoffen. EBV ja oder nein?

Qualitätsgeprüfte Recyclingbaustoffe

Einladung zum 16. Sachkundelehrgang zur Auffrischung Probenahme fester Abfälle nach LAGA Richtlinie PN 98 DIN EN und QRB-Leitfaden

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2012

Fachgerechte Ausschreibung von Entsorgungsleistungen als Grundlage für sachgerechte Kalkulationen

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach

Die Verrechtlichung der GFS-Werte RAe Heinemann & Partner Essen Dr. Axel Kopp Bundesumweltministerium Bonn

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Stoffstrommanagement - Bau- und Abbruchabfälle - Mainz Dr. Axel Kopp Bundesumweltministerium Bonn

Einladung zum 8. Sachkundelehrgang Probenahme fester Abfälle nach LAGA Richtlinie PN 98 DIN EN und QRB-Leitfaden

Altlasten und kontaminierte Boden '94

GAUL GmbH FEBRUAR 2013

Referenzen Straßenbau / Neubau der L 585n

Verbandsrichtlinien zur Anwendung und Güteüberwachung von mineralischen Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken in Bayern (und BW)

Anlage 1. Entsorgungsschema

Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle. SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle in Berlin/Brandenburg

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis

Leitfaden zu Herstellung und Einsatz von güteüberwachten RC-Baustoffen

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2016

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Optimierung der Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zum Einbau von mineralischen Stoffen aus Bautätigkeiten bzw. aus industriellen Nebenprodukten

Der selektive Gebäuderückbau Eine Handlungsempfehlung

Mögliche Verschiebungen der Bauabfallströme durch genehmigungsrechtliche

beiliegend übersende ich Ihnen den Antrag zur Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zum Einsatz

Beseitigung/Verwertung am Beispiel von Ersatzbaustoffen. Michael Weiß, Ettengruber GmbH, Karl-Benz-Str. 5b, Dachau

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung

Ersatzbaustoffverordnung und 12a BBodSchV (neu)

Zulassungen Qualifikationen

Die Situation der Beseitigung und Verwertung von Erdaushub und Bauschutt in Hessen. Informationsveranstaltung und Erfahrungsaustauch

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

HMV-Schlacke im Straßenbau -Beispiele und Erfahrungen

Referenz: Lärmschutzwall / A 44 Kassel

U+Ö im Bauwesen. Ruhr-Universität Bochum

Workshop RC-Baustoffe in Sachsen-Anhalt. Halle, 2. November 2017

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1.

Einsatz von RC-Baustoffen in technischen Bauwerken in Sachsen-Anhalt - Basisleitfaden -

Qualitätssicherung durch Fachbetriebe - Umgang mit Bauabfällen. Küpper Umwelttechnik GmbH Dipl.-Biol. Sabine Käfer

Referenz: Straßenbau / Autobahn A 61

Einladung zum 10. Sachkundelehrgang Probenahme fester Abfälle nach LAGA Richtlinie PN 98 DIN EN und QRB-Leitfaden

Die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung. Rückgewinnung in Nordrhein-Westfalen

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2014

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Die Vorstände des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. von 2001 heute

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer

Referenz: Lärmschutzwall / A 44 Kassel

Verfüllung von Kiesgruben

Mitgliederverzeichnis der Entsorgergemeinschaft Bauen und Umwelt e.v.

Die Auswirkungen der Mantelverordnung auf Verfüllmaßnahmen

Referenz: Straßenbau / Autobahn A 61

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Entsorgung mineralischer Abfälle in Sachsen Aktuelle Entwicklungen. Vortrag am

11. Baustoff-Recycling-Tag

Anforderungen an die Verwertung mineralischer Abfälle aus Sicht der

Erfahrungen mit dem Bericht über den Ausgangszustand (AZB) aus dem Regierungsbezirk Köln. Oberhausen,

18. Niedersächsisches Bodenschutzforum. Mantelverordnung

Länderzuständigkeiten

Abfallmengen reduzieren durch mehr Qualität beim Gebäuderückbau. Handlungsempfehlungen für den selektiven Rückbau

Entsorgung von nicht gefährlichen Abfällen aus dem Straßenbau

Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, im Auftrag der Moosleitner Umwelt GmbH RMH III 0/63 U 9. Qualitätsklasse U-A

Der neue Steirische Baurestmassenleitfaden zum qualitätsgesicherten Recycling-Baustoff. Dipl. Ing. Robert Mauerhofer

Statistische Berichte

Aktuelles zur Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/1132 (neu)

Fa. Envio Abfallentsorgungsanlage zur Behandlung von PCB-haltigen und PCB-freien Abfällen in Dortmund, Kanalstr.25;

Workshop Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt

LEITFADEN BAUABFÄLLE RHEINLAND-PFALZ. Anlage I. Datenblätter für Bauabfälle

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

Teil A: Kreislaufwirtschaft Bau, Bodenschutz, Abfallarten... 13

Vortrag. Abfälle im Straßen- und Wegebau Wo liegt das Problem? FA19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft. Erfahrungsaustausch Abfallwirtschaft

Potenziale von Recyclingbaustoffen. mineralischer Massenabfälle

Stand der Evaluation der ÖKVO

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. Laboranalytik und Bewertung aus Sicht der Länder Brandenburg und Berlin

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung

Neubau Gustav-Heinemann- Gesamtschule

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung

(aktuelle Entwurfsfassung)

Einladung zum Sachkundelehrgang

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Der Hauptgeschäftsführer

Effizienzdialog Zukunftstechnologie Gaswärmepumpe

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

Stoffstrommanagement die Möglichkeiten eines Recyclers

Praktische Umsetzung VVEA; Anund Herausforderungen im Alltag

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

Beratung und Prüfung im Rahmen der Gewerbeabfallverordnung

Transkript:

An unsere Mitglieder Ansprechpartner: Jasmin Klöckner W 36/2015 Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend informieren wir Sie über den aktuellen Stand zum Planspiel zur Mantelverordnung. Zum 1. Planspieltag am 20.01.2016 wurde seitens Öko-Institut nunmehr offiziell eingeladen. Das Einladungsschreiben enthält weiter auch schriftliche Erläuterungen zur Struktur des Planspieltages (Anlage 1). Der 1. Planspieltag bezieht sich ausschließlich auf die Stoffströme Bauschutt und Bodenaushub sowie die Task Force. Zugleich wurde eine Liste der gesetzten Praxisakteure (Stand 22.12.2015) vorgestellt (Anlage 2). BRB-intern abgestimmt, gegenüber Öko-Institut angemeldet und auch gesetzt wurden: Telefon: 0203 / 99 23 9-20 Telefax: 0203 / 99 23 9-95 E-Mail: jasmin.kloeckner@ baustoffverbaende.de Datum: 29.12.2015 Für Bauschutt: 02 Ingenieurbüro/Planer (Baugrundgutachten; Bauausführung; Ausschreibung): Fa. CB Umwelt oil waste engeneering (Wartenhausen-Röhrwangen) 06a großes Bau- und RC-Unternehmen mit Fokus stationäre Anlage: Fa. Heinrich Feeß GmbH & Co.KG (Kirchheim) 06b großes Bau- und RC-Unternehmen mit Fokus mobile Anlage: Fa. FWA Fischer FISCHER Weilheim GmbH 07 Betreiber stationäre Anlage (Hauptgeschäftsfeld): Fa. B + R Baustoff-Handel und Recycling Köln GmbH 08 Betreiber mobile Anlage (sog. Lohnbrecher): Fa. Gebr. Wacker GmbH (Filderstadt-Sielmingen) Geschäftsstelle: Haus der Baustoffindustrie Düsseldorfer Straße 50 47051 Duisburg Postfach 10 04 64 47004 Duisburg Telefon 02 03/9 92 39-0 E-Mail: info@baustoffverbaende.de www.recyclingbaustoffe.de

-2- Für Bodenaushub: 05 Betreiber stationäre Bodenaufbereitungsanlage (Hauptgeschäftsfeld): Fa. MAV Mineralstoff-Aufbereitung und Verwertung Lünen GmbH 09 Verfüller von Abgrabungen: Fa. Remex Mineralstoff GmbH Köln Task Force: 01 RAPStra Prüfstellen: Institut für Baustoffprüfung und Umwelttechnik IBE GmbH (Langenbrettach) + KM GmbH für Straßenbau und Umwelttechnik (Bochum) 02 Laboratorium (ISO 17025): GIU GmbH (Teningen) Der 2. Planspieltag (Gleisschotter & Industrielle MEB) wird nicht wie geplant am 21.01.2016 stattfinden. Mit freundlichen Grüßen gez. Ass. jur. Jasmin Klöckner

Ufoplan-Vorhaben Planspiel MantelV Einladung Planspieltag 1a 20.01.2016 Einladung zum 1. Planspieltag MantelV am 20.01.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie für die Teilnahme am 1. Planspieltag zur Mantelverordnung Grundwasser/Ersatzbaustoffe/Bodenschutz (MantelV) am 20.01.2016 einladen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat am 23.7.2015 den 3. Arbeitsentwurf der MantelV vorgelegt (www.bmub.bund.de/n46921). Praxistauglichkeit und Auswirkungen dieses Entwurfs sollen in einem Planspiel unter Beteiligung von Praktikern erprobt werden. Die Veranstaltung findet statt im: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Krausenstraße 17-18 10117 Berlin Raum 2.101a Veranstaltungszeitraum: 10:00 Uhr 17:00 Uhr Das Planspiel soll die Möglichkeit bieten, zukünftige Regelungsinhalte der MantelV durchzuspielen. Wir gehen im Planspiel davon aus, dass die MantelV (3. AE) implementiert ist. Wir bitten Sie als Praktiker, sich gedanklich in die Zukunft zu versetzen und uns mitzuteilen, welche Probleme dabei für Sie auftreten könnten. Dafür ist es sehr wichtig, dass Sie sich im Vorfeld mit dem 3. AE der MantelV beschäftigen und wissen, was auf Sie zukommt, wenn diese so in Kraft tritt. Es wäre hilfreich, wenn die Teilnehmenden im Planspiel die zu erwartenden Auswirkungen der MantelV auf Ihre tägliche Praxis beschreiben könnten. Fragen zur Verschiebung von Stoffströmen und zum Erfüllungsaufwand werden am 2. Planspieltag Anfang April 2016 behandelt. 1

Ufoplan-Vorhaben Planspiel MantelV Einladung Planspieltag 1a 20.01.2016 Es wird 3 parallele Gruppen geben: 2 Stoffstrom-Gruppen (Bauschutt und Bodenaushub) bearbeiten insgesamt 4 Fallbeispiele je eines am Vormittag und eines am Nachmittag, Die Task Force-Gruppe bearbeitet grundsätzliche Fragestellungen und steht bei Fragen aus den Stoffstrom-Gruppen mit Expertise zur Verfügung. Angestrebtes Ergebnis Es geht am 1. Planspieltag darum, Erkenntnisse über die Praxistauglichkeit und Vollziehbarkeit der MantelV (3. AE) zu gewinnen. Gibt es unterschiedliche Sichtweisen innerhalb der Kleingruppen, so werden diese dokumentiert. Konsensuale Ergebnisse wären gut, sind aber nicht unbedingt erforderlich. Offen gebliebene Fragestellungen werden als solche dokumentiert. 2

Ufoplan-Vorhaben Planspiel MantelV Einladung Planspieltag 1a 20.01.2016 Zu behandelnde Fallbeispiele und Themen Aufgabe der Stoffstrom-Gruppen ist es, anhand von Fallbeispielen die Praxistauglichkeit der MantelV aufzuzeigen. Für folgende Fallbeispiele sollen die dargestellten Themen diskutiert werden. Durch die Mitglieder des Projektbeirats wurden im Rahmen der Beiratssitzung am 13.11.2015 zahlreiche Fragen/Anregungen festgehalten. Diese dienen als zusätzlicher Input für die Stoffstrom-Gruppen und werden in einem separaten Dokument kurz vor dem Planspieltag (20.01.2016) versandt. Sehen Sie bei folgenden Themen nach Implementierung der MantelV (3.AE) praktische Probleme und wenn ja, welche? Sind die inhaltlichen Anforderungen und die Verfahrensabläufe gem. MantelV klar und für die Akteure zeitlich sowie technisch umsetzbar? Welchen Aufwand verursachen die Anforderungen und Verfahrensabläufe für die jeweils betroffenen Akteure? Gruppe Fallbeispiel Beschreibung Themen Bauschutt FB 1: Hochbau, mobile Anlage, öffentlich Einsatz einer mobilen Aufbereitungsanlage 3 anfallende Fraktionen: Ziegelmaterial rot, Betonbruch grau, Bauschuttgemisch bunt Verschiedene Materialqualitäten (z.b. RC-1 bis -3) VARIANTEN Verwertung vor Ort Verwertung an einem anderen Ort Durchführung der Arbeiten 1: Alles in einer Hand : Erzeuger=Hersteller=Transporteur=Verwender Durchführung der Arbeiten 2: Abholung durch Dritte: Erzeuger=Hersteller Transporteur Verwender Entscheidung über den Entsorgungsweg an der Baustelle Organisatorischer und zeitlichen Ablauf der Beprobung, Separierung, Klassifizierung und Güteüberwachung Dokumentations- (Lieferschein) und Anzeigepflichten Planung (Zuordnung zu technischer Einbauweise, Ermittlung Grundwasserabstand, Bodenart, Lage zu Schutzgebieten Einsatz in technische Bauwerke Deponierung 3

Ufoplan-Vorhaben Planspiel MantelV Einladung Planspieltag 1a 20.01.2016 Sehen Sie bei folgenden Themen nach Implementierung der MantelV (3.AE) praktische Probleme und wenn ja, welche? Sind die inhaltlichen Anforderungen und die Verfahrensabläufe gem. MantelV klar und für die Akteure zeitlich sowie technisch umsetzbar? Welchen Aufwand verursachen die Anforderungen und Verfahrensabläufe für die jeweils betroffenen Akteure? Gruppe Fallbeispiel Beschreibung Themen FB 2: Hochbau, stationäre Anlage, privat Anlieferer: Material von eigenen Baustellen oder Fremdfirmen Informationen zum angelieferten Material: gut voruntersuchtes Material (Analysenprotokolle, Gutachten) oder keine Informationen Anlage spezialisiert auf verschiedene Lieferkörnungen eines sortenreinen Betonbruchs, eines RC-Gemisches und eines sortenreinen Ziegelbruchs VARIANTEN Abgabe des Materials: Material für Verwendung in eigenen Baustellen Fremdfirmen holen Material ab Organisatorischer und zeitlichen Ablauf der Beprobung, Separierung, Klassifizierung und Güteüberwachung Erstellung der Prüfkörnung Dokumentations- (Lieferschein) und Anzeigepflichten Planung (Zuordnung zu technischer Einbauweise, Ermittlung Grundwasserabstand, Bodenart, Lage zu Schutzgebieten) Einsatz in technische Bauwerke Deponierung Output Bodenmaterial für Verfüllungen privater Bauherr beauftragt Bauunternehmung für Erdbaumaßnahmen Insitu-Beprobung, Haufwerksbeprobung, Analytik und Klassifizierung Boden(-aushub) FB 3: unaufbereiteter Boden, Baugrube privater Bauherr baut neu (Bsp. Supermarktkette) es fällt an: Bodenaushub mit unterschiedlichen Anteilen an Fremdbestandteilen VARIANTEN <10 Volumenprozent Fremdbestandteile >10 - <50 Volumenprozent Fremdbestandteile >50 Volumenprozent Fremdbestandteile Entscheidung über und Organisation des Entsorgungsweges (Vor Ort; technische Bauwerke; Verfüllung, Deponierung) Organisation von Einsatz am Herkunftsort (z.b. Geländemodellierung) Planung (Zuordnung zu technischer Einbauweise, Ermittlung Grundwasserabstand, Bodenart, Lage zu Schutzgebieten) Verfüllung von Abgrabungen Deponierung 4

Ufoplan-Vorhaben Planspiel MantelV Einladung Planspieltag 1a 20.01.2016 Sehen Sie bei folgenden Themen nach Implementierung der MantelV (3.AE) praktische Probleme und wenn ja, welche? Sind die inhaltlichen Anforderungen und die Verfahrensabläufe gem. MantelV klar und für die Akteure zeitlich sowie technisch umsetzbar? Welchen Aufwand verursachen die Anforderungen und Verfahrensabläufe für die jeweils betroffenen Akteure? Gruppe Fallbeispiel Beschreibung Themen FB 4: Tiefbau, (Bsp. Autobahn; Straßenbau innerörtlich) öffentlicher Bauherr / ausschreibende Stelle, der Straße abreißt und neu baut Materialien: Bodenaushub, Straßenunterund -oberbau VARIANTEN großes Platzangebot für Zwischenlagerung (für Autobahnbau) geringes Platzangebot für Zwischenlagerung (Straßenbau innerorts) Einsatz einer mobilen Aufbereitungsanlage Einsatz einer stationären Aufbereitungsanlage Haufwerksbeprobung, Güteüberwachung und Klassifizierung Dokumentation (Lieferschein) und Anzeigepflichten Verwendung am Herkunftsort (z.b. Massenausgleich und Lärmschutzwälle) Planung (Zuordnung zu technischer Einbauweise, Ermittlung Grundwasserabstand, Bodenart, Lage zu Schutzgebieten) Verwendung an einem anderen Ort Verfüllung von Abgrabungen Deponierung 5

Ufoplan-Vorhaben Planspiel MantelV Einladung Planspieltag 1a 20.01.2016 Sehen Sie bei folgenden Themen nach Implementierung der MantelV (3.AE) praktische Probleme und wenn ja, welche? Sind die inhaltlichen Anforderungen und die Verfahrensabläufe gem. MantelV klar und für die Akteure zeitlich sowie technisch umsetzbar? Welchen Aufwand verursachen die Anforderungen und Verfahrensabläufe für die jeweils betroffenen Akteure? Gruppe Fallbeispiel Beschreibung Themen Task Force Bearbeitung stoffstromübergreifender Fragestellungen zur Probenahme, Güteüberwachung, Klassifizierung, Verwendung Bearbeitung aufkommender Fragen aus den beiden Stoffstrom-Gruppen Güteüberwachung (EN, WPK, FÜ, efü) In zeitlicher und organisatorischer Hinsicht (aufbereiteter Boden) Probenahme, Probenaufbereitung (EBV und BBodSchV), Klassifizierung in zeitlicher und organisatorischer Hinsicht (unaufbereiteter Boden) Analyse und Bewertung von Proben im Labor Anzahl der zu analysierenden Einzelproben Umgang mit bei Güteüberwachung festgestellten Mängeln Feststellung der Lage zu Schutzgebieten, Grundwasserabstand, Bodenart, Einbauweisen Zuständigkeiten von Behörden Feststellung von Hintergrundgebieten (erhöhter Schadstoffgehalt, erhöhte Fremdbestandteile bei Boden etc.) 6

Teilnehmer Planspiel Stand: 22.12.2015 z.t. benannte Stellver Stoffstrom-Gruppe Bauschutt Boden-(aushub)

Task force

1a rtreter sind nicht dargestellt Akteursprofil nach "Weiterentwicklung Planspielkonzept" 01_öffentlicher Bauherr (FB1 = Abbriss / FB2= Neubau) 02_Ingenieurbüro / Planer (Baugrundgutachten; Bauausführung; Ausschreibung) 03_Architekt vom Bauherrn beauftragt 04_großer Abbruchunternehmer (mit eigener Aufbereitungsanlage) 05_kleiner Abbruchunternehmer (ggf. ohne eigene Aufbereitungsanlage) 06a_großes Bau- und Recyclingunternehmen mit Fokus stationäre Anlage (Erzeuger = Hersteller = Händler = V 06b_großes Bau- und Recyclingunternehmen mit Fokus mobile Anlage (Erzeuger = Hersteller = Händler = Verw 07_Betreiber stationäre Anlage (Hauptgeschäftsfeld) 08_Betreiber mobile Anlage ( sog. Lohnbrecher) 09_Bauunternehmer (ohne eigene Aufbereitungsanlage) 10_privater Bauherr (FB1 = Neubau / FB2= Abriss) 01_öffentlicher Bauherr / ausschreibende Stelle 02_Ingenieurbüro / Bodensachverständiger (z.b. in-situ Beprobung/Untersuchung) 03_(Straßen-)Bauunternehmer, der die Baugrube aushebt (ohne eigene Aufbereitungsanlage) 04_großes (Straßen-)Bau-/Recyclingunternehmen (Erzeuger = Hersteller = Händler = Verwender) 05_Betreiber stationäre Bodenaufbereitungsanlage (Hauptgeschäftsfeld) 06_Betreiber mobile Anlage (ggf. Lohnaufbereiter) 07_Garten- und Landschaftsbauer 08_Privater Bauherr baut neu (Bsp. Supermarktkette) 09_ Verfüller von Abgrabungen

01_RAPStra Prüfstellen 02_Laboratorium (ISO 17025) 03_BASt 04_Umweltverband 05_Bau- und ggf. Bergbehörden 06_Untere Umwelt- und Gewerbeaufsichtsbehörde 07_Obere Umwelt- und Gewerbeaufsichtsbehörde 08_Landes-Umweltamt 09_Deponiebetreiber

Name Herr Christian Bilger Herr Wolfgang Türlings Herr Frank Kramer Herr Markus Wolf Herr Siegfried Bauer Herr Dr. Gregor Silvers Herr Eberhard Fritz Herr Munk / Martin / Treiber Herr Adam Eisleben Herr Alf Heidemann Herr Frank Grasmehr Herr Dr. Wolfgang Finck Herr Klaus Nieweler Herr Oliver Wacker Herr Dr. Uwe Klaus Frau Christiane Hellmann Frau Natalie Cabitza Herr Dr. Michael Kerth Puderbach/Überfeld Herr Jörg Kranz Frau Henrike Thape Frau Nathali Kootz Frau Dr. Kalthof Herr Klaus Wiechers Herr Jürgen Weber Herr Michel Weiss Herr Jan Pinkenburg Frau Dr. Bettina Plath

Herr Bernhard Jentsch Frau Sabine Haase Frau Lys Birgit Zorn Herr Jan Hermann Herr Dr. Klaus Mesters Herr Hans ALbrich Herr Dr. Jürgen Röhrs Herr Dr. rer. nat. Jörg Freytag Herr Dr. Hermann Mader Herr Dr. Hartmut Hoffmann Herr Bernhard Plenker Herr Dr. Bernd Steinweg Herr Günther Helberg Herr Dr. Walter Schmotz Herr Michael Fastring Herr Reinhard Sudhoff Herr Dr. Olaf Penndorf Herr Dr. Hans-Dietrich Zerbe Herr Dr. Wolfgang Leuchs Frau Dr. Silke Höke Herr Norbert Jacobsen Herr Hartmut Haeming

Organisation CB Umwelt soil waste engeneering RFB Kaarst GmbH GWG - Gütersloher Wertstoffzentrum GmbH, Hagedorn-Unternehmensgruppe Engel Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Hürth Erdtrans GmbH Max Wild GmbH Heinrich Feeß GmbH & Co. KG FWA Fischer FISCHER Weilheim GmbH ENREBA Neuss GmbH c/o Heidemann Recycling GmbH B+R Baustoff-Handel und -Recycling Köln GmbH RST Ingenieurbau GmbH Thale Moß Abbruch-Erdbau-Recycling GmbH & Co. KG Gebr. Wacker GmbH EUROVIA Infra GmbH Emschergenossenschaft und Lippeverband Stuttgart, Tiefbauamt Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH Ingenieurbüro Fischer Teamplan Heitkamp Erd- und Straßenbau GmbH STRABAG AG EGGERS Gruppe MAV Mineralstoff-Aufbereitung und -Verwertung Lünen GmbH Freischaffender Architekt GB Umwelttechnik Moosleitner Gruppe Ettengruber GmbH Grubenbetrieb Firma Bernhard Glück GmbH Hafemeister Erd- und Tiefbau GmbH

RAG Montan Immobilien GmbH REMEX Mineralstoff GmbH Buhck Umweltservices GmbH & Co. KG Institut für Baustoffprüfung und Umwelttechnik KM GmbH für Straßenbau und Umwelttechnik GIU GmbH Dr. Röhrs & Herrmann ALS Analytik Labor Schirmacher GmbH Überwachungs- und Zertifizierungsvereins für die Verfüllung von Gruben, Brüchen und Tagebauen e.v Bundesarbeitskreises Abfall & Rohstoffe Stadt Krefeld; Abtl. FB Umwelt; Abt.Wasser und Altlasten Kreis Viersen, Amt f. Techn. Umweltschutz Landkreis Göttingen, Umweltamt Fachbereich Bauen & Umwelt - Bodenschutz / Deponiemanagement Kreis Wesel, Fachdienst 66 Umwelt Regierungspräsidium Kassel Landesdirektion Sachsen - Altlasten, Bodenschutz, Grundwasser Landesamt Schleswig-Holstein LANUV NRW - Wasserwirtschaft, Gewässerschutz LANUV NRW - Bodenschutz c/o IAG - Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft mbh AVG Köln mbh