2. Fachforum Netzwerk Gesunde Kinder 9. Mai 2014, Potsdam. Auswirkungen frühkindlicher Bindungs- und Trennungserlebnisse auf die Hirnentwicklung



Ähnliche Dokumente
Gehirn und Umwelt - Funktionale Entwicklung der Feinstruktur des neuronalen und synaptischen Netzwerks Gehirn

1. Early Life Care Konferenz Salzburg

Mechanismen der generationsübergreifenden Transmission belastender Kindheitserfahrungen aus neurobiologischer Sicht

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Wie unser Gehirn lernt

Babys verstehen lernen

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Psychosen. By Kevin und Oliver

aktion leben kärnten Fischer Silke B.A. MA Dipl. Hebamme Sozial- und Integrationspädagogin Lebensschutzpädagogin

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Übersicht Verständnisfragen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz lorenz.de Berlin,

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

5 Entwicklungspsychologie

Psychologie im Arbeitsschutz

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Lichtbrechung an Linsen

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

Strom in unserem Alltag

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Agile Software Development

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Statistische Auswertung:

Fördermöglichkeiten entwicklungsverzögerter Kinder im Kita-Gruppenalltag. (Inklusive) Konzepte und Interventionen

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Gelingendes Lernen. Gelingendes Lernen Christoph Bornhauser, Leiter Pädagogik SeeLab AG, Schweiz. Das Räderwerk der Pädagogik. Fundament = Platine

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation. Ing. Philipp Kern, MBA

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Menschen und Natur verbinden

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Fragebogen zum Familiären Hintergrund

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester Thomas Schmidt

Auftrag zum Fondswechsel

Speicher in der Cloud

Seminar für Führungskräfte

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Empathie und prosoziales Verhalten

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Microsoft Update Windows Update

.. für Ihre Business-Lösung

Entwicklung nach der Geburt

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1. Weniger Steuern zahlen

Künstliches binäres Neuron

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die Liebe und der Verlust

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Elternzeit Was ist das?

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Über Synapsen, Intelligenz und Gedächtnis von Menschen und Mäusen

Kybernetik Braitenberg Vehikel

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

brainbus 2013 Konfusion im Kopf Posten Pubertät Was passiert mit Kindern während der Pubertät?

Transkript:

2. Fachforum Netzwerk Gesunde Kinder 9. Mai 2014, Potsdam Auswirkungen frühkindlicher Bindungs- und Trennungserlebnisse auf die Hirnentwicklung Jörg Bock, Institut für Biologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Das Gehirn Fakten und Zahlen Gewicht: ca. 1300g Energieverbrauch: 20% des Sauerstoffs, 25% der Glukose Rechenleistung: 10 13 10 16 analoge Rechenoperationen/s bei 15 20 Watt (chemischer) Leistung hohe Rechenleistung des Gehirns vor allem durch seine vielen parallelen Verbindungen (Konnektivität!) und nicht durch eine hohe Geschwindigkeit (10-100m/s) bei den einzelnen Rechenvorgängen! Nervenzellen und Verbindungen: ca. 100 Milliarden Nervenzellen (Neurone) Verbunden durch ca. 100 Billionen Synapsen (Kontaktstellen zwischen Neuronen)

Das Gehirn Funktionelle Gliederung Sekundärer motorischer Cortex Prämotorischer Cortex (Koordination komplexer Bewegungen) Präfrontaler Assoziationscortex (bewusstes Planen; Entscheidungsfindung, Persönlichkeitseigenschaften) Frontallappen Broca-Areal (Sprachbildung, motorisch) Primärer auditorischer Cortex Primärer motorischer Cortex (bewusste Bewegung) Sulcus centralis Somatosensorischer Cortex Posteriorer Parietalcortex (Integration somatosensorischer und visueller Informationen) Parietallappen Wernicke-Areal (Sprachverständnis) Parietal-temporaloccipitaler Assoziationscortex (Integration aller sensorischer Eingänge für Sprache) Okzipitallappen Limbischer Assoziations Cortex (Motivation, Emotion, Gedächtnis) Temporallappen Primärer visueller Cortex

Das limbische System System für Lernen, Gedächtnisbildung und emotionales Verhalten Cingulate gyrus Fornix Frontallappen Thalamus Hippocampus Temporallappen Amygdala Hypothalamus Bulbus olfactorius

Das Gehirn Ein kompliziertes Netzwerk Scan V.J. Wedeen and L.L. Wald, Martinos Center for Biomedical Imaging at MGH (Massachusetts General Hospital), Boston

Das Gehirn Ein kompliziertes Netzwerk Aber: Die Netzwerke sind nicht fest verdrahtet, sie werden ständig verändert. Plastizität! The human connectome: a complex network Sporns, O.; Ann. N.Y. Acad. Sci. 1224 (2011) 109 125

Die Nervenzelle Funktioneller Aufbau Präsynapse synaptischer Spalt Neurotransmitter Postsynapse

Prä- und Postnatales Hirnwachstum

Postnatale Veränderungen synaptischer Verschaltungen Geburt 6 Jahre 14 Jahre Innerhalb der ersten drei Lebensjahre werden Synapsen mit erstaunlicher Geschwindigkeit gebildet. Während der ersten 10 Lebensjahre besitzt das Kind doppelt so viele Synapsen wie ein Erwachsener. From Rethinking the Brain; New Insights into Early Development

Synapsenbildung und Eliminierung im menschlichen Gehirn aus Carlson, Physiologische Psychologie Prinzip Use it or lo(o)se it

Synapsenselektion Emotionale (!) Lern- und Erfahrungsprozesse als Bildhauer im Gehirn

Hebb sche Regel I Neugier, Begeisterung, Interesse (emotional) Emotionale Beteiligung: dopaminerge Neurone im ventralen Tegmentum Dopamin Assoziatives Lernen Assoziation: Neuron im Präfrontalcortex interne Belohnung! die Worte der Eltern, des Lehrers (neutral) Sensorische Information: z.b. Neuron im Hörcortex Aha! Hebb: Die schwachen Synapsen werden nur dann verstärkt, wenn sie gleichzeitig mit den starken Synapsen aktiviert werden.

Welchen Einfluß haben Störungen der sozio-emotionalen Umwelt auf die Entwicklung des Gehirns?

Lern- und Erfahrungsprozesse modulieren die genetischen und molekularen Entwicklungsprogramme Epigenetische Mechanismen Stress Nach der Geburt Geburt Umwelt Erfahrungen Emotionen Lernen Vor der Geburt Gene Basale Netzwerke Optimierung Anpassung Vorteil: Optimal an die Umweltbedingungen angepaßte Schaltkreise des Gehirns (sensorisch, motorisch und emotional) Nachteil: Vulnerabilität, d.h. Anpassung an negative oder fehlende Umweltstimulation ( funktionelle Narben ), die die intellektuellen und emotionalen Fähigkeiten langfristig einschränken

Eltern-Kind Beziehung Frühkindliche Lernprozesse

Kritischer Einfluß des Kind-Mutter Kontaktes auf die Verhaltensentwicklung Tierexperimentelle Untersuchungen von Lorenz, Harlow & Harlow... und anderen...

Kaspar Hauser ca. 1811-1833

Translational Research Übertragung von Befunden am Tier auf den Mensch und umgekehrt

Warum Tiermodelle? Vorteile: kontrollierbare experimentelle Bedingungen (z.b. Einfluss der Umwelt) Analyse von Gehirngewebe (Nervenzellen) Analyse zellulärer und molekularer Mechanismen Zeitverläufe von Entwicklungsprozessen können besser verfolgt werden

Octodon degus (Degu, Strauchratte) Herkunft: Chile tagaktiv bei Geburt voll entwickelte sensorische Systeme, komplexe Verhaltensweisen (Motorik) starke Bindung an beide Elternteile

Ist Elternseparation Stress? P1 P21: Zeitraum für Stresserfahrung P1 P21

? Was passiert im Gehirn, wenn man ein Jungtier erstmals von den Eltern und Geschwistern trennt?? Akute Veränderungen Funktionelle Bildgebung (2-Fluoro-desoxyglucose-Methode)

2-FDG-uptake Reduzierte Metabolische Aktivität während Elterndeprivation in Degus ACd PrCm high Striatum low parents separation

Hypofunktion verschiedener Hirnareale nach frühen traumatischen Erfahrungen beim Menschen? normal/healthy deprived/abused UCLA, Center for Healthier Cchildren, Families & Communities

2-FDG-uptake Reduzierte Metabolische Aktivität während Elterndeprivation in Degus ACd PrCm high Striatum low parents separation

ACd PL IL OFC Cg PrCm Hippo LA BMA Habenula Striatum NAcc Somato Audi Thalamus PAG ACd PL IL OFC Cg PrCm Hippo LA BMA Habenula Striatum NAcc Somato Audi Thalamus PAG Veränderte Netzwerkaktivität während Elterndeprivation in Degus ACd ACd PL IL OFC Cg PrCm Hippo PL IL OFC Cg PrCm Hippo significant negative correlation, p < 0.05 significant positive correlation, p < 0.05 no correlation, 0.05 p 1 no correlation possible LA BMA Habenula Striatum NAcc SSC Audi Thalamus PAG LA BMA Habenula Striatum NAcc SSC Audi Thalamus PAG parents separation

Veränderte Netzwerkaktivität während Elterndeprivation in Degus Cingulate Cortex (Cg) functional coupling Hippocampus (Hippo) functional coupling

Hirnmorphologische Veränderungen

Strukturelle Veränderungen nach Elternseparation bei Degus Zunahme der Dichte dendritischer Spines auf Pyramidenzellen des ACd (Helmeke et al., 2001; Poeggel et al., 2003) Gestörte Synapsenselektion?

Deprivations-(Stress)induzierte Verhaltensänderungen

total running distance (m) center activity (% total) Früher Trennungsstress in Degus -> Hyperaktivität (PND 22) CON CON ES ES * control early stress 5 min total * 5 min total

tone quadrant activity (% total) CON ES Früher Trennungsstress in Degus -> verminderte Reaktivität gegenüber artspezifischen Vokalisationen (PND 22) CON * ES

Synapsenveränderungen Vulnerable Zeitfenster?

Kritische Zeitfenster während der Hirnentwicklung adapted from Doherty, 1997 kritisches Zeitfenster Beendigung des kritischen Zeitfensters

Kritische Zeitfenster während der Hirnentwicklung Synapsenbildung und Eliminierung im menschlichen Gehirn aus Carlson, Physiologische Psychologie Prinzip Use it or lo(o)se it

Kritische Zeitfenster während der Hirnentwicklung aus Kalat, Biological Psychology Unreife limbische Areale (während früher Entwicklungsphasen) sind experience-expectant critical period Das Gehirn wartet auf Umweltreize, um sich optimal entwickeln zu können

Versuchsaufbau SHRP naive iso14-16 iso5-7 iso1-3 0 1 2 3 5 10 SHRP = stress hyporesponsive period of the hypothalamic-pituitary-adrenal (HPA) axis 14 15 16 21 Postnatal day Golgi-Cox staining/blood sampling social rearing maternal separation 1h

Frühe Stresserfahrungen führen zu Veränderungen der synaptischen Dichte auf Neuronen des Präfrontalcortex. Diese Veränderungen korrelieren mit spezifischen Entwicklungszeitfenstern. spine frequency [n/µm] SHRP 1 0.8 0.6 0.4 naive sep 1-3 sep 5-7 sep 14-16 naive sep 1-3 sep 5-7 sep 14-16 Bock et al. (2005) Cerebral Cortex

Kritische Zeitfenster während der Hirnentwicklung Der Einfluss von Stress auf die Entwicklung von Hippocampus und Präfrontalkortex ist abhängig vom Zeitpunkt der Stresserfahrung -> Windows of Vulnerability! Humanstudie: Größe von Hippocampus und Präfrontalkortex bei jungen Erwachsenen mit Missbrauchserfahrungen im Alter von 3-5 (early) und 14-16 Jahren (late). Tierstudie (Ratte): Synapsendichte in Hippocampus und Präfrontalkortex bei erwachsenen Ratten nach Stresserfahrungen vom Postnataltag 2-20 (early) und 30-35 (late). Andersen & Teicher, 2008

Kritische Zeitfenster während der Hirnentwicklung Der Einfluss von Stress auf die Entwicklung des Hippocampus ist abhängig vom Zeitpunkt der Stresserfahrung -> Windows of Vulnerability! Martin Teicher, McLean Hospital, Harvard Medical School

Kritische Zeitfenster während der Hirnentwicklung Der Einfluss von Stress auf die Entwicklung des Präfrontalkortex ist abhängig vom Zeitpunkt der Stresserfahrung -> Windows of Vulnerability! Martin Teicher, McLean Hospital, Harvard Medical School

Kritische Zeitfenster während der Hirnentwicklung Der Einfluss von Stress auf die Entwicklung des Corpus Callosum (Balken, Verbindung zwischen den Hirnhälften) ist abhängig vom Zeitpunkt der Stresserfahrung -> Windows of Vulnerability! Martin Teicher, McLean Hospital, Harvard Medical School

Zusammenfassung Frühe Erfahrungen modulieren bzw. prägen das limbische System ( Emotionssystem ) des Gehirns. Defizite der emotionalen Umwelt führen zur fehlerhaften Entwicklung emotionaler Schaltkreise im Gehirn. Der Einfluss dieser Erfahrungen ist geschlechtssepzifisch Der Einfluss dieser Erfahrungen ist abhängig von spezifischen Entwicklungszeitfenstern (und spezifisch für jedes Gehirnareal). Durch Störungen oder inadäquate Förderung während dieser Entwicklungsphasen entstandene Defizite sind nach Ablauf der sensiblen Phasen z.t. nur schwer bzw. Bedingt korrigierbar, dies gilt sowohl für die Hirnentwicklung als auch für das Verhalten.

Aber Vorsicht! Nicht jede frühe Stresserfahrung hat negative Auswirkungen! Es finden sich auch (positive) adaptive Veränderungen im neuronalen Netzwerk und im Verhalten! Abhhängig von: Zeitpunkt (Entwicklungszeitfenster) Dauer und Art Geschlecht Und: Defizite und Störungen sind therapierbar!

Was ist Stress? Stress ist wenn unser Wohlbefinden bedroht ist (oder scheint) Stress UND Wir versuchen uns vor dieser Bedrohung zu schützen bzw. zu verteidigen

Soziale Kontrolle der Stressantwort Bsp. Betreuungseinrichtung Sensitive and Responsive Cold and Distant To Megan R. Gunnar, Institute of Child Development, University of Minnesota

Soziale Kontrolle der Stressantwort Bsp. Betreuungseinrichtung 0.25 0.2 0.15 0.1 0.05 0-0.05-0.1 High Sensitive/Responsive Care Low Megan R. Gunnar, Institute of Child Development, University of Minnesota

Soziale Kontrolle der Stressantwort während der frühen Entwicklung 0.7 0.6 0.5 0.4 Crying 0.3 0.2 0.1 0 2 4 6 12 15 18 Age in Months Megan R. Gunnar, Institute of Child Development, University of Minnesota

Generationsübergreifende Programmierung neuronaler Netzwerke durch frühe Stresserfahrungen Transgenerationale Genetische und epigenetische Prädisposition Kurzzeiteffekte Langfristige Anpassungen Typ: Trauma, Missbrauch, Vernachlässigung Intensität Dauer: Akut/ chronisch Vorheriger Stress Alter: Reifung des Gehirns Frühkindlicher Stress Anstieg des Stresshormonlevels Akute/Dynamis che Epigenetische Veränderungen Akute Veränderungen der Genexpression Neuronale Struktur Stresshormone Stresshormonrezeptoren Transmitter Transmitterrezeptoren Neuropeptide Neuropeptidrezeptoren Positive/negative Anpassung neuronaler Netzwerke Transgenerationale Übertragung Stress inoculation Resilienz Stressbewältigung Verhalten Stress intoxication Vulnerabilität Psychische Störung Geschlecht Stabile epigenetische Veränderungen Transgenerationale Übertragung Bock et al., 2014

Aktuelle Forschung... Von Generation zu Generation: Den Teufelskreis der Traumatisierung verstehen und durchbrechen Understanding and Breaking the Intergenerational Cycle of Abuse (UBICA) Joint Research Project (Partners): University Hospital Heidelberg: S.C. Herpertz, A. Möhler, F. Resch, R. Brunner; Charité-Universitätsmedizin Berlin: A. Heinz, F. Bermpohl; University Hospital RWTH Aachen: K. Herpertz- Dahlmann, K. Konrad Traumatische Erfahrungen in fru hen Bindungsbeziehungen und ihre transgenerationale Weitergabe Risiken, Resilienz und Prävention Stress resilience in the transgenerational transmission of childhood maltreatment (TRANS-GEN) Joint Research Project (Partners): University Hospital Ulm: J.M. Fegert, H. Gündel; University Ulm: I-T. Kolassa; German Youth Institute Munich: H. Kindler

Über die Wahrnehmung und Interpretation der Umwelt erzeugt das Gehirn Verhaltensreaktionen Sensorische Eingänge Sinnessysteme Motorischer Output Verhalten Gehirn und Rückenmark

Verhaltensreaktion Beispiel Patellasehnenreflex (Kniesehnereflex)

Verhaltensreaktion Beispiel Angstreaktion

Emotionale Lern- und Erfahrungsprozesse als Bildhauer im Gehirn Synapsenselektionshypothese Wallhäußer & Scheich, 1987; Scheich, 1987; Bock & Braun, 1999

Lernen und synaptische Plastizität Lernen ist nicht passive Wissensaufnahme ( Nürnberger Trichter ), das Wissen entsteht aus dem Gehirn selbst! Lernen ist immer mit Emotionen verknüpft. Lernen und die damit verknüpften Emotionen verursachen biochemische und strukturelle Veränderungen von Synapsen. Lernen folgt der Regel von Donald Hebb: Neurons that fire together wire together

Das Gehirn Ein kompliziertes Netzwerk

(Gehirn-)Netzwerke und Erkrankungen ADHS Brain networks implicated in attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD). A network of structures, each with projections to and from prefrontalcortical areas mediates the cognitive control of attention and behavior, and dysfunction in this network has been implicated in ADHD, particularly in the core symptoms of the inattention subtype. Liston et al. (2011) Biol. Psychiatry

Belohnungslernen Die Skinner-Box Abbildung mit freundlicher Genehmigung von Katja Seidel

Belohnungslernen Die Skinner-Box, das FCN-Paradigma FCN3 FCN5 Kriterium: 45 Belohnungen 45 Minuten an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.

Früher Trennungsstress in Octodon degus Defizite im Belohnungslernen bei gestressten Jungtieren Früh gestresste männliche Tiere benötigten länger zum Absolvieren der Belohnungslernaufgabe. Früh gestresste Degus: große interindividuelle Varianz. Möglicherweise eine Subpopulation stressanfälliger und eine resilienter Degus.

erhöhte Aktivität (Exploration) verminderte Reaktivität gegenüber artspezifischen Vokalisationen Lerndefizit (Belohnungslernen) Hyperaktivität? Aufmerksamkeitsdefizit? Impulsivität? Dopaminerge Dysfunktionen? Hirnstrukturelle Veränderungen u.a. im PFC Symptome v. ADHD (ADHS) Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

erhöhte Aktivität (Exploration) verminderte Reaktivität gegenüber artspezifischen Vokalisationen Lerndefizit (Belohnungslernen) Hyperaktivität? Aufmerksamkeitsdefizit? Impulsivität? Dopaminerge Dysfunktionen? Hirnstrukturelle Veränderungen u.a. im PFC Symptome v. ADHD (ADHS) Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung Umkehrbar/Therapierbar durch Methylphenidat (MP)!

Pränataler Stress - Faktor für die Entwicklung von Verhaltensstörungen (Angsterkrankungen, Depression, Schizophrenie; Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörungen). - Pränataler Stress in Ratten führt zu ähnlichen Verhaltensänderungen (erhöhte Ängstlichkeit, depressive Verhaltensweisen, gestörte Stressbewältigung). Weinstock, 2008, 2011 Veränderungen neuronaler Strukturen?

Nervenzellen im Hippocampus werden bei männlichen und weiblichen Ratten in unterschiedlicher Weise durch pränatalen Stress beeinflusst DG granular neuron B Male Female C Male Female Spines control Length Complexity prenatal stress Bock et al., 2011

Nervenzellen im Hippocampus werden bei männlichen und weiblichen Ratten in unterschiedlicher Weise durch pränatalen Stress beeinflusst Umkehrbar/Therapierbar durch postnatale Behandlung! DG granular neuron B Male Female C Male Female Spines control Length Complexity prenatal stress Bock et al., 2011

Epigenetik Was bedeutet Epigenetik? Epigenetics: Structural adaptations of chromosomal regions that register, signal or perpetuate altered transcriptional states. (Bird, 2007). -> Keine Veränderungen der DNA- Sequenz selbst! Zwei Hauptmechanismen: - DNA-Methylierung - Histonmodifikationen Nature 441, 143-145 (11 May 2006) [14].

Die Epigenetik der Mutter-Kind-Beziehung Soziale (Verhaltens-)Übertragung Modell für gestörtes Muttervehalten (Gestresste Mutter) Mutterverhalten der Nachkommen Nachkommen (PND8) zeigen erhöhte Methylierung d.bdnf-gens in Hippocampus und Präfrontalkortex Roth T.L. et al. (2009) Biol Psychiatry 65

Die Epigenetik der Mutter-Kind-Beziehung Transgenerationale Übertragung umweltinduzierter Effekte Modell für die Übertragung epigenetischer Veränderungen durch die väterliche (männliche) Keimbahn Auch auf die mütterliche (weibliche) Keimbahn übertragbar! Bohacek J et al. (2013) Biol Psychiatry 73

Vulnerabilität vs. Resilienz (Bsp. Depressed vs. Resilient brain) Sun et al., Neuropsychopharmacology, 2013

Das Gehirn Ein kompliziertes Netzwerk

Match/Mismatch Hypothese?

Einfluss von pränatalem Stress auf die neuronale Entwicklung im Hippocampus CA1 CA3 DG

Nervenzellen im Hippocampus werden bei männlichen und weiblichen Ratten in unterschiedlicher Weise durch pränatalen Stress beeinflusst Gyrus dentatus Granulärzellen Male Spines Female Länge Komplexität Bock et al., Neurosci., 2011

Nervenzellen im Hippocampus werden bei männlichen und weiblichen Ratten in unterschiedlicher Weise durch pränatalen Stress beeinflusst Umkehrbar/Therapierbar durch postnatale Behandlung! Dentate gyrus granular neurons Male Spines Female Length Complexity Bock et al., Neurosci., 2011

Positive und negative Erfahrungen und Lernen verändern die Hirnfunktionen Sozio-emotionales und intellektuelles Umfeld (Familie, Schule) Lernleistungen, soziale Kompetenz, emotionale Stabilisierung, Optimale Entwicklung der Hirnfunktionen Limbisches System: kognitive und emotionale Interaktion mit der Umwelt?

Ein Teufelskreis... gestörtes sozioemotionales Umfeld (Familie, Schule) Verhaltensstörungen: (Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörungen, Angststörungen, Aggressivität) Lernstörungen reversibel? unter- oder fehlentwickelte Hirnfunktionen dejustierte limbische Funktionen: pathologische Wahrnehmung der Umwelt?

Schlussfolgerungen Frühkindliche Lernprozesse More than just learning your ABC! Die geistige und emotionale (!!) Förderung des Kindes durch Eltern und Erzieher/Lehrer stellt die Weichen für das (vor-) schulische Lernen. Es geht nicht primär um das Abspeichern von Einzelinformation sondern um emotionale und kognitive Strategien, Konzepte, soziale Grammatik. Dies wird in der Hardware (neuronale Netze des Gehirns) vorformatiert und bildet das neuronale Fundament für die Leistungskapazität.