ISERNHAGEN. 47. Jahrgang Die nächste Ausgabe erscheint am: 23. Oktober 2014 Anzeigen- und Redaktionsschluss: in unsere Gemeinde



Ähnliche Dokumente
Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

2 1 0 i 2 a ril - M p A

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf

Ernährungskonzept. Stand: November 2015

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

Ausstellungen in der Galerie-Rathaus

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt

Veranstaltungskalender

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Gesellschaftstanz - Berichte

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Bequem zu einer neuen Heizung

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Dropbox: Kennwort: Wie kann man am besten zu Hause üben?

Jeden Dienstag und Donnerstag traditionell und vegetarisch, von 12 bis Uhr, Beitrag 5 Euro (außer an Feiertagen)

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

Kinderprogramm der Bibliothek Moers

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Juli / August / September Freizeit im Alter

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Gemeinsam sind wir stark.

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Programm-Übersicht -Stand Luther to go

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm April bis Juni 2018

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Schwarze Jacke Marke Bench Gr. M wurde gefunden! Sie ist für den Besitzer im Sekretariat abholbereit

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. September 2018 Januar 2019

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar Elternbeiratsvorsitzende

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Das. leichter Sprache

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

- Ausschreibung Energieberater/-in -

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

Im Original veränderbare Word-Dateien

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.


Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Urlaub mit Papa. Roman in Einfacher Sprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1

Nachricht von Martin Hagen

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

5 Jahre Harmonikaklang Mai 2018 wie die Zeit vergeht!

Inhaltsverzeichnis. Herzlich Willkommen! Hausmesse-Programm Kinder-Experimentiertag Jubiläums-Sonderpreisliste

Bau- & Wohn-Forum. Einladung zum. Di Mi Die Wohnbau-Bank für Tirol.

Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde!

Gab es eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie täglich Platt gesprochen haben? Ja Nein. Wie oft verwenden Sie das Platt heute?

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

Info- und Gesprächsabende

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Kreativurlaub in der Rohmühle/Pfalz Frühjahr 2014 Yoga und Malen in Heiligenmoschel 2014

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

SommerFerienprogramm 2018

Lebe Deinen Traum. Leitfaden für Saloninhaber. Mit Glamour, Style und schönen Händen.

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Transkript:

Die Bürgerzeitung für! www.blick-isernhagen.de,,der BLICK Nachrichten, Informationen und Bekanntmachungen der Gemeinde und der Ortschaften Altwarmbüchen - - Neuwarmbüchen F.B. - H.B. - K.B. - N.B. 14-täglich e-mail: redaktion@blick-isernhagen.de Tel. 05139-30 38 Fax. 05139-30 30 ISERNHAGEN in unsere Gemeinde,, 47. Jahrgang Die nächste Ausgabe erscheint am: 23. Oktober 2014 Anzeigen- und Redaktionsschluss: 17. Oktober 2014 21 09. Oktober 2014 // 10 Jahre The Reel Step Irish Folk und Pub-Atmosphäre im hof Am Samstag, 18. Oktober 2014, 20.00 Uhr kommen alle Fans des Irish Folk im hof voll auf ihre Kosten. Der Faszination der zweitgrößten britischen Insel und ihrer Musik sind auch die sechs Musiker der Irish Folk Band The Reel Step schon vor langer Zeit erlegen. Seit nunmehr zehn Jahren spielen sie zusammen und geben Konzerte in Hannover und Umgebung. Auch im hof war The Reel Step bereits mehrfach zu Gast. Für einige der Musiker ist ein Auftritt in der Scheune wie ein Heimspiel, denn vier der sechs Künstler sind oder waren Lehrkräfte an der Musikschule & Burgwedel. Christian Arndt, seit 1984 an der Musikschule beschäftigt, unterrichtet dort Keyboard und Akkordeon und betreut Folk-und Rock-Bands. Seit seinem achten Lebensjahr spielt er Akkordeon und studierte dieses Instrument als Hauptfach in Hannover. Seine Kollegin Sigrid Schraps, seit 1991 in Lehrerin für Gitarre, spielt in diversen Ensembles und ist seit 2008 bei The Reel Step, wo sie neben der Gitarre auch Banjo spielt. Auch Joke Malecki ist an der Musikschule als Violinpädagogin tätig. Die gebürtige Niederländerin ist Mitglied Irish Folk Band The Reel Step der Kammersinfonie Hannover. Folkmusik begeisterte Malecki schon immer. Ebenso wie ihren Mann Jürgen Malecki (George Macleggi), der nicht nur bei The Reel Step Kontrabass spielt, sondern auch im Niedersächsischen Staatsorchester der Oper Hannover und in diversen Kammermusik-Formationen. Christiane Koch, ehemalige Blockflötenpädagogin an der Musikschule und seit mehreren Jahren an der Integrierten Gesamtschule Garbsen tätig, ist seit 2013 Mitglied in der Folk-Formation. Gemeinsam mit ihrem Bandkollegen Johannes Dutschke, der Akkordeon und die irische Rahmentrommel Bodhrán spielt, übernimmt sie neben dem Flötenspiel den Gesang. Dutschke, der lange Jahre Schüler an der Musikschule war, entdeckte seine Liebe zum Irish Folk während mehrerer Irlandaufenthalte. Irische Musik in ihrer kompletten Bandbreite, von gefühlvollen Balladen bis zu schnellen stimmungsvollen Reels und Jigs werden The Reel UNI-Unternehmerinnen Netzwerk Veröffentlichung am: (nächste Ausgabe) Titel:4.Themenabend des UNI-Netzwerk Stil und Etikette in der Berufspraxis Nach der Sommerpause findet am Donnerstag, den 09.10.2014 um 19:00 der 4. Themenabend des Unternehmerinnen Netzwerkes mit dem Titel Stil und Etikette in der Berufspraxis statt Benimm ist wieder in! Und dies Insbesondere im Business. Nicht nur die fachliche Qualifikation, auch das sichere und stilvolle Auftreten ist in der heutigen Geschäftswelt gefragt. Purer Formalismus ist nicht mehr gewünscht, sondern Ehrlichkeit, soziale Einstellung und ethisch einwandfreies Verhalten. Dachte man früher, es komme nur auf Fleiß, Intelligenz und Fachwissen an, so spielt auch heutzutage die Außenwirkung eine wichtige Rolle. Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Dass die Knigge-Regeln nicht verstaubt und antiquiert sind, möchte uns an diesem Abend Herr Adrian Marius Grandt, zertifizierter Knigge- Trainer und Vorstandsmitglied der Deutschen Knigge-Gesellschaft, näherbringen. Die Veranstaltung findet in der Viktor s Residenz Margarethenhof, Mergenthaler Str. 3 in 30880 Laatzen statt. Interessierte auch Gäste sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Step an diesem Abend spielen. Das Publikum darf nicht nur zuhören, sondern auch mitsingen und mittanzen. Leitet sich der Bandname doch vom einfachen Schritt (Step) des irischen Tanzes Reel ab. Nicht nur beim Reel, sondern auch beim Jig und beim Hornpipe sind die Tanzschritte von besonderer Bedeutung, denn die Arme und der Oberkörper werden bei diesen Tänzen, die auf irischen Festivals als Wettbewerbstänze getanzt werden, nicht bewegt. Einlass zu diesem besonderen Irischen Abend ist um 19.00 Uhr mit der Möglichkeit, sich bei landestypischen Speisen und Getränken bereits kulinarisch einzustimmen. Karten für The Reel Step sind zum Preis von 15 Euro, ermäßigt 10 Euro, im Büro des hof Kulturvereins, Hauptstraße 68, FB, bei C. Böhnert in Burgwedel und HB und an der Abendkasse erhältlich. Sie können auch unter 05139-894986 oder unter info@isernhagenhof.de vorbestellt werden. // Milchkühe sind eine selten gewordene Spezies hier in. Wir haben uns in einem Spezial und in der Augenblicke -Rubrik damit beschäftigt. Mehr dazu auf den Seiten 4/5 in dieser Ausgabe. Liebe Hegeringmitglieder, Liebe Waidgesellinnen und Waidgesellen, der Hegering lädt Sie zu den folgenden Veranstaltungen recht herzlich ein. Am Donnerstag, den 23. Oktober um 19:00 Uhr führt der Hegering im Gasthaus Dehne, Am Ortfelde 59, 30916 NB wieder einen Klönabend durch. Das Thema des Abends ist Afrikanische Schweinepest sind wir vorbereitet. Zu diesem hochaktuellen Thema haben wir Frau Dr. Katja Brase als Referentin bei uns zu Gast. Frau Dr. Brase hat in Budapest und Hannover Tiermedizin studiert, ist seit 2009 im Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Nds. tätig und seit 10 Jahren als Fachtierärztin tätig. Sie ist Mitglied im Gremium der Afrikanischen Schweinepest des Landesministeriums. Seit 2012 ist Frau Dr. Brase Jäger und stolze Führerin einer Deutsch- Langhaarhündin. Die Referentin steht anschließend für Fragen zur Verfügung Am Samstag, den 01. November um 18:00h Uhr wollen wir in der St. Marienkirche in KB gemeinsam eine Hubertusmesse feiern. Der musikalische Teil der Messe Kunstverein-Burgwedel- Schnapp-Schuss-das fotografierte fotografieren 03.Oktober 20.Nov. 2014, Mo Do und So 14 18 Uhr u. n. Vereinb. Vernissage Freitag 03. Oktober 2014 17 Uhr, Eintritt frei Galerie KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstr. 68 30916 FB Der kunstverein-burgwedel-isernhagen präsentiert in der Ausstellungsreihe maennerwelten 2014 den hannoverschen Fotografen und Bildermacher Joachim Giesel in einer Ausstellung, die sich dem Thema Fotografie als Massenphänomen des Handyzeitalters beschäftigt. Mit der Serie Schnapp-Schuss möchte der bekannte Fotograf dokumentieren, wie durch die digitale Technik das Bilder-Machen stark vereinfacht wurde - jeder kann alles zu jeder Zeit fotografieren und per Internet veröffentlichen. Joachim Giesel Giesel wurde 1940 in Breslau geboren. Nach der Flucht seiner Familie aus Schlesien wurde er seit 1951 in Hannover heimisch, wo er eine Ausbildung als Fotograf absolvierte und 1966 seine Meisterprüfung ablegte. 1972 gründete er mit Peter Gauditz und Heinrich Riebesehl die Galerie spectrum, die 1979 in das neu eröffnete wird von dem Parforcehorn Bläsercorps Betzendorfer Jagdhornbläsern gestaltet, die Predigt hält Pastor Henkmann. Vor der Kirche werden Sie begrüßt von den Jagdhornbläsern des Hegeringes, die Sie auf diesen feierlichen Abend einstimmen werden. Im Anschluss lädt der Hegering Teilnehmer und Gäste zu Brot und Wein im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr KB ein. Wir hoffen darauf, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen. Gäste sind selbstverständlich herzlich willkommen. Mit besten Grüßen und Waidmannsheil Detlef Pausch Hegeringleiter Sprengel-Museum integriert wurde und dort den Grundstock der Sammlung von Fotografie und Medien bildete. Zwei Bereiche nehmen in Giesels Arbeit einen besonderen Raum ein: das Portrait und das Theater. In der Serie mit der Tänzerin Sonia Santiago hat er getanzte Szenen und die sinnliche Präsenz der jungen Frau zu Formen verdichtet, die vom Fotografischen ins Malerische übergehen. Die Übertragung dieser Bilder auf das Medium Leinwand trägt dieser Tendenz Rechnung und bringt sie zur Geltung. kunstverein burgwedel-isernhagen artclub e.v. Der Blick vergibt Zusteller-Job z.b. für Schüler oder Rentner. KonzeptArt Werbe- und Verlagsgesellschaft mbh Tel. 05139/3038

Bericht über die diesjährige Informationsveranstaltung der Gemeinde zum Schutz gegen Fluglärm am 25.09.2014 Auf Grundlage eines Ratsbeschlusses aus dem Jahr 2010 bietet die Gemeinde einmal jährlich eine öffentliche Informationsveranstaltung zum Schutz gegen Fluglärm an. In diesem Jahr hielt der Referent Herr Dr. Vogelsang vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz einen Vortrag mit dem Titel Selbst über den Wolken darf der Fluglärm nicht grenzenlos sein. Der Vortrag umfasste die Grundlagen der Akustik, die Berechnung und Messung der Fluglärmbelastung, die gesetzlichen Regelungen und die Möglichkeiten der Fluglärmminderung. In seiner Einleitung erklärt Herr Dr. Vogelsang wie unterschiedlich Flugverkehrsgeräusche in Abhängigkeit der Tageszeit und Rahmenbedingungen wahrgenommen werden können und welche verschiedenen gesetzlichen Regelungen Festlegungen für den Fluglärm treffen. Ein Recht auf Ruhe sieht der Gesetzgeber allerdings nicht vor und die tatsächlich wahrgenommenen Beeinträchtigungen durch Fluglärm stehen häufig im Widerspruch zu den gesetzlichen Grenzwerten Desweiteren wurde auf die akustischen Grundbegriffe wie Emission, Transmission und Immission eingegangen. Zu den Hauptgeräuschquellen erklärte der Referent, dass bei einem Jet besonders die Antriebe und das Fahrwerk und bei einem Propellerflugzeug hauptsächlich der Motor und der Propeller Geräusche emittieren. Zu der Fluglärmbelastung wurden die entsprechenden Regelwerke vorgestellt und gezeigt, welche Eingangsgrößen für die Fluglärmberechnung erforderlich sind. Für die Berechnung werden Flugplatzdaten, Flugbewegungsangaben und die Flugstreckenbeschreibung erfasst. Über die Radarortung können relativ genau die tatsächlichen An- und Abflugrouten ermittelt und dargestellt werden. Anschließend wurde die Messung der Fluglärmbelastung erörtert. Dabei ging Herr Dr. Vogelsang auf die Kriterien zur Erkennung und zur Neues EWI Förderprogramm Elektromobilität Seydlitzstraße 12 Ecke Vahrenwalder Straße 30165 Hannover Tel. 0511-66 22 68 www.ruiz-hausgeraete.de Öffnungszeiten: 9.30-13.00 Uhr 14.30-18.00 Uhr Sa. 10.00-13.00 Uhr Rundum-Service für Ihre Hausgeräte vom Allerfeinsten! Unser besonderer Service für Sie: Unsere Top-Marken: Haushaltsgeräte 30 Jahre - Autorisierter Miele-Kundendienst - Bis 12.00 Uhr gekauft, spätestens bis 18.00 Uhr geliefert! - Lieferung, Einbau, Altgeräte-Entsorgung - kostenlos - 0% Finanzierung möglich. Identifizierung von Schallereignissen ein. In dem Zusammenhang wurden die Anforderungen an den Standort und Messergebnisse in vorgestellt. Zum Thema Überwachung wurde auf das Flug-Visualierungs-System (FluVI) verwiesen: http://www.hannover-airport.de/travis/ travis.php Dieses ist ein Internet-Tool, welches der Verfolgung der am Flughafen Langenhagen abgewickelten Flugbewegungen inkl. Lärmmesswerte darstellt. Dazu wurden noch weitere Möglichkeiten und Kriterien der Flugüberwachung vorgestellt. Im Anschluss an den Fachvortrag entwickelte sich neben der Beantwortung von Fragen der Zuhörer eine engagierte fachliche Diskussion. Eine Kurzfassung der Präsentation von Herrn Dr. Vogelsang/Umweltministerium ist auf der Homepage www.isernhagen.de eingestellt. Gemeinde, Bau- und Planungsamt startet im Oktober 2014 Steigende Ölpreise und der Klimawandel all das führt zu einem Umdenken weiter Teile der Bevölkerung beim Thema Antriebstechniken für Automobile. Doch leider noch nicht in dem gewünschten Umfang. Der Absatz von Elektrofahrzeugen nimmt in Deutschland noch nicht so recht Fahrt auf. Zwar gab es 2013 doppelt so viele Neuzulassungen, wie im Vorjahr die Zahl stieg von knapp 3.000 auf gut 6.000 Neuzulassungen, aber das Ziel von einer Million Elektroautos bis 2020, welches sich die Bundesregierung gesetzt hat, ist schwer zu erreichen. Eine staatliche Förderung existiert in Deutschland nicht, lediglich eine Befreiung von der Kraftfahrzeugsteuer für 5 Jahre. Im September 2014 beschloss die Bundesregierung Kaufanreize wie Gratis- Parkplätze und freie Fahrt auf Busspuren. Doch wird das wirklich den Kauf von Elektroautos ankurbeln? Ein Elektroauto, das mit Ökostrom geladen wird fährt schon heute CO + - frei und trägt so dazu bei, unsere Ressourcen zu schonen, dies möchte auch die EWI künftig noch mehr unterstützen betont Frank Schubath, Geschäftsführer der Energiewerke. Mit einem Zuschuss von 1.000 EUR fördern die Energiewerke privat und gewerbliche genutzte Elektroautos, die in der Gemeinde neu zugelassen werden. Damit sind die Energiewerke der Bundesregierung schon einen Schritt voraus und leisten durch die Förderung einen Beitrag zum Klimaschutz durch die Reduzierung des CO 2 - Ausstoß beim Autofahren. Denn die Bürger wollen in möglichst umweltschonend leben. In den vergangenen Jahren konnten wir mit unserer Energie viel bewegen, z.b. mit unserem umfangreichen Förderprogramm für Energiesparmaßnahmen in Wohngebäuden, erzählt Schubath. Aktuelles Beispiel: Die Stromladesäule hinter dem Rathaus. Dort können die er mit ihren Elektromobilen Ökostrom laden und mit dem reinen Ökostrom fährt ein Elektroauto garantiert klimaneutral. Vorrausetzung für die Teilnahme am Förderprogramm ist das Bestehen oder der Abschluss eines Ökostrom-Vertrages mit der EWI, damit das Elektroauto in der Gemeinde auch wirklich klimafreundlich unterwegs ist, wenn es zu Hause aufgeladen wird. Das neue Förderprogramm startet im Oktober 2014 und ist auf 10 Fahrzeuge bis Ende 2015 begrenzt. Gefördert werden neue Elektroautos der EG-Fahrzeugklasse M1, die mit einem Elektromotor ohne Hilfsantrieb ausgestattet sind (keine Hybridfahrzeuge) und die zur Fort-bewegung notwendige elektrische Energie in einer Batterie speichern. Das Elektroauto muss außerdem ein Serienfahrzeug eines Automobilherstellers sein, kein Eigenbau, keine Umrüstung und kein Testfahrzeug. Mit dem Antrag geht es los Zwischen Zulassung des Neufahrzeuges und der Antragstellung dürfen 3 Monate nicht überschritten werden. Im Rahmen des Förderprogramms Elektromobilität werden die ersten 10 bei EWI eingegangenen Förderanträge berücksichtigt, bei denen die Voraussetzungen für die Teilnahme vorliegen. EWI teilt den Kunden nach Prüfung des Förderantrages mit, ob ihr Antrag berücksichtigt wird. Mehr zu den Förderbedingungen und den Förderantrag gibt es bei der EWI unter www.ewi-isernhagen.de in der Rubrik Energieeffizienz. Oder direkt im Kundenbüro, immer donnerstags von 13 bis 18 Uhr. Wir beraten Sie gern. Weil Nähe einfach besser ist. EWI Das Unternehmen Energiewerke Die Energiewerke sind Ihr Partner für die Lieferung von Strom und Gas in der Gemeinde. Weitere Informationen zu den Energiewerken sind im Internet unter www.ewi-isernhagen.de abrufbar. 2 Der Blick Politik braucht Frauen und wir suchen SIE! Sehr geehrte Frauen, gemeinsam mit dem Verein Politik zum Anfassen e.v. möchten wir Sie gerne zu einer Informationsveranstaltung der anderen Art einladen! Wie wird regiert? Wie kommen Frauen in die Politik? Wo kann ich mitgestalten? Wie kann ich mich engagieren? Welchen Einfluss hat die Politik vor Ort? Lohnt sich das überhaupt? Wir bieten Ihnen einen bunten Strauß an Informationen zur Kommunalpolitik, ganz viel Wissen in einer spannenden und spaßigen Form und eine interaktive Diskussionsrunde. Auch wenn Sie bislang nicht im Traum daran gedacht haben: 2016 ist Kommunalwahl und damit Ihre Chance, mitzugestalten! Zu folgenden Terminen können Sie kommen und sich informieren: 14.10.2014 um 19:00 Uhr in den Schulungsraum der Feuerwehr NB 17.10.2014 um 19.00 Uhr In die Begegnungsstätte Awb 24.10.2014 um 19:00 Uhr in den Mehrzweckraum des TUS in Awb Mit der Teilnahme an der Veranstaltung verpflichten Sie sich zu nichts! Für die Veranstaltung haben wir 2 Std. angedacht. Kaltgetränke und Knabbereien stehen zur Zwischenstärkung bereit. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bringen Sie auch gerne weitere interessierte Frauen mit! Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Weinrich-Kroll wenden: gleichstellungsbeauftragte @isernhagen.de oder 0511 6153-111 Ortsrat N.B. Liebe Seniorinnen und Senioren: im Namen des Ortsrates N. B. möchte ich Sie sehr herzlich zu unserem gemeinsamen Essen am Mittwoch, 15. Oktober 2014 ins Gasthaus Dehne um 18:00 Uhr einladen. Sie können sich entscheiden für Rinderrouladen mit Rotkohl und Salzkartoffeln oder für ein vegetarisches Gericht. Das Essen und das erste Getränk ist für Sie kostenlos. Gern nehme ich Ihre Anmeldung unter folgender Telefonnummer entgegen: 0511/736566 oder Mobil: 0171/9599207. Der Ortsrat freut sich auf Sie. Herzlichst Ihre Ortsbürgermeisterin, Renate Matz-Schröder Alle Jahre wieder ADVENTSFENSTER 2014 - VORANKÜNDIGUNG Können Sie sich die Vorweihnachtszeit ohne Adventsfenster vorstellen? Wir auch nicht, daher möchten wir Sie und Euch auch in diesem Jahr einladen, in, Neuwarmbüchen oder Lohne IHR Fenster weihnachtlich zu gestalten. Wie bereits in den vergangenen Jahren sind traditionelle Fenstermacher, aber auch neue Gesichter gern gesehen. Merken Sie sich bitte schon jetzt den Termin für das Vorbereitungstreffen vor: Mittwoch, den 15. Oktober 2014 um 20.00 Uhr im Gemeindehaus. Wir freuen uns auf Sie und Ihre/Eure Ideen! Falls Sie an diesem Termin verhindert sind, können Sie Ihren Wunschtermin gern schon jetzt bei uns reservieren (siehe unter www.jukiev.de ) Wir freuen uns auf Sie und Euch Das JuKi Kartoffelfeuer Lagerfeuerstimmung im Pfarrgarten. Wie könnte ein toller Nachmittag im Herbst aussehen? Genau: Viele Besucher, gute Stimmung, eine Hüpfburg und Kartoffeldruck für die Kids, Waffeln und Kartoffelpuffer für alle. Auch die Feuerschale mit den knisternden Holzscheiten durfte nicht fehlen. Mit dem Stockbrot in der Hand und den gemeinsam gesungenen Liedern kam richtig Lagerfeuerstimmung auf. Die Besucher und Helfer des JuKi Kartoffelfeuers verbrachten einen fröhlichen Nachmittag im Pfarrgarten. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Alles rund um die Knolle. Wir sagen Danke. Das Juki-Team (www.jukiev.de) Kostenlose Beratungsangebote für private Haushalte zur Energieeinsparung Mit Gutscheinen für Beratungen in den Bereichen Solarenergie, Gebäudemodernisierung und Stromsparen erhalten Bürgerinnen und Bürger in die Möglichkeit sich durch Experten der Klimaschutzagentur der Region Hannover beraten zu lassen. Die Beratungen sind kostenlos, unabhängig und neutral. Solar-Checks (Gutscheine Gültig bis 30.11.2014) Die Energieexperten der gemeinnützigen Klimaschutzagentur informieren Hauseigentümer bei einem Solar-Check qualifiziert, neutral und kostenlos, ob ihr Gebäude für die Installation einer Solaranlage geeignet ist. Es werden sowohl die Möglichkeiten für die solare Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung (Solarthermie) als auch für die solare Stromerzeugung (Photovoltaik) angesprochen. Der Berater nimmt bei einem Hausbesuch die Eignungskriterien für Solarenergienutzung in Augenschein, z.b. Dachtyp, -zustand und -schräge, Verschattung, vorhandener Heizungstyp sowie Anschlussmöglichkeiten. In den Solar-Check einbezogen wird auch der individuelle Strom- und Wärmeverbrauch. Außerdem werden die Hausbesitzer über mögliche Fördermittel informiert und sie erhalten eine umfangreiche Beratungsmappe, in der sie noch weitere Informationen und Ansprechpartner finden. Ziel der Solar-Checks ist es, Hausbesitzer in der Region Hannover zu motivieren, in Solarwärme- und Photovoltaik-Anlagen zu investieren und somit den Ausbau der Solarenergie zu fördern. So kann der Energieverbrauch auf Basis fossiler Energieträger und damit einhergehende CO 2 - Emissionen gesenkt werden, als ein Beitrag für den Klimaschutz aber auch für größere Energieunabhängigkeit. Modernisierungsberatung (Gutscheine Gültig bis 31.12.2014) Eine energetische Modernisierung lohnt sich: Die Energiekosten sinken, während der Wohnkomfort und der Wert des Gebäudes erheblich steigen. Kommenden Energiepreiserhöhungen können Sie dann in einem behaglichen Zuhause gelassen entgegensehen. Außerdem leisten Sie damit einen Beitrag zum Klimaschutz. Eine kompetente und unabhängige Beratung hilft Ihnen, den für Sie optimalen Modernisierungsfahrplan zu entwickeln, Kosten zu sparen und mögliche Bauschäden im Vorfeld zu vermeiden. Die Berater der Klimaschutzagentur kommen zu Ihnen und beraten Sie unabhängig und neutral, welche Maßnahmen für Ihr Haus in Frage kommen. In dem ca. einstündigen Termin geht es um Wärmedämmung für Dach, Keller und Fassade Heizungssanierung Einbau einer Solaranlage Erneuerung der Fenster Lüftungstechnik Außerdem geben die Energieberater meist Architekten oder Bauingenieure Tipps zu Förderprogrammen und Anregungen zur Umsetzung von Modernisierungsvorhaben und gehen auf Ihre Fragen ein. Eine umfangreiche Mappe liefert weitere Informationen und hilfreiche Adressen für die nächsten Schritte. Stromsparberatung (Gutscheine Gültig bis 31.12.2014) Der erste und meist auch einfachste Weg zur Energieeinsparung ist das Stromsparen. In fast jedem Haushalt schlummert ein Einsparpotenzial, das es aufzudecken und auszuschöpfen gilt. Dabei helfen Stromsparberater, die direkt in die Haushalte kommen und individuelle Tipps und Hinweise geben, wie etliche Kilowattstunden eingespart werden können, ohne abends im Dunklen zu sitzen. Gleich los sparen können Sie mit der Sammlung allgemeiner Ratschläge zum Stromsparen. Es lohnt sich mehrfach: Wer Energie spart, gibt nicht nur weniger Geld aus, sondern verringert auch seinen CO2-Ausstoß. Gutscheine erhalten Sie in der Gemeinde, solange der Vorrat reicht bei Herrn Schneemann, Bau- und Planungsamt, Bothfelder Straße 33, Rathaus Nebengebäude in Altwarmbüchen, 30916. Gemeinde, Bau- und Planungsamt Kinder-Kino in N.B. Ein alter Mann, glücklich, aber manchmal einsam, bekommt einen Kater geschenkt. Als dieser zu sprechen beginnt, ist das der Beginn einer wunderbaren Freundschaft Seid ihr noch nicht auf den richtigen Titel gekommen, dann kommt in den Treff und findet das Plakat! FSK 0 J. 87 min. Wann: Dienstag, den 21. Oktober 2014 um 16.00 Uhr Wer: Kinder ab 6 Jahre Wo: Jugendtreff N.B./ Nedden sche Stiftung Hartmut Nedden, Am Ortfelde 74c, hinter dem Standesamt Der Eintritt ist frei! Getränke und Snack dürfen gern mitgebracht werden! Infos beim Veranstalter: Gemeinde, Jugendpflege, Lars Brinkmann, 0511 56369630 Herbstfest im Jugendtreff Alte Schule Am Sonntag, den 19. Oktober 2014 lädt der Jugendtreff Alte Schule, Schulweg 3 in Jung und Alt zu einem großen Herbstfest ein. Von 14:00 17:00 Uhr gibt es wieder jede Menge Aktionen für Kinder. Wir basteln Gespenster und süße Vogelhäuschen und bemalen Gipsfiguren. Außerdem wird es wieder viele verschiedene Spielaktionen, wie z.b. Schafe treiben und Laub fangen geben. Im Toberaum werden den ganzen Nachmittag verschiedene Ballspiele angeboten. Wer es etwas ruhiger möchte, kann sich mit Kaffee und Kuchen in der Begegnungsstätte stärken. Einer der Höhepunkte ist sicherlich auch wieder die große Tombola, bei der es wie immer tolle Preise zu gewinnen gibt und garantiert jedes Los gewinnt. Der Erlös der Tombola soll dem Lionsclub Hannover zur Errichtung eines Kinderhospizes in Hannover zugute kommen. Der Eintritt kostet für Kinder 3,- inklusive aller Bastel- und Spielaktionen, für Erwachsene ist er frei. Die Eintrittskarte beinhaltet ein Los für die Tombola. Informationen: Gemeinde, Jugendpflege, Inga Otto, Tel.: 0511 6137457 M K Tischlermeister Michael Kahlke Küchen/ -renovierungen Arbeitsplattenaustausch Badezimmerschränke Einbaumöbel Fenster + Türen und vieles mehr Lassen Sie sich von uns beraten. Großhorst 33 a 30916 - Tel. 05136/41 62, Fax 0 51 36/41 63, www.tischlerei-kahlke.de

EWI-Geburtstag mit großem Gewinnspiel Anlässlich des 15. Geburtstags luden die Energiewerke (EWI) zum großen Gewinnspiel ein. Seit 15 Jahren ist die EWI ein Gewinn für die Gemeinde und die Menschen vor Ort. Mit dem Gewinnspiel bedankten sich die Energiewerke bei ihren Kunden für ihre Treue und ihr Vertrauen. Aus den zahlreichen Einsendungen haben wir jetzt die Gewinner ausgelost und informiert. Die Gewinner: Den Hauptpreis, das Elektrofahrrad im Wert von ca. 2.000 EUR, gewinnt Renate Mauersberger. (Foto) Die Gewinnübergabe erfolgte bei unserem Partner e-motion Technologies Am Markte 13 in Hannover. Die drei Jahreskarten für das Hallenbad in gehen an Lothar Schierwater, Klaus Klünker, und Gerd Jaeger. Über die fünf Zehnerkarten für das Hallenbad freuen sich Hannelore Nickelmann, Herbert Lange, Ewa Hushmand, Dieter Barth und Elisabeth Simon. Diese wurden übergeben am Hallenbad in. 20 abschaltbare Steckdosenleisten erhalten Diethilde Murach, Jürgen Modrow, Bernd Grote, Simone u. Achim Jantsch, Fritz Badstübner, Peter Meimberg, Herbert-G. Pohl, Andreas Schreiber, Jürgen Schönherr, Ernst- Adolf Franz, Sara Poppe, Elisabeth Berndt, Ingrid Kleiner, Erika Nachtigall, Angela Meinel, Ines Staesche, Christina Roeder, Renate Funke, Dieter- Hardo Priebe und Peter Stratmann. Die Steckdosenleisten können seit dem 11. September 2014 im Kundenbüro der EWI im Rathaus immer donnerstags von 13 bis 18 Uhr abgeholt werden. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern und viel Spaß mit ihrem Gewinn! Bei allen, die dieses mal nicht dabei waren, bedanken sich die Energiewerke für die Teilnahme. 9. BENEFIZ GOLF-TURNIER der Bürgerstiftung Am 28.9.2014 fand auf dem Gelände des Golfclubs das 9. Benefiz-Golfturnier der Bürgerstiftung statt. Bei herrlichstem Kaiserwetter starteten insgesamt 84 Teilnehmer zur etwa vier Stunden dauernden Runde auf dem 18-Loch-Platz. Gespielt wurde in der Variante Vierer mit Auswahldrive im Zweier-Team. Am Ende des Turniers wurden insgesamt 26 Preise vergeben; die Sieger konnten sich u. a. über hochkarätige Gutscheine und Mietwagen freuen. Diesjähriger Hauptsponsor war die er Firma Heinz von Heiden GmbH Massivhäuser. Das Team um Andreas Witte hatte auch seine Chip n Win - Wand mitgebracht, die im Rahmenprogram des Turniers regen Zuspruch genoss. Gruppenbild aller Sieger des 9. Benefiz-Golfturniers der Bürgerstiftung. Foto: Steffen Jahn. Das alljährlich stattfindende Golfturnier ist für die Bürgerstiftung eine der wichtigsten Möglichkeiten zur Einwerbung von Geldern, die für die vielfältigen von der Stiftung unterstützten Projekte dringend benötigt werden. Bereits vor dem diesjährigen Turnier war vereinbart worden, den Reinerlös den er Schulen zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise wird in den kommenden Monaten die stolze Summe von ca. 4500 Euro in die Förderung einer gesunden Ernährung bei Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde investiert werden. Aus den Mitteln findet u. a. das Projekt Gemeinsames Frühstück, das in regelmäßigen Abständen an der Heinrich- Heller-Schule durchgeführt wird, Unterstützung. Auch das Projekt Pausenapfel, das trotz Förderung durch die Landesregierung im Programm der Bürgerstiftung verbleibt, wird bei Bedarf seitens der Schulen weiter umgesetzt. Wir werden auch weitere Projekte mit dem Ziel der Förderung der gesunden Ernährung bei Kindern und Jugendlichen mit den Schulen diskutieren. Andere an den Schulen angesiedelte Projekte der Bürgerstiftung zur Förderung junger Mitbürger der Gemeinde sind die Vergabe von Leseausweisen, Förderung der Musikschule, Hausaufgabenhilfe, das Projekt Hand in Hand und die Vergabe des Bodo Herwig Stipendiums an begabte und sozial engagierte junge Mitbürger. Im Spätsommer des nächsten Jahres wird als Jubiläum das 10. Benefiz- Golfturnier anstehen und wir hoffen auf noch mehr Teilnehmer als in diesem Jahr und viele neue Sponsoren Steffen Jahn, Pressesprecher BSI Was ist los in SoVD-Kreisverband Hannover- Land stellt sich neu auf: Matthias Möhle aus in den Kreisvorstand gewählt Region Hannover. Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat gewählt: Jürgen Mroz aus Laatzen bleibt Vorsitzender des SoVD-Kreisverbandes Hannover-Land. Einstimmig votierten im Copthorne-Hotel in Laatzen am vergangenen Sonnabend die über einhundert anwesenden Delegierten für Mroz, der sich bei den Delegierten für das große Vertrauen bedankte. Aus wurde Matthias Möhle in den geschäftsführenden Kreisvorstand gewählt. Möhle wird künftig den Organisationsausschuss des SoVD-Kreisverbandes leiten. Er ist auch Vorsitzender des SoVD- Ortsverband. Wir möchten zukünftig unsere fast 60 Ortsverbände in der Region noch SOLDATEN- KAMERAD- SCHAFT H.B. von 1882 e.v. Tagesfahrt nach Glückstadt Am 21.09. fuhren wir in einem voll besetzten Artal-Bus nach Glückstadt. Dort ohne Stau auf der Autobahn angekommen erklärte uns ein Mitarbeiter der Firma Plotz die Verarbeitung von Matjesheringen. Als Matjes werden Heringe bezeichnet, die im Frühjahr gefangen werden und ca. 3 bis 5 Jahre alt sind. Die Heringe werden direkt nach dem Fang tiefgefroren und können so das ganze Jahr weiter verarbeitet werden. Wir durften verschiedene Sorten Matjes probieren. Nach dem Vortrag bestand die Möglichkeit Matjes einzukaufen. Dieses wurde von den meisten Kameraden auch genutzt. Die Heringspakete wurden in einer großen Kühlkiste verstaut, damit die Kühlkette nicht unterbrochen wird. Anschließend ging es ins Restaurant Kandelaber am Glückstädter Marktplatz. Hier wartete schon ein großes Matjesbufett auf uns. Gut gestärkt ging es anschließend weiter über die Elbe ins Alte Land. An der Elbfähre nach Wischhafen hatten wir leider etwas Wartezeit. Dadurch wurde unser Zeitplan etwas durcheinander gebracht. Im Fährhaus Kirschenland in Jork war für uns schon die Kaffeetafel eingedeckt. Es gab ein riesiges Stück Torte und zwei Stück Blechkuchen. Anschließend fuhren wir einen Obsthof an. Dort konnten wir uns noch etwas umschauen und Obst oder Gemüse einkaufen. Auf der Rückfahrt machten wir auf einer Raststätte eine kleine Erfrischungspause und vernichteten einige Flaschen Sekt. Wieder in angekommen, wurden die Heringe verteilt und alle machten sich zufrieden auf den Heimweg. Der Blick stärker unterstützen, besonders im Bereich der öffentlichen Darstellung, umriss Möhle seine Vorstellungen. Als Beisitzerin wiedergewählt wurde Ruth Stöwer, Ortsvorsitzende des SoVD Vinnhorst-Godshorn. Sie ist auch Mitglied im Frauenausschuss, der die 25 Frauengruppen im Kreisverband betreut. Brigitte Meier aus Barsinghausen ist weiterhin 2. Vorsitzende und Frauensprecherin. Neu als zweite Vertreterin von Jürgen Mroz wurde Heidemarie Köster (Springe) gewählt. Neue Schatzmeisterin ist Brigitte Kleen aus Laatzen, die Schriftführung obliegt weiterhin Petra Nünemann (Hemmingen). Beauftragter für den Internetauftritt ist nach wie vor Ulrich Opel aus Laatzen. Außerdem soll die inhaltliche Arbeit in den Ausschüssen intensiviert werden. Sprecher des Sozialpolitischen Ausschusses bleibt Hans-Friedrich Wulkopf aus Pattensen. Der SoVD hat in der Region Hannover rund 32.000 Mitglieder und ist gemeinnützig, überparteilich und konfessionell unabhängig. Er steht seinen Mitgliedern bei Themen wie Rente, Pflege, Hartz IV, Behinderung und Gesundheit kompetent zur Seite, vertritt sie gegenüber Politik, Behörden und vor den Sozialgerichten. Das SoVD-Beratungszentrum in Hannovers Innenstadt (Herschelstraße 31, Tel. 0511 / 70148-0) ist montags bis donnerstags von 9.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet (mittwochs Beratung nur nach vorheriger Terminvereinbarung). / Was im Blick steht ist amtlich! Werben Sie hier! / 3

Die letzten Milchkühe in Wer zu Fuß oder mit dem Fahrrad die Landschaft rund um erkundet, genießt sicherlich die schöne Feldmark mit Äckern, Wiesen und gelegentlich kleineren Tümpeln oder Gewässern. Zahlreiche Pferde grasen auf den ausgedehnten Wiesen aber ganz selten sieht man noch Rinder oder gar Milchkühe. Das hat einen ganz einfachen Grund: Es gibt nur noch zwei Bauern in ganz, die noch Milchkühe haben und auch die planen, diesen Wirtschaftszweig aufzugeben. Einer davon ist Reinhard Hemme in /Stelle. Seit 1983 führt er seinen Familienbetrieb und hat in dieser Zeit den Strukturwandel in der Landwirtschaft hautnah miterlebt. Allein in gab es damals 8 Betriebe, die Milchkühe hatten sowie weitere acht mit Schweinehaltung und zwei Betriebe mit umfangreicher Hühnerhaltung. Das ist heute Vergangenheit und auch R. Hemme hat sich entschlossen, die Milchkühe zum Frühjahr des nächsten Jahres abzuschaffen. Derzeit hat er ca. 40 Kühe der Rasse Deutsches schwarzbuntes Niederungsrind auf den Wiesen rund um die Hofstelle in. Dort genießen die Tiere den großzügigen Freigang im Sommer. Zusätzlich zu den aktiven Milchkühen sind noch ca. 70 weitere Rinder im Bestand, Nachwuchs, Trockensteher und ein Bulle, der für den künftigen Nachwuchs zuständig ist. Deutsches schwarzbuntes Niederungsrind nur auf Milchleistung gezüchtet, wodurch das Holstein-Friesian-Rind entstand. In Europa wurde dagegen ein milchbetontes Zweinutzungsrind angestrebt. Von Ostfriesland und Ostpreußen, einem weiteren wichtigen Zuchtgebiet, breiteten sich die Schwarzbunten in Deutschland immer weiter aus und waren bald die wichtigste Rasse. Aufgrund seiner Jahrhunderte langen Haltung in der norddeutschen Tiefebene bis an die Mittelgebirge hat es sich sehr gut angepasst an: - das Klima, - die pflanzliche Substanz; auch geringwertige Pflanzen werden optimal verwertet. - Durch seine ruhige Art ist es umgänglicher als HF und es gibt nur geringe Trittschäden. Dadurch ist es sowohl für die Mutterkuhhaltung als auch für die Landschaftspflege hervorragend geeignet. Es wird daher gern von Betrieben des ökologischen Landbaus wegen sehr vielen Vorzügen Der andere Betrieb in mit Milchkuhhaltung ist der von Friedel Koenecke in F.B.. Der Bestand ist inzwischen auf 13 Milchkühe zusammengeschrumpft und auch hier stehen die Milchkühe vor dem Aus. Im Frühjahr 2015 will auch F. Koenecke mit der Milchkuhhaltung aufhören. Die Weiden werden dann evtl. für eine Mutterkuhhaltung oder für die Aufzucht von Mastvieh genutzt. Die arbeitsintensive Michwirtschaft wird jedoch damit beendet. Lange zurück liegen die Ursprünge der alten Molkerei an der Ecke Am Ortfelde/Püßentrift. Diese war von 1910 bis 1938 aktiv. Im Bauernhausmuseum kann man heute noch die alten Milchkannen und eine elektrische Melkmaschine bewundern. ist Kulturlandschaft Die Flächen in unserer Gemeinde sind durch jahrhundertelange Landwirtschaft geprägt. Auch die hat sich hier bei uns wie überall stark gewandelt. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe ist radikal geschrumpft. Die Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind ist inzwischen selten geworden und seit 1989 kümmert sich ein Verein um diese Tiere. Auf dessen Website ist die Rasse beschrieben: Das Schwarzbunte Niederungsrind entwickelte sich in den Küstenländern von den Niederlanden über die deutsche Nordseeküste bis Dänemark. Waren die Tiere in den ersten Jahrhunderten meist einfarbig rot oder rotbunt, setzte sich mit der Zeit die schwarzbunte Farbe immer mehr durch. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts war die vorherrschende Farbe auf den niederländischen und norddeutschen Marschweiden schwarz-bunt. Im 19. Jahrhundert wurden vor allem aus Holland aber auch in kleineren Stückzahlen aus Ostfriesland schwarz-buntes Zuchtvieh nach Nordamerika exportiert. In Amerika wurde mit diesen Tieren geschätzt. Die Eigenschaften des DSN sind vor allem das ruhige Verhalten, die Genügsamkeit, Langlebigkeit, gute Fruchtbarkeit und das sehr gute Milch-Fleisch Verhältnis. Das DSN-Rind kann auch weniger gehaltvolles Futter aufschließen und daraus eine gute Milchmenge erzeugen. So sind die Tiere auf Naturschutzflächen gut aufgehoben und können auch hier noch gute Leistungen vorzeigen. Früher stellten die Bauern morgens und abends die Milchkannen auf die Milchbank vor dem Hoftor, von wo sie abgeholt und zur Molkerei gebracht wurden. Bis Ende 2008 gab es in auch einmal eine ziemlich große Molkerei, die dann aber den Betrieb einstellte. Bis Mai 2008 arbeiteten noch mehr als 180 Mitarbeiter in den Hallen an der Milchstraße 10, produzierten frische Milch, Schlagsahne und Käse. zur Pflege von Naturschutzflächen eingesetzt werden können, sofern das erforderliche Management Wenige Bauern, die dafür größere Flächen bewirtschaften sind überall die Realität. Realität ist auch ein verändertes Landschaftsbild durch anderen Anbau und größere Schläge. Statt Rindern und Schafen bevölkern inzwischen viele Pferde die Landschaft. Durch die Weidehaltung und Heugewinnung für Pferde bleibt die Landschaft offen und das durch Jahrhunderte hindurch gewachsene Landschaftsprofil wird erhalten. Daran ist auch die Region Hannover als zuständige Naturschutzbehörde interessiert. Pferde zur Pflege der Landschaft sind auch in unersetzbar. Man stelle sich nur die Alternative vor: Schafe auch als Landschaftspfleger in F.B. Verbuschung und Verwilderung oder maschinelles Mähen der Weideflächen um das Gras/Heu anschließend zu gewährleistet werden kann. Da vernichten ökologisch Unfug, vollkommen unwirtschaftlich und Weidesysteme grundsätzlich weniger planbar sind als die Landschafts- unbezahlbar. Bis vor enige Jahren waren Wissenschaftler der Meinung, dass Pferde pflege durch mechanische Verfahren ungeeignet sind zur Landschaftspflege da sie sehr selektiv grasen, mit ihren wie die Mahd, ist allerdings eine Hufen die Grasnarbe verletzen und meist lokal konzentriert den Kot gewisse Flexibilität in den Pflegezielen notwendig. absetzen. Das ist inzwischen wissenschaftlich überholt und es stellt sich auch hier die Frage nach der Alternative. Wenn die Menschen Pferde Je nach Lebensraumtyp und Zielen wollen und keine Rinder oder Schafe wird man sie nicht vom Gegenteil empfiehlt sich außerdem eine Kombination mit anderen Weidetieren überzeugen können. Die Erfahrungen der Beweidungsprojekte aus ganz Deutschland können bzw. eine mechanische Nachpflege in der Erkenntnis zusammengefasst werden, dass auch Pferde erfolgreich der Flächen. 4 Der Blick Iss nichts, was deine Großmutter nicht als Essen erkannt hätte! Kennen Sie diesen Spruch? Eigentlich keine so schlechte Idee oder? Was heute mitunter als Nahrung bezeichnet wird, ist mitunter ziemlich gruselig. Regelmäßig berichten die Medien über Lebensmittelskandale und jeder Fernsehkoch predigt eine gesunde Ernährung. Aber nicht nur gesunde Ernährung sondern vor allem eine bewußte Ernährung wird immer aktueller. Wer hat sich nicht schon mal gewundert wie viele Bio-Produkte in den Regalen der Discounter und Supermärkte landen. Ist so viel Bio noch Bio? Bio-Fleisch zum Schnäppchenpreis? Und vor allem, wie ist die Bio-Milch aus Bayern einzuschätzen? Bio heißt für viele, dass die Produkte auf Bauernhöfen entstehen, die eine perfekte Kulisse für Werbung und TV-Romanze sind. Aber ist das wirklich so? Wer Bio-Produkte zum Sparpreis erwartet, muss nur einmal nachdenken. Eine kostenintensivere Produktion und dennoch der gleiche Preis wie die konventionellen Produkte, das kann eigentlich nicht stimmen. In kaum einem EU-Land sind Lebensmittel so günstig wie in Deutschland. Haben Sie sich nicht auch schon einmal erschrocken, wenn im Urlaub ein Beutel Äpfel das dreifache kostet wie in Deutschland? Langsam wird es immer mehr Menschen klar: Nicht nur biologisch und ökologisch in Ordnung sondern auch nachhaltig und fair gegenüber Mensch und Tier sollen Lebensmittel sein. Der Käufer hat eine enorme Macht! Wenn die Nachfrage nach regionalen und nachhaltigen Produkten steigt, steigt auch das Angebot. In unserer ländlichen Region haben wir einen großen Vorteil: Viele Produzenten sind tatsächlich direkt vor Ort! In fast jedem Dorf gibt es Landwirte die Gemeindebücherei Helleweg 4 30916 Tel.: 0511-61 51 237 Marktplatz: Öffnungszeiten: Montag: 15.00 18.00 Uhr Dienstag: 15.00 19.00 Uhr Mittwoch: 10.00 12.00 Uhr Donnerstag: 15.00 18.00 Uhr Neu im Programm Kishwar Desai: Das geliehene Kind In Delhi kommt ein Mädchen zur Welt, ausgetragen von einer indischen Leihmutter und sehnsüchtig erwartet von den Londoner Eltern. Doch das Wunschkind ist mit HIV infiziert. Die Eltern der Kleinen sterben kurz nach der Geburt unter mysteriösen Umständen bei einem Unfall. Simran Singh, engagierte Sozialarbeiterin, wird zu Hilfe gerufen und stößt auf eine Baby-Industrie, die aus dem Kinderwunsch verzweifelter Paare Profit macht und dafür, wenn es sein muss, auch über Leichen geht. Mascha Vassena: Das Schattenhaus Anna ist nach Vignano im Tessin gekommen, um die alte Villa zu verkaufen, die sie von ihrer Mutter geerbt hat. Doch bei ihrer Ankunft stellt sie überrascht fest, dass in dem Haus eine ältere Dame lebt, die den Dachboden bewohnt. Wer ist sie? Und warum verlässt sie nie ihr Zimmer? Langsam begreift Anna, dass ihre Mutter ein düsteres Geheimnis mit ins Grab nahm. Dora Heldt: Wind aus West mit starken Böen Viele Jahre hat Katharina die Insel ihrer Kindheit und Jugend gemieden. Doch jetzt führt der Rechercheauftrag des holländischen Bestsellerautors de Jong sie in die alte Heimat zurück. Alles ist sofort wieder da: Ihre chaotische Schwester Inken mit ihrer Segelschule, Bilder und Erinnerungen an früher, alte Klassenkameraden, Lehrer und Hannes, ihre erste große Liebe, kreuzen Katharinas Weg Ulla Hahn: Spiel der Zeit Hilla Palm, Arbeiterkind vom Dorf, ist als Studentin in Köln angekommen. Im turbulenten Jahr 1968 sucht sie hier heimisch zu werden, erkundet die Welt der Sprache, genießt die Freiheit des Denkens, sehnt sich nach Orientierung im Leben. Erst als sie ihrer Liebe begegnet, findet sie die Kraft für einen neuen Blick auf alte Verletzungen. Volker Klüpfel und Michael Kobr: Grimmbart Kluftingers neunter Fall. Kluftingers neuer Fall führt ihn ins Schloss in Bad Grönenbach, wo ihn allerlei Merkwürdiges erwartet: Die Frau des Barons wurde nicht nur ermordet, sondern auch noch wie auf einem uralten Familienporträt ausgestellt. Auf diesem Gemälde ist auch ein rätselhafter Mann mit seltsam gelben Augen zu sehen und der Herr Baron, schließlich, verschwindet immer wieder im schlosseigenen Märchenwald. Amy Hatvany: Ein Platz in deinem Herzen Als die fünfunddreißigjährige Kelli unter ungeklärten Umständen ums Leben kommt, hinterlässt sie zwei Kinder und ein lang gehütetes Geheimnis. Der kleine Max und die dreizehnjährige Ava ziehen zu ihrem Vater Victor, der sich gerade mit seiner neuen Freundin Grace verlobt hat. Ava ist außer sich vor Trauer; und Grace, die selbst nie Kinder wollte, kann ihr, trotz allen Mitgefühls, die Mutter nicht ersetzen. Gemeinsam finden die beiden heraus, dass die Liebe vielleicht nicht alle Wunden heilt, man das größte Glück aber manchmal dort findet, wo man es am wenigsten erwartet Erik Axl Sund: Narbenkind Jeanette Kihlbergs Ermittlungen in einer Mordserie an Jungen in Stockholm werden vorübergehend auf Eis gelegt, als ein ranghoher Geschäftsmann auf bestialische Weise getötet wird. Man geht von einem Racheakt aus doch Rache wofür? Psychologin Sofia Zetterlund soll ein Täterprofil erstellen, aber dann geschehen weitere Morde. Viel Vergnügen! Gemeinde, Amt für Jugend, Bildung und Sport liest vor in der Gemeindebücherei Es gibt ja so viele schöne, spannende, lustige, auch nachdenkliche Kinderbücher! Einige davon möchten wir euch gern vorlesen und zeigen. Deshalb geht es auch weiter mit unserem Bilderbuchkino. Dazu laden wir alle Kinder ab 4 Jahren ein in die Gemeindebücherei Altwarmbüchen zu kommen. Wir lesen an jedem 2. und 4. Montag im Monat von 16:00 bis 17:00 Uhr. Wir lesen wieder am Montag, den 13. Oktober 2014 in der Gemeindebücherei in Altwarmbüchen ab 16.00 und freuen uns auf euch! Thema diesmal: Die Olchis - Drachenfest. Natürlich wie immer kostenlos und ohne Anmeldung! Fleischmann Lebensmittel aus eigener Produktion anbieten. Kartoffeln und Eier von freilaufenden Hühnern gehören zum Standartsortiment. Die regionalen Wochenmärkte bieten eine breite Auswahl von Gemüse und Obst. Einen besonderen Service gibt es gratis: Sie können sich ausgiebig beraten lassen und die Produkte auswählen! Kostproben und Tipps zur Zubereitung sind auch dabei. Wer schon einmal freilaufenden Hühnern einen Moment zugesehen hat, wird schnell erkennen, welch einem Stress die Tiere in der Käfighaltung ausgesetzt sind. Wenn scharren und picken nicht möglich sind, wird aus Stress schnell Aggression und diese wird an den Artgenossen ausgelassen. Können Sie ihren Fleischgenuss etwas einschränken? Bringen Sie einfach etwas Abwechslung auf den Speiseplan und Sie werden merken das es leichter ist als gedacht. Aber jeder kann auch selber aktiv werden! Sie brauchen gar keinen großen Garten. Kartoffeln wachsen auch gut in einem großen Eimer und Tomaten fühlen sich auch auf einem sonnigen Balkon wohl. Vielleicht haben SIe auch etwas Platz im Garten und gar nicht zu viel Zeit? Fragen Sie doch einmal ihre Nachbarn und Freunde! Ein Gemeinschaftsgarten bringt nicht nur frisches Obst und Gemüse sondern bringt auch die Menschen näher zusammen. Vielleicht liegen Ihnen Tiere mehr am Herzen, in dörflichen Gebieten benötigen Sie keine Genehmigung, nur einen Stall mit Auslauf und die Anmeldung bei der Tierseuchenkasse. Es liegt an uns etwas zu ändern! Schon mit kleinen Schritten läßt sich eine Menge ändern. Wenn nicht wir, wer dann? Wenn nicht jetzt, wann dann? Bücherei N.B. Auf dem Windmühlenberge 4 Tel. 724 54 48 Öffnungszeiten: Montag: 15.00 17.30 Uhr Donnerstag: 15.00 17.30 Uhr Nächstes Bilderbuchkino am 9.Oktober 2014 Dauer der Veranstaltung: 15:15 Uhr bis 15:45 Uhr. Altersempfehlung:ab 4 Jahren Eintrittt: frei Kinderbücher Der kleine Angstdrache Ritter Rost im Fabelwesenwald Das neue große Elmar-Buch Die Olchis Bücher für Erwachsene Mikael Bergstrand: Der 50jährige, der nach Indien fuhr und über den Sinn des Lebens stolperte Heidi Rehn: Der Sommer der Freiheit Hüskamp/Neubauer: Tod am Strand Ann Granger: Ein guter Blick fürs Böse Kate Morton: Secret Keeper Ken Follett: Kinder der Freiheit Charlotte Link: Sechs Jahre Klüpfel Kobr: Grimmbart, Kluftingers neuer Fall Dora Heldt: Wind aus West mit starken Böen Besuchen Sie uns auch gerne auf unserer Internetseite! www.buecherei--nb.de Babette Holzapfel Schulelternrat & Förderverein der Grundschule Altwarmbüchen laden ein zum 1. Herbstfest am 18. Oktober 2014, 20,00 Uhr Ort: Aula der Grundschule AWB Karten: 7,50 im Vorverkauf (Der Erlös kommt den Projekten der Grundschule zugute.) inkl. 1 Freigetränk und von den Eltern selbst gestaltetes Fingerfoodbuffet. Wir freuen uns auf einen geselligen Abend bei Musik mit DJ Empire Hannover, Tanz und Tombola und viel Zeit zum gemeinsamen Austausch zwischen Eltern und Lehrern. Vorverkauf: Sekretariat der Grundschule und LeseNest Internationaler Frauentreff Der Internationale Frauentreff lässt sich im Oktober entschuldigen. Die Frauen nehmen an einer Schulung teil und werden daher ihr gewohntes Treffen in der Begegnungsstätte ausfallen lassen. Im November findet dieses wieder regulär statt: am 10.11.2014 um 19:00 Uhr in der Begegnungsstätte in Altwarmbüchen, An der Riehe 32. Bei Interesse, kommen Sie dazu, Sie sind herzlich willkommen!

Telefonische Anmeldung unter 0511/2208222 oder Lehrte 05132/5000-0, per Fax unter 05132/5000-33 oder im Internet unter www.vhs-ostkreis-hannover.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle der Volkshochschule, Hann, Str. 23, Altwarmbüchen: Montag, Mittwoch, Freitag: von 9:00 bis 12:00 Uhr. Volkshochschule Ostkreis Hannover In folgenden Kursen sind noch einige Plätze frei: Herbstzeit - Pilzzeit Weder Fisch noch Fleisch, noch nicht mal Pflanze! Wir verarbeiten in diesem Kurs Kulturpilze aus dem Lebensmittelgeschäft! Wir fertigen eine Steinpilzsuppe, gefüllte Champignons und verarbeiten Shiitake-Pilze in einem vegetarischen Inari-Zushi. Eine leckere Pilzlasagne wird auch nicht fehlen. Weitere leckere Zubereitungen folgen, lassen Sie sich überraschen! Eine glutenfreie Zubereitung ist möglich, bitte bei der Anmeldung angeben. Überwiegend vegetarisch! Bitte bringen Sie eine Schürze, 2 Geschirrhandtücher sowie Dosen für eventuelle Essensreste mit! Die Lebensmittel und Kopierkosten in Höhe von 11,- sind in der Kursgebühr enthalten! Leitung: Barbara Meiser Termin: Mo, 13.10.14, 18:15-21:45 Uhr, 1 Abend, 5 UStd Ort: Altwarmbüchen, Realschule, Helleweg 1, Schulküche Preis: 36,-, Kursnr.: F 307 032 W as wäre das Landleben ohne Tiere? Hunde, Katzen und Pferde gehören ebenso wie zahlreiche Kleintiere zum Leben in. Vor einigen Jahren war das dörfliche Leben noch sehr stark von den zahlreichen Nutztieren geprägt. Ziegen und Schafe sind heute fast verschwunden und werden nur noch auf wenigen Grundstücken als vierbeinige Rasenmäher eingesetzt. EINE KUH MACHT MUH - VIEL KÜHE MACHEN MÜHE Kalligrafie - (Weihnachts-)Post einmal anders! Mit dem Computer kann heute fast jede/r einen Text drucken - aber die persönliche Note fehlt häufig. Wir wollen mit schöner Schrift und weiteren Techniken (Collage, Stempeln, Prägen) unsere Briefe, Karten, Umschläge und Faltobjekte künstlerisch-dekorativ gestalten und beschriften. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: kariertes Papier (Block/Heft DIN A4) und Ziechen- oder Skizzenblock DIN A3, Tonpapier, Federhalter/Bandzugfedern, farbiges Tinten oder Holzbeizen zum Anmischen; Bleistift, Lineal, Schere, Cuttermesser, Klebstoff, Küchenrolle, Wasserglas. Federn/Halter sind auch bei der Dozentin erhältlich (ca. 3,- Euro). Die Kosten für Fotokopien betragen 1,- Euro pro Teilnehmer/in. Leitung: Sabine Pfeiffer Termin:So, 12.10.14, 10:00-16:30 Uhr Ort: Altwarmbüchen, VHS-Gebäude, Hann. Str. 23, Seminarraum 1 Preis: 29,-, Kursnr.: F 205 402 Zeichnerische Grundlagen: Perspektivisches Zeichnen und plastische Darstellung Die plastische Darstellung und das perspektivische Zeichnen sind Hauptinhalte dieses Kurses. Dass Zeichnen eine unerlässliche Grundlage jeglichen Gestaltens ist, wird spätestens dann bewusst, wenn man einmal wieder zeitraubend nachbessern muss. Ob es darum geht, ein Motiv schnell zu skizzieren, einen Gegenstand seinen Proportionen gemäß auf das Papier oder die Leinwand zu übertragen, das Format (den Bildträger) sinnvoll zu nutzen, planvoll vorzugehen hinsichtlich der Ein- und Aufteilung bei der Erarbeitung eines aufwendigeren Bildes: auch hier bietet der Kurs praktische Hilfen. Darüber hinaus werden verschiedene Zeichenmaterialien und -techniken vorgestellt als Anregung für spätere Anwendungsmöglichkeiten. Leitung: Petra Matthaei Termin:Fr, 17.10.14, 18:30-21:30 und Sa, 18.10.14, 10:00-18:00 Ort: Altwarmbüchen, VHS-Gebäude, Hann. Str. 23, Seminarraum 1 Preis: 47,-, Kursnr.: F 205 602 Landschaften in Acryl Ein Wochenendseminar für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Landschaftsmotive sind ungeheuer vielfältig und verlieren daher nie ihren Reiz. Sie sind für Anfänger/innen eine gute Möglichkeit, in die Besonderheiten der Acrylmalerei einzusteigen. So erlaubt beispielsweise die Darstellung von Himmel-, Meer- und Strand eine farbliche Gestaltung mit einfachen Mitteln und eine großzügige Behandlung von Flächen. Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse vertiefen und ihre Fähigkeiten verbessern, u. a. in der Raumdarstellung durch Linar-, Farb- und Luftperspektive oder in der gezielten Wiedergabe des Lichts, die einer Landschaft erst ihre besondere Atmosphäre verleiht. Mitzubringen sind Acrylfarben, Leinwand, Borstenpinsel, Bleistift, Wassergläser und Küchenpapier. Leitung: Petra Matthaei Termin: Fr, 14.11.14, 18:30-21:30 und Sa, 15.11.14, 10:00-18:00 Ort: Altwarmbüchen, VHS-Gebäude, Hanno. Str. 23, Seminarraum 1 Preis: 47,-, Kursnr.: F 205 512 Rheumatische Beschwerden natürlich lindern Auch wenn die Erkrankung Rheumatoide Arthritis nicht heilbar ist, können Sie mit Hilfe der Ernährung das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen bzw. teilweise aufhalten. Sie erhalten Informationen, welche Möglichkeiten Sie bei rheumatoider Arthritis mit einer knochenfreundlichen und entzündungsverringernden Ernährung haben und erfahren, welche Nahrungsmittel zu bevorzugen und welche zu meiden sind. Auch der Sinn von Nahrungsergänzungsmitteln wird behandelt. Leitung: Dr. Ursula Dreikhausen, Carola Nazir-Kinast Termin: Di, 21.10.14, 18:45-20:45 Ort: Altwarmbüchen, VHS-Gebäude, Hann. Str. 23, Seminarraum 2 Preis: 14,-, Kursnr.: F 304 102 GROSSE AUGEN UND EIN SANFTER BLICK IN DIE WELT E A uch die Anzahl der Rinder ist in deutlich geschrumpft. Einen der letzten Milchviehbetriebe haben wir besucht. In hält Landwirt Reinhard Hemme ca. 40 Milchkühe. Die Deutschen Schwarzbunten Niederungsrinder genießen den Sommer auf der Weide und kommen nur zum Melken in den Stall. Nicht nur die Aussicht auf einen leckeren Snack, sondern auch ein pralles Euter lockt die Damen in den Stall. twas Kraftfutter und Heu beschäftigen die Kühe während die Melkmaschine an die Arbeit geht. Das Melken durch die Maschine macht die Arbeit leichter für Mensch und Tier. Die Maschine arbeitet gleichmäßiger und schneller als es dem Menschen möglich wäre. Die Kühe müssen somit nur kurze Zeit im Stall verweilen. Tastschreiben heute - Schnelleinstieg ab Klasse 6 Kinderleicht! - 10 Finger blind schreiben in kurzer Zeit Die Kinder/Jugendlichen lernen über Farben, Bilder, Kartenspiele und Rätselübungen die Computertastatur spielend und mit viel Spaß kennen. In der neuen Trainingsmethode für Kinder/Jugendliche werden Sprache, Musik, Entspannungs- und Visualisierungstechniken miteinander verknüpft. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Anahita Haeber Termin(e): Mo, 03.11.14, Di, 04.11.14, Mi, 05.11.14, Do, 06.11.14, Fr, 07.11.14, jeweils 14:00-16:30 Uhr, Ort:Altwarmbüchen, VHS-Gebäude, Hannoversche Str. 23, EDV-Raum Preis: 85,-, Kursnr.: F 500 202 Internet und E-mail für die Generation 55plus Mit Sicherheit im Internet für die Generation 55plus Sie kennen sich schon aus mit dem Computer. Maus und Tastatur sind Ihnen nicht mehr fremd. Sie können einen Text auf dem PC schreiben, speichern und ausdrucken. Aber jetzt wollen Sie endlich wissen, was es mit dem Internet auf sich hat. In diesem Kurs lernen Sie in entspannter Atmosphäre und mit viel Zeit zum Üben - wie man im Internet surft und Informationen findet - wie man eine persönliche E-Mail-Adresse einrichtet - wie man E-Mails schreibt, versendet und empfängt - wie man digitale Fotos an eine E-Mail anhängt oder herunterlädt - wie man Dateien (Texte, Fotos) und Programme aus dem Internet herunterlädt - wie man im Internet einkauft und was man dabei beachten muss - wie man mit Risiken und Nebenwirkungen im Internet umgeht Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme am Grundkurs Computer oder vergleichbare Kenntnisse Leitung: Paul Sunder Termin(e): Mi, 12.11.14, 4 Mittwochvormittage jeweils 9:00-12:15 Ort: Altwarmbüchen, VHS-Gebäude, Hannoversche Str. 23, EDV-Raum Preis: 93,-, Kursnr.: F 500 632 Z I n einem anderen Teil des Stalls stehen die abgesetzten Kälber. Mit großen Augen gucken sie interessiert dem Treiben im Stall zu. Einige Zeit können sie noch in kleinen Herden ihre Jugend genießen. Der Blick SONNENSCHEIN UND FRISCHES GRAS SORGEN FÜR GLÜCKLICHE KÜHE 5

Wohnungsflohmarkt/-Auflösung, alles muss raus. 19.10.14, 11.00-17.00 Uhr, Dorfstraße 39, K.B. Richtigstellung: Die im letzte Blick angekündigte Senioren-Herbstfahrt den Senioren aus K.B. und F.B. wird vom Ortsrat durchgeführt. Irrtümlich war diese Fahrt unter dem Logo der Senioren Union angekündigt. f Glasduschen Glasdächer Glastüren Colorglas Spiegel Glasgeländer...Termine für... Di. 07.10. 18.00 Ausschuss für Soziales, Familie, Jugend und Senioren: öffentl. Sitzung im RH in Awb. Di. 07.10. 18.30 OR F.B.: Sitzung in der Bgst. Isernh. FB Mi. 08.10. 18.30 Umweltschutz-, Planungs- und Bauausschuss: öffentl. Sitzung im RH in Awb. Do. 09.10. 8.40 Senioren Union CDU: Tagesfahrt zum Vogelpark Walsrode Do. 09.10. 15.15-15.45 Bücherei Isernh. N.B.: Bilderbuchkino Do. 09.10. 18.00 Schul-, Kultur- und Sportausschuss: öffentl. Sitzung im RH in Awb. Do. 09.10. 18.00 Frauen Union CDU: Stammtisch im Restaurant Heinrichs Fr. 10.10. 10.00-11.30 EKT e.v.: Treffen in der Bgst. in Awb. Sa. 11.10. SSV Turnen: Tagesausflug nach Braunschweig Sa. 11.10. 14.30 Schützenverein Nwb. e.v.: Bayrischer Tag im Gasthaus Lange Sa. 11.10. 19.30 Vokal Ensemble: Benefizkonzert für UNICEF Zeit für Träume in der St. Michaeliskirche in Bissendorf So. 12.10. 14.30-17.00 Flohmarkt rund um s Kind der Praxis Weber, Burgwedeler Str. 141 c, EKZ HB Mo. 13.10. 16.00-17.00 liest vor; Gemeindebücherei Awb. Di. 14.10. 15.30 Tanztee in der Bgst. Altwarmbüchen Di. 14.10. Herren Gesprächskreis Nwb.: Vortrag Ostanatolien Mi. 15.10. 18.00 OR Isernh. N.B.: gemeinsames Essen im GH Dehne Mi. 15.10. 18.39 Wirtschafts-, Finanz- u. Feuerschutzausschuss: öffentl. Sitzung im RH in Awb. Mi. 15.10. 20.00 JuKi: Vorbereitungstreffen für die Adventsfenster im Gemeindehaus in Fr. 17.10. 18.00 Jäger- und Jagdgenossenschaft K.B.: Zusammenkunft in der Dorfstraße 41 Fr. 17.10. 18.30 OFW Isernh. F.B.: Laternenumzug, Treffpunkt: Dannhornweg 2, F.B. Sa. 18.10. 17.00 Förderverein freiw. FW e.v.: MV in Schapers Scheune, Kiho. Sa. 18.10. 20.00 Schulelternrat & Förderverein der Grundschule Awb.: 1. Herbstfest in der Aula der GS Sa. 18.10. 20.00 Irish Folk und Pub-Atmosphäre im hof So. 19.10. 14.00-17.00 Herbstmarkt in Alte Schule So. 19.10. 14.00-17.00 Jugendpflege Isernh.: Herbstfest im Jugendtreff Alte Schule in So. 19.10. 17.00 Musikschule & Burgwedel E.V.: Kammermusikkonzert im hof Mo. 20.10. 18.30 Öffentl. Sitzung des Rates im RH in Awb. Di. 21.10. 16.00 Jugendpflege Isernh.: Kinderkino im Jugendtreff N.B. Di. 21.10. 19.00 HBer Bürgerstammtisch: Treffen in Voltmers Hof Di. 21.10. Senioren Union CDU: Bericht aus der Politik der Gemeinde und der Region Di. 21.10. 19.00 Schwerpunkt-FW Awb.: MV im Feuerwehrhaus Awb. Do. 23.10. 19.00 Hegering : Klönabend (Thema: Afrikanische Schweinepest sind wir vorbereitet) im GH Dehne So. 26.10. 17.00 CANTAMUS e.v.: Konzert i. d. St. Marcus-Kirche in Wettmar Bürgermeister-Sprechstunde jeden Donnerstag von 15.00 bis 16.00 Uhr, Bothfelder Str. 29, 4. Stock, Rathaus Altwarmbüchen, Telefon Büro des Bürgermeisters 0511/6153-103 Wochenmarkt jeden Donnerstag 08.00-12.00 Uhr in Neuwarmbüchen, 14.00-18.00 Uhr in Altwarmbüchen Reparaturverglasungen Fehrmann Glas & Design Lise-Meitner-Str. 1 30916 /OT Altwarmbüchen Telefon 0511 / 235 23 23 Was ist los in Herbstmarkt Alte Schule Die Initiativgruppe Begegnungsstätte Alte Schule lädt herzlich zum Herbstmarkt ein: Sonntag, 19. Oktober 2014 ab 14 Uhr Ort: Begegnungsstätte, Schulweg 3, 30916 - Kontakt für Aussteller: Initiativgruppe Begegnungsstätte Alte Schule c/o Carola Schmidt, Telefon: 05136 / 8 4711 Viele schöne handgearbeitete Dinge, Dekoratives und Nützliches erwartet die Besucher. Für Verpflegung mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen und Torten, einer kleinen Sektbar und Grill-Bratwürstchen - lecker, wie immer - ist auch gesorgt. Die Begegnungsstätte Alte Schule in ist barrierefrei. ÖPNV-Anbindung: Bushaltestelle Neuwarmbüchener Straße, Fußweg 2 Minuten. Parkplätze sind ausreichend direkt an der Steller Straße gegenüber der Kirche vorhanden. Zeitgleich findet im benachbarten Jugendtreff ein Herbstfest mit Spiel- und Bastelaktionen statt. Carola Schmidt Hommage an Francis Poulenc beim Kammermusikkonzert im hof Die Musikschule & Burgwedel schließt die diesjährige Kammermusikreihe am Sonntag, 19. Oktober um 17.00 Uhr im Foyer des hofes mit einem vielfältigen Programm aus wenig bekannten Werken des französischen Komponisten ab. Lehrkräfte der Musikschule und einige Gäste haben sich in verschiedenen Kammermusikformationen vom Duo bis zum Sextett zusammengefunden und musizieren ganz im Geiste von Francis Poulenc: Musik für Freunde von Freunden. Poulenc hat viele seiner Kammermusikwerke befreundeten Musikern gewidmet. Er nahm bewusst Abstand von Etiketten und den allgemein üblichen Geschmackvorstellungen seiner Zeit. Er gehörte zu der Groupe de Six um Eric Satie, die das tiefe, romantische Gefühl des Impressionismus zugunsten einer charmanten Vulgarität und einfachen, klaren Strukturen ablehnte. Poulenc stach aus dieser Gruppe als besonderer Individualist heraus, er schrieb die Musik so, wie sie ihm gefiel und er sie selber mit anderen zusammen spielen wollte, er war selbst ein hervorragender Pianist. Das Ergebnis ist spannende und kurzweilige Kammermusik mit vielen Facetten: Rhythmisch und virtuos geprägte Passagen, aber auch wunderschöne Melodien und Klangfarben; all das macht die Musik dieses Komponisten aus. Eröffnet wird das Konzert mit der Sonate für Klarinette und Fagott, einem jugendlichen, dem musikalischen Instinkt entspringenden Werk. Außerdem erklingen Lieder aus dem Zyklus La Courte Paille, melancholisch-schelmische Skizzen, die Poulenc einer befreundeten Sängerin gewidmet hat, damit sie sie ihrem sechsjährigen Sohn vorsingen kann und die das Herz eines Kindes zu erobern sollten. Es folgt die Suite Napoli, ein Ohrenschmaus für Klavier mit der berühmten Caprice italien. Gerade 19 Jahre alt war der Komponist, als er die Trois Mouvements Perpétuels für Klavier schrieb, beeinflusst von der Musik Ravels und Strawinskys. Zum Abschluss wird das Sextett für Bläserquintett und Klavier zu Gehör gebracht, bei dem Poulencs chamäleonartiger Charakter deutlich hervorkommt: Furioses Temperament, aber auch melancholische Stimmungen machen diese Stück sehr abwechslungsreich. Olga Graser (Gesang), Claudia Rinaldi-Mykytka (Klavier), Nicola Bodenstein-Polito (Flöte), Margje Imandt (Horn) und Giovanni Polito (Klarinette) sind der Musikschule als Lehrkräfte verbunden und darüber hinaus regelmäßig in unterschiedlichen Konzertaktivitäten zu hören. Die Hornistin Margje Imandt ist Mitglied der NDR Radiophilharmonie Hannover. Als Gäste sind Patricia Senghaas (Oboe), Witold Furmanowicz (Fagott), beide Mitglieder des Uniorchesters Collegium Musicum mit dabei, ebenso wie der bekannte Konzertpianist Gintaras Janu+evièius, der auch künstlerischer Leiter und Gründer verschiedener Initiativen in Hannover ist (Konzertreihe Plathners Eleven der Musikhochschule, Die Hannoversche Börse der Musiktalente, Tangobrücke, Klassik in der Klinik ). Eintrittskarten mit nummerierten Plätzen sind zum Preis von 10 / erm. 5 ab sofort im Büro der Musikschule, Hauptstr. 68, 30916 montags bis donnerstags von 9.00-15.00 Uhr erhältlich oder können telefonisch unter 05139-4088 vorbestellt werden. Singen macht Spaß! Für den er Männerchor Ist Singen das Schönste. Der wunderbare Sanges-Klang des Chores begeistert das Publikum Immer wieder! Viele gute Chorleiter es waren alles Persönlichkeiten- haben diesen Leistung Vollbracht. Werdet Mitglied und singt mit! Tanztee in Altwarmbüchen Am Dienstag, den 14.10.2014 um 15:30 Uhr kann in der Begegnungsstätte Altwarmbüchen, An der Riehe 32, das Tanzbein geschwungen werden. Karl Zimmermann bringt beliebte Melodien und allseits bekannte Schlager aus der guten alten Zeit zu Gehör und bietet Gelegenheit zum singen, schunkeln und tanzen. Hier können Sie in netter Gesellschaft längst vergangene Erinnerungen wieder aufleben lassen. Im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung laden das DRK Ortsverein e.v., meravis Wohnungsbau- und Immobilien GmbH sowie die Gemeinde zu einem geselligen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ein. Auf Grund der durchweg positiven Resonanz bei den letzten Veranstaltungen folgen die Organisatoren dem großen Wunsch nach einer regelmäßigen Fortsetzung. Der Eintritt ist frei, der Zutritt ist barrierefrei. Bitte melden Sie sich unbedingt bei Herrn Henneberg unter der Rufnummer 0511 6153-213 an und bringen Sie Spaß und gute Laune mit! Wir freuen uns auf Sie! Gemeinde, Ordnungs- und Sozialamt Leben retten mit Strom! Die Energiewerken Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein (EWI) haben uns 500,00 für ein neues AED-Gerät (automatisierter externer Defibrillator) im Zuge einer Sponsoring-Ausschreibung gespendet! Herzlichen DANK dafür auch noch einmal von dieser Stelle! Sicher haben Sie, liebe Leser/-innen, bereits in öffentlichen Gebäuden ein solches Gerät gesehen und sich gefragt, wie es funktioniert und welchen Nutzen es letztendlich hat. Während Veranstaltungen, die ja vorwiegend an Wochenenden stattfinden, kann unsere Sanitätsgruppe nicht an ein solches Gerät gelangen, da die öffentlichen Gebäude geschlossen sind. Daher haben wir uns dazu entschieden, unsere finanziellen Reserven zu mobilisieren, um auch auf Veranstaltungen, auf denen wir Sanitätsdienst machen, ein solches Gerät für den Ernstfall vorzuhalten. Im Falle einer Reanimationssituation wird die normale Reanimation, wie sie in EH-Kursen gelehrt wird, durchgeführt. Zusätzlich kommt das AED- Gerät zum Einsatz - es soll durch Schocks das Herz vom Kammerflimmern in einen normalen Rhythmus bringen. Das Gerät ist sprachgesteuert und gibt den Arbeitsrhythmus für die Hand-Reanimation im Zusammenspiel mit den Tätigkeiten des AED-Gerätes genau vor. Die Überlebenschancen mit AED-Gerät steigen um 50 % auf 75 % - eine wirklich lohnenswerte Anschaffung, wenn es um Menschenleben geht! Das Gerät unterliegt einer turnusmäßigen, kostenpflichtigen Überprüfung. Unsere Sanitätsgruppe ist auf dieses Gerät vom Hersteller geschult worden. Der Anschaffungspreis liegt bei 1.700,00, d.h., 1.200,00 mußten wir aus unserer Reserve nehmen. Für unseren kleinen Ortsverein, dessen SAN-Gruppe nicht aus dem Topf der DRK-Bereitschaften genährt sondern allein vom Ortsverein unterhalten wird, ist das selbstverständlich eine große Kraftanstrengung. Wenn Sie uns den Kraftakt mit einer Spende erleichtern möchten, würden wir uns sehr darüber freuen. Für zweckgebundene Spenden bis 200,00 können Sie Ihren Kontoauszug bei Ihrer Steuererklärung einreichen, für höhere Beträge stellen wir eine Spendenbescheinigung aus. Unsere Kontoverbindung lautet: DRK OV, IBAN: DE28 25190001 00 83344400, BIC: VOHADE2HXXX Spendenzweck (unbedingt angeben!): Spende SAN-Gruppe, AED-Gerät Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns an dieser Stelle bereits ganz herzlich! Ihr Team des DRK OV Konzert in der St. Marcus-Kirche in Wettmar Der gemischte Chor Cantamus e.v. aus ist am Sonntag, den 26.10. mit seinem Programm zu Gast in Wettmar. Konzertbeginn ist 17 Uhr. Das Konzert in Wettmar bildet den diesjährigen Abschluss der kleinen Tournee des Chores. Bei Konzerten in Ehlershausen, Altwarmbüchen und Arnum konnten die 45 Sängerinnen und Sänger mit ihrem Programm Von Mendelssohn bis Night fever immer wieder erleben, wie die eigene Begeisterung und Freude am Singen und der Musik auf das Publikum übersprang der Lohn für die intensive Probenarbeit! Gäste können sich auf eine typische CANTAMUS-Mischung freuen: Neben geistlichen a-cappella- Werken etwa von Felix Mendelssohn Bartholdy gibt es Hits aus der West Side Story, ironische Volksliedbearbeitungen oder auch wunderschöne Kunstlied-Sätze, die mit ihrer Schlichtheit einen wirkungsvollen Kontrast zu den begleiteten Chorwerken bieten werden. Am Klavier begleitet den Chor der hannoversche Jazzpianist Markus Horn. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Abend CANTMUS freut sich auf Sie! Der Vorverkauf beginnt am 11.10. Karten zu Preis von 8 sind erhältlich bei Buchhandlung Böhnert in Burgwedel, Schreibwaren Tintenkleks in Wettmar, Buchhandlung Wegener in Burgdorf Weitere Informationen finden Interessierte unter www.cantamus-chor.de Das Volkslied Sextett Unser Frühjahrs- und Sommerprogramm haben wir am 19. September 2014 im Seniorenwohnheim RENAFAN mit einem Liedernachmittag beendet. Unser Vortrag wurde einfühlsam von Nelly Wilhelm mit ihrem Akkordeon begleitet. Am 31. Oktober 2014 beginnen wir mit unserem Herbst- und Winterprogramm in der Christophorus Kirche, Altwarmbüchen. Mit herbstlichen Volksliedern wie: Bunt sind schon die Wälder; Wohlan, die Zeit ist kommen; S ist Feierabend u.v.a.m. wollen wir Sie zum Mitsingen animieren. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. Der Eintritt ist frei!!!. Wir bitten aber um Spenden, die der Christophorus Gemeinde zur Verfügung gestellt werden. B. M. Computer-Service für Privathaushalte und Kleinbetriebe Planung vom IT-Umfeld (Hard- und Software, Netz) Hilfe beim Computerkauf Installation von Computern Netzwerkunterstützung Fehlfunktionen ermitteln und beheben Virenentfernung Individuelle Schulungen (besonders für Senioren) - Umgang mit dem Internet - Umgang mit Windows- oder Linux-System - Einführung in Windows-Office oder Open-Office (Textverarbeitung, Präsentationen, Tabellen ) IT-Service Wolfgang Dechamps Linux- und IHK Windows-Zertifiziert Neisser Weg 14 30916 Telefon (0511) 459 78 04 Mobil (0171) 697 11 26 E-Mail: wolfgang.dechamps@web.de 6 Der Blick

Freiwillige Feuerwehr Ortsfeuerwehr Altwarmbüchen Mitgliederversammlung Schwerpunkfeuerwehr Altwarmbüchen am 21.10.2014 um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus Hiermit möchten wir alle Mitglieder der Einsatzabteilung der Ortsfeuerwehr Altwarmbüchen zur Mitgliederversammlung am Dienstag den 21.10.2014 um 19:00 Uhr in das Feuerwehrhaus Altwarmbüchen einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Neuaufnahmen/Austritte/Übertritte 3. Bericht Ortsbrandmeister 4. Grußworte der Gäste 5. Wahl über den dem Rat der Gemeinde gemäß 20 Abs. 6 NBrand- SchG abzugebenden Vorschlag der in das Ehrenbeamtenverhältnis zu berufenden a. Ortsbrandmeisterin/Ortsbrandmeister b. Stellvertreterin/Stellvertreter Ortsbrandmeister/-in 6. Schlusswort An der Mitgliederversammlung soll jedes aktive Mitglied der Ortsfeuerwehr Altwarmbüchen teilnehmen. Andere Mitglieder der Ortsfeuerwehr können teilnehmen. i. A. Philipp Suppan Förderverein e. V. der Freiwillige Feuerwehr Einladung zur Mitgliederversammlung 2014 Der Förderverein Freiwillige Feuerwehr e. V. lädt alle Mitglieder recht herzlich ein zur diesjährigen Mitgliederversammlung Termin : Samstag, den 18. Okt 2014 Beginn : 17.00 Uhr Ort :Schaper s Scheune, Die Tagesordnung haben bereits alle Vereinsmitglieder zusammen mit der Einladung erhalten. Schriftliche Anträge dazu nimmt der Vorsitzende noch bis zum 14. Oktober 2014 an. Nach einem Kurzbericht über das laufende Jahr sind wesentliche Themen die Unterbringung der EMMA in Zukunft, die Lagerung der vereinseigenen Ausrüstung, die Vorbereitungen zum er Weihnachtsbaum am 29. Nov, der obligatorische Punkt Verschiedenes und die Ehrungen für die 10-jährige Mitgliedschaft. Bernd Dannhausen - Pressereferent - Freiwillige Feuerwehr Ortsfeuerwehr F.B. Einladung Laternenumzug Liebe Kinder und liebe Eltern, zu unserem Laternenumzug am Freitag, den 17.10.2014 laden wir alle recht herzlichein. Wir treffen uns um 18.30 Uhr im Dannhornweg 2 4 F.B., um 19 Uhr werden wir mit Musik durch die umliegenden Straßen ziehen. Warmer Kakao und Brezeln stehen für Euch bereit. Wir freuen uns auf euch und euren Eltern mit bunten Laternen. Einladung Freiwillige Feuerwehr H.B. und die Kita veranstalten gemeinsam auch dieses Jahr wieder unseren Laternenumzug mit anschließendem Ausklang auf dem Schulhof der Friedrich-Dierks-Schule. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Die musikalische Unterhaltung übernimmt der gemeinsame Musikzug der Freiwilligen Feuerwehren HB und Großburgwedel! Treffen ist am Do, den 13. Nov 2014 um 18.30 Uhr vor der Sparkasse HB Was ist los in Zum Tode von Almuth Peters-Bröking Mit großer Bestürzung haben wir er Grüne erfahren, dass Almuth Peters-Bröking am Wochenende während ihres Frankreich- Urlaubes plötzlich und völlig unerwartet verstorben ist. Almuth hatte nach einer Erkrankung mit anschließendem Kuraufenthalt noch ein wenig Erholung tanken wollen, um dann wieder in ihre alten Aktivitäten zurück- zukehren. Dies ist weder ihr noch uns vergönnt worden. Wir sind alle voller Trauer. Almuth ist vielen Men- schen in ein Begriff. Sie hat sich seit über 30 Jahren im Umweltschutzbe- reich engagiert. Den Anstoß gab damals die bei der Bevölkerung unerwünschte Ansied- lung der Firma Edelhoff. Sie war Gründungs- mitglied des Umweltschutzvereins in Isern- hagen, dessen Vorsitzende sie aktuell war. Später trat sie dann den er Grünen bei, um auch im politischen Umfeld Einfluss nehmen zu können. Dabei verfolgte sie mit großer Zielstrebigkeit und Zähigkeit die von ihr angestrebten Ziele. In Erinnerung bleiben besonders die Verhinderung des Asbest-Schlamm- Transportes von Wunstorf auf die Laher Deponie und anderswo oder der Kampf gegen sie Ausweisung von Sahnegrundstücken im Asphalweg für zahlungskräftige Interessenten. Aktuell kämpfte sie für eine bessere Alternative zu der unsinnigen Südlink-Stromtrasse. Sie engagierte sich auch in der Grünen Vorstandsarbeit. Almuth vertrat uns im Ortsrat NB und war gerade in den Gemeinderat nachgerückt. Ihre eigene Erkrankung hatte sie bislang an der aktiven Teilnahme gehindert, aber nach ihrem Urlaub sollte es so richtig losgehen. Wir hatten uns schon auf eine Zusammenarbeit mit ihr gefreut. Almuth zeichnete neben der schon erwähnten Zielstrebigkeit und Zähigkeit auch eine große Portion Humor aus. Bei allen inhaltlichen Diskussionen konnte man auch immer wieder ganz herzlich miteinander lachen. Almuth wird uns allen ganz schrecklich fehlen. Vorstand und Ratsfraktion Carmen Merkel, Siegfried Lemke und Christiane Müller-Koenig Ortsverband Zuwachs im Vorstand Gemäß Grundgesetz der BRD sollen die Parteien die demokratische Willensbildung bewirken. Der er CDU-Ortsverband kommt diesem Auftrag seit vielen Jahren wirksam nach. Im Vorstand waren stets kreative Menschen tätig. Das wird auch weiterhin so bleiben. Die jetzige Vorstandswahl war von Kontinuität geprägt. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder sind auch weiterhin in ihrer Funktion dabei. Unser ältestes Mitglied, der ehemalige Landtagsabgeordnete Werner Weiß (Foto), kann bald auf eine 70- jährige Mitgliedschaft in der CDU zurückblicken. Er fungierte, wie immer, als Wahlleiter. Stolz konnte er verkünden: der geschäftsführende Vorstand ist einstimmig wiedergewählt! Das sind Jackie Pickering als Vorsitzende, Hugo Berkelmann als ihr Stellvertreter, Isabel Henniges kümmert sich um die Finanzen, und Julia Föll registriert alles Schriftliche. Im Kreis der Beisitzer gibt es einen neuen Namen: Kirstin Thamm (Foto) will künftig in der Orts- und Gemeindepolitik ein Wörtchen mitreden. Sie ist uns herzlich willkommen! Wir hoffen, dass in der vor uns liegenden Zeit weitere so nette Interessenten an der kommunalen Entwicklung und Gestaltung hinzukommen, zumal die Kommunalwahl in Sichtweite ist. Wer Interesse daran hat, sollte sich bei uns melden. Wir kennen den Weg! Heinz Holsten Seniorenunion wählte Vorstand neu Die Mitglieder der Seniorenunion waren aufgerufen, ihren Vorstand für die nächsten Jahre zu wählen. Der alte Vorstand hatte sich im Vorfeld bereit erklärt, nochmal anzutreten und das Ehrenamt für weitere zwei Jahre zu übernehmen. Und so setzt sich der Vorstand zusammen: Jörg Weiland, Vorsitzender Claus Büntig, stellv. Vorsitzender Gerda Eilers, Schatzmeisterin Ingeborg Mack, Schriftführerin Bei den Beisitzern (in alphabethischer Reihenfolge) gab es eine Neuerung, es sind jetzt sechs Beisitzer und Beisitzerinnen, um ein wenig die anfallenden Arbeiten auf mehrere Schultern verteilen zu können: Ingo Baade, Altwarmbüchen Kirstin Thamm und Werner Weiß Christa Büntig, Altwarmbüchen Marlies Ehbrecht, H.B. Heinz Holsten, Klemens Lütke-Börding, Altwarmb. Dieter Mack, Neuwarmbüchen Der neue Vorstand bedankte sich für die Wahl und das ausgesprochene Vertrauen. Alle werden sich weiterhin gemeinsam dafür einsetzen, interessante Vorträge, Berichte und auch Fahrten für die Mitglieder der Seniorenunion zu organisieren. Ingeborg Mack, Schriftführerin SU FDP Im Dialog mit Martin Kind Der FDP-Ortsverband lädt Sie herzlich ein zu einer Offenen Gesprächsrunde mit dem Unternehmer Martin Kind zum Thema Hannover 96 - ein Wirtschaftsunternehmen und Die Kind Unternehmensgruppe Datum: 3. November 2014 Zeit: 19.00 Uhr Ort: Hotel und Restaurant Amadeus, Graugansweg 21-22, -Altwarmbüchen Nach einer kurzen Begrüßung wird Martin Kind Ihnen über seine Aufgaben als Präsident von Hannover 96 und in der Kind-Unternehmensgruppe berichten. Bereits im Jahr 1997 übernahm der gelernte Hörgeräte-Akustik-Meister und Kaufmann Martin Kind das Präsidentenamt des Fußballvereins und führte ihn von der Regionalliga in die Bundesliga. Unter seiner Ägide wurde der Umbau des Niedersachsen-Stadions in die heutige HDI- Arena erfolgreich in Angriff genommen. Neben seinen Aufgaben bei der Unternehmensgruppe Kind und bei Hannover 96 engagiert sich Kind ehrenamtlich in zahlreichen Vereinen. Im Anschluss an seinen Bericht steht Martin Kind Ihnen im offenen Gespräch zur Beantwortung Ihrer persönlichen Fragen gerne zur Verfügung! Der FDP-Ortsverband und ich freuen sich, Sie bei unserer Dialog- Veranstaltung begrüßen zu dürfen Ihre Christiane Hinze -Vorsitzende- Die Adresse in Ihrer Nähe für seriöse Haushaltsauflösungen, Nachlassankauf: Antik- und Trödelscheune F.B. Hauptstraße 84 Gerd Meister Tel. 05139-89 60 72 0175-5 26 20 02 Kostenlose und unverbindliche Besichtigung Verkaufszeiten: Mi. - Sa.: 10.00-18.00 Uhr Hans-Jürgen Kühnel ELEKTROTECHNIK Meisterbetrieb Eichendorfstraße 8 30916 (Awb.) Telefon: 0511/61 09 46 Telefax: 0511/61 29 59 kuehnel-elektrotechnik@t-online.de Redaktionsschluss für BLICK 22: Fr. 16.10. - 15 Uhr Gartengestaltung Planung & Ausführung Solitärbaumschule Unsere Bäume sind schon erwachsen! Erleben Sie unsere Gartenanlagen und bewundern Sie unsere Solitär-Gehölze. Besichtigungstermine bitte nach Absprache! Beensen s Gärten GmbH / Beensen s Bäume Kranichring 46 30916 Tel.: 0511. 61 22 74 Fax: 0511. 61 22 76 info@beensens-gaerten.de info@beensens-baeume.de 11./12.10.14 Suppe p. P. Cordon bleu 10,90 Mischgemüse, Sc. Hollandaise, Kroketten, Dessert 18./19.10.14 p. P. 10,50 Suppe p. P. Schweinefilet 10,90 im Ganzen gebraten, grüner Pfeffer in Sauce, Kroketten, Salat, Dessert 25./26.10.14 Suppe p. P. Hirschragout 10,90 Spätzle, Rotkohl, Dessert Oktober + November freitags 1/2 Bauern-Ente mit Rotkohl und Klößen 16,80 bitte um Vorbestellung! Der Blick Seit über 40 Jahren Fachbetrieb für Heizung Sanitär Tankreinigung Reinigung Reparatur Wartung Modernisierung Neuanlagen Öl/Gas-Notdienst Fon: 0511 / 61 09 21 Ish.-Altwarmbüchen, Braunstr. 4 Fax: 0511 / 61 46 88 www.selke-tankschutz.de service@selke-tankschutz.de 7

Hannoversche Str. 56 A 30916 E-mail: f.paulus@arcor.de www.fabian-paulus.com Telefon 0511-6137330 www.tus-altwarmbuechen.de Fabian Paulus Installateur- und Heizungsbau-Meister Rechtsanwalt www.freyspruch.de TuS Tennis Eltern-Kind-Turnier und Doppelspaß! Hallo liebe Tennisfreunde, am 20. Und am 21. September haben wir uns in zwei Etappen von der Sommersaison verabschiedet. Zunächst hatten am Samstag die Kinder und Jugendlichen ihr Turnier: Am 20. September haben wir unser diesjähriges Eltern-Kind-Turnier ausgetragen. Hierbei spielte im Doppel immer ein Kind mit einem Elternteil zusammen gegen eine entsprechende Paarung. Da das Wetter gehalten hat und die Regenwolken an Altwarmbüchen vorbei gezogen waren, konnten wir bei hervorragender Teilnehmerzahl auf allen sieben Plätzen spielen. Dabei haben sich sechs Paarungen auf dem Midcourt und acht Paarungen auf dem Großfeld in vier Runden hart umkämpfte Matches geliefert. Zwischendurch konnte man sich an den vielen mitgebrachten Leckereien stärken. Bemerkenswert war, dass am Ende des Turnieres die doch meist erfahrenen Erwachsenen mindestens genauso erschöpft wirkten wie die Kids. Insgesamt war es ein mit Freude erfüllter Tag und ich freue mich schon auf das nächste Turnier in der kommenden Saison. Jasmin Achilles Am Sonntag wurde dann unser schon traditionellen Doppelspaß -Turnier gespielt. Trotz kühlem, regnerischem Start fanden sich doch noch unverzagte 20 Tennismitglieder ein, um bei immer schöner werdender Witterung in 4 bis 5 Runden mit immer neuen Zusammenstellungen Mixedund Doppel zu spielen. Die Geselligkeit stand wie immer bei solchen Dachkonstruktionen Dachausbau Dachgauben/Erker Carports Fachwerk Reparatur u. Sanierung Trockenbau Zimmermeister Gebäudeenergieberater Torsten Lopian im Handwerk Am Wienkamp 6 30916 FB Tel.: 05139/8 80 37 Fax: 05139/44 74 www.lopian-holzbau.de e-mail: info@lopian-holzbau.de Tel. 0511 / 45 98 91-2 Fax 0511 / 45 98 91-3 Mobil 0170 / 8 07 94 31 Carsten Frey Tätigkeitsschwerpunkte: Strafverteidigung Verkehrsstrafrecht und Zivilrecht Forderungseinzug Vertragsrecht Büro KB: Dorfstraße 37 30916 Tel. 05136/8 02 20 39 Fax 05136/9 06 40 84 Anwaltsnotdienst: 0176/21 21 44 60 Blick auf den Sport Turnieren im Vordergrund. In den Pausen gab es nette Stärkungen und gute Gespräche. Am späten Nachmittag ging ein sehr schöner Tennistag zu Ende. Und hier noch der Hinweis auf die Arbeitseinsätze am 18. und am 25.Oktober. Beginn jeweils um 9.30 Uhr. Uli und Thomas freuen sich auf Euch! Bis zum zweiten Arbeitseinsatz kann bei gutem Wetter noch weiter draußen gespielt werden. Soviel für heute! U.C. TuS Turnen Kursangebot - auch für Nichtmitglieder des TuS gegen Gebühr geöffnet Trilochi am Mittwoch von 9.00 10.30 Uhr Das TriloChi Konzept verbindet fernöstliche Methoden (Qu Gong, Tai Ji und Yoga) mit westlichen Trainingsmethoden wie Pilates, Streching, Wirbelsäulengymnastik, Beckenbodentraining und Group-Fitness. Die einzigartige Methode lehrt, einfühlsam und bewusst mit seinem Körper umzugehen und durch Körperkompetenz zu sich selbst zu kommen. Jede TriloChi-Einheit besteht aus 3 (Tri) Bausteinen; Bewegtes und stilles Chi Flow Motion - Power Chi - Chi Yoga Diese Übungseinheit gehört zu unserem Gesundheitsprogramm und ist für jede Frau und jeden Mann geeignet, jeder übt nach seinen Möglichkeiten. Übungsraum: Mehrzweckraum, TUS AWB, Seestraße Übungsleiterin: Bettina Arndt Kursgebühr: TuS-Mitglieder zahlen für 10 Übungseinheiten 15,00 Euro, Nichtmitglieder 45,00 Euro. Die Kursgebühr ist am ersten Tag zu zahlen. Wer dieses Angebot einmal ausprobieren möchte, kommt einfach vorbei. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Bettina Arndt unter Tel. 6137559. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite unter TuS-Altwarmbüchen. IG Schwimmclub Altwarmbüchen 1.Vorsitzender E. Bade 0511-619562 www.sc-altwarmbuechen.de Kreiskurzbahnmeisterschaften in Langenhagen-Godshorn Am 20. - 21. September veranstaltete der Kreisschwimmverband Hannover-Land die Kreiskurzbahnmeisterschaften in Langenhagen-Godshorn. Der SC Altwarmbüchen konnte sich über mehrere Kreismeister freuen. Die Goldmedaillen gewannen: Kim Sarah Volmer (98) als erfolgreichste Schwimmerin in der Jahrgangs- und Offenen-Wertung über 50 m Freistil, 100 m Freistil, 50 m Rücken, 100 m Rücken und 100 m Lagen, Dominik Abdou (04) in der Jahrgangswertung über 100 m Brust und Leon Maximilian Reinke (04) in der Jahrgangswertung über 50 m Schmetterling und 100 m Lagen. Silber gab es für: Merle Maeß (02) über 100 m Freistil, Tomke Paula Bartels (01) über 50 m Schmetterling, Kim Sarah Volmer (98) über 50 m Brust, Dominik Abdou (04) über 50 m Freistil, Leon Maximilian Reinke (04) über 100 m Freistil und 50 m Rücken, Erik Sixdorf (01) über 50 m Rücken und Martin Jahn (98) über 50 m Schmetterling. Die Bronzemedaillen gewannen: Merle Maeß (02) über 50 m Rücken, Greta Merten (01) über 100 m Rücken, Tomke Paula Bartels (01) über 100 m Schmetterling, Dominik Abdou (04) über 100 m Freistil, 100 m Rücken und 50 m Schmetterling, Leon Maximilian Reinke (04) über 50 m Freistil, Erik Sixdorf (01) über 50 m Freistil, 100 m Freistil, 50m Schmetterling und 100 m Schmetterling und Martin Jahn (98) über 100 m Freistil. DMSJ Bezirksentscheid in Hannover Beim diesjährigen DMSJ Bezirksentscheid vom 27. - 28. September in Hannover erreicht die 1. Mannschaft der Jugend C weiblich mit Tomke Paula Bartels (01), Michelle Perminov (02), Greta Merten (01), Merle Maeß (02) und Martha Nolle (01) in der 4x100 m Freistilstaffel und der 4x100 m Schmetterlingsstaffel den 4. Platz und in der 4x100 m Lagenstaffel erreichte die Mannschaft den 5. Platz. Dennis Reinke Sprech- und Telefonanlagen - Durchlauferhitzer Sat-Anlagen - Neubauinstallation WSV Wassersportverein Altwarmbüchen e.v. Vorsitzender: S. Jungeblut 0511/619250 Bootshaus:Tel./Fax 61 33 82 www.wsv-altwarmbuechen.de Vereinsmeisterschaft der Segler des Wassersportvereins Altwarmbüchen Bei eher schwachem Wind haben die Segler des Wassersportvereins (WSV) Altwarmbüchen ihren neuen Vereinsmeister ausgesegelt. Erneut ist Christian Engelke, der frühere Deutsche Jugendmeister in der Bootsklasse Laser Radial, auf Platz 1 der Gesamtwertung gelandet. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Paul Jungeblut (ebenfalls Laser Radial) und Matthias Jöhren (Laser Standard). Die jüngsten WSV-Segler starten traditionell in einer gesonderten Wertung (Bootsklasse Optimist), in der Caroline Colsmann Jugend-Vereinsmeisterin wurde. Als zweit- und drittplatzierte konnten Fabian Zychski und Maximilian Botor das Junioren-Siegertreppchen besteigen. WSV Rudern Chef-Organisator Udo Kroll und Wettfahrtleiter Fabian Will freuten sich über die Beteiligung aller Altersklassen an der Meisterschaft. Viele Boote waren generationenübergreifend besetzt. So trafen bei den Wettfahrten jugendlicher Tatendrang und langjährige seglerische Erfahrung aufeinander. Die Vergleichbarkeit der verschiedenen Vereinsboote ermöglicht eine Umrechnung der für die Wettfahrten benötigten Zeit nach dem sogenannten Yardstick-Verfahren. Segel-Strategien und Umrechnungsfaktoren waren dementsprechend auch beim anschließenden geselligen Teil noch das vorherrschende Thema. Ruderer erfolgreich beim Leinehead Am 20.09. fand in Hannover-Linden der Head of the river Leine - in Anlehnung an den britischen head of the river race thames - statt, inzwischen ein Traditionsrennen, an dem auch in diesem Jahr wieder zwei Mannschaften des WSV Altwarmbüchen teilgenommen haben. Sowohl die Herren als auch das Mixed-Team belegten in ihrer Altersklasse den ersten Platz und brachten einen Pokal mit. Der Mixed-Masters-C-Achter hat seinen Wettbewerb in 15:01 gewonnen. Der Männer-Masters-C-Achter war siegreich in 13:26 und stellte damit einen Vereinsrekord auf der gut 4 km langen Strecke auf. Bei insgesamt 40 teilnehmenden Mannschaften lagen die Teams des WSV im guten Mittelfeld der Herrenachter belegte den 14., der Mixed den 26. Platz. DK 1. Vorsitzender C. Possienke 0177-5345669 www.ssvkirchhorst.de SSV Tennis Arbeitseinsätze und Herbstevent der SSV Tennissparte Die Draußen-Sommersaison 2014 ist leider fast vorbei. Unsere Tennisplätze müssen nun für die kommenden Monate winterfest gemacht werden. Dazu brauchen wir viele fleißige Helfer/innen. Für alle, die Lust und Zeit haben, ihren Arbeitsdienst abzuleisten, bieten wir zwei Termine im Oktober an: jeweils Samstag von 10 bis 13 Uhr am 11. und 18. Oktober. Unser Sparten-Vorsitzende H. Algermissen nimmt die verbindlichen Anmeldungen entgegen. Des Weiteren veranstalten wir von der Tennissparte in diesem Jahr am Freitag, den 21.11. um 19 Uhr eine Tennisfeier für alle SSV-Tennisfreunde und natürlich auch Nicht-Tennisspieler, die Lust haben, mit uns zu feiern. Der Kartenverkauf hat begonnen: im Preis von 30 Euro pro Person sind nicht nur das Kalt/Warme-Buffet enthalten, sondern auch das musikalische Unterhaltungsprogramm sowie ein Begrüßungsgetränk. Wir freuen uns viele SSV-Sportfreunde im Hotel Hennies in der Tenne in Altwarmbüchen begrüßen zu dürfen und einen fröhlichen ausgelassen Abend mit allen zu haben. Bei den Vorstandsmitgliedern und beim Orgateam (J. Kolb u. S. Rose) können Karten erworben werden, weitere Infos dazu auch auf unserer Homepage unter: www.ssvkirchhorst-tennis.de unter Events &Veranstaltungen. 8 Der Blick

Pressemitteilung Neuer Subaru-Partner eröffnet Autoport lädt zur Eröffnung und zum Licht-Test ein Am 11. Oktober eröffnet Autoport seinen neuen Ausstellungsraum und startet den Verkauf und Service von Fahrzeugen der Marke Subaru. Besucher können sich am Eröffnungstag von 10.00 bis 15.00 Uhr nicht nur die ausgestellten Fahrzeuge ansehen, sondern sich auch über Speisen und Getränke zu kleinen Preisen und einen kostenlosen Licht-Test freuen. Autoport ist bisher als Bosch Car Service im Gewerbegebiet Altwarmbüchen bekannt. Insgesamt habe der Umbau vier Monate gedauert. Die Werkstatt blieb währenddessen weiterhin geöffnet. Unsere Mitarbeiter haben tatkräftig mit angepackt. Und die Veränderung kann sich sehen lassen, bedankt sich Geschäftsführerin Stefanie Meyer bei allen Helfern. Der neu hinzugenommene Gebäudeteil, des ehemaligen Kia-Autohauses wurde als Verkaufsfläche für die Fahrzeuge der Marken Subaru und Lada hergerichtet. Zudem bietet die renovierte und neusortierte Werkstatt nun Platz für eine 6-Tonnen-Bühne, um auch Transporter und Wohnmobile anheben zu können., so Werkstattleiter Matthias Schewe. Die Eröffnung soll groß gefeiert werden. Wir haben knapp 1.000 Kunden eingeladen und freuen uns über jeden weiteren Besucher. Die ganze Familie ist herzlich willkommen. Für die Kleinen bauen wir eine Hüpfburg auf. Sollte das Wetter schlecht sein, können wir das Fest schnell ins Gebäude verlagern, kündigt Betriebsleiter Manfred Schäfer an. Wer sich vorab schon einmal über Autoport informieren möchte, kann deren ebenfalls neu gestaltete Internetseite besuchen: www.autoport-isernhagen.de Kontakt Stefanie Meyer, Geschäftsfüherin Autoport GmbH, Potsdamer Straße 2-30916 Tel. 0511-7004070, Fax: 0511-70040779 E-Mail: meyer@autoport-isernhagen.de www.autoport-isernhagen.de Zur Autoport GmbH: Autoport ist ein in der Innung eingetragener Kfz-Meisterbetrieb mit Neuwagenverkauf. Die Werkstatt hat sich dem Bosch Car Service Konzept angeschlossen und bietet seinen Service für alle Fahrzeugmarken an. Als Vertragspartner der Fahrzeugmarken Lada und Subaru werden Garantiearbeiten durchgeführt sowie Neufahrzeuge der beiden Marken angeboten. Zum Licht-Test: Seit 58 Jahren leistet der Licht-Test einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit auf deutschen Straßen. Der Licht-Test wird vom Deutschen Kfz-Gewerbe und der Verkehrswacht organisiert. Vom 1. bis 31. Oktober bieten Kfz-Betriebe den Licht-Test an. Dabei werden kleine Mängel sofort und kostenlos behoben. Nur nötige Ersatzteile und umfangreichere Einstellarbeiten müssen bezahlt werden. Große Eröffnungsfeier am 11.10.2014 Autoport Potsdamer Straße 2 30916 /Awb. Tel.: 0511/700 40 70 Fax: 0511/700 40 779 E-Mail: info@autoport-isernhagen.de Ev.-luth. Christophorus- Kirchengemeinde Awb. Bernhard-Rehkopf-Str. 13 Tel. 61 22 21 Fax: 61 51 527 Gottesdienste Sonntag,12.10., 10:00 Uhr Gottesdienst P.i.R. Plasse Sonntag, 19.10., 10:00 Uhr Gottesdienst Pn. Birth & Team Sonntag, 26.10., 10:00 Uhr Gottesdienst P. Birth, 11:30 Uhr Taufgottesdienst P. Birth Freitag, 31.10., 19:00 Uhr regionaler Gottesdienst zum Reformationstag Pn. Birth Ein Hinweis: In unseren Abendmahlsgottesdiensten wird Wein und Traubensaft angeboten. Regelmäßige Termine: Dienstag: 09:30 Uhr Eltern-Kind- Gruppe, 18:00 Uhr Besuchs-Kreis- Treffen/Seniorengeburtstage (jeden 2. Di. im Monat), 19:00 Uhr Blaukreuzgruppe Mittwoch: 15:00 Uhr Kinderchor, 15:30 Uhr Pfadfindergruppe (ab 8 Jahre), 18:00 Uhr Jugendgruppe (neu) (in geraden Kalenderwochen in AWB, in ungeraden Wochen in KB) Donnerstag: ab 15:30 Uhr Kinderflötengruppen, 20:00 Uhr Männergruppe (3. Do. im Monat) Freitag: 14:30 Uhr Seniorennachmittag (letzter Fr. im Monat), 17:30 Uhr Posaunenchor, 18:00 Uhr Flötenkreis f. Erwachsene, 19:15 Uhr Kantorei Samstag: 09:30 Uhr Kindergottesdienste (1x im Monat ) Veranstaltungen und Termine Kindergottesdienst am Samstag mit Frühstück Samstag, 18.10.2014, 15.11.2014, 13.12.2014 jeweils von 09:30 Uhr bis Imbiss und Getränke zu kleinen Preisen! 11:00 Uhr im Gemeinderaum der Christophorus-Kirche. Was zählt. Herzliche Einladung zum Frauensonntag Am Sonntag, dem 19. Oktober 2014 um 10:00 Uhr feiern wir mit Pastorin Birth und ehrenamtlichen Frauen einen besonderen Gottesdienst. Was ist mir in meinem Leben wichtig? Wozu lebe ich? Was zählt? Was hat am Ende Bestand? Mit diesen Fragen haben wir uns in unseren Vorbereitungsrunden beschäftigt. Geleitet hat uns der Psalm 90. Das zentrale Thema des Psalms ist der Wunsch unsere Zeit sinnvoll und erfüllt verbringen. Bilder, aktuelle Bibelübertragungen und auslegungen, moderne Lieder und die Gestaltung des Teams prägen den Charakter dieses besonderen Gottesdienstes. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ev.-luth. St. Marien Kirchengemeinde Ish. K.B., Martin-Luther-Weg 3 Tel. 05139/8 80 84 Gottesdienste Fr., 10.10., 09:30 Gottesdienst im Lindenhof, P. Henkmann, DANA Seniorenheim in NB So., 12.10., 10:00 Musikalischer Gottesdienst gefördert von der Stiftung St. Marien mit dem Trio Delectamus aus Hannover (Cello, Flöten) P. Henkmann, Kirche Sa., 18.10., 18:00 Gottesdienst in HB P. Henkmann in der Begegnungsstätte HB, Burgwedeler Str. 141 So., 19.10., 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl und Konfirmationsjubiläen P. Henkmann, Kirche Sonstige Veranstaltungen: Fr., 10.10., 15:00 Frauenkreis HB Frau Knobel u. Frau Bosse in der Begegnungsstätte HB, Burgwedeler Str. 141 Mo., 13.10., 15:00 Kinderchor, Sabine Herzig, Neue KITA KB Di., 14.10., 9:30 PC-Sprechstunde Herr Bruncke Feuerwerhrraum Alte Schule KB, 15:00 Frauenkreis KB Frau Krause, Im alten Kindergarten KB, 19:00 Bibelgesprächskreis P. Henkmann, Im alten Kindergarten KB Mi., 15.10., 19:30 Probe Kirchenchor, Roland Baumgarte, heute in der Kirche Do., 16.10., 15:00 Seniorengesprächskreis Leitung: Kunna Stobbe. Thema: mobiles Notrufsystem Ref.: Herr v. Wiarda Ges. f. Seniorenberatung, Im alten Kindergarten KB Di., 21.10., 9:30 PC-Sprechstunde Herr Bruncke, Feuerwerhrraum Alte Schule KB Mi., 22.10., 17:00 Werkstatt St. Marien mit Sabine Plasse, Im alten Kindergarten KB, 18:00 Jugendgrup- / Isernhägener lesen den Blick meist länger als jedes andere Anzeigenblättchen! / pe Lars ArnekeJugendraum Alter Kindergarten, 19:30 Probe Kirchenchor, Roland Baumgarte in der Musikschule in FB Ev.-luth. St. Nikolai Kirchengemeinde Kiho./Nwb., Steller Str. 15 Tel. 05136/36 22 Fax 8781 01 Gottesdienste Sonntag, 12. Oktober, 10.00 Uhr Familien-Gottesdienst in Neuwarmbüchen (P. Seliger & Kigo-Team) Sonntag, 19. Oktober, 10.00 Uhr Gottesdienst in (P. Seliger), 11.30 Uhr Tauf-Gottesdienst in (P. Seliger) Regelmäßige Veranstaltungen Montag, 9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Kleine Leute (0-3 J.) im Gemeindehaus in Dienstag, 9.30 Uhr Quiltgruppe (jeden 2. Dienstag/Monat) im Gemeindehaus in, 16.30 Uhr Chor für Kids im Gemeindehaus in, 19.30 Uhr Chorprobe Cantamus im Gemeindehaus in Mittwoch, 9.30 Uhr Eltern-Kind- Gruppe Kleine Leute (0-3 J.) im Gemeindehaus in, 15.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Frösche (ab 3 J.) im Gemeindehaus in, 19.00 Uhr Quiltgruppe (jeden 1. Mittwoch/Monat) im Gemeindehaus in Freitag, 10.00 Uhr Eltern-Kind- Gruppe Bambini im Haus der Begegnung in Neuwarmbüchen Veranstaltungen Donnerstag, 9. Oktober, 18.00 Uhr Theaterwerkstatt im Gemeindehaus in Freitag, 10. Oktober, 20.00 Uhr Lesezeichen im Gemeindehaus in Mittwoch, 15. Oktober, 19.30 Uhr Vortreffen Lebendiger Adventskalender im Gemeindehaus in Montag, 20. Oktober, 15.00 Uhr Senioren-Nachmittag im Gemeindehaus in Dienstag, 21. Oktober, 15.00 Uhr Neuwarmbüchener Spätlese im Haus der Begegnung in Neuwarmbüchen Donnerstag, 23. Oktober, 18.00 Uhr Theaterwerkstatt im Gemeindehaus in Freitag, 24. Oktober, 16.00 Uhr Mädchenschar im Gemeindehaus in Besonderes Wer denkt im Herbst schon an Weihnachten? Der JuKi Vorstand denn wir müssen bereits jetzt die Termine für den Lebendigen Adventskalender planen. Wir möchten Sie dazu am Mittwoch, 15.10.2014 um 19.30 Uhr ins Gemeindehaus in einladen. Wenn Sie also schon länger mit dem Gedanken spielen auch mal ein Fenster zu gestalten oder bereits seit Jahren zum festen Stamm gehören, freuen wir uns, Sie willkommen heißen zu können. Terminwünsche können gern bereits jetzt unter info@jukiev.de geäußert werden. Ihr und Euer Lebendiger Adventskalender -Team Kath. Kirchengemeinde HEILIG GEIST Kirchort: HEILIG KREUZ Altwarmbüchen Pfarramt, Bothfelder Straße 15 Tel. 0511/6139017, 0511/652101 Fax 0511/61 39 017 Gottesdienste So., 12.10., 09.00 Hl. Messe mit Gitarrenmusik, anschl. Begegnung Achtung! sonntags geänderte Gottesdienstzeit Mi., 15.10., 14.30 Rosenkranzgebet, 15.00 Hl. Messe, anschl. Kaffee Sa.,18.10., 11.00 Taufe So., 19.10., 09.00 Hl. Messe Mi., 22.10., 08.30 Rosenkranzgebet, 09.00 Hl. Messe Veranstaltungen Chor Proben donnerstags 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr im Pfarrheim. Kolpingfamilie Mittwoch, 15.10.2014 Führung in der Villa Seligmann Europäisches Zentrum für jüdische Musik. Montag, 20.10. 2014, 19.30 Uhr Vortragsabend. Thema: Die Ordensritter vom Hl. Grab zu Jerusalem. Ref.: Präses Pfr. Lindner Freitag, 24.10.2014, 19.00 Uhr Bayrischer Abend im Pfarrsaal Familienkreis Wir treffen uns zum bayrischen Abend um 19.00 Uhr im Pfarrsaal Kath. Kirchengemeinde ST. PAULUS Mennegarten 2, 30938 Großburgwedel Tel. 05139/4916 Fax 05139/279720 Gottesdienste Donnerstag, 09.10.2014, 09:00 Uhr Heilige Messe, 19:30 Uhr Spätschicht, 20:15 Uhr Chorprobe Samstag, 11.10.2014, 18:00 Uhr Heilige Messe Sonntag, 12.10.2014, 11:00 Uhr Heilige Messe Dienstag, 14.10.2014, 18:30 Uhr Rosenkranzandacht Donnerstag, 16.10.2014, 09:00 Uhr Heilige Messe, 20:15 Uhr Chorprobe Samstag, 18.10.2014, 18:00 Uhr Heilige Messe Sonntag, 19.10.2014, 11:00 Uhr Heilige Messe Dienstag, 21.10.2014, 19:00 Uhr Heilige Messe Gutenbergstraße 1 N.B. Tel. 05139-9528440 KAUFEN SIE IHREN SCHMUCK NICHT IRGENDWO. SIE SIND JA AUCH NICHT IRGENDWER. GOLD- UND SILBERSCHMUCK ANFERTIGUNG UND UMARBEI- TUNG AUS EIGENER WERKSTATT Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00-18.00 Uhr Sa. 9.00-13.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch Goldschmiedemeister MichaelGraeber Am Ortfelde 65 30916 N.B. Tel. 0511/77 10 22 Kochgruppe für Menschen mit Demenz Jeden Dienstag können 8 Menschen mit Demenz von 10.00-14.00 Uhr unter fachlicher Anleitung ein Drei-Gänge-Menü kochen. Trainieren Sie Ihre Alltagskompetenzen und fühlen Sie sich wohl in unserer gemütlichen 40 qm großen Wohnküche. Anmeldungen und weitere Informationen gern unter Tel.: 0511-388 04 32 www.fachpflegedienst-grimm.de Begleitpersonen sind willkommen. Abholung mit Bus möglich. Ihr ambulanter Fachpflegedienst Für gerontopsychiatrische Pflege Claudia Grimm Burgwedeler Str. 141 B 30916 Der Blick 9

Begegnungsstätte Altwarmbüchen An der Riehe 32 30916 Altwarmbüchen Angebote für Seniorinnen und Senioren Montag: Was: Diabetes Selbsthilfegruppe Altwarmbüchen Wann: 18:30-20:00, jeweils 1. Montag im Monat, Ansprechpartnerin ist Frau Sander Dienstag: Was: Die Frühstücksrunde, gemeinsames Frühstück zum Kennenlernen und Klönen betreut im wöchentlichen Wechsel von Frau Tami und Frau Förster. Wann: jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr. Veranstaltet vom DRK-Ortsverein e.v. Mittwoch: Was: vhs-frauengesprächskreis: Vorträge zu diversen Themen, Ansprechpartnerin Frau Stork Wann: 09:30 bis 11:00 Uhr während der Semester Was: Senioren-Kaffee, geboten werden Kaffee, Tee, Kuchen, Plaudern, Gesellschaftsspiele, betreut von Frau Heger Wann: 14:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag: Was: Senioren-Gymnastik vom TUS Altwarmbüchen Wann: 09.30 bis 10.30 Uhr, im oberen Raum der Begegnungsstätte Was: Gedächtnistraining geleitet von Herrn Klaus Winkler, Gedächtnistrainer beim BVGT e.v. Wann: 10:45 bis 12:00 Uhr, Anmeldungen unter 0511-6153213 Freitag: Was: Senioren-Kaffee, geboten werden Kaffee, Tee, Kuchen, Plaudern, Gesellschaftsspiele, betreut von Frau Heger Wann: 14.00 bis 18.00 Uhr Informationen zu anderen Veranstaltungen der Vereine/Verbände/Volkshochschule, Initiativen (auch regelmäßig wiederkehrende) entnehmen Sie bitte den gesonderten Bekanntmachungen dieser Veranstalter. Begegnungsstätte Alte Schule in, Schulweg 3 Die regelmäßigen Treffen für Jung und Alt: Montag: von: Horst Frey Tel.: 05136-83117 Auszeit vom Alltag für Jung und Alt! Donnerstag: von 20.00-22.00 h, betr. von.: Dorothee Berkelmann Tel.: 05136-6373 11.00 h. Infos: VHS Ortskreis Han- Englischkurs der VHS von 9.30 - Dienstag: nover Tel.: 05132-500023 Seniorenkaffee Plaudern und Gesellschaftsspiele bei Kaffee und Kuchen Laienspielgruppe Stelle, Ansprech- Freitag: von 15.00-17.00 h, betr. von: partner: Hugo Berkelmann Tel.: Elsbeth Frey Tel.: 05136-83117, 05136-6373 Edith Gerigk, Renate Krause Raumvermietung für Feiern, Mittwoch: Seminare oder ähnliches, Infos: Erika Koch-Weide Tel.: Skatspielen für alle ab 18.30 h, betr. 05136-86243 Lebensberatung Ishg. F.B., Am Lohner Hof 7 Tel. (05139) 89 28 28 Anmeldungen für Beratungen mo - do 8.30-17.00 Uhr, fr. 8.30-13.00 Uhr Sprechstunde in Altwarmbüchen Sozialpsychiatrischer Dienst Die sozialpsych.beratungsstelle der do. von 17.00-18.00 Uhr in der Region Hannover bietet Hilfestellungen Bothfelder Str. 29, 1. OG, Zi. 113 für Menschen in seelischen Ausnahmesituationen und psychischen Erkrankun- Erziehungsberatung Ehe- und Partnerberatung Beratung für Jugendliche Lebensberatung Schwangebote bei Suchterkrankungen sowie bei gen an. Ebenfalls gibt es Gesprächsangerschaftskonfliktberatung TAXI (0511) 73 0101 Ihr Taxi für Wir machen mobil! geistiger Behinderung. Die Beratungsstelle befindet sich in Langenhagen, Dienste der Region Hannover Ostpassage 7a und ist telefonisch unter der Nr. 0511-590940-0 zu errei- Jugendamt. Die Jugendhilfestation für Burgwedel,, Uetze und chen. Allgemeine Öffnungszeiten: Mo. Wedemark steht Eltern und Kindern/ - Do. 9.00-15.00 Uhr, Fr. 9.00-12.30 Jugendlichen für alle Fragen der Erzie- Uhr (Termine nach Vereinbarung). hung unter folgender Rufnummer zur Verfügung: 05139-807117. Bothfelder Str. 29, Zi. 113, Frau Petzold, Di. 13.30-15.30 Uhr, Fr. 8.30-10.30 Uhr Service für ältere Menschen und ihre Angehörigen er Bürgerinnen und Bürger können sich bei Herrn Henneberg von der Stelle für Seniorenangelegenheiten in der Gemeindeverwaltung über örtliche Dienstleistungs-, Pflege- und Freizeitangebote informieren und erhalten Hilfestellung bei der Suche nach Ansprechpartnern im konkreten Einzelfall; etwa wenn es Fragen zum selbstbestimmten Wohnen im Alter gibt oder Angehörige plötzlich zum Pflegefall werden. Sprechzeiten: montags und donnerstags in der Zeit von 08:30 12:00 Uhr und donnerstags von 14:00 18:00 Uhr. Weitere Zeiten nach Vereinbarung. Bei Mobilitätseinschränkungen können auch Hausbesuche vereinbart werden. Telefon-Durchwahl 0511 / 61 53-213 Büro im Nebengebäude des Rathauses in der Bothfelder Straße 33, 2. OG, Raum 207 Gemeinde, Ordnungs- und Sozialamt NEU Einkaufsservice für Sie Rufen Sie uns an! Ihre Apotheke in Delphin-Apotheke I S E R N H A G E N Öffnungszeiten durchgehend geöffnet! Mo. - Fr. 8.00-18.30 Uhr Sa. 8.30-12.30 Uhr Andreas Woelki Tel. (0511) 260 930-50 Apotheker Fax (0511) 260 930-51 Am Ortfelde 65 e-mail: delphin-apotheke@woelki.biz 30916 www.epharma.de Apotheken in Die aktuellen Notdienstzeiten sind den Informationstafeln der Apotheken zu entnehmen! Apotheke im real,- Opelstr. 3-5 Tel. 6 16 89 - Apotheke am Fasanenkrug Burgwedeler Str. 31 Tel. 90 59 40 Libra Apotheke Bothfelder Str. 33 Tel. 61 21 25 Apotheke Weizenkamp 4 Tel. 77 54 74 Delphin-Apotheke Am Ortfelde 65 Tel. 26 09 30-50 Diana-Apotheke Burgwedeler Str. 10 Tel. 6 49 71 21 Erlen Apotheke Am Rathaus Bothfelder Str. 21 Tel. 61 21 21 er Apotheke Binsenweg 2 Tel. 05136-88 87-0 Senioren-Landhaus aktivierende Pflege in familiärer Atmosphäre Inh. K. Lawson Tel. Heim (05136) 8 48 13 Büro (05136) 9 20 13 10 Fax (05136) 8 15 51 e-mail: sen.landhaus@slh-kirchhorst.de IMPRESSUM Herausgeber und Verlag: KonzeptArt Werbe- und Verlagsgesellschaft mbh Dorfstraße 37 30916 K.B. Verantwortlich i.s.d.p: Christian Schröder Tel.: 05139 / 3038 Fax.: 05139 / 3030 redaktion@blick-isernhagen.de Druck: Druckzentrum Braunschweig GmbH Anzeigenannahme bis freitags vor Erscheinen! Ausnahmen siehe Erscheinungsplan Auflage: 11.800 Stück Erscheinungsweise: 14-täglich Ausnahmen siehe Erscheinungsplan Verteiler: kostenlos an alle erreich- L I E F E R S E R V I C E baren Haushaltungen der Gemeinde Redaktionelle Beiträge: Für die Veröffentlichung von Beiträgen durch Vereinigungen, Verbände, Parteien, Kirchen u.a. gelten unsere jeweils aktuellen Richtlinien und Grundsätze der Veröffentlichungen (www.blick-isernhagen.de), die mit dem Einreichen eines Beitrages anerkannt werden. Beiträge von Parteien, Vereinen und Verbänden stellen nicht die Meinung der Redaktion dar. Vom Verlag gestaltete Anzeigen, Grafiken etc. unterliegen dem Urheberrecht. Jede Nutzung durch Dritte bedarf einer schriftlichen Genehmigung! Anzeigen- und Redaktionsschluss DER BLICK Ausgabe 22 Freitag 17. Oktober 2014, 15.00 Uhr Notrufnummer für Altwarmbüchen,, Neuwarmbüchen, H.B., N.B., K.B. und F.B. Bei ärztlichen Notfällen ist nur noch die zentrale Notrufnummer 116 117 zuständig. Unter dieser Notrufnummer erreicht man rund um die Uhr, kostenlos und sowohl vom Festnetz als auch vom Mobiltelefon den ärztlichen Bereitschaftsdienst ohne Vorwahl einfach die 116 117 wählen. Damit ergibt sich für Fälle, in denen man sonst den Hausarzt angerufen oder aufgesucht hätte, eine neue Kontaktmöglichkeit. Wichtig: sie ersetzt nicht den Notruf 112, der weiterhin für lebensbedrohliche und schwerwiegende Fälle da ist. Die 116 117 ergänzt den Notruf. Die zentrale Notrufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116 117 gehört in jedes Telefonbuch: egal ob zu Hause, im Mobiltelefon oder als Hinweis in der Hausapotheke. Zahnärztlicher Notdienst der Kreisstelle Burgdorf. Zu erfragen unter Tel. (05138) 2560 Krankentransport: Tel. (05109) 19 222 DRK-Krankenbeförderung Behinderten-Transport u. Hausnotruf: Tel. (0511) 61 27 28 o. Tel. (05136) 44 40 + (05139) 44 40 Notruf Feuerwehr 112 Allgemeiner Notruf 110 Polizei Altwarmbüchen (0511) 61 94 22 Polizei Burgwedel: (05139) 99 10 Störungsstellen Energiewerke Gas Tel. 08004 282266 Strom/Wasser/Wärme Tel. 08000 282266 öffentliche Beleuchtungsanlagen Tel. 08000 282266 Betriebsstelle Avacon AG Tel. 01801 282266 Blaues Kreuz in der evang. Kirche Ortsgruppe Altwarmbüchen Gruppenabend ist dienstags 19-21 Uhr in der Christophorus Kirchengemeinde, 30916 / Altwarmbüchen, Bernhard-Rehkopf-Straße 13 Erster Kontakt bitte über Telefon: Lothar Kühnel, Tel. 0511/619597, Peter Ducoffre, Tel. 0511-5346198 Wir können bei Suchtproblemen helfen Rund um die Pflege Alles aus einer Hand! Häusliche (Kranken-) Pflege Beratungsbesuche bei Geldleistung Urlaubs- bzw. Verhinderungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Betreuung, Einkäufe, Spaziergänge... Pflege-, Hilfsmittel- & Wohnberatung Pflegeberatung für Angehörige Vermittlung von Essen auf Rädern Rufen Sie uns an 0511-90 11 80 www.pflegezentrum-grote.de Qualitätsgeprüfter Pflegedienst durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen Büro: Opelstraße 28 30916 Fax: 0511/90 11 8-14 email: info@pzg24.de Pflegeberatungszentrum: Bothfelder Straße 31-33 (gegenüber Rathauseingang) 30916 10 Der Blick Gudrun und Reiner Löhdefink

SSV Tanzen Hallo Tanzfreunde, Tanzen fördert die Beweglichkeit und gilt bei Neuro-Biologen als bewährtes Mittel gegen geistigen Leistungsabbau. Somit ist es ein idealer Sport für Körper und Geist mit geringer Verletzungsgefahr, der für Menschen jeden Alters geeignet ist. Zu unseren Terminen am 12. und 26. Oktober möchten wir Wiedereinsteiger einladen, bereits erlernte Tanzschritte aufzufrischen und neue Tanzfiguren einzuüben. Auch Neuzugänge und alle, die nur mal Schnuppern wollen, sind jederzeit herzlich willkommen. Wir treffen uns sonntags alle zwei Wochen in geselliger Runde unter der Leitung von Tanzlehrer Uwe Nettler, um Standard, lateinamerikanische und aktuelle Modetänze zu tanzen. Wir würden uns freuen, Euch von 17.00 bis 18.00 Uhr in der Sporthalle begrüßen zu dürfen. Aktuelle Informationen, weitere Termine, sowie Kontaktdaten sind unter www.ssvkirchhorst.de zu finden. Martina Troschke SSV Dart SSV DART Siegesserie setzt sich in neuer Liga fort! Nachdem sich die 1. Mannschaft des SSV Dart erst im Juli den Aufstieg in die in die A-Liga der Dart-Union Hannover erspielt hat, setzt sie ihre Siegesserie auch in der höheren Spielklasse fort. In neuen Trikots gewann unsere 1. am ersten Spieltag der A-Liga gegen die Kümmerlinge aus Hannover das erste Auswärtsspiel mit 11:7. Nachdem es nach den ersten vier Einzel 2:2 und nach den Doppeln 3:3 stand, konnten die Kümmerlinge auf 7:5 davonziehen. Wie in der vergangenen Saison, als die Mannschaft den Aufstieg erst durch einen eindrucksvollen Endspurt vollbrachte, gaben unsere Darter aber nicht auf, sondern schworen sich als Mannschaft ein und gingen konzentriert und ohne die anfängliche Nervosität in die letzten sechs Spiele. Durch eine geschlossene Mannschaftsleistung wurden diese Spiele nicht mehr aus der Hand gegeben, so dass man am Ende verdient mit 11:7 als Sieger vom Bord ging. Glückwünsche an Rolf Krüger und die Mannschaft! Nähere Infos: Rolf Krüger; 01522/6660427; rolf.krueger2@gmx.net oder auf Facebook: SSV Dart Termine und Informationen des SSV entnehmen Sie bitte dem Blick oder unserer Homepage www.ssvkirchhorst.de Wir freuen uns, Sie beim SSV begrüßen zu dürfen. Schauen Sie einfach vorbei! Für den Vorstand C. Possienke, B. Bode Blick auf den Sport 1. Vorsitzender A. Bisgwa 05139-4543 fc-neuwarmbuechen.de FCN Petanque Hengstparade begeistert Petanque- Sparte An einem der letzten Septemberwochenenden machte sich die Petanque-Sparte des FC Neuwarmbüchen auf den Weg nach Celle zur Hengstparade. Die Hobby -Bouler hatten sich überdachte Tribünensitzplätze gegönnt, was sich angesichts der Dauer der Vorführungen von 5 Stunden als sinnvolle Investition erwies. Frühzeitig in Celle angekommen, blieb hinreichend Zeit, die Pferde zunächst in ihren Stallungen zu bewundern. Die Wartezeit bis zum Beginn der Hengstparade verging so - auch durch den klanggewaltigen Einsatz einer britischen Militärkapelle wie im Fluge und wurde durch die Vorführungen der Hengste fürstlich belohnt. Zu bestaunen waren historische Kutschen, insbesondere vier Sechserzüge vor den Hofwagen der Royals, unterschiedliche Dressuren der hannoveraner Rassepferde, vorgestellt wurden aber auch schottische Highlands-Ponys und Shetlandponys. Besondere Anerkennung fanden ein Hütehundewettbewerb mit Border-Collies und eine Kostprobe des Polocrosse. Abgerundet wurde die Parade mit der Springquadrille und der großen Dressurquadrille. Großen Eindruck hinterließen auch die Mehrspänner, insbesondere der 8-Spänner. Abgeschlossen wurde die Parade mit zwei Römerwagen, die über den Platz donnerten. Die Reiter in ihren bunten Uniformen boten unter einer milden Herbstsonne ein farbenprächtiges Bild. Das Zusammenspiel von Pferd und Reiter, die Präzision der Vorführungen und das abwechslungsreiche Programm lösten Beifall und Bewunderung bei allen Zuschauern aus. Trotz allen reiterlichen Könnens wurde doch hin und wieder deutlich, dass Pferde keine Maschinen sind sondern ihren eigenen manchmal dicken Kopf haben, der sich auch gegen seinen Reiter durchsetzen kann. Nach fünf Stunden endeten die prachtvollen Vorführungen und die etwas ausgehungerten Bouler machten sich auf den Heimweg und genossen im Gasthaus Lahmann ein deftiges Abendessen. Kreativer Kindertanz für 3-5Jährige AKTIV in BEWEGUNG e.v. startet ab Mittwoch, 15.10.2014 von 15:30 16:15 Uhr unter der Leitung von Manuela Wielgosz den Kurs Kreativer Kindertanz. Dies Angebot zur ganzheitlichen, tänzerischen und musikalischen Früherziehung findet in den Räumlichkeiten der SPORT- INSEL ISERNHAGEN, Dorfstr. 80, KB statt. Den Kindern werden spielerisch Formen der Bewegung zu verschiedenen Rhythmen und Musikrichtungen vermittelt. Durch Sprechen, Singen, Klatschen, Patschen, Schnipsen und Stampfen erhalten die Kinder Anregungen die eigene Fantasie einzusetzen. Gleichzeitig wird das Bewusstsein für den eigenen Körper geschult. Anmeldungen nimmt der Verein bis zum 10.10.2014 unter Tel. 05139 978 99 65 entgegen. SVN SCHÜTZENVEREIN NEUWARMBÜCHEN e.v. Bayrischer Tag und Tag der Schützen in Neuwarmbüchen Am 11.10.2014 findet im Gasthaus Lange, Heisterkamp 3, auf Grund der vielen positiven Resonanzen der vergangenen Jahre erneut ein Bayrischer Tag statt. Um 14:30 Uhr geht es los. Hier findet der Gast, angefangen bei einer frisch gezapften Maß bis zu traditionellem bayrischem Essen alles, was das Herz begehrt. Der Schützenverein Neuwarmbüchen benutzt diese Gelegenheit, sich bei einem Tag der Schützen mit seinem Angebot zu präsentieren. Zur Demonstration haben die Besucher die Möglichkeit, ihr Können beim Lichtpunktschießen zu testen. Hierbei handelt es sich um ein Sportgerät, das völlig ungefährlich ohne Munition mit einem Infrarotstrahl (ähnlich einer TV-Fernbedienung) funktioniert und daher bereits von Kindern unter 12 Jahren betätigt werden kann. Die Unterhaltung bei fröhlichen Spielen für Jung und Alt soll ebenfalls nicht zu kurz kommen. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in den Räumen der Gaststätte Lange statt. Der Vorstand des Schützenvereins Neuwarmbüchen und der Vereinswirt Jürgen Lange freuen sich auf eine rege Beteiligung. Klaus-Willi Szeska Pressewart Schweinepreisschießen in Neuwarmbüchen Auch in diesem Jahr lädt der Schützenverein Neuwarmbüchen alle Bürger aus Neuwarmbüchen sowie deren Freunde und Bekannte, die das 12. Lebensjahr vollendet haben, zu seinem traditionellen Schweinepreisschießen ein. Es findet am Mittwoch, dem 15.10., 22.10., 29.10. und 05.11.2014 in der Vereinsgaststätte Gasthaus Lange in Neuwarmbüchen, Heisterkamp 3, statt. Der Wettkampf wird mit dem Luftgewehr ausgetragen und zwar für die Jugendlichen von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr und für die Erwachsenen von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr. Die Preise (Fleischpreise nach Auswahl in der Reihenfolge der Platzierung) werden bei einem gemeinsamen Grünkohlessen am Freitag, dem 14.11.2014 um ca. 20.00 Uhr verteilt. Klaus-Willi Szeska Pressewart Schach-Drachen von 1997 e.v. 1. Vorsitzender und 1. Jugendwart: Bodo Lieberum: 61 14 34 Homepage: http://www.schachdrachen.de/ Schach-Drachen feiern perfekten Start in die neue Schach-Saison Am 21. September bestritten die vier Mannschaften der Schach-Drachen ihre ersten Spiele der neuen Saison. Die erste und zweite konnten gewinnen, die dritte siegte im Schwesternduell gegen die vierte Mannschaft. Die erste Mannschaft hatte im Vorfeld gegen den Aufsteiger aus Uetze- Hänigsen zahlreiche Ausfälle zu beklagen, doch Kathleen Loßin und Kevin Teichert aus der zweiten Mannschaft trugen mit zwei Siegen maßgeblich zum Mannschaftserfolg bei. Weitere Siege von Julian Essmann und Anatolij Romakin sowie halbe Punkte von Andreas Braun und Randolf Prüßner machten den 5-zu-3-Sieg perfekt. Die zweite Mannschaft spielte als einzige auswärts und musste gleich zwei ihrer besten Spieler abgeben. Doch auch hier gewannen mit Frederic Schmidt und Heiko Witte beide Nachrücker. Nach Siegen von Jürgen Reinecke, Jens Wendling und Reinhard Altrock sowie einem Unentschieden von Holger Ernst gewann unser zweites Team souverän mit 5,5 zu 3,5 Brettpunkten. Dieser erste Spieltag hatte noch ein ganz besonderes Jubiläum zu bieten: Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte standen sich mit der dritten und vierten Mannschaft zwei Teams unseres Vereins gegenüber. Zwar konnten sich Matthias Clever, Dieter Schrader, Bodo Lieberum und Daniel Kracke nach sehr umkämpften Partien behaupten, doch Alexander Zwetzich, Joachim Bücker und Heinrich Witte machten noch drei Punkte für die Vierte, die dadurch nach einem kampflosen Punkt ein respektables 3 zu 5 erzielte. Weiter ging es schon am vergangenen Sonntag für die dritte und vierte Mannschaft, nähere Infos dazu finden Sie auf www.schachdrachen.de. Haben auch Sie Lust, am lebhaften Vereinsleben bei uns teilzunehmen und Schach zu spielen? Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie! (J.E.) Trainingszeiten und Spielort: Wer: Kinder/Jugendliche ab ca. 8 Jahre Wann: Mittwoch und Freitag: 16:30 Uhr -18:30 Uhr Wer: Erwachsene und Jugendliche: Wann: Mittwoch und Freitag: ab ca. 18:00 Uhr in der Begegnungsstätte Altwarmbüchen, An der Riehe 32. Elektro-Skusa Installation u. Haustechnik Hartmut Skusa Elektroinstallateur Aufarbeiten und Beziehen von Polstermöbeln WERNER JAKUBIETZ Polstermeister Hannoversche Str. 90c 30916 /Awb. Tel & Fax: 0511/6 15 18 97 JÜRGEN ALT Inh. Michael Alt Gas- und Wasserinstallateurmeister Seit 1932 Meisterbetrieb Sanitär- und Heizungstechnik Gasgerätewartung Reparaturen Badezimmer-Sanierung 30167 Hannover Königsworther Str. 35 Tel. (0511) 131 80 78 Fax (0511) 131 90 92 e-mail: fa.alt@t-online.de Schulweg 22 30916 / Telefon 05136-8 18 47 Der Blick 11

Gemeinde Hinweise und Mitteilungen Fußweg Möwenkamp, Altwarmbüchen Sicherlich haben es die meisten Radfahrer/innen und Fußgänger schon bemerkt. Die Sperrung der Fußwegverbindungen Möwenkamp und Richtung Lahriede sind aufgehoben. Der Neubau der Kinderkrippe auf dem Grundstück der Kindertagesstätte Die Arche hatte dies notwendig gemacht. Ein Wehrmutstropfen bleibt allerdings. Auf dem Fuß-/Radweg Richtung Lahriede, verbleibt bis zur Fertigstellung der Außenanlagen auf dem Kita- Grundstück, die aufgebrachte Mineralgemischdecke auf der Baustraße. Gemeinde, Amt für Gebäudewirtschaft und Liegenschaftsunterhaltung Sprechstunde Bauaufsicht Die Bürgersprechstunde der Bauaufsicht der Region Hannover findet 14- tägig montags in den ungeraden Kalenderwochen statt. Nächster Termin ist der 20. Oktober 2014 von 09.00 bis 12.00 Uhr. In dieser Zeit steht eine Mitarbeiterin der Bauaufsicht den er Bürgerinnen und Bürgern beratend zur Seite. Die Sprechstunde findet im Raum 318 (Planungsabteilung), Bothfelder Str. 33 (Nebengebäude Rathaus) in Altwarmbüchen statt. Termine können telefonisch unter 0511 6153-248 oder per E-Mail an michaela.austermann@isernhagen.de vereinbart werden. Gern werden aber auch spontane Besucher beraten. In der Sprechstunde dürfen alle Themen rund um das Baugenehmigungsverfahren angesprochen werden. er können somit oftmals den Weg nach Hannover zur Bauaufsicht sparen und alle Fragen zu ihrer Baustelle vor Ort klären. Gemeinde, Planungsabteilung Gemeinde Bekanntmachungen Einladung Sitzung des Wirtschafts-, Finanz- und Feuerschutzausschusses Die nächste öffentliche Sitzung des Wirtschafts-, Finanz- und Feuerschutzausschusses findet am Mittwoch, dem 15.10.2014, um 18:30 Uhr im mittleren Saal des Rathauses in Altwarmbüchen, Bothfelder Str. 29 statt. Tagesordnung 3. Einwohnerfragestunde 5. Bericht des Gemeindebrandmeisters 6. Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde 6.1.Feststellung des Feuerwehrbedarfsplanes der Gemeinde 7. Antrag zum Einbau von Abgasabsauganlagen in die Feuerwehrhäuser der Gemeinde ; Antrag eines Ratsmitgliedes 8. Satzung zur 2. Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde 9. Einwerbung von Fördermitteln / Energetische Sanierung des Schulzentrums 10. Feststellung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde 11. Schulentwicklung in - Antrag auf Errichtung einer Integrierten Gesamtschule im Ganztagsbetrieb 12. Veränderung Eigenkapital der Energiewerke 13. Mitteilungen der Verwaltung und des Fachausschusses 14. Anfragen aus dem Fachausschuss gem. 10 der Geschäftsordnung des Rates Auf den Abdruck der Formalpunkte wurde verzichtet. Zu Beginn des öffentlichen Teils der Sitzung werden gem. der Geschäftsordnung des Rates vom Ausschuss, den Fraktionen, einzelnen Ausschussmitgliedern oder der Verwaltung Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner zu Beratungsgegenständen und anderen Gemeindeangelegenheiten beantwortet. gez. Bogya (Bürgermeister) Andreas Böning Dachdeckermeisterbetrieb Hannoversche Str. 24 30916 Tel.: 0511/61 30 52 Fax: 0511/61 30 20 Mobil: 0171/74 26 182 Dacheindeckung Flachdachabdichtung Zimmerarbeit Trockenbau Bauklemptnerei Fassadenbehandlung Balkonsanierung aus der Gemeindeverwaltung Ortsrat Altwarmbüchen Herr Malte Neubert hat sein Mandat im Ortsrat Altwarmbüchen niedergelegt. In der Sitzung am 23.09.2014 hat der Ortsrat festgestellt, dass die Voraussetzungen gem. 52 (2) Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) vorliegen und seine Mitgliedschaft im Ortsrat beendet ist. Nach den 44 Abs. 1 und 38 Abs. 2 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) geht der Sitz im Ortsrat auf Herrn Yilmaz Tüzün über. Dieser erklärt in der Ortsratssitzung am 23.09.2014, dass er die Wahl annimmt. Er wurde in der genannten Sitzung durch die Ortsbürgermeisterin nach den Vorschriften der 60 i.v.m 54 Abs. 3 NKomVG förmlich verpflichtet. Der Bürgermeister Einladung Sitzung des Rates Die nächste öffentliche Sitzung des Rates findet am Montag, dem 20.10.2014, um 18:30 Uhr im Saal des Rathauses in Altwarmbüchen, Bothfelder Str. 29 statt. Tagesordnung 3. Einwohnerfragestunde 5. Ehrung gem. der Satzung über die Anerkennung besonderer Verdienste um die Gemeinde ; Verleihung der bronzenen Ehrennadel an das Ratsmitglied Christiane Müller-Koenig für 10jährige Mandatstätigkeit 6. Bericht des Bürgermeisters 7. Bericht aus der Fluglärmschutzkommission 8. Sachstandsbericht Abfallbehandlungszentrum Hannover - Lahe 9. Einbringung des Haushaltsplanes 2015 10. Satzung zur 2. Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde 11. Veränderung Eigenkapital der Energiewerke 12. Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde 12.1. Feststellung des Feuerwehrbedarfsplanes der Gemeinde 13. Verkehrssituation Krendelstraße 14. Schulentwicklung in - Antrag auf Errichtung einer Integrierten Gesamtschule im Ganztagsbetrieb 15. Neugestaltung Zentrum - Vorentwurf 15.1. Neugestaltung Zentrum - Vorentwurf / Ergänzungsvorlage 16. Aufwandsspaltung zur Abrechnung der Teileinrichtung Beleuchtung in der Ortschaft Altwarmbüchen 17. 27. Änderung des Flächennutzungsplans (TSV ), Ortschaft H.B. - Beschluss über die eingegangenen Anregungen aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange - Feststellungsbeschluss 18. Bebauungsplan Nr. 6/204 TSV, Ortschaft H.B. - Beschluss über die Aufhebung der Festsetzung der Kompensationsfläche (Planbereich B) - Beschluss über die eingegangenen Anregungen aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange - Satzungsbeschluss 19. Raumordnung; Landesplanung - Novellierung Landesraumordnungsprogramm (LROP) - Änderungsentwurf 20. Feststellung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde 21. Aufstellung von abschließbaren Fahrradboxen; Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 22. Gemeindebücherei ; Aufstockung der Sach- und Personalmittel, Verlagerung des Standortes ins Zentrum; Antrag FDP-Fraktion 23. Annahme von Spenden, Schenkungen oder ähnlicher Zuwendungen (über 2.000,-Euro) 24. Mitteilungen der Verwaltung und des Rates 25. Anfragen aus dem Rat gem. 10 der Geschäftsordnung des Rates Auf den Abdruck der Formalpunkte wurde verzichtet. Zu Beginn des öffentlichen Teils der Sitzung werden gem. der Geschäftsordnung des Rates vom Ausschuss, den Fraktionen, einzelnen Ausschussmitgliedern oder der Verwaltung Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner zu Beratungsgegenständen und anderen Gemeindeangelegenheiten beantwortet. gez. Bogya (Bürgermeister) Kleinanzeigen Private Kleinanzeigen bitte schriftlich aufgeben: Fax 05139/3030, e-mail: redaktion@blick-isernhagen.de Da uns nur ein begrenzter Platz für kostenlose Anzeigen (je max. 5 Zeilen) zur Verfügung steht, können wir nicht immer alle berücksichtigen. Stellenangebote allgem. Der Reitverein Stadtgut Stelle sucht zur Unterstützung seines Teams ein (e) Mitarbeiter (in) im Arbeitsbereich Pferdepflege und Service. Wer Spaß an der Arbeit mit Pferden und Interesse hat kann sich bei uns unter der Telefonnummer 0172-4042143 oder unter der E-Mailadresse info@reitverein-kirchhorst.de bewerben. Informationen über den RVK unter www.reitvereinkirchhorst.de Nanny gesucht zuverl. Nanny für die Betreuung unserer beiden Söhne (7/10 J.) in Kiho an 4 T/Wo. von 15.00-ca. 18.00 Uhr. Mobilität erwünscht. T: 01573/5503137. Wir suchen eine neue Haushälterin in KB 1 mal pro Woche. T: 05139-9449633 Suche Bürokraft für leichte Bürotätigkeiten, rechtschreibsicher, Excel Grundkenntnisse wünschenswert. T: 01573-741717 Suche Fahrer für Pizza-Bringdienst und Partyservice. Pacific, Awb., T: 0511-611611 Mietgesuche 2-3 Zi.-Whg./Blk., Bad mit Wanne bis Euro 750,- WM für berufstätige, alleinstehende Dame. DH Immobilien, Tel. 0511-696 06 86 oder 0170-81 08 224 Gewerbliche Vermietung -Altwarmbüchen: Ladenfläche, ca. 56 qm, Schaufenster, WC, 644,-+/inkl. NK + Ust., direkt am Rathaus und am Marktplatz, direkt vom Eigentümer ab sofort zu vermieten. Tel. 040-30057-6155 Immobiliengesuche Einfamilienhaus bis 500.000,- in für solventes Paar. DH Bei der Gemeinde (24.000 Einwohner, Region Hannover) ist zum 01.01.2015 folgende Stelle zu besetzen: Technische Sachbearbeitung Straßenunterhaltung und - sanierung (39 Stunden wöchentlich, EG 8 TVöD) Bewerbungsschluss: 15.10.2014. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.isernhagen.de. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Personalabteilung der Gemeinde, Bothfelder Str. 29, 30916 oder per E-Mail an personalabteilung@isernhagen.de. Malermeister Immobilien, Tel. 0511-696 06 86 oder 0170-81 08 224 Kfz-Markt An- und Verkauf: PKW und Wohnmobile. Automobile A7, Am Walde 10c, 30916 AWB, T: 0174-1719292 Verschiedenes www.kapitalanlagen-schankath.de Baumfällungen inkl. Abtransport und Entsorgung. T: 05139-6966968 Dessous-Party - Zuhause entspannt einkaufen. Hochwertige MARKENPRODUKTE Gr. S-XXL. Noch freie Termine am Wochenende. T: 01577-1970008 Suche ab sofort Lateinnachhilfe für die 9. Klasse, möglichst in Isernh. HB. T: 0511-736921 Garagenflohmarkt am 11.10. von 11.00-16.00 Uhr in Awb., Eisvogelring 9. Verkäufe Rundes Ecksofa, Mittelteil verstellbar, Bezug: Lumitera beige, VB: 100,- / Couchtisch m. Marmorplatte, LxBxH=138x85x45 cm, VB: 50,- /. T: 0511-6466364 Korbbett von Octopus, 140 x 200, ohne Lattenrost und Matratze, wie neu, nur Selbstabholer (Awb.), Preis VS. T: 0175-5536753 2 Fernseher, funktionsfähig, je 10,-. T: 0511-6137207 Zu verschenken Modernes Bett 140 x 200 cm, Buche/Metall kompl. mit Lattenrost und Matratze. T: 0511-2359999 Kinderbettmatratze, 70-140 cm. T: 0511-6137207 Zelle - Vollendung in Farbe Holger Zelle Dorfstraße 41 30916 Tel. 0 5139/3636 Fax 0 51 39/89 11 35 Mobil 0171/2024804 www.malermeister-zelle.de BAUELEMENTE GmbH info@hpu-bauelemente.de www.hpu-bauelemente.de Ausstellungszentrum und Verkauf: Höfestraße 14 30916 Nwb. (Mo.-Do. 10-17 + Fr. 10-15 Uhr) Gratis anrufen: 0800-95 89 89 0 Telefon: 05139-95 89 89 Fax: 05139-95 88 98 Kreimeyer Raumausstattung Aufarbeiten und Beziehen von Polstermöbeln Gardinen Dekorationen Teppichböden Sonnenschutz Möbelstoffe Dieselstr. 25 30916 Tel. 0511-77 54 83 Fax 0511-7 24 09 58 e-mail: kreimeyergmbh@htp-tel.de Rollläden Fliegengitter Fenster Verstärkung für sofort gesucht: Elektroinstallateur (Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) 12 Der Blick