Institut für Fluidsystemtechnik Vorlesung Kavitation WS 2010/11. Dr.-Ing. Gerhard Ludwig



Ähnliche Dokumente
Hohlraumbildung durch Verdampfen bei Unterschreiten des Dampfdruckes durch den statischen Flüssigkeitsdruck Bildung von Dampfblasen

1.4.3 Typische Orte möglicher Kavitation in einer Kreiselpumpe - Spaltkavitation

Wassertemperatur [ C ] Dampfdruck [ bar ]

Keimgehalt (15/16) - Einsatz der in-situ-düse am Prüfstand

Kavitation in hydraulischen Maschinen und Komponenten

Keimgehalt (12/16) - Wirbeldüse

UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN

Inhaltsübersicht - Kapitel 2 Physikalische Grundlagen

Zugfestigkeit (4)

5.2.2 Außenströmung (6/7)

1.4.2 Außenströmung (2) 26. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

4.5 Zustände für << i

Ringkolbenventile. Weiterbildungskurse Von:

Technische Mechanik I

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

5.3 Kavitations-Erosion

Verringerung der Kavitationsneigung bei hydraulischen Ventilschiebern

Inhaltsübersicht zum Kapitel 3 Untersuchungen zum Kavitationsbeginn

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung

Gingivitis / Stomatitis

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung

9.1. Mittelwerte und Standardabw. der Helligkeitsverteilung

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

Gedehnt und gemessen, erinnert und vergessen: Die Zeit aus physikalischer Sicht

Halitosis. Ursachen und Behandlung von Mundgeruch. Ratgeber 5. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v.

Einführung in die Chromatographie

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Hydraulische Maschinen und Anlagen

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Gesundheitsmanagement

Unterhalt/Wartung von Pumpen auf Kläranlagen spart Energie, Geld und Ärger. Michael Bitterli Verkaufsleiter BW Service AG

2 ARCHITECTURAL TERRACOTTA

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen

Edelstahl - Kreiselpumpen

Berechnung und Auswahl von Stellventilen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

Inhaltsübersicht zum Kapitel 5 Auswirkungen der Kavitation

das Beste Wir holen für Sie raus! Unser Unternehmen

Inhalt 4. Wasserqualität

Kavitation, Volumensieden, Ausgasung - Vergleich neuer Modellierungsansätze

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz durch Virtuelle Reinigung in der Lebensmittelindustrie

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Hertzsche Wellen. Physik 9

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Fallstudienseminar Cases in Finance

Prof. Dr. Hans-Christoph Mertins

Beschreibung des DWS InfrastruX Index (der Index )

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilian-Universität München

Data Mining und maschinelles Lernen

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Wacker Chemie AG. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Biologische Behandlung von Kokereiabwasser und seine Wiederverwendung als Brauchwasser im Kokereibetrieb

Bakterizide im Kühlschmierstoff Definition nach DIN Bearbeitungsmedien für die Zerspanung von Werkstoffen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr WS 2010/11

Firma:... Region:... Gesprächspartner:... Funktion(en):...

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Schneiakademie 2009 Warum fallen Pumpen aus?

Biomechanik - wie geht das?

PATENT DE B4

Marketing in der Arztpraxis. Marketinghilfen und Tabellen zu Kapitel 3

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand

4 Grundsätzliche Überlegungen zur Geschwindigkeit

- ANHANG - DAMPF UND KONDENSAT NACHSCHLAGEWERK / ANHANG / QUELLEN

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik

Elektrizitätslehre 3.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Geschlechterkonstruktion Sozialpsychologie

Analyse und Regelung RUB. der Mikroblasen-Kavitation. bei der Ultraschalltherapie. Doktor-Ingenieurin. Dissertation. Karin Hensel

Kontaktmechanik und Reibung

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Spule, Kondensator und Widerstände

GESTIS-Stoffenmanager

2. Eigenschaften dynamischer Systeme

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

GEBRAUCHSINFORMATION: Information für den Anwender

TREELIUM SA VIA LAVEGGIO STABIO-SWITZERLAND TEL:

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Leipzig, WS 16/17

Arbeitskreis Abwasser Berlin. Rückblick und Ausblick , Manfred Tornow

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

Widerstandskraft bzw. Widerstandsmoment

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Hitzestress im Stadtquartier

Produktprogramm Dreh - und Frästeile Verzahnprogramm Kettenräder Wasserstrahlschneiden Reparaturprogramm Getriebebau Ersatzteilfertigung

Vorwort. Warum dieses Buch

Heizungsumwälzpumpen

Trinkwasseraufbereitung mit Ultraschall T 2245

Transkript:

Institut für Fluidsystemtechnik Vorlesung Kavitation WS 2010/11 Dr.-Ing. Gerhard Ludwig

Inhaltsübersicht - Vorlesung Kavitation 1 Einführung 2 Physikalische Grundlagen 3 Untersuchungen zum Kavitationsbeginn 4 Fortgeschrittene Kavitation 5 Auswirkungen der Kavitation 19. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 2

Bücher zur Vertiefung des Stoffes der Vorlesung Kavitation KNAPP/DAILY/HAMMIT Cavitation McGraw-Hill Book Company ISAY Kavitation Schiffahrts-Verlag Hansa C Schroedter & Co. YOUNG Cavitation McGraw-Hill Book Company BRENNEN Cavitation and Bubble Dynamics McGraw-Hill Book Company LECOFFRE La cavitation Hermes Verlag Paris FRANC/MICHEL Fundamentals of Cavitation Springer Netherlands 19. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 3

Inhaltsübersicht - Kapitel 1 Einführung 1.1 Definition des Begriffs Kavitation 1.2 Kavitation - Technische Bedeutung 1.3 Formen der Kavitation 1.4 Hydrodynamische Ursachen für das Entstehen von Kavitation 1.4.1 Innenströmung 1.4.2 Außenströmung 1.4.3 Orte möglicher Kavitation in einer Kreiselpumpe 1.5 Einflussparameter auf den Kavitationsbeginn 1.5.1 Beispiel Zugspannungsfestigkeit 1.5.2 Beispiel Strahl-Vermischungszone 19. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 4

1.1 Definition des Begriffs Kavitation (1) Örtliche begrenzte Phasenänderung in Flüssigkeiten infolge hydrodynamischer Druckabsenkung (d.h. in Verbindung mit Bewegung) von flüssig nach gasförmig. Entstehung von dampf- und gasgefüllten Hohlräumen (= cavities ). Gegensatz: Kochen oder Sieden Verdampfung hervorgerufen durch Wärmezufuhr oder Absinken des statischen Druckes in der Flüssigkeit. Die entstandenen Dampfblasen werden von der Strömung mitgenommen und fallen implosionsartig zusammen, wenn der Druck wieder über den Dampfdruck ansteigt. Der vollständige Vorgang besteht aus Verdampfung und Rückkondensation. 19. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 5

1.1 Definition des Begriffs Kavitation (2) Siedevorgang Kochen Druckabsenkung z.b. in Rohrleitung 19. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 6

1.2 Kavitation Technische Bedeutung (1) Historie Im Jahre 1895 erreichte ein neuer Zerstörer der englischen Marine seine vorgesehene Geschwindigkeit nicht. Der Grund dafür wurde in dampfgefüllten cavities auf der Propellerschaufel vermutet. Erste grundsätzliche Untersuchung zur Kavitation an Schiffpropellern von Sir Thornycroft und Barnaby. Sir Charles Parsons baut 1895 den ersten Kavitationskanal zur Untersuchung von Kavitationsphänomenen an Schiffspropellern Um die Jahrhundertwende wurden mit steigender Antriebsleistung der Schiffspropeller in zunehmenden Maße starke Materialzerstörungen an den Schaufeln festgestellt. Bereits 1754 sagte Leonhard Euler anhand theoretischer Betrachtungen das mögliche Auftreten von Kavitation vorher. 19. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 7

1.2 Kavitation Technische Bedeutung (2) Erster Kavitationskanal gebaut von Sir Charles Parsons (1895) 19. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 8

1.2 Kavitation Technische Bedeutung (2) Auswirkungen Ausbildung einer Zweiphasenströmung, wodurch sich der freie Querschnitt einer Strömungsmaschine verengt. - Veränderung in der Kennlinie der Maschine (Wirkungsgradabfall, Förderhöhenabnahme). Auftreten starker Schwingungen. Auftreten erheblicher Geräusche. Werkstoffzerstörung infolge der bei der Blasenimplosion (d.h. der Rückkondensation) auftretenden hochfrequenten Druckstöße. 19. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 9

1.2 Kavitation Technische Bedeutung (3) Nutzen der Kavitation Oberflächenreinigung mit Ultraschall durch Ausnutzung der Aggressivität bei der Implosion schallinduzierter Blasen Flüssigkeitsstrahl zum Zerschneiden vom Materialien Wasserstrahlschneiden mit Hilfe von Kavitation optimiert. Intensivierung von Vermischungsprozessen, z.b. in der Lebensmittelindustrie, Herstellung von Emulsionen. Verbesserung der Zerstäubung bei Kraftstoff-Einspritzdüsen Abwasserreinigung und -behandlung, kalte Verdampfung und Extrak-tion von Kohlenwasserstoffen aus verunreinigtem Wasser. Zerstörung schädlicher Mikroorganismen (z.b. Reinigung von Ballastwasser bei Tankschiffen) Lithotripsie (Zertrümmerung von Nieren- und anderen Steinen) Lokale und räumlich begrenzte Freisetzung von therapeutischen Wirkstoffen im menschlichen Organismus mit Hilfe schallinduzierter Kavitation 19. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 10

1.3 Formen der Kavitation (1) Einzelblasenkavitation Spitzenwirbelkavitation 19. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 11

1.3 Formen der Kavitation (2) Streifenkavitation Spitzenwirbelkavitation 19. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 12

1.3 Formen der Kavitation (3) 19. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 13 Einzelblasenkavitation

1.3 Formen der Kavitation (4) 19. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 14 Schichtkavitation

1.3 Formen der Kavitation (5) Wirbelkavitation in einer Scherschicht 19. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 15

1.3 Formen der Kavitation (6) 19. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 16 Superkavitation

1.3 Formen der Kavitation (7) Instationäre Wolkenkavitation 19. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 17

1.3 Formen der Kavitation (8) Instationäre Wolkenkavitation 26. Oktober 2010 Dr. Ludwig Vorlesung Kavitation WS 2010/11 18