Flüssigkeitschromatographie



Ähnliche Dokumente
. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

DETEKTOREN. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Markierung von Peptiden. mit Iodoacetamidofluorescein. (Versuch 1B)

HPLC im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Probedurchsatz

WS 2017/18 R. Vasold. Chromatographie II. Chromatographie II. HPLC Seminar

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008

7. Schülerpraktikum zur BIO-Analytik

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

Liquidchromatographie

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon

Bestimmung ausgewählter Aminosäuren in Fruchtsäften mit HPLC

Biochemische Übungen

Wasserchemie Modul 4

Vasold. phie II 011/12 R. WS 20

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zehnten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1.

Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung

N-NITROSODIETHANOLAMIN (NDELA) IN KOSMETIKA

Spektroskopische Methoden

APPLIKATIONSNOTE ================================================================================= Me O H O. H Me. Monensin

High Performance Liquid Chromatography

Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung

Bearbeitet von F. Pragst unter Mitwirkung des Arbeitskreises Qualitätssicherung der GTFCh

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie)

High Performance Liquid Chromatography (HPLC)

Absorptionsspektrometer im UV/VIS bestehen im wesentlichen aus 4 Bauteilen:

Schwermetalle Ph.Eur max. 20 ppm Methode F. Trocknungsverlust Ph.Eur max. 3,0% 80 C; 2 h. Sulfatasche Ph.Eur max.

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2004

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

10. Schüler-Praktikum zur Bio-Analytik, 7./8. März 2012

Wie erklären Sie HPLC in der Praxis? 2 AZURA Ausbildungssystem für HPLC-Profis von morgen

Einführung in die Chromatographie

Anhang 118. Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al.

Einführung in die Chromatographie

Dr. M. Chatziathanasiou INCOM Neue Entwicklungen in der GPC Säulentechnologie

Problemlösungen und Tipps in der Flüssigkeitschromatographie

Grundlagen der Chromatographie

High Performance Liquid Chromatography HPLC. Skript zur Vorlesung Grundlagen der Analytik im MSc-Studiengang Analytik

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Aflatoxin M1 mittels FREESTYLE ThermELUTE mit online HPLC-Messung

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2011

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S ; Buddrus, S , S.

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014

HPLC = High Performance Liquid Chromatography LC = Liquid Chromatography

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: weigel@scienion.de, phone:

Geleitwort Vorwort... 7

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel

Photometrie mit Pyridinnucleotiden

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen

Grundlagen der photometrischen Messung

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Optische Konzentrations- bestimmung MS 2

BGI Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

2/2-Wege, NC-Funktion

BGI (bisher ZH 1/120.45) Verfahren zur Bestimmung von 2,4-Toluylendiamin

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

R s 4. Agilent 1290 Infinity LC Vorraussetzungen für ein Infinity System Infinity Binary Pump Next Generation Pumpentechnologie

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung Wissen ist gefragt 24

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs

UV/VIS-Spektroskopie

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013

UV/VIS- Spektroskopie für Anwender

UV/VIS-Spektroskopie

Applikation Paralleles Screening der chiralen Trennung von Methylphenylsulfoxid Kategorie Matrix Methode Schlagwörter Analyten ID VCR1

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

RP-HPLC für Anwender. Wolfgang Gottwald. VCH ^it Basel Cambridge Tokyo

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken

AMINOGLYKOSID-ANTIBIOTIKA

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

Vorteile der Agilent AdvanceBio SEC-Säulen für die biopharmazeutische Analytik

UV/VIS-Spektroskopie 2

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

1 Versuch HPLC. 1.1 Aufbau und Funktionsprinzip einer HPLC-Anlage

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

NITRIT UND NITRAT IN BABYNAHRUNG UND VERARBEITETEM FLEISCH

Akusto-Optische Effekte

Einführung in diehplc

1 Einleitung 1. 2 Stand der Forschung Nickelspezies in biologischen Proben Induktiv-gekoppltes-Plasma / Massenspektrometrie (ICP-MS) 9

UviLine 9100/9400: Die neue Spektralphotometer-Serie von SCHOTT Instruments

Plasmonen als Sensoren (Plasmons as Sensors) Jan Becker Promotionsvortrag Mainz,

Transkript:

Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Einteilung nach Druck: LC MPLC: HPLC: Liquid chromatography Flüssigkeitschromatographie Medium performance (pressure) LC Mittelleistungs (druck) -LC High performance (pressure) LC Hochleistungs (druck) -LC Einteilung nach Säulendimension und Flussrate Innendurchmesser Flussrate Präparativ > 25 mm >15 ml/min Semipräparativ 10-25 mm 5-15 ml/min Analytisch 3-6 mm 1-2 ml/min Nanobore 2 mm 0,5 ml/min Microbore 1 mm 100 :L/min Kapillar-LC 180-800 :m 1-100 :L/min Nano-LC 50-150 :m 100-600 nl/min

Bauteile einer LC-Apparatur Vorratsgefäß für mobile Phase mit Ansaugfritte mobile Phase (Eluent, Laufmittel): organisches Lösungsmittel (LM), LM-Mischung, Wasser, Puffer K rein, staubfrei, entgast Hochdruckpumpe konstanter, pulsationsarmer Fluss der mobilen Phase Flussrate: 2 :l/min bis 20 ml/min Druck: bis 350 bar Probenaufgabe Dosierventil: Sixport-Ventil mit auswechselbarer Dosierschleife (5-2000 :l) oder integriert (200 nl-2 :l) Säule Edelstahl-, Kunststoff- oder Glaskörper (je nach Druck) Länge: 5 bis 25 cm, Innendurchmesser 1 bis 4 mm Abschluss mit Stahlfritten K glatte Oberfläche K geringe Totvolumina Thermostat stationäre Phase druckstabile, feinkörnige, poröse und unporöse Teilchen meist aus SiO 2 (modifiziert oder unmodifiziert) oder organischen Polymeren Partikeldurchmesser (analytisch): 1 bis 10 :m Detektor UV/VIS-Detektor mit fester oder variabler Wellenlänge Photodiodenarray Brechungsindexdetektor Floureszenzdetektor Elektrochemischer Detektor Kopplung mit Massenspektrometrie

Kugelventil (Check-Valve)

HPLC-Pumpen Membrankolbenpumpe

Probenaufgabe Ziel Aufgabe eines sehr kleinen Probevolumens (Lösung) auf den Säulenanfang, ohne Luft in das System zu bringen 6-Wegeventil mit Dosierungsschleife (Loop) Bauteile Rotor mit Bohrungen 6 Anschlüsse auswechselbare Schleife (5 2000 :l) Funktionsweise 1. Füllen der Dosierschleife: Drucklos mittels HPLC-Spritze a) vollständige Füllung (ca. 5faches Injektionsvolumen) b) teilweise Füllung (50-80% des Schleifenvolumens) 2. Dosierung Rasches Drehen des Ventilkörpers um 60/ Ventil mit internem Loop Injektionsvolumen von 0,5-5 :l für Mikrosäulen Automatische Dosiervorrichtungen Elektrisch oder pneumatisch betriebene Dosierventile

Probeninjektion

Probeninjektion

Analytische Trennsäule

Säulenfüllung gebrochene (links) und sphärische Teilchen (rechts)

HPLC-Detektoren UV-bzw. UV-VIS-Detektoren Absorption von UV- und sichtbarem Licht durch Probekomponenten (chromophore Gruppen) Brechungsindex-Detektor (Refraktometer, RI-Detektor) Universaldetektor für alle Substanzen, die anderen Brechungsindex als mob. Phase aufweisen Fluorimeter (Fluoreszenz-Detektor) Selektive (empfindliche) Detektion von (derivatisierten Verbindungen, die Fluoreszenz zeigen Variation der Wellenlänge von Anregungs- und Fluoreszenzstrahlung Elektrochemischer (amperometrischer) Detektor Spezifischer Nachweis leicht oxidierbarer oder reduzierbarer Verbindungen (elektrochemische Reaktionen an Elektrodenoberflächen) Leitfähigkeitsdetektor (Konduktometer) Detektion geladener Spezies durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit Massenspektrometer

UV-VIS-Detektoren Absorption durch chromophore Gruppen im Molekül Lambert-Beersches Gesetz log I0 = E = ε λ c d I E Extinktion, Molarer Extinktionskoeffizient c Molare Analytkonzentration d Optische Weglänge Durchflusszelle Detektorvarianten Festwellenlängen-Photometer Hg-Niederdruckdampflampe, 254 nm, sehr empfindlich Variable Wellenlänge Kontinuumsstrahler (Deuteriumlampe) Monochromator (auswechselbare Filter) Programmierbare Wellenlänge Deuteriumlampe, Gitter, Messung im jeweiligen Absorptionsmaximum des Analyten Diodenarraydetektor (DAD) Simultane Extinktionsmessung bei mehreren verschiedenen Wellenlängen durch Photodiodenzeile L Gesamtes Spektrum in Millisekunden K Identifizierung L Verhältnis von Extinktionen K Reinheit

Diodenarraydetektor (DAD) Prinzip Kontinuierliche Messung der Absorption über großen Wellenlängenbereich (Aufnahme kompletter Spektren in Millisekunden) Lichtquelle polychromatisches Licht Spektrale Zerlegung (holographisches Gitter) Erfassung des gesamten Spektralbereichs durch Photodiodenzeile große Anzahl eng nebeneinander angeordneter Photodioden Schnelle Verarbeitung und Speicherung der Daten: Hoher Datenfluss jede Photodiode liefert 100 Datenpunkte/s Kontinuierliche Speicherung der Absorption und Wellenlänge in Abhängigkeit von der Retentionszeit Mikroprozessoren, Festplatten

Diodenarraydetektor (DAD) Präsentation 1. Konturbild (Konturkarte) enthält alle Informationen x-achse: Retentionszeit t y-achse: Wellenlänge 8 Intensität: Farbskala 2. Höhenliniendarstellung (3D-Abbildungen) enthält alle Informationen x-achse: Retentionszeit t y-achse: Wellenlänge 8 z-achse: Absorptionsintensität farbige Höhenlinien, Iso-Absorptionslinien anschauliche, perspektivische Darstellung der aufeinander folgenden Spektren 3. Simultane Darstellung des Chromatogramms bei zwei oder mehreren Wellenlängen 4. Darstellung kompletter UV-Spektren bei beliebigen Retentionszeiten

Leistungsmerkmale von HPLC-Detektoren LC-Detektor Nachweisgrenze (kommerzielle Detektoren) Nachweisgrenze (Stand der Technik) Extinktion, A 100 pg 1 ng 1 pg Fluoreszenz 1 10 pg 10 fg Elektrochemisch 10 pg 1 ng 100 fg Brechungsindex 100 ng 1 g 10 ng Leitfähigkeit 500 pg 1 ng 500 pg Massenspektrometrie 100 pg 1 ng 1 pg FT-IR 1 g 100 ng Lichtstreuung 10 g 500 ng