Besucherlenkungsmaßnahmen. das Beispiel Schloss & Park Schönbrunn. Prof. Dr. Antje Wolf



Ähnliche Dokumente
SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Internet online Update (Internet Explorer)

Leichte-Sprache-Bilder

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Urlaubsregel in David

Online bezahlen mit e-rechnung

Die Gesellschaftsformen

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

WordPress. Dokumentation

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Auftrag zum Fondswechsel

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Ihren Kundendienst effektiver machen

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

openwebinars Konzeptbeschreibung

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Domaintransfer von Switch zu switchplus

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

ERSTE SCHRITTE.

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Händlerschutz deckt auf

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

SharePoint Demonstration

EHRENKODEX PATENSCHAFTEN. Richtlinien für Patenschaften Selbstverpflichtung

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Page Hotelsoftware. Merkblatt für Mehrwertsteuer-Umstellung für Beherbergungsleistungen zum

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Benutzerkonto unter Windows 2000

CAD-KAS Lagerverwaltung Handbuch

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Transkript:

Besucherlenkungsmaßnahmen in Welterbestätten tätt das Beispiel Schloss & Park Schönbrunn Prof. Dr. Antje Wolf

Welterbestätten im Spannungsfeld Welterbestätten stehen in einem Spannungsfeld zwischen Schützen und Nützen

Managementplan und Besucherlenkungskonzept Richtlinien für die Durchführung des Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt (Artikel 108ff. der Richtlinien UNESCO 2005) für jede eingetragene Welterbestätte ist ein Managementplan zu erstellen innerhalb des Managementplans muss erörtert werden, wie viel touristische Nutzung die Welterbestätte verträgt, welche IS- Maßnahmen damit verbunden sind und wo die Grenzen der touristischen Entwicklung und Vermarktung der Welterbestätte liegen integraler Bestandteil des Managementplans ist die Einbindung von Besucherlenkungskonzepten k Sichergestellung, dass sich aus einem deutlich anwachsenden Besucherstrom keine Gefährdungen für die jeweilige Welterbestätte ergeben

Besucherlenkung Besucherlenkung umfasst alle Maßnahmen zur Beeinflussung von Besuchern in Bezug auf ihre räumliche und quantitative Verteilung sowie ihre Verhaltensweisen (nach Deibler in Steinecke (2007, S. 49)). Ziel: eine möglichst geringe bzw. keine negativen Auswirkungen auf das besuchte Objekt auszuüben

Visitor Management Es muss versucht werden, nur noch eine bestimmte, t für die Attraktion verträgliche Menge an Besuchern (gleichzeitig) zuzulassen. Den übrigen muss der Zugang verwehrt bzw. sie müssen umgelenkt werden.

Zahlen & Fakten Die Welterbestätte verzeichnet seit dem Jahr 2009 einen stetigen Zuwachs an Besuchern. Mit 2,8 Mio. Eintritten (2012) ist Schloss Schönbrunn und seine Zusatzattraktionen populärer denn je. als ein Meisterwerk der menschlichen Schöpferkraft und als ein hervorragendes Beispiel eines Gebäudetypus beziehungsweise eines architektonischen Ensembles, das einen bedeutsamen Abschnitt der Geschichte versinnbildlicht. Jahr Schloss Schloss + (in Tsd.) Zusatzattraktionen (in Tsd)* 2006 1.720 2.507 2007 1.730 2.590 2008 1.737 2.581 2009 1.598 2.467 2010 1.725 2.586 2011 1.774 2.665 2012 1.850 2.834

Besucherlenkungsmaßnahmen Zugangsmanagement I Kontingentierung der Besucherzahl durch die Einführung von Zeitfenstern für den Besuch der Anlage Vergabe und minutengenaue Berechnung der Eintrittszeiten in den Schauräumen via Autopilot: das EDV-gesteuerte Kassenprogramm regelt die Zutrittszeiten insofern, dass sich nicht mehr als 1.000 Besucher gleichzeitig im Schloss aufhalten: Das Kassenprogramm gibt nur so viele Tickets in einem bestimmten Zeitfenster aus, wie es die Obergrenze erlaubt. Ist ein Zeitfenster ausgeschöpft, werden Tickets für das nächste Zeitfenster ausgestellt. Die Einlasszeit wird auf die Tickets gedruckt. Besucher werden damit über mögliche Wartezeiten informiert und können selbst entscheiden, wie sie die Zeit anderweitig nutzen. Das Kassenprogramm ist mit dem Drehkreuz am Eingang verknüpft. So kann kontrolliert werden, dass nur den Gästen Einlass gestattet wird, die ein Ticket für das aktuelle Zeitfenster besitzen. Hiermit wird gewähr- leistet, dass die Obergrenze nicht überschritten wird, die Auslastung wird optimiert. Besucherspitzen zu besonders stark frequentierten Zeiten werden so gleichmäßiger über den Tag verteilt

Besucherlenkungsmaßnahmen Zugangsmanagement II Einführung einer obligatorischen Voranmeldung für Gruppen ab 10 Personen ist die Voranmeldung obligatorisch für Einzelbesucher ist die Voranmeldung nicht verpflichtend, an Tagen mit besonders hohem Besucherandrang ist es dennoch - um lange Wartezeiten zu vermeiden - empfehlenswert, eine Reservierung vorzunehmen bzw. vorab ein Online-Ticket für einen bestimmten Termin (Tag & Zeitfenster von 1 Stunde) zu kaufen; Reservierungen fließen in die Stauberechnung ein

Zugangsmanagement III Bau eines Besucher- Informationszentrums Verlängerung der Öffnungszeiten/ Einführung eines langen Abends Optimierung der Ankunftssituation beim Ticket- verkauf im Bereich des Hauptzugangs zur Schlossanlage Sechs Kassen sowie zusätzliche Ticketautomaten garantieren eine rasche Abwicklung; Fassungsvermögen von 400 Gästen die Öffnungszeiten des Schlosses sind nahezu gleichbleibend; ib an Tagen mit extrem hohen Besucherandrang werden im Bedarfsfall die Öffnungszeiten verlängert, um den Besuchern die Möglichkeit des Besuches zu geben; die Öffnungszeiten des Parks variieren in Abhängigkeit vom Einbruch der Dunkelheit

Logistische Maßnahmen Lenkung in Form von Rundgängen (Übersichtsführungen, thematische Führungen, Audioguide-Führungen) sowie durch zeitliche und räumliche Restriktionen ein ausgeklügeltes System an unterschiedlichen Einzel- und Kombitickets (Grand Tour (alle Räume im Schloss), Imperial Tour (nur 22 Räume im Schloss), Kombitickets wie Classic Pass (mit Gartenattraktionen), Gold Pass (mit diversen Attraktionen im Areal Schönbrunn wie Tiergarten, Palmenhaus, etc.) oder Sisi Ticket (inkl. Besuch von Hofburg (Kaiserappartements & Sisi Museum) und Hofmobiliendepot) ermöglicht eine Entflechtung der großen Besucherströme vor allem während der Sommersaison; Audioguides sind im Eintrittspreis inkludiert; Differenzierte Preispolitik Reisegruppen werden i.d.r. von einem Reiseleiter begleitet (Reiseleiter sind durch die SKB geschult u.a. zu den Themen: Verweildauer in den Räumen, Verhalten im Schloss, um den Besucherfluss zu gewährleisten, Räume, in denen nicht gehalten werden darf, etc.) es gibt keine zeitlich differenzierte Preispolitik; es werden zahlreiche Kombitickets angeboten (s.o.)

Objektbezogene Maßnahmen Absperrungen, physische Barrieren (Zäune etc.) Gebote & Verbote (Grillen, Nordic Walking, Radfahren, Abfall liegen lassen,...) Aufsichtspersonal/ Parkwächter in der Anlage Einrichtung von beschilderten (Wander-und Rad-)Wegen Kordeln + Alarmanlage, Plexiglas; der Park ist zu bestimmten Zeiten abgesperrt Foto- und Filmverbot im Schloss; in der Parkanlage sind laut Parkordnung ua u.a. Hunde, Fahrräder und Feuer machen verboten vorhanden an den wichtigsten Knotenpunkten im Park gibt es Infostelen mit Wegweisern; es handelt sich allerdings ausschließlich um ein Leitsystem für Fußgänger, da Radfahren und Fortbewegung mittels sonstiger Vehikel im Parkareal nicht erlaubt ist

Lenkung in der Stadt/Verkehrsmanagement Leitsysteme Elektronische Verkehrsleitsysteme Park & Ride Plätze Ein- und Ausstiegplätze für Reisebusse Kombi-Tickets zur Benutzung der Angebote der ÖBB & des lokalen ÖPNV Zufahrtsverbote im Tagungszentrum und im Tierpark; es existiert ein elektronisches Parkleitsystem (mit Informationen über freie Plätze) keine vorhanden vor dem Schloss vorhanden; Park und Schloss haben eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV, dies ist bedingt durch die relativ zentrale Lage Schönbrunns innerhalb Wien es existiert aktuell eine Kooperation mit Railtours (Kombiangebot Bahnanreise und Eintritt ins Schloss Schönbrunn), die Kombitickets sind ausschließlich über die ÖBB/ Railtours buchbar die Einfahrt auf das Areal Schönbrunn ist für Besucher untersagt

Lenkungsmöglichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit Bereitstellung allgemeiner Informationen und Aufklärung über die Gefährdung des kulturellen Erbes in den Medien auf der Internetseite von Schloss Schönbrunn gibt es keine Informationen zum Schutzaspekt; die Internetseite ist mit der Seite der UNESCO verlinkt; nur dort wird über die Gefährdung von Welterbestätten aufgeklärt Bereitstellung von Informations- Materialien/ Hinweise in den Informations-Materialien keine

Fazit In der Welterbestätte ist auch zukünftig mit einem Anstieg der touristischen Nutzung zu rechnen Aktuell werden im Schloss & Park Schönbrunn bereits eine Vielzahl geeigneter Lenkungsmaßnahmen eingesetzt wichtigste t Lenkungsmaßnahme: das EDV-gesteuerte t Kassenprogramm eine Kombination verschiedener Lenkungsmaßnahmen erscheint ein probates Mittel, die Besucherströme vor Ort zu lenken Aber: Implementierung weiterer Maßnahmen Die Einführung einer differenzierten Preispolitik zur besseren Verteilung der zukünftigen Besucherströme über die gesamte Woche Bereitstellung allgemeiner Informationen über die Gefährdung des kulturellen Erbes und Integration von Hinweisen zum Schutz der Welterbestätte innerhalb der vorhandenen Werbematerialien Bereitstellung allgemeiner Informationen über die Gefährdung des kulturellen Erbes auf der Internetseite der SKB

Fazit Vorgehensweise der UNESCO mit der Forderung eines Managementplans und damit auch die Verpflichtung zur Formulierung von Besucherlenkungsmaßnahmen ist ein Schritt in die richtige Richtung um dem Aspekt des Schützens und Nützens Rechnung zu tragen laufende Prüfung der Wirksamkeit der eingesetzten Besucherlenkungsmaßnahmen ggf. Anpassung an veränderte Gegebenheiten