SINUS SH - Blatt 1 - Chemie Set 2. Rückmeldung an Klaus Eggers-Schulz-Hildebrandt, Klaus-Groth-Schule, Neumünster



Ähnliche Dokumente
Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

1.4. Aufgaben zum Atombau

Der Streuversuch. Klick dich in den Streuversuch ein. Los geht s! Vorüberlegungen. Versuchsaufbau. animierte Versuchsaufbau. Durchführung.

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Atommodelle und Periodensystem

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

IV Atomlehre und Periodensystem (Mortimer: Kap. 2 u. 6; Atkins: Kap. 7)

Ph A 16/64 T_Online-Ergänzung

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal!

2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

R. Brinkmann Seite

5. Die Physik der Atomhülle

Tendenzen im Periodensystem

Besetzung der Orbitale

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

Atombau, Periodensystem der Elemente

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

Schalenmodell des Atoms

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

A t o m b a u Das Lithiumatom (Atommasse = 7u) Atombausteine 14

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1.1 Darstellung organischer Verbindungen

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit.

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Chemie. Elemente Elemente sind Stoffe, die nur aus einer Sorte von Atomen bestehen. 1. Metalle ; 2. Nichtmetalle ; 3. Halbmetalle

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

Dichteanomalie von Wasser

Schuleigener Arbeitsplan

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Handout zum Vortrag am von Christina Fieberg

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Stellen mittels MS-Graph (Diagrammfunktion im MS-Excel) folgende Messwerte grafisch dar.

Atome. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Dalton-Modell. Reaktionsgrundgesetze. Chemische Formeln.

Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3

Kapitel 3: Kernstruktur des Atoms. Kathodenstrahlrohr: 3.1 Durchgang von Elektronen durch Materie

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6

Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall:

Das Ergebnis ist Verändert man nun einen der Werte in B1 oder B2, wird wegen der Formel der neue Gewinn angezeigt.

er atomare Aufbau der Materie

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

Atomphysik NWA Klasse 9

Entwicklung der Atomvorstellungen

Excel Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September Trainermedienpaket EX2013_TMP

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

Wie erstelle ich Diagramme mit einer Tabellenkalkulation?

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Periodensystem (PSE)

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Excel Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli Trainermedienpaket EX2010_TMP

1.3 Die Struktur der Atome

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Chemische Elemente. Chemisches Element mit einer Folie im Präsentationsprogramm PowerPoint vorstellen

10. Der Spin des Elektrons

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Erstellen eines Klimadiagramms

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern:

CAD-Gruppen. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Was ist eine CAD-Gruppe? Erstellen von CAD-Gruppen 5

Orbitalmodell im gymnasialen Chemieunterricht MINT-LERNZENTRUM

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen

Elektronenkonfiguration

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

Übungen zur Atomphysik I

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie für Maschinenbauer und Bauingenieure

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an.

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Bohrsches Atommodell

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

Erstellen von Grafiken in Excel

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführung. Jörg Petrasch

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

MIT WINDOWS LIVE MAIL 2009

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

Erstellen von Serienbriefen in OpenOffice Calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Transkript:

SINUS SH - Blatt 1 - Chemie Set 2 Rückmeldung an Klaus Eggers-Schulz-Hildebrandt, Klaus-Groth-Schule, Neumünster Inhalt der Arbeitsbögen Atommodell Mittelstufe 1. Blatt: Inhalt der AB 2. Blatt: Gedankenexperiment zum besseren Verständnis der Schlussfolgerungsweise beim Rutherfordversuch (1. AB) 3. Blatt: Auflösung zum 1. AB von Blatt 2, z.b. als Folie 4. Blatt: Versuchsanordnung von Rutherford (2. AB) 5. Blatt: 3. AB Atomsymbole und Aufgaben (zusammen mit 2. AB bearbeiten) 6. Blatt: Lösungen f. d. Lehrkraft und www.-hinweis 7. Blatt: AB zur Erstellung von Ionisierungsenergiediagrammen mit Excel vorher zur Motivation dieser Arbeit zu unterrichten: Reaktionsfähigkeit einiger Elemente als Tabelle zusammenstellen (Erinnerung und Demo-Versuche): z.b. H, He, O, Ne, Na, Cl, Mg, 8. Blatt: Excel-Tabelle der Ionisierungsenergien, notwendig für die Schü. um die Daten für die Erstellung der Graphen zu nutzen. 9. Blatt: 1. Übung zum Eintragen von Elektronenanordnungen bei den Schü. bekannten Elementen, z.b. Edelgasen und reaktiven Elementen (vgl. Tabelle zum 7. Blatt) 10. Blatt: 2. Übung: Warum reagieren die Elemente Natrium und Chlor? Reaktandenverhältnis 1:1, Ionenbildung und ladung 11. Blatt: 3. Übg.: andere Ionenladung möglich bei El.-übergang 12. Blatt: 4. Übg.: anderes Reaktandenverhältnis möglich Fortführung: Kugelwolkenmodell mitteilen für eine erste räumliche Darstellung im Tetraeder (kein Bohrmodell unterrichten, das wieder verworfen werden muss), andere Einteilung der Energiestufendarstellung als Erweiterung: z.b. 2. Stufe: vier Räume für zwei El. (= Orbital) in Tetraederanordnung (im GK bis ans Ende der Schulzeit nutzbar)

SINUS SH - Blatt 2 - Chemie Set 2 Das Experiment von Rutherford (1. Arbeitsbogen) Vorüberlegungen: Dieses Experiment dient dazu, etwas durch Nachdenken zu erschließen, was nicht direkt sichtbar ist und vielleicht niemals sichtbar sein wird. Beispiel: Entscheidet, welcher der zur Auswahl stehenden Gegenstände unter dem verdeckten Bereich (wissenschaftlich: Black box) lagert. Begründet eure Entscheidung. Technik: Ihr schießt mit einer Erbsenpistole auf die Black Box. 1. Schuss 2. Schuss 3. Schuss 1 2 3 3 2 1 1 2 3 Gegenstände: Champignon, Bleistiftanspitzer aus Metall, Stapel Cent-Münzen

SINUS SH - Blatt 3 - Chemie Set 2 Auflösungsbogen zu: Das Experiment von Rutherford (AB 1) Vorüberlegungen: Dieses Experiment dient dazu, etwas durch Nachdenken zu erschließen, was nicht direkt sichtbar ist und vielleicht niemals sichtbar sein wird. Beispiel: Entscheidet, welcher der zur Auswahl stehenden Gegenstände unter dem verdeckten Bereich (wissenschaftlich: Black box) lagert. Begründet eure Entscheidung. Technik: Ihr schießt mit einer Erbsenpistole auf die Black Box. 1. Schuss 2. Schuss 3. Schuss 1 2 3 3 2 1 1 2 3 Gegenstände: Stapel Zent-Münzen, Bleistiftanspitzer aus Metall, Champignon

SINUS SH - Blatt 4 - Chemie Set 2 Das Experiment von Rutherford (2. Arbeitsbogen) Versuchsanordnung: Rutherford stellte eine Folie aus Gold her, die 4/1000 mm dünn war und aus 2000 Schichten von Goldatomen bestand. Er beschoss sie mit Teilchenstrahlung (á-strahlung),die aus einer Bohrung des Bleiblocks schossen, und beobachtete die Lichtblitze, die die á-teilchen auf dem Leuchtschirm seines Mikroskops erzeugten. Er notierte zusammen mit seinem Mitarbeiter Hans Geiger den Ort von mehr als 100 000 Lichtblitzen. (Übrigens hat Hans Geiger, um die mühsame Arbeit des Beobachtens zu erleichtern, später eine akustische Registriereinrichtung für die Treffer, den sogenannten Geigerzähler, konstruiert.) Goldfolie Leuchtschirm und Mikroskop Bleiblock mit á-strahler

SINUS SH - Blatt 5 - Chemie Set 2 Das Experiment von Rutherford (3. Arbeitsbogen) Aufgaben: Bitte auf der Rückseite schreiben. 1. Fall A: Zeichne in die kugeligen Goldatome den von dir vermuteten Weg der á-teilchen durch die Goldatome ein. B: Formuliere einige Sätze über den Bau der Atome mit den Versuchsergebnissen als Begründung. C: Versuche die Bedeutung der folgenden Beobachtungen von Rutherford und Geiger zu erklären: 2. Fall C 1 : Den Fall 1 konnte man von 100.000 gezählten Lichtblitzen etwa 99.000 mal beobachten. C 2 : Den Fall 2 konnte man von 100.000 gezählten Lichtblitzen etwa 9.000 mal beobachten. C 3 : Den Fall 3 konnte man von 100.000 gezählten Lichtblitzen etwa 10 mal beobachten. 3. Fall

SINUS SH - Blatt 6 - Chemie Set 2 Lösungen zu Das Experiment von Rutherford (3. Arbeitsbogen) Aufgaben: Bitte auf der Rückseite schreiben. A: Zeichne in die kugeligen Goldatome den von dir vermuteten Weg der á-teilchen durch die Goldatome ein. B: Formuliere einige Sätze über den Bau der Atome mit den Versuchsergebnissen als Begründung. C: Versuche die Bedeutung der folgenden Beobachtungen von Rutherford und Geiger zu erklären: C 1: Den Fall 1 konnte man von 100.000 gezählten Lichtblitzen etwa 99.000 mal beobachten. C 2: Den Fall 2 konnte man von 100.000 gezählten Lichtblitzen etwa 9.000 mal beobachten. C 3: Den Fall 3 konnte man von 100.000 gezählten Lichtblitzen etwa 10 mal beobachten. Zu A Zu B: Sätze zu leerer Hülle und massivem Kern. Zu C: 1: leere Hülle von sehr großem Anteil 2: in Kernnähe trifft man seltener, hier flaches Abprallen (oder Positivabstoßung hier diskutabel) 3: direktes Abprallen mit Reflexion oder Zurückwurf nur in 1/10.000-stel der Fälle, also Atomkern ist 10.000 mal kleiner als Atom selbst. (Der Kern enthält aber 99,9 % der Masse des Atoms, sonst wäre ein Zurückprallen wohl nicht möglich, sondern eine Beschädigung der Folie eher plausibel. Zitat Rutherford: Das war das unglaublichste Ereignis, das mir in meinem ganzen Leben jemals zu Ohren gekommen ist. Es war fast so unglaublich, als ob man eine 15-Zoll-Granate auf ein Stückchen Seidenpapier feuert, die Granate zurückkommt und man getroffen wird. Als ich darüber nachdachte, erkannte ich, daß diese Rückstreuung das Ergebnis eines einzigen Stoßes sein muß und als ich Rechnungen durchführte, sah ich, daß man Ablenkungen von dieser Größenordnung nur erhalten konnte, wenn man ein System annahm, in dem ein Großteil der Atommasse in einem winzigen Kern konzentriert ist. Seitdem hatte ich die Vorstellung von einem Atom mit einem winzigen, massiven Zentrum, welches geladen ist. " Fall 3-) Empfehlung: Programm zur Simulation des Streuversuchs: Rutherford, Vers. 1.0 (1997) von Steinrück/Girwigz/Gößwein, Universität Würzburg

SINUS SH - Blatt 7 - Chemie Set 2 Erstellen eines Diagramms mit EXCEL A) In der Exceltabelle soll nur die Zahlenreihe der Ionisierungsenergien des darzustellenden Elements ausgewählt werden, indem ihr mit der gedrückten Maustaste diese Zahlen markiert. Übrigens: Die Felder werden in Excel durch ihre Koordinaten (Buchstabe / Zahl) definiert. B) Den Tabellenassistenten anklicken (links neben dem Globus) oder unter Menü Einfügen als Diagramm... auswählen. Schritt 1 von 4: Säule senkrecht wählen und weiter klicken. Schritt 2 von 4: Datenbereich wird für eventuelle Änderungen angezeigt. Wir haben ihn aber schon durch das Markieren der Zahlen ausgewählt. Also eventuell vergleichen und dann weiter klicken. Schritt 3 von 4: Die weißen Felder unter Titel sinnvoll ausfüllen, unter Legende die Beschriftung ablehnen durch Wegklicken des Hakens und weiter klicken. (Event. Farbigkeit der Säulen verändern.) Schritt 4 von 4: Als neues Blatt wählen, damit wir das Diagramm allein auf einer Seite haben, Diagramm 1 markieren und stattdessen einen Titel in das weiße Feld einfügen. Weiter klicken. Auf Diskette speichern zum Ausdrucken im Chemieraum. Auswertung der Diagramme (Diagramme ausdrucken, mit Namen unterzeichnen und an die Tafel hängen.) 1. Notiere die gegebene Definition für den Begriff Ionisierungsenergie. 2. Erkläre Veränderungen der Ionisierungsenergien. Welche Bedingungen könnten die Höhe der Ionisierungsenergien beeinflussen? 3. Vergleiche die von dir erstellten Diagramme mit denen der anderen. Gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten? Später: 4. Versuche einen Zusammenhang zwischen dem Verlauf der Ionisierungsenergien und der Reaktionsfähigkeit der Elemente zu beschreiben.

Tabelle der Ionisierungsenergien der ersten 20 Elemente (in Megajoule pro mol) ESH 9. Kl. OZ Symbol 1. e 2. e 3. e 4. e 5. e 6. e 7. e 8. e 9. e 10. e 11. e 12 13. e 14. e 15. e 16. e 17. e 18. e 19. e 20. e 1 H 1,3 2 He 2,4 5,3 3 Li 0,5 7,3 11,8 4 Be 0,9 1,8 14,9 21 5 B 0,8 2,4 3,7 25 32,8 6 C 1,1 2,4 4,6 6,2 37,8 47,2 7 N 1,4 2,9 4,6 7,5 9,4 53,3 64,3 8 O 1,3 3,4 5,3 7,5 11 13,3 71,3 84,1 9 F 1,7 3,4 6,1 8,4 11 15,2 17,9 92 106 10 Ne 2,1 4 6,1 9,4 12,2 15,2 20 23,1 113 131 11 Na 0,5 4,6 6,9 9,5 13,4 16,6 20,1 25,5 28,9 141 159 12 Mg 0,7 1,5 7,7 10,5 13,6 18 21,7 25,7 31,6 35,5 170 189 13 Al 0,6 1,8 2,8 11,6 14,8 18,4 23,3 27,5 31,9 38,5 42,7 201 222 14 Si 0,8 1,6 3,2 4,4 16,1 19,8 23,8 29,2 33,9 38,7 46 50,5 235 257 15 P 1 1,9 2,9 5 6,3 21,3 25,4 29,8 35,9 41 46,3 54,1 59 272 296 16 S 1 2,3 3,4 4,6 7 8,5 27,1 31,7 36,6 43,1 48,7 54,6 63 68,2 311 337 17 Cl 1,3 2,3 3,9 5,2 6,5 9,3 11 33,6 38,7 43,9 51,2 57 63,5 72,4 78,1 353 381 18 Ar 1,5 2,7 4 5,8 7,2 8,8 12 13,9 40,8 46,2 52,1 60 66,2 73 82,6 88,6 398 427 19 K 0,4 3,1 4,4 5,9 8 9,6 11,4 15 17 48,6 54,4 60,8 69 76 83,2 93,3 99,9 445 476 20 Ca 0,6 1,2 4,9 6,5 8,1 10,5 12,4 14,3 18,1 20,4 57,1 63,2 70,2 78,9 85,9 94,1 105 112 495 528

SINUS SH - Blatt 9 - Chemie Set 2 Verschiedene Elemente im Energiestufenmodell Abstand zum Atomkern Abstand zum Atomkern Ionisierungsenergie Ionisierungsenergie Kernladung Symbol Kernladung Symbol Abstand zum Atomkern Abstand zum Atomkern Ionisierungsenergie Ionisierungsenergie Kernladung Symbol Kernladung Symbol

SINUS SH - Blatt 10 - Chemie Set 2 Reaktion von Natrium und Chlor im Energiestufenmodell Zustand vor der Reaktion Abstand zum Atomkern Zustand nach der Reaktion Abstand zum Atomkern Ionisierungsenergie Ionisierungsenergie

SINUS SH - Blatt 11 - Chemie Set 2 Reaktion von Calzium und Sauerstoff im Energiestufenmodell Zustand vor der Reaktion Zustand nach der Reaktion

Reaktion von Calzium und Chlor im Energiestufenmodell Zustand vor der Reaktion SINUS SH - Blatt 12 - Chemie Set 2 Kernladung Symbol Name Kernladung Symbol Name Zustand nach der Reaktion Kernladung Symbol Name Kernladung Symbol Name Reaktionsgleichung: